Tannenzapfen: Vorteile, Rezepte, richtiges Sammeln

Die heilende Wirkung von Tannenzapfen wurde bereits vor vielen Jahrzehnten von Menschen entdeckt. Seit der Antike sind ihre Vorteile traditionellen Heilern und Heilern bekannt, die diesen Rohstoff in ihrer medizinischen Praxis in großem Umfang verwendeten. Das Produkt ist für seine heilenden Eigenschaften und seine einzigartige wohltuende Zusammensetzung bekannt und wird bis heute zur Zubereitung verschiedener Aufgüsse, Abkochungen, Sirupe und Bäder verwendet.

Für medizinische Zwecke werden am häufigsten junge Fichtenzapfen verwendet, die von Mai bis Juni gesammelt werden.

Warum werden Tannenzapfen gesammelt?

Seit der Antike sammeln Menschen Fichtenzapfen aufgrund ihrer medizinischen Eigenschaften und ihres großen Nutzens. Aufgrund der Tatsache, dass sie eine Vielzahl unterschiedlicher Komponenten vereinen, haben die Menschen mit ihrer Hilfe gelernt, mit vielen Krankheiten und Beschwerden umzugehen. Allerdings ist zu bedenken, dass nicht alle Früchte der Fichte für die Behandlung geeignet sind, dies muss jedoch bei der Sammlung von medizinischem Material berücksichtigt werden.

Warnung! Um die maximale Wirkung zu erzielen und von Produkten aus Tannenzapfen zu profitieren, müssen Sie nur schöne und unberührte junge Früchte pflücken.

Die Vorteile von Tannenzapfen für den menschlichen Körper

Tannenzapfen sind nützlich, weil sie ein breites Spektrum an Wirkstoffen enthalten:

  • Phytonzide;
  • Vitamine D, C, E, K, PP;
  • essentielle Öle;
  • Bernsteinsäure;
  • Mineralsalze;
  • Tannine;
  • Mineralien;
  • Bioflavonoide;
  • Saft.

Der Vorteil von Extrakten aus Tannenzapfen liegt gerade in der Anwesenheit dieser Elemente. Dank ihnen sind die Produkte in der Lage, die Vermehrung von Krankheitserregern zu unterdrücken, das Immunsystem zu stärken und den Stoffwechsel auf zellulärer Ebene zu verbessern. Darüber hinaus haben Fichtenzapfen eine blutstillende, entzündungshemmende und adstringierende Wirkung. Und das in ihrer Zusammensetzung enthaltene Terpentin (harzige Substanz) hat eine einzigartige Heilzusammensetzung.

Was wird mit Tannenzapfen behandelt?

Die Liste der Krankheiten, bei deren Bewältigung Fichtenzapfen helfen, ist recht umfangreich und sie werden nicht nur in der Volksmedizin, sondern auch in der wissenschaftlichen Pharmakologie eingesetzt.

Kommentar! Aufgrund ihrer unschätzbaren Vorteile sind Fichtenzapfen in vielen pharmazeutischen Präparaten enthalten.

Wenn wir über bestimmte Krankheiten sprechen, helfen die Früchte des immergrünen Baumes bei der Behandlung von:

  • laufende Nase, Erkältungen, Halsschmerzen;
  • Erkrankungen der Atemwege;
  • Tuberkulose;
  • Skorbut;
  • Anämie;
  • Dermatitis;
  • Arthritis und Rheuma;
  • Hautkrankheiten;
  • Prellungen;
  • Nierenerkrankungen.

Darüber hinaus sind die Vorteile von Fichtenfrüchten bei der Anwendung nach einem Schlaganfall, als entzündungshemmendes Mittel bei Beschwerden des Bewegungsapparates (Osteochondrose, Gicht, Radikulitis) und zur Vorbeugung von Krebserkrankungen nachgewiesen. Sie helfen bei der Bewältigung von Vitaminmangel, schützen den Körper vor Grippe und Erkältungen, töten Viren und Bakterien ab, wirken schleimlösend, desinfizierend, antimikrobiell und sind an der Regulierung des Stoffwechsels beteiligt. Nach Ansicht vieler Heiler wird es auch bei normalem Kontakt mit dem Kegel Vorteile geben. Wenn Sie es beispielsweise 15–20 Minuten lang einfach in der Hand halten, können Sie das Energiegleichgewicht wiederherstellen.

