Rote Johannisbeere Tatyana: Beschreibung der Sorte, Fotos, Bewertungen

Die rote Johannisbeere Tatyana, verfasst von T. V. Romanova und S. D. Elsakova, wurde in der Zweigstelle des Allrussischen Instituts für Pflanzenbau an der Polarversuchsstation in der Nähe der Stadt Kirowsk gezüchtet. Die Vorfahren der Sorte waren Victoria Red und Kandalaksha. Sie wurde 2007 im russischen Staatsregister als Selektionsprodukt für den Anbau in der nördlichen Region eingetragen.

Beschreibung der Johannisbeersorte Tatyana

Der Tatjana-Johannisbeerstrauch bildet gerade Triebe und bildet leicht ausladende, aber kräftige Pflanzen. Die Zweige haben aufgrund des Vorhandenseins von Anthocyanpigmenten einen matten bläulichen Farbton und zeichnen sich durch eine starke Struktur und eine schwache Behaarung aus.

Die mittelgroßen eiförmigen Knospen zeichnen sich auch durch eine mittlere Flaumigkeit aus. Die großen, dreilappigen Blätter haben auf der Oberseite eine intensiv mattgrüne Farbe und sind auf der Unterseite aufgrund der Behaarung mit einem weißen Belag bedeckt. Die konkave Mittelader des Blattes bildet an der Basis eine Kerbe. Kurze, abgerundete Zähne wechseln sich mit kleinen Aussparungen ab.Der raffinierte rosa Blattstiel zeichnet sich durch eine beachtliche Länge aus.

Während der Blütezeit ist die Pflanze der Sorte Tatyana mit großen, matten Blüten bedeckt, die dann ungeschnittene Eierstöcke mit ausgeprägter Pubertät bilden. Die Kelchblätter und die Granne des Pinsels sind mittelgroß.

Tatjana-Johannisbeerbeeren zeichnen sich durch mittlere Größe und dicke Schale aus.

Beschreibung der roten Johannisbeeren der Sorte Tatyana:

Parameter

Charakteristisch

Anzahl Beeren pro Bund

10-12

Beerengewicht, g

0,5-0,8

Bilden

gerundet

Farbe

Rot

Geschmacksmerkmale

zart, mit leichter Säure

Geschmacksbewertung in Punkten

4,5

Aroma

abwesend

Chemische Zusammensetzung und Indikatoren

Zucker - von 5 bis 5,5 %;

Säuregehalt - von 3 bis 4 %;

Vitamin C-Gehalt - 70 mg/100 g.

Die winterharte Kulturpflanze Tatyana wird für den Anbau in Gebieten empfohlen, in denen häufige Temperaturschwankungen beobachtet werden:

  • plötzliche Kälteeinbrüche im Frühling;
  • taut in der kalten Jahreszeit auf.
Wichtig! Die rote Johannisbeersorte Tatyana fühlt sich laut Bewertungen von Sommerbewohnern und Landwirten in der nördlichen Zone Russlands großartig an. Zu den Regionen, in denen es seine Qualitäten am besten entfaltet, gehören die Regionen Archangelsk und Murmansk, die Republik Komi und Karelien.

Eigenschaften

Bewertungen der roten Johannisbeere Tatyana bestätigen die hervorragende Beständigkeit der Sorte gegenüber anhaltenden Regenfällen und erheblichen Windlasten. Solche klimatischen Phänomene haben keinen Einfluss auf den Prozess der Eierstockbildung, was es ermöglicht, in jedem Jahr konstant hohe Beerenerträge zu erzielen.

Wichtig! Die Johannisbeersorte Tatyana ist selbstfruchtbar. Durch die eigenständige Bildung von Eierstöcken in einer Menge von mindestens 54-67 % können Sie auch in klimatisch rauen Jahreszeiten erhebliche Ernteverluste vermeiden.

Trockenresistenz, Frostresistenz

Die Sorte Tatyana ist nicht für den Anbau in trockenen südlichen Regionen gedacht, wird aber wegen ihrer hervorragenden Winterresistenz unter rauen Bedingungen sehr geschätzt. Es wird darauf hingewiesen, dass speziell angepasste russische Johannisbeersorten Fröste bis zu – 50 °C vertragen.

Produktivität der Sorte

Die rote Johannisbeere Tatyana weist eine hervorragende Produktivität auf: Im Durchschnitt produziert jeder Busch etwa 5 kg Beeren (16,5 t/ha). Selbst vollreife Früchte neigen nicht zum Haarausfall.

Warnung! Die rote Johannisbeersorte Tatyana kann bei starkem Hunger, wenn im Boden ein erheblicher Nährstoffmangel herrscht, einen Teil ihrer Eierstöcke abwerfen.

Hinsichtlich des Erntezeitpunkts wird die Ernte als Zwischensaison eingestuft; unter den rauen Bedingungen im Norden trägt sie später Früchte. Die Massenblüte beginnt vom 10. bis 31. Mai; im späten Frühjahr kann sie einen Teil des Junis bedecken. Die Eierstöcke bilden sich innerhalb von 14 Tagen, die Beeren werden von Ende Juli bis Anfang September geerntet.

Anwendungsgebiet

Die Tatyana-Rote-Johannisbeer-Kultur eignet sich für den industriellen Anbau und hat sich auch als unprätentiöse Sorte für ein Sommerhaus oder ein Grundstück in einem Landhaus erwiesen. Seine Beeren eignen sich gut zum Frischverzehr, zur Herstellung von Marmeladen, Konfitüren, Konfitüren, zur Zubereitung von Desserts und zum Einfrieren.

Wichtig! Die Früchte vertragen Transport und Langzeitlagerung gut.

Vor- und Nachteile der Sorte

Der Hauptvorteil der Johannisbeersorte Tatyana ist ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen schlechtes Wetter, die meisten Krankheiten und Schädlinge. Weitere Vorteile sind:

  • Selbstfruchtbarkeit;
  • anspruchslos in der Ernährung;
  • keine Neigung zum Abwurf und zur Schädigung der Beeren, hohe Ertragssicherheit;
  • ausgezeichnete Geschmackseigenschaften von Beeren;
  • hoher Gehalt an Zucker, organischen Säuren, Eisen, Kalium, Jod und Pektinen.

Zu den Nachteilen der Ernte zählen die Bildung relativ kleiner Beeren sowie die Unfähigkeit, unter den Bedingungen der nördlichen Regionen den maximalen Ertrag zu erzielen. In rauen Klimazonen zeigt die rote Johannisbeere Tatyana einen kleinen, wenn auch stabilen Ertrag.

Reproduktionsmethoden

Der einfachste Weg, rote Johannisbeeren zu vermehren, besteht darin, horizontale Stecklinge aus einem erwachsenen Busch zu bewurzeln. Dazu werden gut entwickelte Triebe in zuvor vorbereitete 10-15 cm tiefe Furchen gelegt, ohne von der Mutterpflanze getrennt zu werden, mit Haken festgesteckt und im Mittelteil mit Erde bestreut.

Das obere Ende des Astes sollte über der Oberfläche des Substrats bleiben. Wenn es 10 cm groß ist, wird eine Häufung durchgeführt, die nach 2 Wochen wiederholt wird. Im Herbst werden bewurzelte Triebe vom Mutterstrauch getrennt und an einen festen Platz verpflanzt.

Bepflanzung und Pflege

Für die Pflanzung ist es optimal, Setzlinge mit einem gut entwickelten Wurzelsystem zu verwenden: Das Rhizom sollte eine Länge von mindestens 15 cm erreichen. Der optimale Ort für den Anbau von Tatyana-Johannisbeeren sind gut beleuchtete Hügel mit lockerem Boden. Als Substrate werden sandiger Lehm und Lehm bevorzugt.

Vor dem Pflanzen ist es sinnvoll, das Rhizom des Johannisbeersämlings Tatyana in einen Tonbrei zu tauchen. Dieses Verfahren trägt dazu bei, die sich entwickelnden Wurzeln vor Fäulnis und Austrocknung zu schützen und verhindert außerdem das Eindringen pathogener Mikroorganismen in Pflanzenzellen.

Beschädigte und vertrocknete Triebe müssen entfernt werden. Der oberirdische Teil der Johannisbeere wird auf eine Höhe von 30–35 cm geschnitten, wodurch sichergestellt wird, dass an jedem Trieb mindestens 2–3 Knospen vorhanden sind.

Wichtig! Die Johannisbeersorte Tatyana wird im Frühling oder Herbst gepflanzt. Wenn die Vegetationsperiode früh beginnt, ist es besser, sie bis zum Beginn der Ruhephase zu verschieben.

Die Grube für die Sorte Tatyana muss mindestens 14 bis 21 Tage im Voraus vorbereitet werden. Seine Parameter betragen 60 cm Breite und Länge, 40 cm Tiefe. Sie müssen 1,5 bis 2 Eimer Humus auf den Boden geben.

