Inhalt
- 1 Wie sieht ein Rotwein aus?
- 2 Arten und Sorten von Jasmin
- 3 Fortpflanzung von Rotwein
- 4 Jasmin im Freiland pflanzen und pflegen
- 5 Krankheiten und Schädlinge
- 6 Yasnotka im Landschaftsdesign
- 7 Nützliche Eigenschaften von Jasmin
- 8 Kontraindikationen für die Verwendung von Rotwein
- 9 Sammlung und Vorbereitung
- 10 Abschluss
- 11 Bewertungen über klar
Fotos und Beschreibungen des Jasmins zeigen, dass er als Bodendecker gut in die Gartengestaltung passt. Die Kultur hat medizinische Eigenschaften, sie wird beispielsweise zur Behandlung von Wunden, Verbrennungen, zur Stärkung der Gebärmuttermuskulatur, als Choleretikum, Antikonvulsivum und Beruhigungsmittel eingesetzt. Es wurzelt in jedem Bereich gut und nimmt schnell den gesamten zur Verfügung stehenden Platz ein. Daher kann jeder Gärtner eine Blume züchten.
Wie sieht ein Rotwein aus?
Lamium ist eine Gattung aus der gleichnamigen Familie, auch Labiatae genannt. Es ist eine blühende Pflanze, die einjährig oder mehrjährig sein kann. Die Stängel breiten sich über den Boden aus und erreichen eine Höhe von maximal 30 cm (bei einigen Arten bis zu 45 cm), obwohl sie jedes Jahr 50–100 cm lang werden. Die Triebe bilden viele Zweige aus, die an den Knoten Wurzeln schlagen. Aus diesem Grund wird die Pflanze häufig in der Gartendekoration als klassischer Bodendecker verwendet.
Die Blätter sind dunkelgrün, mit gezackten Rändern, gestielt. Entlang der Zentralvene ist ein gelblicher oder silbriger Fleck erkennbar. Die Blätter der Pflanze erreichen eine Länge von 5–8 cm und eine Breite von 2–4 cm.
Muskatellerblüten sind weiß, rosa und lila.
In den Blattachseln bilden sich Blütenstände – in der Mitte und an der Spitze des Triebes. Die Stiele sind aufrecht und erreichen eine Höhe von 30 cm. Die Blüten des Rotweins blühen von Mitte Mai bis Anfang Oktober. Die Pflanze entwickelt sich schnell, wodurch die ersten Früchte Ende Juni erscheinen.
Samen sind Nüsse, die sich in Kapseln bilden. Sie trocknen schnell aus und bekommen dann Risse, weshalb sich der Riffbarsch durch Selbstaussaat vermehren kann. Wenn Sie diesen Prozess nicht kontrollieren, wird die Pflanze schnell den gesamten umgebenden Raum einnehmen. Das Ahornkraut gehört zur Klasse der Zweikeimblättrigen (Magnoliopsida), da seine Samen aus zwei Keimblättern bestehen.
Das Verbreitungsgebiet der Pflanze ist die gemäßigte Klimazone der nördlichen Hemisphäre:
- Europa – überall;
- Türkei;
- Transkaukasien;
- Mittelasien;
- China;
- Japan;
- Indien.
In Russland wächst das Ahornkraut in allen Regionen – im zentralen Teil, im Ural, in Sibirien und im Fernen Osten
Arten und Sorten von Jasmin
Es gibt 25 bekannte Arten der Gattung Lamiaceae sowie mehrere Ziersorten, die sowohl zur Gartendekoration als auch für medizinische Zwecke verwendet werden. Die beliebtesten Jasminsorten mit Beschreibung und Foto der Pflanze helfen Ihnen bei der Auswahl der Kulturpflanze.
Weiße Lilie (Lamium album)
Diese Grasart (im Bild) wird auch Taubnessel genannt. Seine Blätter ähneln Brennnesselblättern, brennen aber nicht, weil sie keine schmerzauslösenden Stoffe absondern.
Weiße Lilie ist eine kriechende, aber ziemlich hohe Pflanze: Die Stiele sind bis zu 45 cm lang
Die herzförmigen Blätter und die oberen Teile der Triebe sind mit langen Haaren bedeckt.
Taubnessel hat medizinische Eigenschaften, hat aber auch Kontraindikationen. Es wird beispielsweise als entzündungshemmendes, adstringierendes, schmerzstillendes, krampflösendes und cholerisches Mittel eingesetzt. Die Pflanze fördert außerdem die Wundheilung, hilft bei Verdauungsstörungen und steigert den Appetit. Die Vorteile dieser Jasminsorte hängen auch mit der Tatsache zusammen, dass sie die Muskeln der Gebärmutter stärkt, weshalb sie als „Frauenkraut“ bezeichnet wird.
Freitag
Die bunte, klarblättrige Sorte Friday zeichnet sich durch ihren hohen Wuchs aus. Sie erreicht eine Breite und Höhe von 80–90 cm, wächst jedoch langsam und bevorzugt schattige und gut feuchte Standorte.
Weiße Freitagsblumen sehen auf grünem Hintergrund harmonisch aus
Bärtig (Lamium barbarum)
Die Sorte Lamium Barbarum kommt in Gärten selten vor, da sie hauptsächlich im Fernen Osten, in China, Japan und auf der koreanischen Halbinsel wächst. Die Pflanze ist sehr hoch, erreicht eine Höhe von 80–100 cm, die Stängel verzweigen sich nicht und sind kurz weichhaarig. Die Blätter der Pflanze sind eiförmig und erreichen eine Länge von 8,5 cm und eine Breite von 5 cm. Die Blüte beginnt im Juni und dauert 2 Monate.
Die Blüten von Lamium barbarum haben eine milchige Farbe mit rosa Spritzern.
Gefleckte und gesprenkelte Lilie (Lamium maculatum)
Die Kultur kann für Einzelpflanzungen und in Kompositionen mit anderen Zierpflanzen (sowohl Blumen- als auch Blattpflanzen) verwendet werden.
Gefleckter Riffbarsch ist sehr dekorativ
Die Kultur ist wegen ihrer Blätter und leuchtenden Blüten interessant, die sich vom allgemeinen Hintergrund abheben.
Specksilber
Sweet Bacon Silver ist eine mehrjährige Pflanze mit eiförmigen Blattspreiten. Die Oberfläche ist bläulich-grün, silbrig und der Rand ist dunkel und gezackt. Für zusätzliche Schönheit sorgen die violetten Blüten von Beacon Silver, die einen hellen Kontrast zum ursprünglichen Laub bilden. Die Pflanze bevorzugt Orte mit diffusem Licht.
Die Sorte Bacon Silver eignet sich zum Pflanzen im Stammkreis von Büschen, neben dem Pavillon und anderen Bauwerken
Goldenes Jubiläum
Golden Anniversary ist dank seines ungewöhnlichen Laubs dekorativ. Die Ränder sind mit einer leuchtend gelben Borte verziert und in der Mitte verläuft eine silberne Kordel. Dazwischen befindet sich ein dunkelgrüner Streifen. Die Blütenstände erscheinen in der zweiten Maihälfte. Golden Anniversary zeichnet sich nicht durch eine lange Blüte aus – die Knospen blühen innerhalb von zwei Wochen. Die Blätter der Pflanze bleiben die ganze Saison über dekorativ.
Die Sorte Golden Anniversary schmückt den Garten mit gelben Blättern und lila Blüten.
Aureum
Sweet Aureum ist dank des silbrig gemusterten Blattwerks dekorativ. Die Pflanze sieht bei Wirten attraktiv aus.
Die Sorte Aureum schafft einen interessanten Hintergrund für leuchtende Gartenblumen
Gelbe Lilie (Lamium galeobdolon)
Gelbe Lilie ist eine kriechende Pflanze mit eiförmigen Blättern und wunderschönen Blüten.
Die Blüte beginnt im Mai und in warmen Herbstmonaten auch im September. Auch im Winter behalten die Blätter der Pflanze ihre Farbe. Die Kultur wird auch Zelenchukova genannt.
Florentinum
Die Sorte zeichnet sich durch dunkelgrüne Blätter mit silbernem Muster aus. Unprätentiöses Ziergras. Wächst gut auf verschiedenen Böden.
Florentinium revitalisiert unauffällige Stellen rund um Büsche
Typ Ronsdorf
Die Clearweed-Sorte Typ Ronsdorf schmückt den Garten mit anmutig gerundeten Blättern und gelben Blütenständen. Die Kultur wächst mäßig, sodass benachbarte Pflanzen nicht beeinträchtigt werden.
Der Typ Ronsdorff blüht im Mai-Juni
Hermans Stolz
Hermans Pride ist eine der schönsten Sorten – eine Zierpflanze mit schmalen, spitzen, bunten Blättern und gelben Blüten. Sieht toll aus, wenn es alleine gepflanzt wird.
Herman's Pride ist eine attraktive Pflanze, die selbst einen tristen Platz im Garten beleben kann.
Lila Lilie (Lamium purpureum)
Die Purpurnessel ist eine Art, die wegen ihrer charakteristischen Blütenfarbe und Blattform auch Rote Brennnessel oder Andorn genannt wird. Pflanze mit kurzem Lebenszyklus: ein- oder zweijährig.
Die violette Lilie wird bis zu 30 cm groß
Die Blätter sind rund. Die Zweige haben eine violette Farbe und können auch violett und lila sein.
Tomentosum (Lamium tomentosum)
Die Filzlilie ist eine mehrjährige Art mit niedrigen Trieben (bis zu 25–30 cm). Es wächst recht gut - bis zu 60 cm breit.
Yasnotka tomentosa eignet sich für felsige Hügel und Steingärten
Die Blätter sind anmutig, klein und mit einem grauen Filzbelag versehen, daher der Name der Pflanze. Die Blüten sind klein, bis zu 10 mm Durchmesser, reinweiß. Wächst bevorzugt an sonnigen Standorten ohne stehende Feuchtigkeit.
Lamium glaberrimum
Dabei handelt es sich um eine Wildart, die auch Feldlariat genannt wird. Ein charakteristisches Merkmal ist der lange, kahle Stängel, der für andere Arten nicht typisch ist. Im Süden und in der mittleren Zone zu finden. In einer Reihe von Regionen, beispielsweise auf der Krim, ist die Pflanze im Roten Buch aufgeführt. Besonders große Bestände findet man in Naturschutzgebieten und Gärten, beispielsweise im Nikitsky Botanical.
Durch die kleinen Blätter wirkt der Stamm des Feldgrases kahl
Fortpflanzung von Rotwein
Die Kultur lässt sich auf verschiedene Arten leicht verbreiten:
- Samen;
- den Busch teilen;
- Schichtung;
- Blattstecklinge.
Laminaria vermehrt sich leicht durch Selbstaussaat. Daher empfiehlt es sich, die Samen im Sommer zu sammeln und bei Zimmertemperatur zu lagern. 2 Monate vor der Pflanzung sollten sie zur Schichtung in den Kühlschrank gestellt werden (Temperatur 2–4 °C). Im Frühjahr werden sie direkt ins Freiland gesät.
Es ist besser, den Strauch im zeitigen Frühjahr zu teilen, wenn der Riffbarsch noch nicht zu wachsen begonnen hat. Der Busch wird ausgegraben und sorgfältig in mehrere Teile geteilt. Jede Abteilung muss mindestens zwei gesunde Triebe haben. Sie werden an einem neuen Ort gepflanzt und nach einem Jahr wird die Yamarina blühen.
Der einfachste Weg, eine Pflanze zu vermehren, ist die Schichtung. Es reicht aus, den kriechenden Stängel leicht an die Oberfläche zu biegen, ihn mit Erde zu bestreuen und ihn dann zu gießen. Dies kann im späten Frühling oder Frühsommer erfolgen.Sobald der Spross Wurzeln schlägt, wird er vom Mutterstrauch getrennt und an einen neuen Ort verpflanzt (gegen Ende des Sommers).
Die Vermehrung durch Blattstecklinge ist nicht für alle Arten geeignet; so können Sie beispielsweise den Gefleckten Riffbarsch vermehren. Die Spitzenstecklinge mit Blättern werden am Ende des Sommers geerntet und in eine angefeuchtete Mischung aus Torf und Sand (1:1) gepflanzt. Sie werden mit einem Glas abgedeckt und regelmäßig gewässert. Ursprünglich zu Hause angebaut. Sie werden erst dann ins Freiland gebracht, wenn die Stecklinge Wurzeln schlagen (Ende September). Für den Winter müssen die Pflanzen mit Laubstreu, Sägemehl oder Stroh gemulcht werden.
Jasmin im Freiland pflanzen und pflegen
Lamiaceae-Samen werden im zeitigen Frühjahr gepflanzt, und dazu ist nicht einmal das Züchten von Setzlingen erforderlich. Die Pflanze weist eine gute Frostbeständigkeit auf und kann daher in den meisten Regionen Russlands problemlos angebaut werden.
Zeitpunkt der Aussaat
Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr, wenn der Schnee vollständig geschmolzen ist, im Freiland, da Schmelzwasser die Samen wegspülen kann. Sie können Anfang April mit dem Pflanzen von Pflanzen in der mittleren Zone und in der zweiten Monatshälfte im Ural und in Sibirien beginnen. Ein weiterer möglicher Termin ist Oktober, einige Tage vor dem ersten Frost.
Anforderungen an Ort und Boden
Muskatellersalbei ist eine anspruchslose Pflanze, die in verschiedenen Bodenarten gut Wurzeln schlägt. Wenn möglich, ist es besser, leicht sandigen Lehm oder lehmigen Boden mit mäßiger Fruchtbarkeit zu wählen.
Vor dem Herbst können Sie das Blumenbeet umgraben und pro 1 m2 Fläche 3–5 kg Humus oder Kompost hinzufügen
Der Platz zum Räumen sollte gut beleuchtet sein, allerdings ist auch kurzer Schatten erlaubt. Der Standort sollte nicht in einem Tiefland liegen, in dem die Feuchtigkeit ständig stagniert.Wenn möglich, sollte der Standort vor starkem Wind geschützt werden.
Samen säen
Die Anleitung zum Pflanzen von Samen ist ganz einfach:
- Der vorbereitete Boden wird sorgfältig eingeebnet, alle großen Erdklumpen werden zerkleinert.
- Die Samen werden ohne Vertiefung auf der Oberfläche verteilt.
- Mit etwas Erde bestreuen.
- Wasser (vorzugsweise aus einer Sprühflasche).
In Zukunft kommt es auf die rechtzeitige Bewässerung an. Die Bodenoberfläche sollte nicht austrocknen, es sollte jedoch keine Feuchtigkeitsstagnation zugelassen werden. Sobald die Sämlinge 5–7 cm groß sind, werden sie sorgfältig ausgedünnt und in Abständen von 50–70 cm (je nach Arteigenschaften) gepflanzt. Solche Pflanzen blühen erst nach 2 Jahren, daher sollten Sie in der ersten Saison nicht auf Knospen warten.
Nachbehandlung
Die Pflege von Rotwein ist ganz einfach. Die Hauptaktionen sind:
- Regelmäßiges, reichliches Gießen: Bei leichtem Regen wöchentlich und bei Dürre 2-mal häufiger. Es ist wichtig, auf die Blätter zu achten: Wenn sie anfangen, sich zu kräuseln und sogar abzufallen, hat die Blüte nicht genügend Feuchtigkeit.
- Sie können Ende Mai einmal pro Saison füttern. Sobald die Pflanze zu blühen beginnt, erhält sie Königskerze, Kot, einen Aufguss aus geschnittenem Gras oder anderen organischen Dünger. Wenn der Boden erschöpft ist, können Sie am Ende der Blüte der Pflanze (August) eine Mischung aus Kaliumsalz und Superphosphat in gleichen Mengen (1 Teelöffel pro 1 m2) verabreichen.
- Die Blume wächst aktiv und muss daher im Sommer regelmäßig beschnitten werden. Alle langen Triebe des Rotweins müssen eingeklemmt werden, um die Form des Busches beizubehalten und die Blüte üppiger zu gestalten.
All diese einfachen Pflanz- und Pflegeregeln ermöglichen es Ihnen, einen wunderschönen mehrjährigen Rotwein zu züchten (im Bild).
Zu diesem Zeitpunkt können die Büsche geteilt werden (im zeitigen Frühjahr), wodurch die alten Pflanzungen ausgedünnt werden. Andernfalls verdrängt das Clearweed benachbarte Pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Kultur weist eine gute Resistenz gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge auf. Infolge starker Staunässe kann es zu Fäulnis kommen. Solche Pflanzen sehen eindeutig krank aus; auf der Oberfläche der Blätter erscheinen fremde Flecken und Punkte. Sie müssen ausgegraben und faule Wurzeln und Blätter entfernt werden. Dann wird der Strauch wieder gepflanzt und er und benachbarte Pflanzen werden mit Fungiziden behandelt: Bordeaux-Mischung, Fitosporin, Fundazol, Skor, Ordan, Tattu.
Von den Insekten können Wollläuse, Schildläuse und Spinnmilben der Pflanze besonders schaden. Wenn sie entdeckt werden, werden die Büsche mit Insektiziden behandelt: Fufanon, Fitosporin, Vertimek, Aktara, Decis, Konfidor.
Sie können auch Volksheilmittel verwenden – einen Sud aus Ringelblumenblüten, eine Lösung aus Holzasche mit Seife, einen Aufguss aus Tabakstaub, Knoblauchzehen, Chilischoten und andere.
Yasnotka im Landschaftsdesign
Bestimmte Pflanzenarten und -sorten zeichnen sich aufgrund ihrer attraktiven Blüten und Blätter durch einen hohen dekorativen Wert aus. Yasnotka ist eine gute Bodendeckerpflanze, die ein vorderes Blumenbeet und unscheinbare Stellen im Garten schmücken kann. Es wird bei der Rabattengestaltung, in Mixborders, Alpenrutschen und zur Abdeckung des Bodens um Büsche herum verwendet. Laminaria kann auch als Hängepflanze verwendet werden, wenn sie in Töpfen, hohen Blumentöpfen oder auf Hügeln im Garten wächst.
Wird in Einzelpflanzungen und in Kompositionen verwendet. Interessante Optionen mit Fotos helfen Ihnen bei der Auswahl des optimalen Designs:
- Die Pflanze ist ein Bodendecker.
- Eine unattraktive Stelle im Garten dekorieren.
- Felsiger Hügel.
- Komposition mit Funkien und anderen Zierpflanzen.
- Alpenrutsche.
Nützliche Eigenschaften von Jasmin
Die wohltuenden Eigenschaften der Jasminpflanze hängen mit ihrer reichhaltigen chemischen Zusammensetzung zusammen:
- Chlorogensäure;
- Prolinbetain;
- Derivate organischer Säuren;
- Schleim;
- Tannine;
- ätherisch klein;
- Vitamin C;
- Flavonoide (einschließlich Tyramin, Histamin, Cholin);
- Saponine.
Dadurch wird die Pflanze als Mittel mit komplexen Wirkungen auf den Körper eingesetzt:
- krampflösend;
- choleretisch;
- beruhigend;
- milde Schlaftabletten;
- blutstillend;
- schleimlösend;
- adstringierend;
- Wundheilung;
- harntreibend.
Laminaria-Tee wird dreimal täglich zu 50 ml oral eingenommen.
Kontraindikationen für die Verwendung von Rotwein
Die Pflanze kann von fast allen Menschen genutzt werden. In einigen Fällen wird die Verwendung jedoch nicht empfohlen:
- Allergien, individuelle Unverträglichkeit;
- niedriger Druck;
- Schwangerschafts- und Stillzeit;
- Verstopfung;
- erhöhte Blutgerinnung.
Sammlung und Vorbereitung
Um die medizinischen Eigenschaften der Spangen möglichst zu erhalten, empfiehlt es sich, nur die Blütenkrone zu ernten. Da sie jedoch recht schwer zu sammeln sind, werden sie meist zusammen mit den Spitzen gesammelt. Die Rohstoffbeschaffung beginnt unmittelbar nach dem Öffnen der Knospen und dauert kontinuierlich bis zum Ende des Sommers.
Als nächstes ist es besser, die Blütenkrone der Pflanze abzutrennen und sie im Freien (unter einem Baldachin) oder in einem Raum mit guter Belüftung zu trocknen. Auch eine thermische Trocknung ist in einem speziellen Gerät bei moderaten Temperaturen bis +35 °C möglich. Das fertige Rohmaterial wird trocken, zerfällt aber nicht. Es wird in Gläser gefüllt und verschlossen. Bei Raumtemperatur lagern.Die Rohstoffe sind zwölf Monate haltbar.
Abschluss
Fotos und Beschreibungen des Rotweins zeigen die Attraktivität dieser Blume. Die Kultur stellt keine hohen Ansprüche an die Wachstumsbedingungen. Sie braucht keine besondere Pflege. Wunderschöne bunte, klarblättrige Blumen schmücken den Garten. Samen können im Freiland ausgesät werden. Für den Winter reicht es, die Blumen mit Laub und Stroh zu bestreuen.
Bewertungen über klar