Fichtenfrüchte gelten als echte Naturapotheke

Die Verwendung von Tannenzapfen in der Volksmedizin

Aufgrund der Vorteile von Zapfen gibt es viele Rezepte für ihre Verwendung in der Volksmedizin. Hausfrauen bereiten aus diesem Material verschiedene Heilaufgüsse, Abkochungen, Salben und Alkoholtinkturen zu. Die Zubereitungstechnologie für die beliebtesten davon wird im Folgenden vorgestellt.

Abkochung von Tannenzapfen

Das Rezept für die Zubereitung einer Abkochung aus Fichtenzapfen lautet wie folgt:

  1. Mahlen Sie grüne Früchte in einer Menge von 2-3 Stück.
  2. Gießen Sie 200 ml kochendes Wasser über das Rohmaterial.
  3. Kochen Sie die Mischung 30 Minuten lang bei schwacher Hitze.
  4. Etwas abkühlen lassen, abseihen.

Dieses Mittel ist nahezu universell einsetzbar und seine Vorteile sind bei einer Reihe von Krankheiten nachgewiesen. Der Sud wird getrunken, um die Widerstandskraft des Körpers gegen Infektionen zu erhöhen, bei laufender Nase in die Nasengänge geträufelt (jeweils fünf Tropfen) und bei Halsschmerzen zum Gurgeln verwendet. Die Lösung wird bei Atemwegserkrankungen inhaliert, beim Baden dem Bad zugesetzt, um den Schlaf zu verbessern oder Hautkrankheiten loszuwerden.

Den größten Nutzen bringt ein frisch zubereiteter Sud aus Fichtenzapfen.

Aufguss von Tannenzapfen

Bei Halskrankheiten verspüren die Patienten erhebliche Vorteile durch einen Aufguss aus Tannenzapfen. Es ist einfach zuzubereiten. Dazu müssen Sie 20 g fein gehackte Fichtenfrüchte nehmen, 0,5 Liter kochendes Wasser aufgießen und eine halbe Stunde unter einem Frotteetuch dämpfen. Danach sollten Sie den Aufguss abseihen. Verwenden Sie es warm zum Gurgeln 5–6 Mal am Tag.

Alkoholtinktur

Eine Tinktur aus Fichtenzapfen in Alkohol hat eine starke desinfizierende und antimikrobielle Wirkung. Es ermöglicht eine schnelle Bewältigung von Bronchitis und lindert schwächenden Husten. Nützlich zur Vorbeugung akuter Atemwegsinfektionen, normalisiert die Herzfunktion, verbessert die Blutzusammensetzung und hilft bei Infektionen des Urogenitalsystems.

Bereiten Sie die Tinktur wie folgt vor:

  1. Fünf grüne Zapfen werden zerkleinert.
  2. Gießen Sie die Mischung in eine Halbliter-Glasflasche.
  3. Mit Wodka auffüllen und fest verschließen.
  4. 12 Stunden im Dunkeln stehen lassen und alle vier Stunden schütteln.
  5. Durch ein Käsetuch abseihen.

Nehmen Sie vor dem Frühstück, Mittag- und Abendessen (30 Minuten vorher) 30 ml Tinktur ein und spülen Sie sie mit heißem Tee herunter.

Beratung! Bei Gelenkerkrankungen wird das Produkt als Kompresse eingesetzt.

Tinktur aus Zapfen sättigt den Körper mit Mineralien und Vitaminen

Hustensaft

Um aus Fichtenzapfen einen duftenden Hustensirup zuzubereiten, dessen Vorteile fast sofort spürbar sind, müssen Sie dieses Rezept befolgen:

  1. Die jungen Früchte der Fichte gut waschen, trocknen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Mischen Sie die Zapfen mit Zucker im Verhältnis 2:1 und geben Sie die Mischung in einen sterilisierten Glasbehälter.
  3. Gut verschließen und zwei Wochen an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.
  4. Durch ein Sieb passieren.

Es wird empfohlen, den resultierenden Sirup 1 TL zu trinken. dreimal pro Tag.

Wenn das Medikament dringend benötigt wird, können Sie die Technologie der beschleunigten Zubereitung nutzen:

  1. Die gehackten Zapfen in einen Topf geben, 1:3 Wasser hinzufügen und abgedeckt drei Stunden stehen lassen.
  2. Die Mischung zum Kochen bringen und eine Viertelstunde köcheln lassen.
  3. 30 Minuten ziehen lassen, abseihen.
  4. Fügen Sie 300 g Zucker pro 500 ml hinzu.
  5. Eine Stunde kochen lassen.

Dieses Arzneimittel lindert den Husten erheblich, wenn Sie es dreimal täglich 20 Minuten vor den Mahlzeiten mit einem Esslöffel einnehmen.