Unmittelbar vor dem Pflanzen eines Johannisbeersämlings wird der Kompost mit Erde vermischt und je nach Beschaffenheit des Substrats mit Mineraldünger versetzt. Die Pflanze wird in ein Loch gesetzt, damit sich die Wurzeln nicht nach oben biegen, mit Erde bestreut und reichlich bewässert. Jeder Busch benötigt 20-30 Liter Wasser.

Nachbehandlung

Die rote Johannisbeersorte Tatyana ist pflegeleicht, erfordert jedoch die rechtzeitige Umsetzung grundlegender Verfahren:

  1. Um zu verhindern, dass bei der Beerenernte Äste abbrechen, wird ein Stützrahmen gebaut.
  2. Der Schnitt erfolgt nach der Fruchtbildung des Strauches, die Triebe werden auf eine Höhe von 25-30 cm gekürzt und an jedem Stiel sollten mindestens 2-3 Knospen verbleiben (optimal 5-6).
  3. Die Bewässerung erfolgt je nach Bedarf, bei längeren Regenfällen wird aufgehört, in der übrigen Zeit ist es wichtig, den Boden feucht zu halten.
  4. Das Lösen erfolgt mit Vorsicht, um das sich entwickelnde Wurzelsystem nicht zu beschädigen. Die Veranstaltung wird nach Bewässerung oder Regen durchgeführt.
  5. Bei der Sommerfütterung wird die Wurzelzone mit einer Lösung aus Zinksulfat und Borsäure (in einer Menge von 2 g jedes Mikroelements pro 10 Liter Wasser) unter Zusatz von Mangan (5 g pro Eimer Flüssigkeit) besprüht. Jede Pflanze verbraucht 0,5 bis 0,7 Liter Lösung.
  6. Die Herbstdüngung umfasst die Ausbringung von 2–2,5 c/ha phosphorhaltigem Dünger mit saurem pH-Wert und 1–1,5 c/ha Kalium.
Beratung! Durch Mulchen können Sie den Arbeitsaufwand für die Pflege von Pflanzen der Sorte Tatyana reduzieren. Torf, Holzspäne, Stroh oder Heu helfen dabei, die Bodenoberfläche um den Strauch herum zu bedecken.

Die Stickstoffdüngung erfolgt vor Beginn der zweiten Vegetationsperiode. Dadurch können Sie das Wachstum des Busches und die Bildung neuer Triebe beschleunigen. Um rote Johannisbeeren der Sorte Tatyana zu füttern, ist die Zugabe von Ammoniumnitrat in einer Menge von 1,5-2 c/ha völlig ausreichend.

Schädlinge und Krankheiten

Die Beschreibung der roten Johannisbeersorte Tatyana zeigt, dass sie gegen die meisten Schädlinge und Pilzkrankheiten äußerst resistent ist. Um eine Infektion zu vermeiden, benötigt die Pflanze regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Wenn Sie eine Krankheit vermuten, reicht es aus, die Ernte mit einer Waschseifenlösung zu besprühen oder die Blätter mit frischer Asche zu bestreuen.

Abschluss

Johannisbeere Tatjana ist eine ertragreiche Sorte für die Zwischensaison, die sich in den nördlichen Regionen gut bewährt hat. Es widersteht Temperaturschwankungen, anhaltenden Regenfällen, Frost und Tauwetter. Der Strauch eignet sich für den Anbau auf Bauernhöfen und in Sommerhäusern; während des Anbauprozesses ist es notwendig, Nährstoffmängeln vorzubeugen, um Verluste bei der Beerenernte zu vermeiden.

Bewertungen über Johannisbeeren Tatyana

Anastasia Luginina, 36 Jahre alt, Perm
Das schwierige Klima der Region Perm zwingt uns dazu, der Auswahl der Pflanzensorten für den Garten große Aufmerksamkeit zu schenken. Bei den roten Johannisbeeren haben wir uns für „Tatyana“ entschieden; hier entstehen große, süße Beeren, die praktisch nicht abfallen. Kinder lieben es, und wir frieren im Sommer alles ein, was nicht gegessen wird, und verwenden es im Winter für Kompotte und Fruchtgetränke.
Valery Demyanov, 45 Jahre alt, Nischni Tagil
Ich habe 15 Hektar rote Johannisbeeren der Sorte Tatyana gepflanzt.Praktischerweise erfordert die Pflanze praktisch keine Wartung und liefert unabhängig von den klimatischen Bedingungen des Jahres hohe und konstante Erträge. Die Beeren zerbröckeln nicht und können problemlos zu umliegenden Märkten transportiert werden. Im Winter beschneiden, füttern und bedecken wir mit Heu, im Sommer mulchen wir.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen