Inhalt
Chlorose von Johannisbeerblättern ist ein Krankheitskomplex, dessen Ursachen mit Infektionen oder Stoffwechselstörungen verbunden sein können. Pathologien entstehen in der Regel durch unsachgemäße Pflege, wenn den Pflanzen eindeutig Stickstoff, Eisen, Magnesium oder andere Elemente fehlen. Zur Behandlung werden mehrere Fütterungen verwendet. Darüber hinaus ist es besser, hochspezialisierte statt komplexe Verbindungen zu verwenden. Es ist auch möglich, Volksheilmittel zu verwenden.
Ursachen der Johannisbeerchlorose
Es gibt zwei Arten von Chlorose – infektiöse und nichtinfektiöse. Die erste ist mit der Exposition gegenüber Pilzen, Viren, Bakterien und anderen pathogenen Mikroorganismen verbunden. Dies ist eine gefährliche Krankheit, die schnell Johannisbeersträucher und benachbarte Pflanzen befällt.
Nichtinfektiöse Chlorose geht mit einem Mangel an Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor oder Kalium einher. Seine Hauptgründe sind:
- unfruchtbarer, ausgelaugter Boden;
- Wurzelschaden;
- unausgewogene Düngemittelausbringung (Mangel oder Überschuss, unregelmäßige Fütterung);
- erhöhte Bodenfeuchtigkeit;
- Fehlen von Steinen, Sand und anderen Abflüssen;
- zu saures oder umgekehrt alkalisches Milieu.
So leiden Johannisbeersträucher aufgrund unsachgemäßer Pflege unter Chlorose.
Auftretende Symptome
Chlorose von Johannisbeeren und anderen Pflanzen lässt sich optisch recht einfach feststellen. Die Krankheit geht immer mit einer Veränderung der Farbe der Blätter und oft auch der Stängel einher. Sie werden gelb, violett und voller Flecken. Die wichtigsten Entwicklungsstadien sind:
- Zunächst verlieren die Johannisbeerblätter ihre klassische hellgrüne Farbe.
- Sie beginnen gelb zu werden und werden blass.
- Je nach Art der Chlorose können dann braune, braune oder violette Flecken entstehen.
- Das Laub und die Triebe der Johannisbeere sterben ab.
- Die Büsche bleiben in der Entwicklung zurück, sehen geschwächt aus und tragen schlecht Früchte.
Wichtig! Chlorose kann sich im Laufe der Saison zyklisch entwickeln.
Beispielsweise verschwindet es im Frühling und erscheint dann im Sommer, um dann im Frühherbst wieder zu verschwinden. Wenn die beschriebenen Symptome auftreten, ist es daher notwendig, die Büsche mit Düngemitteln zu füttern.
Nach einiger Zeit verschwinden die Krankheitszeichen und treten dann wieder auf
Um die Chlorose der schwarzen Johannisbeere wie auf dem Foto zu bestimmen, müssen Sie die Symptome eines Mangels an einem bestimmten Mikroelement kennen:
- Eisenchlorose kommt häufiger vor als andere. Es wird fast immer auf kalkhaltigen Böden mit alkalischer Reaktion beobachtet. Es äußert sich in einer gleichmäßigen Gelbfärbung der gesamten Blattspreite, mit Ausnahme der Blattadern, die ihre grüne Farbe behalten.
- Magnesium entwickelt sich am häufigsten auf leichten Böden – sandigem Lehm und sandigen Böden. Es ähnelt der Eisenchlorose, bei der sich die Farbe des Johannisbeerblattes nicht nur in Gelb, sondern auch in Rot oder Orange ändert. Zuerst wird das alte Laub befallen, dann das junge Laub.
- Schwefel kommt in stark sauren Böden vor.Junge Johannisbeerblätter werden gelb und der Prozess beginnt mit den Adern.
- Stickstoff – Auf den Blättern erscheinen weiße oder gelbe Adern. Der provozierende Faktor ist versauerter Boden. Ein Stickstoffmangel sollte so schnell wie möglich behoben werden, da Johannisbeeren aufgrund dieser Art der Chlorose langsam wachsen, was sich auf den Ertrag auswirkt.
- Auf alten Johannisbeerblättern erscheinen zinkorangefarbene oder gelbe Flecken. Gleichzeitig werden häufig Anzeichen einer Stickstoffchlorose beobachtet.
- Kalzium – eine seltene Sorte, führt auf der gesamten Fläche zu einer Gelbfärbung des Laubes. Dadurch hören die Eierstöcke auf zu wachsen und fallen ab, und an den Johannisbeeren tritt Fäulnis auf. Die Krankheit tritt häufig bei sandigen Bodenverhältnissen auf.
Warum ist Chlorose gefährlich?
Jede Art von Chlorose stellt eine ernsthafte Bedrohung für Johannisbeeren dar. Durch die Entwicklung der Krankheit werden natürliche Stoffwechselprozesse in der Pflanze, einschließlich der Photosynthese, gestört. Dadurch stirbt das Laub ab, fällt ab und der Busch verblasst langsam.
Zunächst sind junge Triebe und Blätter betroffen, dann breitet sich die Krankheit auf alte aus. Gleichzeitig fallen die Eierstöcke ab, was sich negativ auf den Ertrag auswirkt. Selbst wenn die Johannisbeeren geformt sind, sind sie klein und haben eine unregelmäßige Form. Sie reifen oft verzögert.
Eine weitere gefährliche Folge der Chlorose ist ein geschwächtes Immunsystem, das dazu führen kann, dass der Busch an Krankheiten und Schädlingen leidet. Darüber hinaus nimmt die Winterhärte ab; die Pflanze kann bei starkem Frost oder vor dem Hintergrund von Temperaturschwankungen absterben.
Wie man mit Chlorose von schwarzen und roten Johannisbeerblättern umgeht
Der Kampf gegen die Chlorose von schwarzen und anderen Johannisbeerarten erfolgt mit unterschiedlichen Mitteln. Am effektivsten ist die Verwendung von vorgefertigten Mehrnährstoffdüngern mit ausgewogener Zusammensetzung. Sie können auch Volksheilmittel verwenden. Um die Entwicklung einer Johannisbeerchlorose zu verhindern, ist es wichtig, grundlegende agrotechnische Maßnahmen (Beschneiden, Lockern, vorbeugende Behandlungen usw.) durchzuführen.
Chemikalien
Chlorose kann mit Hilfe von Chemikalien relativ schnell beseitigt werden. Es ist am besten, keine organischen Stoffe und komplexen Verbindungen zu verwenden, da diese die Entwicklung von Pathologien nur beschleunigen können. Sie sollten Düngemittel verwenden, die genau die notwendigen Mikroelemente enthalten, zum Beispiel:
- „Agricola“.
- „Eisenchelat“.
- „Ferovit“.
- „Ferrylen“
„Agricola“ ist ein Pulver, das Stickstoff, Phosphor und Kalium (ungefähres Verhältnis 1:1:2) sowie verschiedene Spurenelemente enthält. Zur Behandlung der Johannisbeerchlorose sollte diese gemäß den Anweisungen angewendet werden. Zunächst wird das Pulver in Wasser gelöst und dann unter die Wurzel gegossen.
Das Produkt reichert nicht nur den Boden mit Nährstoffen an, sondern regt auch die Reifung der Ernte an. Das Medikament wird zweimal pro Saison angewendet – im frühen und mittleren Frühling im Abstand von 2-3 Wochen.
Eisenchelat wird zur Behandlung von Eisenchlorose eingesetzt
Antichlorsin wird in Form einer Lösung mit einer Konzentration von 10 % hergestellt. Sie werden sowohl zur Bodenbewässerung als auch zur Pflanzenbehandlung eingesetzt. Gleichzeitig ist die Ausbringung im Boden effektiver. Während der Saison werden bis zu drei Sprühungen im Abstand von zwei Wochen durchgeführt. Verwenden Sie für jeden ausgewachsenen Johannisbeerstrauch bis zu 25 Liter Arbeitslösung.
„Ferovit“ ist ein komplexes Mittel zur Beseitigung von Eisenmangel im Boden. Es handelt sich um das gleiche Eisenchelat, allerdings unterscheidet sich hier die Zusammensetzung durch die Anwesenheit von Stickstoffverbindungen.In jedem Monat der Saison anwenden, auch kurz vor der Ernte. Beeinträchtigt den Geschmack von Johannisbeeren nicht.
Ferrylene ist ein chelatisiertes Eisen, das zur Vorbeugung von Johannisbeerchlorose eingesetzt wird. Die Standarddosierung beträgt 1 g pro 2 Liter Wasser. Das Medikament muss an einem dunklen Ort gelagert werden, da organische Komplexe bei Sonneneinstrahlung schnell zerstört werden.
Traditionelle Methoden
Sie können auch Volksheilmittel zur Behandlung und Vorbeugung von Johannisbeerchlorose verwenden:
- Tabakstaub, der gegen Schädlinge eingesetzt wird, enthält viel Magnesium, Eisen und Phosphor. Es wird in Wasser aufgegossen und gesprüht.
- Holzasche enthält einen reichhaltigen Komplex aus Phosphor, Kalium und Spurenelementen. Zur Verarbeitung wird es mit Wasser aufgegossen und auf die Büsche gesprüht. Das Pulver kann auch während der Pflanzung abgedeckt werden.
- Wasser nach dem Waschen von Getreide wirkt vorbeugend gegen Chlorose. Es enthält nicht viele wertvolle Elemente und wird daher unverdünnt verwendet.
- Zwiebelsud – 50 g Zwiebelschale pro 10 Liter Wasser. Die Flüssigkeit wird 5 Minuten lang gekocht und drei Stunden lang hineingegossen. Wird sowohl zur Bewässerung als auch zur Blattbehandlung verwendet.
Agrartechnische Maßnahmen
Auch agrartechnische Maßnahmen helfen im Kampf gegen Chlorose. Zunächst müssen Sie den Ort zum Pflanzen von Johannisbeeren sorgfältig auswählen. Es sollte sonnig und windgeschützt sowie vor stagnierendem Regen und Schmelzwasser geschützt sein.
Um Chlorose zu vermeiden, sollten Johannisbeersämlinge auf leichtem, fruchtbarem Boden mit lockerer Struktur gepflanzt werden. Optimal ist Lehm mit einem leicht sauren oder neutralen pH-Wert von 5,5 bis 7,0.
Während des Wachstumsprozesses ist es sehr wichtig, regelmäßig zu beschneiden – im zeitigen Frühjahr oder Spätherbst. Der Boden wird gelockert, sodass die Wurzeln ständig Zugang zu Sauerstoff haben. Deformierte und ausgetrocknete Eierstöcke werden nach Bedarf eingeklemmt.
Wenn Sie regelmäßig düngen, werden Sie die Sträucher mit einem hohen Ertrag begeistern.
Vorsichtsmaßnahmen
Johannisbeerchlorose vorzubeugen ist immer einfacher als ihre Folgen zu beseitigen. Zur Vorbeugung wird empfohlen, folgende Maßnahmen zu ergreifen:
- Im Frühjahr werden die Büsche mit Bordeaux-Mischung oder anderen Präparaten behandelt.
- Füttern Sie regelmäßig Johannisbeeren. Im Frühjahr werden Stickstoffverbindungen verabreicht, während der Knospungszeit liegt der Schwerpunkt auf Superphosphat und Kaliumsulfat.
- Fügen Sie keine übermäßigen Mengen organischer Stoffe hinzu.
- Achten Sie im Herbst darauf, den Baumstammkreis von abgefallenen Blättern und anderen Pflanzenresten zu befreien.
- Für den Winter in frostigen Regionen müssen sie einen Unterschlupf schaffen. Der Baumstammkreis wird mit Stroh, Heu, Torf und anderen Materialien gemulcht. Nach dem Beschneiden werden die Zweige in Gruppen von 3-4 Stück zusammengebunden und dann auf ein „Kissen“ gelegt. Die Oberseite ist mit dichter Agrofaser bedeckt.
Abschluss
Chlorose von Johannisbeerblättern ist ziemlich gefährlich, da ein chronischer Mangel an dem einen oder anderen Element zum Absterben des Busches führen kann. Auch infektiöse Formen der Krankheit bergen ernsthafte Risiken – die Pathologie kann auf benachbarte Pflanzen übergreifen. Wenn daher die ersten Anzeichen einer Chlorose festgestellt werden, ist es notwendig, sofort die Ursache zu ermitteln und mit dem entsprechenden Medikament zu behandeln.