Fichtenzapfensirup ist im Kühlschrank bis zu einem Monat haltbar.

Bad aus Tannenzapfen

Um ein Bad aus Fichtenzapfen vorzubereiten, müssen Sie einen Metalleimer nehmen, 1/3 davon mit Rohstoffen füllen, Wasser hinzufügen und in Brand setzen. Anschließend die Mischung zum Kochen bringen, 30 Minuten kochen lassen und 12 Stunden ziehen lassen. Anschließend die entstandene Brühe in die Badewanne gießen, mit angenehm temperiertem Wasser verdünnen, hineintauchen und nicht länger als eine Viertelstunde liegen lassen.

Dieses Verfahren bringt viele Vorteile bei Hautkrankheiten, Dermatitis und verschiedenen Hautausschlägen, auch im Gesicht. Dieser Aufguss kann zum täglichen Waschen verwendet werden. Das Verfahren trägt dazu bei, den Zustand Ihres Gesichts und Ihrer Haut zu verbessern.

Für ein Zapfenbad müssen Sie eine große Menge Rohstoffe sammeln

Kontraindikationen

Fichtenfrüchte sind möglicherweise nicht immer von Vorteil. Daher wird empfohlen, vor Beginn der Behandlung mit Produkten, die auf ihrer Basis hergestellt wurden oder sie in ihrer Zusammensetzung enthalten, sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen für die Verwendung vorliegen, einschließlich:

  • allergische Reaktionen auf im Produkt enthaltene Elemente;
  • akute Nephritis;
  • Pankreatitis;
  • chronische Hepatitis;
  • Magengeschwür oder Gastritis;
  • Nierenerkrankungen;
  • Schwangerschaft und Stillzeit;
  • Kinder bis 12 Jahre.
Aufmerksamkeit! Sowohl vor der inneren als auch äußeren Anwendung von Produkten aus Tannenzapfen müssen Sie einen Empfindlichkeitstest durchführen.

Wann sollten Tannenzapfen zur Behandlung gesammelt werden?

Um den größtmöglichen Nutzen aus den Zapfen zu ziehen, sollten diese zum richtigen Zeitpunkt geerntet werden. Als günstigster Zeitraum hierfür gilt das Ende des Frühlings und der Beginn des Sommers. Das medizinische Potenzial der Früchte ist im Juni am höchsten und zu diesem Zeitpunkt lassen sie sich am einfachsten verarbeiten. In diesem Fall sollten Sie sich auf die äußeren Merkmale der Frucht konzentrieren, die elastisch sein sollte, eine satte grüne Farbe haben sollte und die Schuppen auf ihrer Oberfläche fest geschlossen sein sollten.

Auch beim Sammeln von Material müssen Sie bestimmte Regeln einhalten:

  1. In der Nähe von Industriegebieten und Autobahnen können keine Rohstoffe gesammelt werden.
  2. Zu Boden gefallene Zapfen sind nicht für die Ernte geeignet.
  3. Die Sammlung beschädigter Früchte ist ausgeschlossen: mit Anzeichen von Verderb, Fäulnis oder Plaque.
  4. Es ist verboten, Zapfen von einer kranken oder von Schädlingen befallenen Fichte zu pflücken.
Wichtig! Beim Sammeln von Früchten müssen Sie vorsichtig vorgehen und darauf achten, den Baum und seine Äste nicht zu beschädigen.

So lagern Sie es

Tannenzapfen sind nur dann von Nutzen, wenn sie richtig geerntet und gelagert werden. Das Material muss zunächst getrocknet werden. Dazu sollte es unter einem Vordach an einem belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung ausgelegt werden. Als nächstes empfiehlt es sich, es in einen Karton zu legen und an einen kühlen Ort (Keller, Keller) zu bringen.

Auch der Verzehr von Tannenzapfenpräparaten in Form von Marmelade, Honig und sogar Wein hat positive Auswirkungen.

Abschluss

Die medizinischen Eigenschaften von Tannenzapfen helfen den Menschen nicht nur, ihr Immunsystem zu stärken, sondern auch alle Systeme des Körpers zu heilen. Das Wirkungsspektrum der aus diesem Produkt hergestellten Arzneimittel ist sehr breit. Richtig und rechtzeitig geerntete Fichtenfrüchte werden zu einem unverzichtbaren Rohstoff für die Herstellung von Tränken aller Art, die sowohl für den internen als auch für den externen Gebrauch geeignet sind. Ihr Nutzen und ihre positiven Wirkungen sind seit Jahrhunderten erwiesen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen