Inhalt
Wiesensalbei ist eine weit verbreitete Heilpflanze. Hilft bei Erkältungen und Entzündungen. Es wird zur Behandlung von Haut- und vielen anderen Krankheiten eingesetzt. Eine Beschreibung dieser Pflanze und ihrer heilenden Eigenschaften finden Sie im vorgestellten Artikel.
Beschreibung von Wiesensalbei
Wilder Wiesensalbei (Salvia pratensis) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der gleichnamigen Gattung, die zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehört. Dazu gehören auch andere Arten von Salbei, zum Beispiel weißer, gewöhnlicher und medizinischer Salbei. Darüber hinaus werden sie oft auf Lateinisch genannt, zum Beispiel Salbeiwiese.
Wiesensalbei ist eine mittelhohe Pflanze. Abhängig von den Wetterbedingungen und der Bodenfruchtbarkeit erreicht sie eine Höhe von 30 bis 70 cm. Die Stängel sind gerade und von einfacher Art. Die unteren Blätter sind länglich oder eiförmig. Andere Teller können rund oder herzförmig sein. Ihre Länge variiert stark und kann 5 bis 15 cm und ihre Breite 2 bis 7 cm erreichen. Die Kanten sind gekerbt oder fein gezähnt.
Die Oberseite der Blätter ist kahl oder kaum behaart, auf der Unterseite ist sie gut ausgeprägt. Die Farbe ist sattgrün, die Oberfläche ist matt und faltig. Die Blattstiele der Wiesensalbeiblätter sind lang.
Wiesensalbei blüht den ganzen Sommer über
Die Blütenstände der Pflanze werden durch einfache Quirle dargestellt. Die Blüten sind klein, violett, kommen aber auch in Rosa und Weiß vor. Die Stiele sind sehr kurz – nicht mehr als 5 mm. Die Kelche sind glockenförmig und erreichen eine Länge von etwa 1 cm. Die Oberlippe ist kürzer als die Unterlippe und hat eine halbkreisförmige Form.
Wiesensalbei kommt überall in Europa vor, in Russland jedoch nur im europäischen Teil. Besonders häufig kommt die Pflanze in der Schwarzerderegion vor, beispielsweise in Belgorod, Woronesch. Regionen Tambow.
Auch in Weißrussland ist sie als potenziell gefährdete Art registriert. Auch in Lettland werden Schutzmaßnahmen gegen diese Pflanze ergriffen.
Wann blüht Wiesensalbei?
Die Pflanze blüht einen Großteil der Saison – die ersten Knospen öffnen sich im Mai und die letzten im August. Von Juni bis September bilden sich die Früchte des Wiesensalbeis – kugelförmige Nüsse mit drei Seiten. Sie erreichen einen Durchmesser von nur 2 mm und sind braun gefärbt.
Der Unterschied zwischen Wiesensalbei und Heilsalbei
Äußerlich sind Wiesensalbei und Heilsalbei sehr ähnlich, allerdings hat Wiesensalbei keine so ausgeprägten medizinischen Eigenschaften. Es kann jedoch auch für medizinische Zwecke verwendet werden. Vom Aussehen her sind sich die Pflanzen sehr ähnlich
Kleinere Unterschiede zwischen Heil- und Wiesensalbei lassen sich anhand des Fotos und der Beschreibung feststellen:
- Das Laub des Wiesentyps weist ausgeprägtere Zähnchen auf.Außerdem riechen sie nicht so stark und die Blüten verströmen überhaupt keinen Geruch.
- Der medizinische Typ hat ebenfalls gezackte Blätter, aber nicht so scharf. Seine Blüten verströmen ein reiches Aroma und das Laub hat einen stärkeren Duft.
Zusammensetzung und Eigenschaften von Wiesensalbei
Die Blätter, Stängel und Blüten der Pflanze enthalten viele nützliche Verbindungen:
- ätherisches Öl;
- Phytonzide;
- Rosmarinsäure;
- Flavonoide;
- Östrogenähnliche Verbindungen;
- Tannine;
- Bitterkeit;
- Harze;
- Saponine.
Dadurch hat Wiesensalbei eine komplexe Wirkung auf den Körper:
- antibakteriell;
- entzündungshemmend;
- Tonic;
- schleimlösend;
- krampflösend;
- harntreibend;
- adstringierend;
- Schmerzmittel;
- blutstillend;
- Wundheilung.
Wiesensalbei wird als Hilfsmittel bei der Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Dies sind Husten, Erkrankungen des Verdauungssystems, Bronchitis, Halsschmerzen, Gingivitis. Kräuter werden zur Behandlung von Neurosen, Krätze, Skrofulose und Stomatitis eingesetzt. Nährstoffe helfen, den Blutdruck zu senken, daher kann Kräutertee für Bluthochdruckpatienten empfohlen werden.
Anwendungen von Wiesensalbei
Wiesensalbei wird in der Volksmedizin nicht so häufig verwendet wie seine Arzneiform. Da es jedoch auch heilende Eigenschaften hat, wird es zur oralen und äußerlichen Behandlung eingesetzt.
Bei Hauterkrankungen
Die Pflanze wird zur Behandlung von Hautkrankheiten verschrieben – Entzündungen, Juckreiz, Wundheilung und schnelle Wiederherstellung des Epidermisgewebes. Infusionen helfen auch bei Infektionskrankheiten, Mückenstichen, Bienen und anderen Insekten.Ein weiteres Anwendungsgebiet ist bei Akne, Hautausschlägen und Pickeln.
Tatsache ist, dass die Bestandteile des Salbeis dabei helfen, den Fettstoffwechsel zu regulieren, sodass die Haut weniger Talg produziert. Daher führt regelmäßiges Waschen des Gesichts mit Infusion zu einer Verringerung der Anzahl von Akne und einer Unterdrückung entzündlicher Prozesse.
Verwenden Sie zur Behandlung einen Sud aus Wiesensalbei, der nach folgendem Rezept zubereitet werden kann:
- Nehmen Sie einen Esslöffel trockene Rohstoffe.
- Gießen Sie ein halbes Glas kochendes Wasser ein.
- Zugedeckt eine Stunde oder länger stehen lassen (Sie müssen warten, bis es auf normale Temperatur abgekühlt ist).
- Abseihen und Apfelessig in einer Menge von 50 ml hinzufügen.
- Wischen Sie Ihre Haut täglich mit sauberen Wattepads ab. Dies kann morgens und abends erfolgen.
Wiesensalbei-Abkochung kann äußerlich und innerlich angewendet werden
In der Zahnmedizin
Wiesensalbei kann zur Behandlung von Stomatitis, Gingivitis und Zahnfleischentzündungen eingesetzt werden. Hierzu wird auch ein Sud zubereitet, das Rezept besteht aus mehreren Schritten:
- Nehmen Sie zwei Esslöffel Rohstoffe.
- Gießen Sie ein Glas kochendes Wasser ein.
- Zugedeckt vollständig abkühlen lassen.
- Dann abseihen und einen Teelöffel Honig hinzufügen.
- Spülen Sie Ihren Mund 2-3 Mal täglich mit der gesamten vorbereiteten Menge aus.
Während der Saison können Sie Salbei auf andere Weise verwenden. Nehmen Sie ein frisches Blatt und wischen Sie die Oberfläche der Zähne ab. Dies dient der Vorbeugung von Karies und anderen bakteriellen Erkrankungen. Sie können den Vorgang morgens und abends nach dem Zähneputzen wiederholen. Danach ist es ratsam, mindestens eine halbe Stunde lang nichts zu essen oder zu trinken.
Bei einer Erkältung
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, Wiesensalbei zu verwenden – zur Behandlung von Erkältungen. Nehmen Sie dazu das ätherische Öl und geben Sie ein paar Tropfen in eine kleine Menge Wasser. 3-4 mal täglich einnehmen.Sie können auch eine Abkochung nach den oben aufgeführten Rezepten zubereiten und bei Halsschmerzen, Husten oder Bronchitis gurgeln.
Wenn Sie an einer Grippe leiden, sollten Sie im Anfangsstadium keinen Wiesen- oder Heilsalbei verwenden. Tatsache ist, dass es die Oberfläche der Schleimhaut der Bronchien, Alveolen und anderer Atemwege leicht austrocknet. Dadurch kann der Husten trockener werden, der Schleim tritt nicht mehr aus und die Behandlung ist schwieriger.
Kontraindikationen für die Verwendung
Bei der Verwendung von Wiesensalbei sind, wie auch bei anderen Pflanzenarten, bestehende Kontraindikationen zu beachten:
- individuelle Unverträglichkeit gegenüber einer Komponente;
- allergische Reaktionen;
- Pathologien der Schilddrüse;
- Epilepsie;
- Pyelonephritis im akuten Stadium;
- erhöhte Konzentration des Hormons Östrogen, beispielsweise bei Endometriose;
- Schwangerschaftszeitraum (alle Trimester);
- Stillzeit.
Darüber hinaus sind einige Kontraindikationen nicht streng spezifisch. Daher ist es während der Schwangerschaft und sogar während der Fütterung erlaubt, Abkochungen von Wiesensalbei zu verwenden. Aber nur in kleinen Mengen und äußerlich. Bei Verdacht auf eine Allergie ist eine Selbstmedikation nicht akzeptabel – Sie sollten zunächst einen Arzt konsultieren.
Merkmale des Anbaus
Wiesensalbei kann aus Samen gezogen werden, hierfür werden zunächst Setzlinge gewonnen. Die Arbeiten beginnen Ende Februar. Die Samen werden 20 Minuten lang mit einer 1%igen Kaliumpermanganatlösung behandelt.
Die Triebe erscheinen in 5-7 Tagen
Standard-Anbauanleitung:
- Stellen Sie eine fruchtbare Mischung aus Gartenerde, Torf, Humus und Sand im Verhältnis 2:1:1:1 her.
- Mischen Sie die Samen mit Sand und verteilen Sie sie gleichmäßig auf der Erde, ohne sie mit Erde zu bedecken.
- Gut anfeuchten und mit Folie abdecken.
- Regelmäßig gießen und lüften.
- An einem gut beleuchteten, warmen Ort wachsen lassen (zulässige Temperatur 20 bis 25 Grad).
- Nach dem Erscheinen von 3-4 Blättern in separate Behälter tauchen.
- Nach einigen Tagen mit einer Lösung aus komplexem Dünger gießen.
- Mitte Mai werden Wiesensalbeisämlinge ins Freiland verpflanzt.
Die Pflanze lässt sich leicht züchten, da sie trockenheitsresistent ist und keine häufige Düngung benötigt. Die Bewässerung erfolgt nach Bedarf, damit der Boden nicht austrocknet oder Risse bekommt.
Beim Anbau von Wiesensalbei aus Samen im Ural, in Sibirien und anderen frostigen Regionen ist zu bedenken, dass die Pflanzen auf den Winter vorbereitet sein müssen. Dazu werden sie im Oktober bodenbündig abgeschnitten und mit trockenem Laub, Sägemehl oder anderem Mulch bedeckt. Nach dem Schneefall bildet sich über dem Blumenbeet eine kleine Rutsche.
Leer
Die Ernte von Wiesensalbei beginnt in dem Moment, in dem in seinen Blättern die maximale Konzentration an nützlichen Substanzen beobachtet wird. In zentralen Regionen sollen die Arbeiten Anfang Juni beginnen. Die Sammlung erfolgt bei trockenem Wetter. Es ist notwendig, nur Pflanzen auszuwählen, die gesundes, sattgrünes Laub und violette Blüten haben.
Nach dem Sammeln werden die Blütenstände und Blätter abgetrennt, die restlichen Teile können entsorgt werden. Sie werden in einer Schicht ausgelegt und unter einem Baldachin oder in Innenräumen ohne direkte Sonneneinstrahlung getrocknet. In regelmäßigen Abständen umdrehen.
Nach ein paar Tagen werden die Stiele zusammengebunden und hängen gelassen oder in Naturstoffbeutel oder Papierumschläge gesteckt. Kann zerkleinert und in saubere, völlig trockene Gläser abgefüllt werden. Bei Raumtemperatur und mäßiger Luftfeuchtigkeit lagern.
Abschluss
Wiesensalbei kann zu medizinischen und dekorativen Zwecken verwendet werden.Die Pflanze wird in Blumenbeeten, zur Dekoration von Wegen, Gartenrändern und in Kompositionen mit verschiedenen Blumen angebaut. Es wird auch für medizinische Zwecke verwendet. Für eine größere Wirkung ist es jedoch besser, Officinalis-Salbei zu verwenden.