Berberis thunbergii Erecta

Die moderne Hausgartendekoration wird durch einzigartige Pflanzen ergänzt, die zu Hause gezüchtet werden. Das Foto und die Beschreibung der Berberitze Erecta entsprechen voll und ganz der geometrischen Anmut der Linien des Busches im wirklichen Leben. Für ein Ferienhaus ist die Pflanze unprätentiös und betont perfekt die vertikale Komposition der Gartengestaltung. Die strengen Linien und die Kompaktheit der Pflanze ziehen Hobbygärtner, Agronomen und Landschaftsarchitekten an.

Beschreibung der Berberitze Erecta

Eine Pflanze aus der Familie der Berberitzengewächse. Als Geburtsstätte dieser Sorte gelten Japan und China. Der Strauch wächst säulenförmig und hat eine originelle Form. Der Vorteil gegenüber seinen Verwandten ist die Veränderung der Blattfarbe während der gesamten Wachstums- und Blütezeit des Strauchs. Thunberg hat Analoga in Form der Sorten Harlequin und Red Chief.

Erecta erreicht eine Höhe von 1,5 bis 2 m, der Durchmesser des Busches beträgt etwa 1 m. Das Laub ist hellgrün, gegen Herbst ändert sich die Farbe in leuchtendes Orange oder Rot. Im ersten Jahr wächst die Pflanze um 10-15 cm. Das Wachstum des Strauchs hängt von der Nährstoffverfügbarkeit im Boden ab.Die Berberitze Thunberg Erecta blüht von Mai bis Juni mit zahlreichen leuchtend gelben Blüten, die in kleinen traubigen Blütenständen gesammelt sind.

Die Berberitzensorte Thunberg Erecta wächst gut in der Sonne und im Halbschatten. Die Pflanze wächst in Böden mit beliebigem Säuregehalt und ist resistent gegen Frost und Trockenheit. Für ein gutes Wachstum ist ein mäßig feuchter Boden wünschenswert. Nach der Blüte sind die Büsche mit leuchtend roten Früchten übersät. Die Ernte reift im September, die Beeren fallen erst beim Frost. Die Früchte können getrocknet gegessen werden. Der Strauch lässt sich leicht schneiden und nimmt beim Wachsen die gewünschte Form an.

Wichtig! Die Berberitzensorte Thunberg Erecta verträgt keine hohe Bodenfeuchtigkeit und kein hohes Klima. Die Bepflanzung ist für die Klimazone 4 Russlands ausgelegt.

Berberitze Erecta in der Gartengestaltung

Durch das Vorhandensein säulenförmiger Berberitzensträucher erhält die Landschaftsgestaltung des Gartens ein vollständiges Aussehen. Durch die Sortenkreuzung nimmt die Zahl der Farbtöne stetig zu. Immergrüne Büsche unterstreichen eine minimalistische Landschaft und das Pflanzen von Büschen in einer Reihe erweitert den Garten optisch. Die Pflanze lässt sich gut mit anderen niedrig wachsenden Sträuchern kombinieren. In einem Blumenbeet nimmt die Berberitze Thunberg Erecta aufgrund ihrer Farbe und Größe eine dominierende Stellung ein. Daher wird nicht empfohlen, mehr als 3 Büsche in einem Blumenbeet zu pflanzen.

Entlang des Zauns werden stachelige Sorten gepflanzt, die zusätzlichen Schutz vor Nagetieren bieten. Die Sorte Erecta hat eine einprägsame Farbe, sodass ihre Präsenz in einem Garten mit orientalischem Thema nicht fehl am Platz ist. Außerdem lässt das übermäßige Pflanzen von Berberitzen im Garten den Eindruck entstehen, dass dort viel los ist. Eine Pflanze mit wechselnden Farben dient der Einebnung der Landschaft in Form von Einzel- oder Gruppenpflanzungen.

Für die nördlichen Regionen Russlands haben Agronomen frostbeständige Sorten entwickelt, die auch eine hohe Bodenfeuchtigkeit vertragen:

  • Koreanisch;
  • gesamte;
  • Ottawa.

In anderen Regionen verwende ich die klassischen und oben genannten Berberitzensorten für die Landschaftsgestaltung. Es gibt auch Möglichkeiten für Gestaltungsprojekte, bei denen die Landschaft vollständig mit Büschen der Sorte Thunberg Erecta bedeckt ist.

Berberitze Thunberg Erecta pflanzen und pflegen

Der Zeitpunkt für das Pflanzen von Berberitzen hängt davon ab, was der Besitzer der Pflanze pflanzt. Erecta-Strauchsämlinge werden am besten im Frühjahr gepflanzt; die Aussaat sollte im Frühherbst erfolgen. Im Herbst passen sich die Samen an das Klima an und überstehen Frost gut. Der Pflanzboden muss desinfiziert und mit Kompost- oder Mistdünger vermischt werden.

Beratung! Es ist notwendig, den Säuregehalt des Bodens zu kennen.

Ein hoher Säuregehalt des Bodens wird durch die Zugabe von Kalk oder Ton reduziert. Ein Säuremangel beeinträchtigt das Pflanzenwachstum in keiner Weise.

Vorbereitung der Sämlinge und Pflanzfläche

Zum Pflanzen müssen Thunberg Erecta-Setzlinge mindestens 5–7 cm groß sein. Bei solchen Parametern verfügt die Pflanze bereits über ein starkes Wurzelsystem, das eine Pflanzung der Pflanze sowohl im Herbst als auch im zeitigen Frühjahr ermöglicht. Vor dem Pflanzen wird die Berberitze auf Schäden, Dellen an den Stängeln sowie verwelkte oder rostige Blätter untersucht. Erkrankte Sämlinge müssen sofort entsorgt werden, da es zu einer Infektion der verbleibenden Büsche kommen kann. Sämlinge auf dem Foto der Berberitze Erecta:

Außerdem werden die Sämlinge 2-3 Tage vor dem Pflanzen mit einem Wachstumsstimulator bewässert. In diesem Fall wächst die Pflanze auch ohne Dünger im Boden gut. Der Pflanzbereich sollte gut von der Sonne beleuchtet sein oder Halbschatten haben. Das Pflanzen an einem sonnigen Ort sollte mit einer rechtzeitigen Bewässerung einhergehen.Der Strauch wird als Einzelsetzling im Abstand von 1 bis 2 m gepflanzt, die Fläche wird gerodet Unkraut, auf der Höhe einer Bajonettschaufel ausgraben.

Beratung! Bei Hecken werden Sträucher in einem Abstand von 50–70 cm in einer Reihe gepflanzt, bei dieser Art der Umzäunung werden dornige Pflanzenarten verwendet.

Landeregeln

Vor der Pflanzung wird der Boden mit Sand, Kompost und Humus vermischt. Der Boden sollte locker, aber nicht weich sein. Die Berberitze wird in einzelne Löcher gepflanzt, die 15 cm tief sind. Auf den Boden wird feiner Kies gegossen, damit die Wurzeln mehr Platz zum Wachsen haben. Die Sämlinge können vom Boden gerodet oder zusammen mit der Erde gepflanzt werden, in der die Berberitze Thunberg Erecta gewachsen ist.

Gießen und düngen

Die erste Bewässerung erfolgt unmittelbar nach dem Pflanzen. Berberitze Thunberg Erecta verträgt keinen stark feuchten Boden, daher erfolgt die Bewässerung alle 3-4 Tage. Im ersten Jahr sollte die Bewässerung rechtzeitig erfolgen, obwohl es besser ist, den Zustand der Bodenfeuchtigkeit und des Wassers nur dann zu überwachen, wenn es wirklich notwendig ist.

Die Ernährung erfolgt im ersten Lebensjahr mit Mikroelementen. Für ein gutes Wachstum werden in den Folgejahren Stickstoffdünger zugesetzt. Im zeitigen Frühjahr mit Superphosphaten füttern. Erecta übersteht den Winter ohne Schaden, wenn dem Boden Kalium oder eine Harnstofflösung zugesetzt wird.

Trimmen

Der Hauptschnitt erfolgt im Spätherbst: Beschädigte und trockene Triebe werden entfernt. Trockene Zweige von Thunberg Erecta haben eine charakteristische hellbraune Farbe. Nach zwei Jahren Wachstum wird die Erecta-Berberitze ausgedünnt. Mit Beginn des Frühlings werden alte Triebe auf eine Höhe von 3-4 cm von der Wurzelbasis zurückgeschnitten. Der Heckenschnitt ist einfacher, da die Triebe der Pflanze nach oben gerichtet sind.

Vorbereitung auf den Winter

Der Beschreibung nach zu urteilen, handelt es sich bei der Berberitzensorte Thunberg Erecta um eine winterharte Pflanze, der Strauch ist jedoch wie ein gewöhnlicher Baum auf den Winter vorbereitet. Sobald die Lufttemperatur auf -3-5 °C sinkt, wird die Berberitze mit Fichtenzweigen, einer Plane oder einem Tuch abgedeckt. Manche Gärtner schneiden die Büsche vollständig ab und bestreuen sie mit trockenem Sägemehl oder Blättern. Auch kahle Zweige werden zu einem Bündel gesammelt, mit einem Seil zusammengebunden und dann in dickes Tuch gewickelt. Draußen ist die Basis der Büsche mit Fichtenzweigen bedeckt. Mit Beginn des Frühlings werden die Beläge entfernt, der Schnitt erfolgt 3-4 Tage nach dem Entfernen des Belages. So gewöhnt sich die Berberitze schnell an das Klima.

Reproduktion

Sorten der Berberitze Thunberg Erecta werden vermehrt durch:

  • Samen, die in Beeren enthalten sind;
  • junge Stecklinge, die nach dem Winterschnitt übrig bleiben;
  • bewurzelte Triebe;
  • Teilen der Büsche beim Pflanzen.

Die Samen werden im Spätherbst gesammelt, getrocknet und in Einzeltöpfe gepflanzt. So wächst die Pflanze bis zum Frühjahr. Die Samen werden bis zu einer Tiefe von 3-4 cm gepflanzt. Nach dem Beschneiden werden die Stecklinge in Wasser gelegt, bis die ersten Wurzeln erscheinen. Berberitzenstecklinge werden in feuchte Erde gepflanzt. Über den Wurzeln wird ein Loch gegraben, in das ein Ast oder abgeschnittener Steckling eingeführt wird. Anschließend alle 3–5 Tage einmal mit Erde und Wasser bestreuen. Der akzeptierte Zweig wird stark und wächst parallel zum Rest der Stängel der Erecta-Berberitze. Beim Umpflanzen an einen neuen Standort wird der Strauch geteilt. Ein Busch kann in 3-4 Teile geteilt werden, es ist jedoch notwendig, die Integrität des Berberitzenwurzelsystems sicherzustellen.

Krankheiten und Schädlinge

Berberitze Thunberg Erecta ist anfällig für Blattrostkrankheit. Nach dem Pflanzen wird die Pflanze mit einer Lösung aus verdünntem Kaliumpermanganat oder Chemikalien behandelt. Echter Mehltau befällt die Pflanze, sodass der Busch bei den ersten Anzeichen der Krankheit vollständig zerstört wird.Bei Mehltau wird die Pflanze mit einer verdünnten Schwefellösung behandelt.

Berberitze wird häufig von Blattläusen befallen. Im zeitigen Frühjahr und Sommer werden Thunberg Erecta-Büsche mit Tabakstaub besprüht.

Abschluss

Fotos und Beschreibungen der Erecta-Berberitze vermitteln nicht vollständig die Perfektion dieser Pflanze. Der Strauch ist anspruchslos in der Pflege, Setzlinge kosten Gärtner einen minimalen Preis. Erecta-Sträucher werden oft gepflanzt, um die Landschaftsgestaltung auszugleichen. Berberitze schafft Gleichgewicht in einer Kombination von Pflanzen unterschiedlicher Höhe und Farbe.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen