Inhalt
- 1 Chemische Zusammensetzung von Sonnenblumenhonig
- 2 Welche Farbe hat Sonnenblumenhonig?
- 3 Welche Vorteile hat Sonnenblumenhonig?
- 4 Schaden von Sonnenblumenhonig
- 5 Kaloriengehalt von Sonnenblumenhonig
- 6 Kontraindikationen für Sonnenblumenhonig
- 7 Regeln für die Verwendung von Sonnenblumenhonig
- 8 Die Verwendung von Sonnenblumenhonig in der Volksmedizin
- 9 Lagerbedingungen
- 10 So testen Sie Sonnenblumenhonig
- 11 Abschluss
- 12 Bewertungen von Sonnenblumenhonig
Sonnenblumenhonig ist bei Käufern nicht sehr gefragt. Das Fehlen eines starken charakteristischen Geruchs lässt Zweifel aufkommen. Aber Imker halten diese Art von Bienenprodukten für eines der wertvollsten.
Chemische Zusammensetzung von Sonnenblumenhonig
In der chemischen Zusammensetzung der aus Sonnenblumen gewonnenen Honigsorte steht Glukose an erster Stelle. Beim Stehen sammelt es sich sogar oben wie Sahne in Milch. Aus diesem Grund kommt es sehr schnell zum Sugaring. Schneller als andere Sorten. Sonnenblumen-Bestechungsgelder enthalten neben Glukose:
- Vitamine C, K, E, Gruppe B;
- Kalium;
- Kupfer;
- Mangan;
- Jod;
- Kalzium;
- Natrium;
- Phosphor;
- Selen;
- Magnesium;
- Kobalt;
- Aluminium;
- β-Carotin;
- Salzsäure;
- Betain;
- Enzyme.
Sonnenblumenhonig enthält außerdem 6 Aminosäuren. Oder 7. Oder 27. Tatsächlich hat niemand eine Analyse auf Aminosäuren durchgeführt. Detailliertere chemische Zusammensetzung in der folgenden Tabelle.
Die Zusammensetzung der Böden ist in den einzelnen Regionen unterschiedlich, daher variiert auch der Gehalt an Elementen in Imkereiprodukten.
Welche Farbe hat Sonnenblumenhonig?
Unmittelbar nach dem Pumpen ist die Farbe des Honigs gelb. Seine Farbe kann sein:
- helles Gelb;
- heller Bernstein;
- golden.
Manchmal ist ein grünlicher Farbton möglich.
Die Zuckerungsgeschwindigkeit dieser Sorte ist sehr hoch: 2-3 Wochen. Das ausgehärtete Produkt verdunkelt sich etwas und ist oben mit einem weißen Film bedeckt – Glukose. In versiegelten Waben verläuft der Kristallisationsprozess nicht so schnell, aber Imker ziehen es vor, den Bienen keine Bestechungsgelder für den Winter zu überlassen. Es wird Zeit zum Aushärten haben.
Auch der Geruch ist anders als sonst. Es kann nach Heu oder Pollen riechen. Manche glauben, dass diese Sorte wie Bratkartoffeln riecht, vielleicht aufgrund der Verbindung mit Butter.
Welche Vorteile hat Sonnenblumenhonig?
Die wohltuenden Eigenschaften von Sonnenblumenhonig werden vor allem auf seinen hohen Glukosegehalt zurückgeführt. In dieser Hinsicht ist es jedoch eher erforderlich, schnell zusätzliche Energie zu gewinnen. Glukose ist der am leichtesten verdauliche Zucker, der in der Natur vorkommt. Wie vorteilhaft es für die Herztätigkeit ist, ist umstritten. Aber die Muskeln bekommen definitiv Energie.
Sonnenblumenhonig hat eine sehr hohe Enzymaktivität, wodurch er die Funktion aller Körpersysteme gut normalisiert. Es ist benutzt
- für Neuralgie;
- bei der Behandlung des Urogenitalsystems;
- bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;
- um die Funktion des Verdauungssystems zu normalisieren;
- bei Erkrankungen der Atmungsorgane.
Eine wichtige Eigenschaft des aus Sonnenblumen gewonnenen Honigs ist seine harntreibende Wirkung. Natürlich nicht stark, aber es hilft, kleinere Schwellungen zu beseitigen.
Eine Reihe von Aminosäuren normalisiert die Proteinsynthese im Körper. Generell wird diese Sorte zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems empfohlen.
Schaden von Sonnenblumenhonig
Honig kann geschädigt werden, wenn eine Person gegen Bienenprodukte allergisch ist. Es ist auch nicht vorteilhaft für Menschen, die an Diabetes leiden. Es ist nicht ratsam, kleinen Kindern Süßigkeiten zu geben. Dies ist jedoch eine Standardsituation: Babys entwickeln häufig eine Diathese gegenüber allergenen Nahrungsmitteln.
Kaloriengehalt von Sonnenblumenhonig
Der Kaloriengehalt hängt von der Glukosemenge ab. Da der Anteil schwanken kann, enthalten durchschnittlich 100 g Sonnenblumenhonig 310-320 Kcal.
Alle Süßigkeiten haben einen hohen Kaloriengehalt
Kontraindikationen für Sonnenblumenhonig
Kontraindikationen sind auf den Schaden zurückzuführen, den jede Art von Honig verursachen kann. Dieses Produkt sollte nicht verwendet werden:
- wenn Sie Allergien haben;
- mit Kindheitsdiathese;
- bei Diabetes mellitus;
- während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Auch bei Übergewicht ist die Anwendung nicht zu empfehlen. Dies liegt jedoch nicht am Schaden, sondern am Kaloriengehalt des Produkts. Ebenso ist es bei Übergewicht ratsam, Zucker aus der Ernährung zu streichen.
Regeln für die Verwendung von Sonnenblumenhonig
Die Regel der Mäßigung bei Lebensmitteln gilt für jedes Lebensmittelprodukt. Übermäßiger Verzehr von Süßigkeiten führt bestenfalls zu einer Übergewichtszunahme. Im schlimmsten Fall kann es zur Entstehung von Diabetes kommen.
Bei täglichem Verzehr von süßen Bienenprodukten beträgt die Höchstmenge nicht mehr als 50 g. Am besten nehmen Sie Sonnenblumenhonig morgens auf nüchternen Magen und in einer Menge von nicht mehr als 3 Esslöffeln ein.
Die Verwendung von Sonnenblumenhonig in der Volksmedizin
Bienenprodukte werden seit langem in der Volksmedizin verwendet. Darüber hinaus wird alles verwendet: vom Honig bis zu toten Bienen. Ersteres ist bei Erkältungen sehr beliebt: ein Glas heiße Milch oder Wasser plus Honig nach Geschmack. Es gibt aber noch weitere Einsatzgebiete:
- Magen-Darm-Erkrankungen: 2 TL. für 1,5 Gläser Wasser. Einen Monat lang innerhalb von 30 Minuten einnehmen. 2-3 mal täglich vor den Mahlzeiten. Maximale Dosis 100 ml.
- Anämie: 100 g pro Tag für einen Monat. Mit Kefir oder Sauermilch trinken.
- Stomatitis und Parodontitis: als Desinfektionsmittel verwendet. ½ TL. für 1,5 Gläser Wasser. Spülen Sie Ihren Mund täglich nach dem Zähneputzen aus.
- Hämorrhoiden: Einläufe und Lotionen basierend auf 2 TL. und 1,5 Gläser warmes Wasser. Tägliche Einläufe, Lotionen werden 20-30 Minuten lang auf die Problemzone aufgetragen. Bienenprodukte wirken wundheilend und desinfizierend.
- Rissige Absätze: Mit einer Mischung aus 80 g Honig, 20 g beliebigem Fett, 3 g „Xeroform“ schmieren und mit einem Mullverband abdecken. Der Eingriff wird alle 2-3 Tage nachts durchgeführt. In diesem Fall wirkt die süße Leckerei wundheilend, Xeroform-Pulver zerstört Bakterien.
Die letzten beiden Verwendungszwecke haben ihren Ursprung in Wundauflagen mit Honig. In Zeiten, in denen es keine Antibiotika gab, wurde Honig als Antiseptikum für Verbände verwendet. Unter modernen Bedingungen ist es besser, einen Verband mit einem antibakteriellen Medikament anzulegen, aber als letzten Ausweg können Sie sich an die Erfahrungen Ihrer Vorfahren erinnern.
Zu Hause eignet sich ein hermetisch verschlossenes Glasgefäß optimal zur Aufbewahrung von Honig
Lagerbedingungen
Honig ist ein natürliches Konservierungsmittel und Antibiotikum. Es schimmelt nicht und wird nicht sauer.Es sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Allerdings müssen bestimmte Regeln befolgt werden:
- an einem dunklen Ort aufbewahren, da ultraviolette Strahlung die Struktur des Produkts zerstört;
- optimale Lagertemperatur 0-20 °C;
- vor Feuchtigkeit schützen, sonst wird der Honig schnell schimmelig;
- nicht in der Nähe stark riechender Produkte lagern, um das Auftreten von Fremdaromen zu vermeiden;
- Lagerbehälter müssen gegen Oxidation beständig sein.
Aluminium- und Metallbehälter sind nicht geeignet. Zur Aufbewahrung müssen Sie Glas-, Keramik- oder Emaillegläser wählen.
Zuckerbildung entsteht dadurch, dass das Naturprodukt Pollenpartikel enthält, um die herum Saccharide zu kristallisieren beginnen. Die Qualität verschlechtert sich dadurch nicht. Wenn Sie das Produkt möglichst lange in flüssigem Zustand halten möchten, wird es in hermetisch verschlossene Gläser gefüllt.
Durch Erhitzen wird die Struktur des Produkts zerstört. Aber entgegen der falschen Vorstellung ist es möglich, es im Kühlschrank aufzubewahren. Aber nicht im Gefrierschrank.
Eine so leuchtend gelbe Farbe von Sonnenblumenhonig, wie auf dem Foto, lässt leicht den Verdacht einer Fälschung aufkommen:
Auch wenn der Honig nicht von Pollen befreit wird, wird er früher oder später trotzdem hart.
So testen Sie Sonnenblumenhonig
Alle Sorten werden auf die gleiche Weise getestet, da die Hauptmerkmale dieser Delikatesse gleich sind. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, die zum Verkauf angebotenen Waren zu überprüfen:
- Verreiben Sie den Tropfen mit den Fingern. Wenn sich ein Klumpen gebildet hat oder eine wässrige Konsistenz entsteht, handelt es sich um eine Fälschung. Finger verklebt – das Produkt ist naturbelassen.
- Flüssigen Honig auf Papier tropfen. Es sollte sich nicht ausbreiten;
- in Wasser auflösen. Partikel der Zusatzstoffe lösen sich aus der Fälschung und setzen sich am Boden ab.
- Jod hinzufügen und umrühren.Das Erscheinen einer blauen Farbe weist auf das Vorhandensein gefälschter Stärke hin.
- Essig einfüllen. Wenn es brutzelt, bedeutet das, dass sich in der Honigmasse Kalk befindet.
- Stellen Sie eine 10-prozentige Lösung her und gießen Sie diese im Verhältnis 4:1 in medizinischen Alkohol. Das Erscheinen eines weißen Niederschlags weist auf das Vorhandensein von Zuckermelasse hin.
- Wieder ein weißes Blatt Papier. Wenn 5 Minuten nach dem Auftreffen des Tropfens auf dem Papier ein nasser Fleck auf der Rückseite erscheint, handelt es sich um eine Fälschung.
- Mit einem Stück Brot. Legen Sie es in flüssigen Honig. Nach 15 Minuten wird das Brot hart, wenn es sich um ein Naturprodukt handelt, und wird matschig, wenn es sich um ein gefälschtes Produkt handelt.
Das gilt alles für flüssigen Honig, allerdings kristallisiert das Sonnenblumenprodukt schneller als andere Sorten. Es kann mit einer Flamme getestet werden. Sie müssen ein kleines Stück nehmen und versuchen, es „in Brand zu setzen“. Das Naturprodukt schmilzt und wird flüssig. Die Fälschung beginnt zu knistern und zu zischen. Dies weist auf das Vorhandensein von Fremdstoffen hin.
Abschluss
Sonnenblumenhonig steht in seinen wohltuenden Eigenschaften und seinem Nährwert allen anderen Sorten in nichts nach. Wenn es keinen Geruch aufweist, können Sie vor dem Kauf jederzeit experimentell überprüfen, ob es sich nicht um eine Fälschung handelt.