Fichtennadeln: wohltuende Eigenschaften für den Menschen

Nadelbäume sind seit langem als Nutzpflanzen bekannt, die in der Volksmedizin aktiv eingesetzt werden. Alle Sorten haben eine ähnliche Struktur und chemische Zusammensetzung und können zur Behandlung eingesetzt werden. Über die wohltuenden Eigenschaften und Kontraindikationen von Fichtennadeln sollten Sie sich unbedingt informieren, um den Körper nicht zu schädigen.

Chemische Zusammensetzung von Nadeln

Fichte ist aufgrund der reichhaltigen chemischen Zusammensetzung ihrer Nadeln beliebt, was sie nützlich macht. Die Nadeln enthalten Vitamine der Gruppen C, E, B3. Hoher Anteil an Mineralsalzen und Spurenelementen: Kupfer, Eisen, Chrom, Mangan, Kobalt. Fichtennadeln enthalten wohltuende Säuren. Dazu gehören Abietinsäure, Hydroxypalmitinsäure, Ölsäure, Stearinsäure und Benzoesäure.

Was Fichtennadeln nützlich macht, ist der Gehalt an Carotinoiden in ihrer Zusammensetzung. Hinzu kommen Harze, ätherische Öle und Tannine. Laut chemischer Analyse gibt es nicht nur in Kiefernnadeln viele nützliche Bestandteile. Sie kommen in Pollen und Zapfen vor. Daher sind Spaziergänge in Parks mit Fichten ebenso wohltuend für den Körper wie Spaziergänge in Kiefernwäldern.

Die in Fichtennadeln enthaltenen Bestandteile wirken sich positiv auf in der Nähe wachsende Bäume und Sträucher aus.

Die Vorteile von Fichtennadeln für den menschlichen Körper

Die Vorteile von Fichtennadeln für den menschlichen Körper werden durch ihre reichhaltige chemische Zusammensetzung erklärt. Aufgrund ihres Vitamin-C-Gehalts besitzen sie bakterizide Eigenschaften. Nadeln werden zur Verbesserung der Immunität eingesetzt. Die in der Fichte enthaltenen essentiellen Inhaltsstoffe kommen dem Körper bei Erkältungen und Erkrankungen der oberen Atemwege zugute.

Wichtig! Fichtennadeln sind nicht nur für Menschen, sondern auch für Haustiere nützlich. Im Winter können sie mit gemahlenen Nadeln versorgt werden, damit sie die fehlenden Vitamine erhalten.

Darüber hinaus können Fichtennadeln harntreibende, schweißtreibende, choleretische, antiskorbutische, schmerzstillende und wundheilende Wirkungen haben. Nadeln gelten als vorteilhaft für viele Systeme im menschlichen Körper. Mit seiner Hilfe können Sie Müdigkeit lindern, die Gehirnaktivität anregen, das Nervensystem normalisieren und Schlafprobleme lösen. Darüber hinaus fördern Kiefernnadeln die Wundheilung, unterstützen die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems und verbessern die Verdauung.

Fichtennadeln enthalten ätherische Öle. Sie wirken als Breitband-Phytonzide. Je höher die Lufttemperatur, desto mehr Stoffe werden freigesetzt. Sie zerstören schädliche Bakterien, Fäulnispilze und deren Teile und bekämpfen pathogene Mikroben. Dadurch tragen sie zur Entwicklung einer nützlichen Mikroflora im Körper bei.

Kontraindikationen und Schäden an Fichtennadeln

Fichtennadeln haben viele positive Eigenschaften, können aber auch Schaden anrichten. Ihre Anwendung ist bei Menschen mit Nierenerkrankungen, Hepatitis und schwangeren Frauen kontraindiziert. Bei Gastritis und individueller Unverträglichkeit sollte auf die Verwendung von Fichtennadeln verzichtet werden.

Bei Asthma oder Migräne kann das übermäßige Einatmen von Fichtenaroma und der Verzehr von Kiefernnadeln die Situation verschlimmern. In einigen Fällen werden Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt beobachtet.

Alkoholaufgüsse auf Basis von Fichtennadeln nützen Kindern unter 12 Jahren sowie Menschen nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall nicht. Bei bestehenden Leber- und Nierenerkrankungen sollten Sie diese meiden. Zu den negativen Folgen des Verzehrs von Kiefernnadeln können Übelkeit, Hautausschläge, Rötungen und Abschälen der Haut gehören.

Verwendung in der Volksmedizin

Fichtennadeln sind in der Volksmedizin am beliebtesten. Auf seiner Basis werden Aufgüsse, Abkochungen und Salben hergestellt. Sie werden aktiv bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt.

Wichtig! Tannennadeln ersetzen nicht, sondern ergänzen die vom Spezialisten verordnete Behandlung. Kiefernnadeln sollten Sie nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden.

Zirbenbad

Junge Fichtennadeln haben wohltuende Eigenschaften. Es kann zur Zubereitung von Bädern verwendet werden. Sie helfen gut bei Rheuma und Osteochondrose. Für sie müssen Sie junge Fichtennadeln verwenden. Das Hinzufügen von Kegeln ist erlaubt. Ein solches Bad lindert Müdigkeit und nervöse Erregung.

Sie müssen Tannennadeln nehmen (Sie können Zapfen hinzufügen) und sie hacken. Gießen Sie die resultierende Mischung mit kaltem Wasser. Für 1 kg Nadeln benötigen Sie 5 Liter Wasser. Die resultierende Mischung muss 20-30 Minuten lang gekocht werden.

Die braune Brühe muss gefiltert und in das Bad gegossen werden. Die Wassertemperatur sollte 40 °C nicht überschreiten ÖC. Sie sollten nicht länger als 15 Minuten im Bad verbringen. Sie müssen so viel Wasser einschenken, dass es nicht bis zur Herzhöhe steigt. Es wird empfohlen, alle zwei Tage ein solches Bad zu nehmen.

Es dürfen Nadeln von Bäumen verschiedener Arten verwendet werden

Kieferntee

Tee aus Tannennadeln hilft bei Erkältungen. Es hilft, die Immunität zu stärken und Husten zu lindern.Darüber hinaus kann es zur Reinigung der Blutgefäße und zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen.

Um Tee aus Fichtennadeln zuzubereiten, müssen Sie frische oder getrocknete Nadeln nehmen. Mahlen Sie sie. Hierzu ist es praktisch, eine Schere zu verwenden. Frische Kiefernnadeln haben einen helleren Geschmack und ein helleres Aroma und müssen daher nicht gehackt werden.

Ein Esslöffel Nadeln sollte mit einem Glas kochendem Wasser übergossen werden. Lassen Sie es 2-3 Stunden ziehen. Sie können es 20 Minuten lang köcheln lassen und sofort trinken. Vor dem Trinken sollte der Tee durch ein Käsetuch abgeseiht werden. Auf Wunsch können Sie Honig, Zucker, Kräuter und Zitrusschalen hinzufügen. Es wird empfohlen, 1-2 mal täglich Tee aus Fichtennadeln zu trinken.

Abkochung von Kiefernnadeln

Eine Abkochung auf Basis von Tannennadeln lindert Entzündungen der Harnwege, reinigt das Blut und hilft bei der Bekämpfung von Vitaminmangel. Für die Zubereitung benötigen Sie zwei Esslöffel Tannennadeln und 200 g kochendes Wasser.

Fichtennadeln müssen gehackt werden. Dazu können Sie ein scharfes Messer oder eine Schere verwenden. Die zerkleinerten Nadeln werden in einen Topf gegeben und mit kochendem Wasser aufgefüllt. Die Mischung bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten kochen lassen. Anschließend in eine Thermoskanne füllen und drei Stunden ruhen lassen.

Die aufgegossene Flüssigkeit muss durch ein Käsetuch gefiltert und in eine saubere Flasche gegossen werden. Bewahren Sie den Sud im Kühlschrank auf. Die Haltbarkeit beträgt drei Tage. Damit die Abkochung dem Körper gut tut, müssen Sie sie zweimal täglich zu je 50 g trinken. Auf Wunsch können Sie Zucker oder Honig hinzufügen.

Alkoholtinktur

Um eine Alkoholtinktur zuzubereiten, benötigen Sie 250 g Kiefernnadeln und 0,5 Liter Wodka. Fichtennadeln abspülen und mit einem Handtuch gut trocknen. Schneiden Sie die Kiefernnadeln mit einer Schere oder einem Messer in beliebige Stücke. Legen Sie die Nadeln in einen Topf, geben Sie Wodka hinzu und schließen Sie den Deckel fest. Bewahren Sie die Tinktur zwei Wochen lang in einem dunklen Raum bei Raumtemperatur auf.Nach 14 Tagen muss es durch ein Käsetuch abgeseiht und in eine saubere Flasche abgefüllt werden.

Die fertige Tinktur wird im Kühlschrank oder in einem dunklen und kühlen Raum aufbewahrt. Die Haltbarkeit beträgt ein Jahr. Diese Tinktur ist nützlich bei Erkältungen, Vitaminmangel und Schlaflosigkeit. Es sollte dreimal täglich ein Esslöffel eingenommen werden.

Aus verschiedenen Teilen der Fichte können Sie Alkoholtinkturen herstellen

Fichtennadelaufguss

Bei Bronchitis, Erkältungen und Grippe ist es sinnvoll, einen Aufguss aus Fichtennadeln zu verwenden, der reich an Vitamin C ist. Zur Zubereitung müssen Sie die Nadeln hacken und in ein Literglas geben. Gießen Sie kochendes Wasser darüber. Nach dem Abkühlen zwei Teelöffel Zitronensäure in das Fichtenwasser geben.

Die entstehende Flüssigkeit muss drei Tage lang entfernt werden, damit sie ziehen kann. Danach durch ein Käsetuch abseihen und in einen sauberen Behälter füllen. Ein wohltuender Aufguss auf Basis von Fichtennadeln ist gebrauchsfertig.

Wann sammeln und wie lagern?

Die Vorteile von Fichtennadeln für den menschlichen Körper sind unbestreitbar. Damit die Nadeln jedoch ihre medizinischen Eigenschaften länger behalten, müssen die Empfehlungen für ihre Sammlung und weitere Lagerung befolgt werden. Sie können zu jeder Jahreszeit mit der Nadelernte beginnen. Allerdings ist es am besten, dies im Spätherbst oder frühen Winter zu tun. Denn dann enthalten die Nadeln die meisten für den Körper wohltuenden Stoffe.

Es lohnt sich, Fichtennadeln an Orten zu sammeln, die abseits von Wohngebieten und Straßen liegen. Äste sollten vorsichtig und leicht schräg abgeschnitten werden.

Wichtig! Beim Sammeln von Fichtennadeln wird davon abgeraten, Äste abzubrechen.

Zu Hause müssen die Nadeln gründlich gewaschen und getrocknet werden. Danach sollten sie fein gehackt werden. Kann in einem Fleischwolf zerkleinert werden.

Die Fichtenernte wird am besten in Papp- oder Holzkisten oder Papiertüten aufbewahrt.Sie müssen in trockenen, aber gut belüfteten Bereichen aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit geernteter Fichtennadeln beträgt zwei Jahre.

Abschluss

Die wohltuenden Eigenschaften und Kontraindikationen von Fichtennadeln sind bei jedem Baum vorhanden, unabhängig von seiner Sorte. Bei richtiger Anwendung können Nadeln Ihre Gesundheit verbessern. In manchen Situationen können sie jedoch schädlich sein, daher wird empfohlen, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen