Goji-Beeren: Pflanzen und Pflege, Sorten mit Beschreibungen, Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Goji-Beere – diese Kombination war in den letzten Jahren in aller Munde. Auch für Leute, die weit vom Gärtnern entfernt sind. Und nicht jedem ist klar, dass diese so exotisch wirkende Pflanze ruhig in der Wildnis in den Weiten Russlands lebt, allerdings hauptsächlich in den südlichen Regionen.Die Pflanze ist nicht besonders skurril, daher ist das Pflanzen und Pflegen von Goji-Beeren im Freiland in den meisten Regionen Russlands selbst für unerfahrene Gärtner leicht zugänglich.

Allgemeine Beschreibung des Busches

Solche berühmten Goji-Beeren haben einen echten, ganz gewöhnlichen botanischen Namen – Wolfsbeere. Die Gattung Dereza gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, zu der auch viele bekannte Gartenfrüchte gehören: Tomaten, Kartoffeln, Paprika und Physalis. Es gibt zwei Hauptarten von Wolfsbeeren oder Goji-Beeren: chinesische und gewöhnliche.

Der chinesische Dereza stammt aus Tibet, das derzeit eine autonome Region Chinas ist. Dort wächst es unter den eher rauen Bedingungen des tibetischen Plateaus.

Aufmerksamkeit! Es ist diese Art, die aufgrund ihrer Herkunft viele Legenden über Mönche hervorgebracht hat, die dank des regelmäßigen Verzehrs von Goji-Beeren mehrere hundert Jahre lebten.

Wenn Sie das Wort „dereza“ auf Chinesisch aussprechen, wird das Ergebnis etwas sein, das am ehesten mit dem Wort „goji“ übereinstimmt. Daher stammt auch der mittlerweile populäre Name dieser Pflanze. Weiter unten im Artikel finden Sie nicht nur eine Beschreibung des Goji-Beerenstrauchs, sondern erfahren auch, wie man ihn anpflanzt und pflegt.

Eine andere Art, die Gewöhnliche Wolfsbeere, steht ihrer chinesischen Schwester in ihren Eigenschaften eigentlich nicht viel nach. Aber es hat ein viel größeres Verbreitungsgebiet. Es kommt überall in China und in anderen Ländern Südostasiens sowie in Zentralasien, der Ukraine, Primorje und dem Kaukasus vor.

Dereza ist ein ziemlich hoher Strauch, der eine Höhe von 3 bis 3,5 m erreichen kann. Die Zweige wachsen zunächst gerade, hängen dann aber sehr schnell herab.Die Triebe von Gojima haben Dornen und die Blätter sind klein und in Längsrichtung verlängert. Auf der Oberseite ist das Laub hellgrün, auf der Rückseite bläulich gefärbt. Im Winter fallen die Blätter ab.

Goji-Beerenpflanzen haben ein starkes Wurzelsystem, das über beträchtliche Entfernungen wachsen und viele Wurzelausläufer bilden kann. Daher gilt die Wolfsbeere, auch Goji-Beere genannt, in den südlichen Regionen als bösartiges Unkraut, wenn sie in den Garten gelangt. Die Krone kann auch gut in die Breite wachsen und schließlich Dickichte mit einem Durchmesser von bis zu 5 m bilden.

Die Goji-Beere hat viele verwandte Volksnamen: tibetische Berberitze, rote Mispel, chinesische Wolfsbeere und sogar Wolfsbeere. Alle diese Namen sind höchstwahrscheinlich auf die Form und Farbe der Beeren zurückzuführen. Sie ähneln wirklich ein wenig Berberitzenbeeren, haben eine oval-längliche Form und meistens eine korallenrote Farbe. Obwohl die Farbtöne verschiedener Sorten unterschiedlich sein können. Die größten Beeren können eine Länge von 12–14 mm erreichen. In der Regel umgeben sie die Triebe in ganzen Streuungen.

Aufmerksamkeit! Obwohl es Gerüchte über die mögliche Toxizität von Goji-Beeren gibt, sind diese alle stark übertrieben. Die Beeren sind nicht nur vollständig essbar, sondern haben auch eine allgemein stärkende Wirkung auf den Körper.

Je nach Sorte und klimatischen Bedingungen der Region reifen Goji-Beeren zwischen Mai und Oktober. In China gelingt es ihnen in dieser Zeit, bis zu 13 Ernten zu ernten. Zwar reifen die hinsichtlich ihrer Eigenschaften wertvollsten Beeren im August-September.

Wie blüht Goji?

Der Goji-Beerenstrauch kann unter günstigen Bedingungen bereits im Mai blühen und die Blütezeit dauert bis Oktober. Allerdings beginnt die Blüte in der Mittelzone meist erst im Juni.Anstelle verwelkter Blüten bilden sich bald Beeren, gleichzeitig bilden sich aber auch neue Knospen an den Trieben.

Goji-Beerenblüten sind klein (1–2 cm Durchmesser) und werden einzeln oder zu 2–5 auf einmal in die Blattachseln gepflanzt. Ihre Farbe ist violett-lila, die Form ähnelt einer weit geöffneten Glocke oder einem Stern. Die Blüten zeichnen sich durch ein dezentes angenehmes Aroma aus. Bienen lieben es, sie zu besuchen und Pollen und Nektar zu sammeln.

Die Verwendung von Goji in der Landschaftsgestaltung

Goji-Beerenpflanzen sehen im Garten natürlich süß aus, aber sie sind wahrscheinlich nicht so dekorativ, dass sie alle Blicke auf sich ziehen. Sie machen sich gut in einer Hecke, die einen Bereich umschließt oder als Unterteilung des Gartens in Zonen dient.

Professionelle Gärtner schaffen es jedoch mit Hilfe regelmäßiger Schnitte sogar, aus Pflanzen hochstämmige Bäume zu züchten und zu formen, die selbst als Bandwürmer sehr elegant aussehen.

Mithilfe der hängenden Form der Triebe können Goji-Beeren wie eine Weintraube als holzige Ranke angebaut werden. In diesem Fall sollten die Pflanzen beim Pflanzen eine stabile Stütze erhalten und die Triebe regelmäßig daran festgebunden werden. Es ist auch wichtig, sie richtig zu beschneiden und ihnen die richtige Wachstumsrichtung zu geben.

Dank des starken Wurzelsystems der Pflanze eignen sich Goji-Beeren gut zum Anbau von Hängen, falls vorhanden, im Garten. Sie sollten sie jedoch nicht in der Nähe des Gartens pflanzen, damit Sie später nicht mit übermäßigem Wurzelwachstum zu kämpfen haben.

Arten und Sorten von Goji

In Tibet und China gibt es mindestens 40 verschiedene Goji-Beerensorten. Seit der wachsenden Beliebtheit dieser Pflanze haben auch europäische Züchter viel getan, um neue interessante Sorten von Goji-Beeren zu erhalten.Die folgenden Sorten sind für den Anbau am unprätentiösesten und verdienen die Aufmerksamkeit russischer Gärtner.

Neues Großes

Diese Sorte ist das Ergebnis der Schöpfung polnischer Züchter. Pflanzen können buchstäblich im ersten Jahr nach der Pflanzung ihre ersten Früchte tragen. Die Sorte zeichnet sich durch eine starke Wachstumsenergie aus: In nur einer Saison können ihre Triebe einen Meter lang werden. Ein weiterer Vorteil der Sorte ist die geringe Anzahl an Dornen.

New Big ist sehr widerstandsfähig gegen widrige Umweltbedingungen: Es verträgt starken Wind, Hitze und Luftverschmutzung. Auch in der Stadt ist der Anbau problemlos möglich. Außerdem ist es frostbeständig – es verträgt Temperaturen bis -30-33 °C.

Die Beeren sind süß und groß (bis zu 1 cm breit und bis zu 2 cm lang) und haben einen feuerroten Farbton. Sie reifen ab Mitte August. In nördlicheren Regionen kann sich die Reifezeit der New Big Goji-Beeren auf September und Oktober verschieben.

Lhasa

Diese ursprünglich aus China stammende Sorte zeichnet sich auch durch ihre frühe Fruchtbildung aus. Bereits im zweiten Jahr nach dem Pflanzen des Sämlings kann eine durchaus beachtliche Ernte erzielt werden. Die Sträucher erreichen eine Höhe von 300 cm und sind recht stachelig. Die Früchte sind groß, süß-säuerlich mit einer kaum wahrnehmbaren Bitterkeit im Nachgeschmack und haben eine tieforange Farbe. Aus einer Pflanze können pro Saison 3,5 bis 4 kg Beeren gewonnen werden.

Zuckerriese

Diese Sorte hat die größten Früchte mit einer Länge von bis zu 2,4 cm. Sie bilden sich zwar erst 3-4 Jahre nach dem Pflanzen. Die Sträucher zeichnen sich außerdem durch eine hohe Wuchskraft aus und wachsen sowohl in der Höhe als auch in der Breite gut. Der Ertrag ist beeindruckend – bis zu 5 kg Beeren pro Pflanze und Saison. Die Früchte reifen relativ spät, von Ende August bis Oktober. Der Geschmack der Beeren ist sehr angenehm, süß mit einer leichten Säure.Diese Sorte wird am häufigsten als tibetische Berberitze bezeichnet. Zudem ist sie recht frostbeständig, die Triebe überstehen Temperaturen bis -30 °C ohne zu erfrieren.

Süßer Bernstein

Eine ziemlich neue Goji-Beerensorte, die erst 2016 in China gezüchtet wurde. Die Beeren haben einen besonderen bernsteinfarbenen, durchscheinenden Farbton und einen fast honigartigen Geschmack. Die Früchte erscheinen 2 bis 3 Jahre nach der Pflanzung und reifen im August-September. Die Pflanzen selbst sind nicht sehr groß und erreichen eine durchschnittliche Höhe von 2,5 m. Die Sorte stellt besondere Ansprüche an die Beleuchtung. Der Dessertgeschmack der Beeren ist nur in sonnenbeschienenen Gebieten gewährleistet. Ansonsten ist der Anbau genauso einfach wie bei anderen Goji-Sorten.

Superfood

Leuchtend rote, ziemlich große Beeren erscheinen etwa 3 Jahre nach dem Pflanzen des Sämlings an einem festen Platz an stark belaubten, leicht dornigen Zweigen. Die Sorte wurde in Tibet gewonnen. Die Sträucher erreichen eine durchschnittliche Höhe von 300 cm, sind frostbeständig, benötigen aber Sonnenlicht.

Wie vermehrt sich Goji?

Die Goji-Beerenpflanze lässt sich recht einfach mit fast allen bekannten Methoden vermehren:

  1. Die Saatmethode ist aufgrund ihrer relativen Kostengünstigkeit die beliebteste. Pflanzen beginnen jedoch erst 4-5 Jahre nach der Aussaat Früchte zu tragen und behalten nicht immer die Eigenschaften der Mutterpflanze.
  2. Goji-Pflanzen, die das Alter von 3-4 Jahren erreicht haben, werden durch Schichtung vermehrt, vorzugsweise nach der ersten Fruchtbildung. Im Sommer reicht es aus, nur einen Teil eines Seitenzweigs auszugraben, und im Herbst kann die neue Pflanze an einen dauerhaften Wachstumsort verpflanzt werden.
  3. Es ist auch einfach, Goji-Beeren aus Stecklingen zu züchten. Dazu benötigen Sie Triebsegmente von 15 bis 20 cm Länge mit mindestens 3-4 Knospen.Sie werden in einem Gewächshaus oder unter einer Flasche bewurzelt und in der nächsten Saison an einem festen Platz gepflanzt.
  4. Der einfachste Weg ist die Vermehrung durch Wurzelsprosse. Dazu gräbt man im Spätfrühling einfach einen der Triebe aus, die in der Nähe der Mutterpflanze wachsen.

So pflanzen Sie Goji-Beeren

Goji-Beeren sind überhaupt nicht wählerisch, was den Anbauort und die Pflege betrifft. Nur junge, neu gepflanzte Pflanzen erfordern etwas Aufmerksamkeit. Wichtiger ist es, sowohl das Triebwachstum durch Rückschnitt als auch das Wachstum des Wurzelsystems regelmäßig zu begrenzen.

Wann man Goji-Setzlinge pflanzt: Frühling oder Herbst

In Regionen mit relativ mildem Klima, in denen der Herbst warm und lang ist, ist es besser, Goji-Beeren in den Herbstmonaten zu pflanzen. In der mittleren Zone und in nördlicheren Regionen ist es sinnvoller, Setzlinge in den Frühlingsmonaten zu pflanzen, damit die Pflanzen Zeit haben, an einem neuen Ort besser Wurzeln zu schlagen.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Die meisten wilden Wolfsbeerarten sind überhaupt nicht wählerisch, was die Wahl des Standorts angeht. Natürlich bevorzugen sie einen sonnigen Standort, vertragen aber tagsüber problemlos etwas Schatten. Zwar ist es ratsam, bestimmte Sorten ausschließlich in sonnigen Gebieten anzubauen.

Aufgrund des starken Wurzelsystems von Goji sollten sie nicht in der Nähe von Pflanzen mit empfindlichen Wurzeln gepflanzt werden. Mit der Zeit kann Goji sie mit seiner Kraft leicht vernichten. Besser ist es, sofort Schiefer- oder Eisenbarrieren in den Boden zu graben, damit sich die Wurzeln großflächig ausbreiten können. Oder wählen Sie einen Ort, an dem Goji niemanden stören kann. Schließlich sind die Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit minimal – Pflanzen gedeihen auch auf steinigen und sehr kargen Böden. Der Säuregehalt des Bodens kann beliebig sein.Obwohl Goji am besten auf neutralen oder leicht alkalischen Böden wächst.

Kommentar! Zu Wänden oder in der Nähe wachsenden Pflanzen sollte ein Abstand von mindestens 50 cm eingehalten werden.

Pflanzen vertragen Trockenheit gut. Erwachsene Exemplare können praktisch ohne Bewässerung wachsen. Aber Goji mag kein nahes Grundwasser. In diesen Fällen ist es notwendig, beim Pflanzen eine gute Drainageschicht zu schaffen.

Sämlinge zum Pflanzen vorbereiten

Goji-Setzlinge werden oft mit einem geschlossenen Wurzelsystem zum Pflanzen angeboten. In diesem Fall bedürfen sie keiner besonderen Vorbereitung. Es sei denn, die Erde in den Behältern ist sehr trocken. In diesem Fall sollte der gesamte Topf 30 Minuten lang in ein Gefäß mit Wasser getaucht werden.

Wenn die Wurzeln der Pflanze kahl und nur mit Papier und Polyethylen bedeckt sind, müssen sie vor dem Pflanzen mehrere Stunden in Wasser bei Raumtemperatur eingeweicht werden.

So pflanzen Sie Goji-Beeren

Normalerweise ist das Pflanzen von Goji-Setzlingen im Freiland recht traditionell. Bereiten Sie einige Tage vor der Pflanzung ein etwa 30 x 40 cm großes Pflanzloch vor. Wenn in der Umgebung Wasser stagniert, muss am Boden des Pflanzlochs eine mindestens 15 cm hohe Drainageschicht aus Kies oder Ziegelstücken angelegt werden.

Anschließend wird eine Pflanzmischung aus Gartenerde und Sand zu gleichen Teilen unter Zugabe von Humus, Holzasche und einer Handvoll doppeltem Superphosphat hergestellt. Füllen Sie das Loch mit der Hälfte der Pflanzmischung, setzen Sie den Sämling hinein und geben Sie die restliche Menge Erde hinzu. Der Goji-Setzling kann beim Pflanzen leicht vertieft werden.

Nach dem Pflanzen wird der Goji-Strauch mäßig gewässert und mit etwas Torf oder gehäckseltem Stroh bedeckt.

Beratung! Sie können im Voraus darauf achten, das Wachstum des Goji-Wurzelsystems in der Breite zu begrenzen, indem Sie Schieferstücke bis zu einer Tiefe von 50–70 cm um den Umfang des Lochs graben.

Wie man Goji-Beeren anbaut

Für den erfolgreichen Anbau von Goji-Beerenbäumen wird empfohlen, nur die grundlegendsten Pflegeregeln zu befolgen.

Bewässerungsplan

Junge Goji-Pflanzen reagieren im ersten Jahr nach der Pflanzung am empfindlichsten auf das Bewässerungsregime. Sie sollten nicht überfüllt werden. Und bei starkem oder längerem Regen empfiehlt es sich sogar, den Wurzelbereich mit einem Stück Polyethylen zu schützen. Wenn es längere Zeit nicht regnet, müssen die Sämlinge natürlich gegossen werden, jedoch nicht mehr als 2-3 Mal pro Woche. Im zweiten Jahr kann Goji nur bei heißem und trockenstem Wetter regelmäßig gegossen werden. Reife Pflanzen benötigen normalerweise wenig oder gar keine Bewässerung.

Wann und was füttern

Goji ist eine sehr unprätentiöse Pflanze und wächst und trägt auch ohne zusätzliche Düngung erfolgreich Früchte. Wenn Sie jedoch ein besonders üppiges Wachstum und eine reiche Ernte erzielen möchten, können Sie die Büsche im Frühjahr mit einem komplexen Dünger mit Mikroelementen füttern.

Den Boden lockern und mulchen

Durch das Lockern können Sie den Sauerstoffzugang zu den Wurzeln verbessern und gleichzeitig den Wurzelbereich von Unkraut befreien. Dies gilt insbesondere für junge Pflanzen. Aber noch wichtiger ist das Mulchen, das zusätzlich die Feuchtigkeit speichert und eine Überhitzung des Bodens in Wurzelnähe durch die Sonne verhindert.

Goji-Büsche beschneiden

Beim Anbau und der Pflege von Goji-Beeren kann das Beschneiden eine besondere Rolle spielen, damit nicht das wächst, was Sie auf dem Foto sehen.

Ab den ersten Lebensmonaten und sogar Wochen müssen Goji-Triebe zumindest eingeklemmt werden, damit sie aktiv zu verbuschen beginnen.Aus ihnen können Sie sowohl einen Hochstamm als auch eine dicht gewundene Rebe formen.

Im ersten Fall beginnt der Goji-Schnitt im Frühjahr, im zweiten Jahr nach dem Pflanzen, unmittelbar nach dem Öffnen der Knospen. Es ist notwendig, alle Triebe am Mitteltrieb auf 1 m Höhe abzuschneiden. Anschließend wird der Mitteltrieb selbst beschnitten, um das Wachstum in einer Höhe von etwa 1,5 bis 2 m zu stoppen. Alle anderen Zweige werden für eine intensivere Verzweigung regelmäßig gekürzt.

Im zweiten Fall ist es für Goji auch während der Pflanzung notwendig, für eine stabile Unterstützung durch mehrere Säulen oder Netze zu sorgen. Es ist notwendig, alle Haupttriebe an der Stütze zu befestigen und ihre Spitzen zur Verzweigung regelmäßig einzuklemmen.

Um den maximalen Ertrag zu erzielen, sollten Sie anders vorgehen. Schließlich müssen Sie bedenken, dass die Goji-Sprossen der letzten Saison die produktivsten sind. Daher können Sie beim Beschneiden von Goji im Herbst fruchttragende Triebe und solche, die älter als drei Jahre sind, bedenkenlos entfernen. Dadurch wird die Krone entschärft und die Büsche blühen im nächsten Jahr üppiger.

Goji für den Winter vorbereiten

In Gebieten südlich von Woronesch benötigen Goji-Pflanzen keinen Schutz für den Winter.

In anderen Regionen ist es notwendig, von der Frostbeständigkeit einer bestimmten Sorte auszugehen und die eine oder andere Art von Unterschlupf für den Winter auszuwählen. Am einfachsten ist es, den Wurzelbereich einfach mit einer dicken Schicht organischer Substanz zu mulchen.

In besonders frostigen Regionen werden die Äste zusätzlich mit Fichtenzweigen oder Vlies abgedeckt.

Merkmale des Goji-Anbaus in verschiedenen Regionen

In fast jeder Region Russlands können Sie in Ihrer Datscha Goji-Beeren anbauen. Die Fähigkeit von Goji, unter verschiedenen Bedingungen zu wachsen und zu gedeihen, wird nicht so sehr von den niedrigen Temperaturen im Winter, sondern von der Boden- und Luftfeuchtigkeit bestimmt.Denn Pflanzen reagieren empfindlicher auf Staunässe als auf starken Frost.

Am Stadtrand von Moskau

Unter den Bedingungen der Region Moskau erfordert das Pflanzen und Pflegen von Goji-Beerensträuchern in der Regel keine besonderen Schwierigkeiten. Es ist nicht erforderlich, die Pflanzen speziell auf die Winterperiode vorzubereiten. Es empfiehlt sich lediglich, die Pflanzen mit maximaler Schneemenge zu bedecken. Sie können zusätzlich nur junge, neu gepflanzte, aus Samen gezogene Sprossen abdecken. Sie können hierfür jeden Bio-Mulch oder Torf verwenden.

In Sibirien

Der Frost kann in dieser Region sehr heftig sein. Daher ist es in Sibirien notwendig, die Goji-Beerensträucher mit allen Abdeckmaterialien gründlich vor Winterfrösten zu schützen.

An besonders feuchten Orten empfiehlt es sich dennoch, Goji-Pflanzen in Kübel umzupflanzen und im Keller oder auf der Veranda überwintern zu lassen. Hauptsache, sie haben im Winter genug Licht.

Im Ural

Auch im Ural kann der Frost sehr stark sein, aber es liegt immer recht viel Schnee. Wenn Sie also die jungen Setzlinge mit Fichtenzweigen bedecken und viel Schnee darauf werfen, können sie den Winter problemlos in Würde überstehen. Das Wichtigste ist, sicherzustellen, dass die Gojis während der Zeit der Massenschneeschmelze nicht überflutet werden.

In der Region Leningrad

Die Region Leningrad ist weniger für ihre kalten Winter als vielmehr für ihre hohe Luftfeuchtigkeit und den Reichtum an sumpfigen Böden bekannt. Daher ist es beim Anbau von Goji-Beeren notwendig, beim Pflanzen auf eine angemessene Drainageschicht zu achten, damit die Pflege der Pflanze keine besonderen Probleme verursacht. Es empfiehlt sich, Pflanzen nur in höheren Lagen anzupflanzen. Mit einem Standardschutz für den Winter überstehen in der Regel richtig gepflanzte Goji-Sträucher auch strenge Winter gut.

Ist es möglich, Goji-Beeren aus Samen zu züchten?

Goji-Beeren lassen sich leicht durch die Aussaat von Samen anbauen, die aus frischen oder sogar getrockneten Beeren gewonnen werden. Wichtig ist nur, dass die Beeren bei einer nicht zu hohen Temperatur getrocknet werden, nicht höher als + 50 °C. Andernfalls können Sie es kaum erwarten, bis die Triebe erscheinen.

Unter natürlichen Bedingungen kann sich die Wolfsbeere leicht durch Selbstaussaat vermehren.

Wie man zu Hause Goji-Beeren anbaut

Jede Beere enthält normalerweise 8 bis 15 Samen. Selbst wenn die Hälfte davon sprießt, ist das mehr als genug, um die erforderliche Anzahl an Pflanzen für Ihren Standort zu erhalten.

Wann man Goji-Samen pflanzt

Die beste Zeit, Goji-Beerensamen zu Hause zu pflanzen, ist Februar oder März. Bis zum Sommer haben die Pflanzen bereits Zeit, stärker zu werden, und können sogar im Freiland gepflanzt werden.

Die Samen müssen nicht geschichtet werden und wenn Sie einen besonderen Wunsch haben, können Sie sie fast das ganze Jahr über säen. Zum Beispiel im Spätherbst, nachdem die Beeren reif sind. Nur in diesem Fall ist eine zusätzliche künstliche Beleuchtung der Sämlinge erforderlich.

Behälter und Erde vorbereiten

Goji-Samen werden je nach Menge üblicherweise in Kisten geeigneter Größe gepflanzt. Wenn ausgewachsene Wolfsbeerpflanzen gegenüber dem Boden unprätentiös sind, sind die Sämlinge in der ersten Wachstumsphase sehr empfindlich. Für eine bessere Keimung empfiehlt es sich, lockeren, aber gleichzeitig feuchtigkeitsintensiven Boden zu wählen. Gut geeignet ist eine Mischung aus einem Teil Gartenerde und zwei Teilen Torf. Zur Vereinfachung können Sie der Erdmischung bei Bedarf etwas Sand hinzufügen.

So pflanzen Sie Goji-Samen

Vor der Aussaat empfiehlt es sich, die Samen in einer Lösung aus Wachstumsstimulanzien einzuweichen. Allerdings weisen frisch geerntete Samen bereits eine recht hohe Keimrate von bis zu 90 % auf.

  • Nach dem Einweichen werden sie leicht getrocknet und auf die Oberfläche eines vorbereiteten, leicht feuchten Erdsubstrats gelegt.
  • Die Samen werden mit einer kleinen Schicht Erde bestreut, die nicht dicker als einige mm ist.
  • Die Oberfläche des Untergrundes wird erneut eingesprüht, um die nötige Feuchtigkeit zu erzeugen.
  • Die Schachtel oder der Behälter mit den Samen wird dann mit Plastikfolie abgedeckt, um die Gewächshausatmosphäre aufrechtzuerhalten.
  • Zukünftige Goji-Pflanzen benötigen vor der Keimung kein Licht, aber Wärme.

Die Keimung kann 2 bis 4 Wochen dauern. Die Sprossen erscheinen sehr dünn und zart. Sie brauchen sofort eine gute Beleuchtung, sollten aber vorerst vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

In der Zeit, bevor sich mehrere Laubblätter öffnen, ist vor allem darauf zu achten, dass die Erde im Kasten stets leicht feucht ist. Es kann nicht austrocknen, aber übermäßige Feuchtigkeit wird für junge Triebe unangenehm sein.

Wie man Goji zu Hause anbaut

Wenn junge Gojis 3-4 neue Blätter haben, sollten die Pflanzen in separate Töpfe gepflanzt werden.

Junge Goji brauchen im ersten Jahr keine Fütterung. Die Hauptsache ist, ihnen ausreichend Licht, mäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu bieten. Nach der ersten Transplantation, wenn sich die Pflanzen vom Stress erholt haben, können Sie die Spitze des Triebs abkneifen. Sie können Goji zu Hause anbauen. Die Pflanze benötigt keine besondere Pflege. Nur im Winter ist es besser, den kältesten Ort im Haus zu bestimmen. Aber um Früchte zu tragen, muss es den sonnigsten Ort finden.

Sträucher ins Freiland verpflanzen

Normalerweise werden kräftige junge Goji am Ende des Frühlings oder Frühsommers an einem festen Platz im Freiland gepflanzt, wenn die Gefahr einer Rückkehr zu Minustemperaturen vorüber ist. Sie arbeiten nach der oben beschriebenen Technologie.

Krankheiten und Schädlinge

Da in der mittleren Zone erst vor relativ kurzer Zeit mit dem Pflanzenanbau begonnen wurde, hatten Schädlinge noch keine Zeit, davon zu kosten. Da es zur Familie der Nachtschattengewächse gehört, wird es manchmal vom Kartoffelkäfer befallen. Junge Blätter werden natürlich von Blattläusen oder einigen Raupen geliebt. Mittel zur Insektenbekämpfung sind Standard – besprühen Sie die Pflanze mit einem der Insektizide gemäß der beigefügten Anleitung.

Von den Krankheiten wurde in besonders regenreichen Jahren nur Mehltau festgestellt, der den Pflanzen jedoch keinen schweren Schaden zufügen kann.

Sammlung und Lagerung von Goji-Beeren

Trotz der Dornen sind Goji-Beeren sehr leicht zu pflücken. Es genügt, Material oder Folie unter dem Busch zu verteilen und an den Zweigen zu schütteln. Reife Beeren fallen herunter und lassen sich leicht pflücken. Nach der Ernte lassen Sie die Beeren am besten an einem warmen Ort mit minimalem Licht, jedoch bei einer Temperatur von nicht mehr als + 50 ° C trocknen. Anschließend in Gläsern oder Kartons aufbewahren. Goji-Beeren sollten kühl und trocken gelagert werden.

Abschluss

Das Pflanzen und Pflegen von Goji-Beeren im Freiland sollte selbst unerfahrenen Gärtnern keine Schwierigkeiten bereiten. Mittlerweile ist diese Pflanze in der Lage, sowohl den Bereich zu schmücken als auch dabei zu helfen, sich für den Winter mit leckeren und gesunden Beeren einzudecken.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen