Inhalt
Enziangelb (Gentiana gelb) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Enziangewächse. Die Bewohner des alten Ägypten waren sich der heilenden Wirkung der Pflanze bewusst und nutzten sie zur Behandlung von Magenkrankheiten, Entzündungen, Tuberkulose und vielen anderen Beschwerden. Im alten Rom wurden Heilmittel auf der Basis von Enziangelb zur Behandlung von Skorpion- und Giftschlangenbissen sowie zur Behandlung von Erkrankungen des Blutes, der Nieren, der Leber und der oberen Atemwege eingesetzt.
Beschreibung der Pflanze
Die gelbe Enzianblume ist eine krautige Staude mit einer Höhe von 120 cm. Die Pflanze zeichnet sich durch ein kurzes, gegabeltes Rhizom aus, das in eine Wurzel übergeht. Die Stängel der Kultur zeichnen sich durch eine aufrechte zylindrische Form aus. Die Blätter des Gelben Enzians sind gegenständig, ganzrandig und von bläulich-grüner Farbe. Die grundständigen Blattplatten haben eine elliptische Form, die Stängelplatten haben eine eiförmig-elliptische Form.
Gelbe Enzianblütenstände sind Büschel, die aus kleinen Blättern gesammelt werden
Die Früchte sind mehrsamige, lanzettlich geformte Kapseln. Im Inneren befinden sich viele kleine, abgeflachte, längliche oder runde braune Samen.
Wo wächst der Gelbe Enzian?
Der Gelbe Enzian gilt als gefährdete Pflanze. Die Kultur wächst in den Gebirgszügen Kleinasiens, in den Alpen, Pyrenäen, Ostkarpaten und auf der Balkanhalbinsel. Gelber Enzian wird in der Ukraine, Indien, Frankreich, Großbritannien, der Tschechischen Republik, Deutschland und einigen Regionen Russlands angebaut. Die Pflanze blüht mehrere Wochen lang von Juni bis Juli.
Zusammensetzung und Wert des Gelben Enzians
Gelber Enzian hat eine reichhaltige Zusammensetzung, einschließlich der folgenden Stoffe und Verbindungen:
- Alkaloide, das wichtigste davon ist Gentianin. Hauptsächlich in den Wurzeln der Pflanze zu finden. In der Medizin wird es als Bittermittel zur Behandlung verschiedener Verdauungsstörungen eingesetzt. Löst sich nicht in Wasser auf.
- Eine Reihe von Disacchariden (Gentiobiose, Saccharose), Monosacchariden (Glucose und Fructose) sowie Enziantrisacchariden und -polysacchariden (Pektine).
- Secoroidoide: Gentiopicrin, Gentiomarin, Sweroside, Swertiamarin. Der bitterste Bestandteil der Pflanze ist Amarogentin. Für den bitteren Geschmack sorgen auch Amarosverin und Amaropanan.
Gelber Enzian enthält außerdem: Inulin, ätherische und fette Öle, Tannine, Harze, Flavonoide, Schleim, aromatische Verbindungen, Ascorbinsäure und Phenolcarbonsäuren.
Die gelbe Farbe des Enzians ist auf die hohe Konzentration an Pigmenten zurückzuführen, die zur Gruppe der Xanthone gehören.
Medizinische Eigenschaften von Gelbem Enzian
Der berühmte Botaniker und Arzt deutscher Herkunft, Hieronymus Bock, beschrieb den Gelben Enzian als Wundermittel gegen Würmer, Tuberkulose und Fieber. Im Mittelalter wurden der Blume magische Eigenschaften zugeschrieben und sie gehörte zu den zwölf Zauberpflanzen der Rosenkreuzer. Bewohner gebirgiger Länder stellten aus den Wurzeln des Gelben Enzians eine starke Tinktur her, die sie gegen Durchfall und Darmkoliken verwendeten. Es wurde auch als Anthelminthikum und allgemeines Stärkungsmittel verwendet.
Die therapeutische Wirkung des Gelben Enzians wird vor allem durch den hohen Gehalt an Gentiopicrin und anderen Bitterglykosiden gewährleistet. Sie wirken stimulierend auf die motorische und sekretorische Funktion des Magen-Darm-Trakts, erhöhen die Nahrungsverdaulichkeit und stabilisieren den Verdauungsprozess. Bei normaler Sekretion ist der therapeutische Effekt stärker ausgeprägt. Präparate aus Gelbem Enzian haben entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften. Sie werden bei Erkrankungen der Gallenblase und der Leber, Darmatonie, Krämpfen, Kolitis und Diabetes verschrieben.
Präparate auf der Basis von Enziangelb werden häufig bei Achylie und Dyspepsie sowie bei Appetitlosigkeit, Durchfall, Sodbrennen, Verstopfung, Skrofulose, Anämie, Arthritis und Pankreatitis eingesetzt. Die Pflanze stabilisiert Stoffwechselprozesse im Körper und hilft, die Milchmenge bei Frauen zu erhöhen. Aufgrund ihrer ausgeprägten hepatoprotektiven Eigenschaften schützen Präparate aus Enziangelb die Leber vor Zerstörung. Sie werden bei Blasen- und Nierenentzündungen sowie als Antiallergikum eingesetzt.
Die speziellen Substanzen, aus denen Enziangelb besteht, gelten als Analoga von anabolen Steroiden
Die Pflanze kann zur sicheren Steigerung der Muskelmasse eingesetzt werden.
Verwendung von Gelbem Enzian in der Volksmedizin
Bei Dyskinesien der Gallenwege erfolgt die Anwendung eines Kaltaufgusses von Enziangelb (im Bild) nach folgendem Rezept: 1 EL. l. Getrockneter und gemahlener Enzian wird mit einem halben Liter abgekochtem Wasser übergossen (die Temperatur sollte zwischen 22-25 °C liegen). Der Behälter wird über Nacht an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur aufbewahrt. Filtern Sie die Lösung morgens und nehmen Sie zweimal täglich ein halbes Glas ein.
Es gibt weitere Rezepte auf Basis von Gelbem Enzian:
- Teegetränk. Steigert den Appetit, beugt Blähungen und krampfartigen Magenschmerzen vor und stabilisiert den Verdauungsprozess. Das Getränk wird auf diese Weise zubereitet: Pflanzliche Rohstoffe (in einer Menge von 1 TL) werden in 250 ml gereinigtes Wasser gegossen und fünf Minuten lang gekocht. Das Heilgetränk wird gefiltert und kurz vor den Mahlzeiten 100 ml getrunken.
- Tinktur aus gelbem Enzian. Wird bei Kolitis, Verstopfung und Darmatonie eingesetzt. Zur Zubereitung nimmt man 100 g getrocknete, gemahlene Pflanzenteile und gießt diese mit einem Liter Wodka oder hochwertigem Destillat auf. Die Tinktur wird an einem vor Sonnenlicht geschützten Ort aufbewahrt. Nach einigen Tagen wird es filtriert und 15–25 Tropfen verbraucht, die in 50 ml sauberem Wasser verdünnt werden. Nehmen Sie das Medikament dreimal täglich 15 Minuten vor den Mahlzeiten ein.
- Abkochung zur äußerlichen Anwendung.
Das Heilmittel Enziangelb kann äußerlich angewendet werden
2-3 Esslöffel zerkleinerte Pflanzenteile werden mit der gleichen Menge trockener Kamille vermischt, mit gereinigtem Wasser (1 Liter) aufgegossen und 10 Minuten gekocht. Der Sud wird gefiltert und das fertige Produkt zur Behandlung von Verbrennungen und Wunden verwendet.Trockenes Kamille- und Enzianpulver (die Inhaltsstoffe werden zu gleichen Teilen eingenommen) werden auf Geschwüre auf der Haut gestreut, um die Regeneration zu desinfizieren, zu desinfizieren und zu beschleunigen.
In der Medizin ist es üblich, hauptsächlich die Wurzel des Gelben Enzians zu verwenden, da der Rest der Pflanze nicht über eine so hohe Konzentration an wertvollen Stoffen und Verbindungen verfügen kann. Übermäßiges Schwitzen der Füße wird mit einer Abkochung der Blätter behandelt. Die Sammlung aus den Wurzeln des Gelben Enzians in Kombination mit Tausendgüldenkraut und Schafgarbe hilft gegen Gastritis und verschiedene Erkrankungen des Verdauungstraktes. Von jeder Zutat 1 Esslöffel nehmen, vier Gläser Wasser hinzufügen und bei schwacher Hitze 15 Minuten kochen lassen. Sie müssen dreimal täglich vor den Mahlzeiten 50 ml der Abkochung einnehmen.
Einschränkungen und Kontraindikationen
Wie andere Arzneimittel weist auch der Gelbe Enzian Kontraindikationen und Anwendungsbeschränkungen auf. Von der Verwendung pflanzlicher Präparate wird bei folgenden Erkrankungen dringend abgeraten: Magengeschwür, Bluthochdruck sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit.
Bepflanzung und Pflege
Gärtner praktizieren den Anbau von Gelbem Enzian hauptsächlich aus Samen. Durch Teilen des Busches sowie durch Schichtung und Stecklinge vermehrt sich die Kultur jedoch problemlos. Am besten pflanzt man den Enzian im Halbschatten. Den Pflanzen muss eine Drainage in Form von Kieselsteinen oder Kies zur Verfügung gestellt werden.
Wann und wie man pflanzt
Gelbe Enziansamen werden Mitte des Frühlings oder in den letzten Septembertagen im Freiland gepflanzt. Das Saatgut muss drei Monate lang bei einer Temperatur von nicht mehr als 8 °C vorgeschichtet werden. Auf eine gute Belüftung muss geachtet werden.Der Boden wird umgegraben, Unkraut entfernt und fünf bis sechs Eimer Kompost hinzugefügt. Der optimale Boden für den Anbau von Gelbem Enzian ist ein Boden mit neutraler Säure. Beim Pflanzen ist ein Abstand zwischen den Pflanzen von 55 bis 65 cm einzuhalten.
Ein guter Boden für die Pflanze ist eine Mischung aus Sand und Torf im Verhältnis 3:1
Da die Pflanze Transplantationen nicht gut verträgt, muss sie mit großer Sorgfalt vegetativ vermehrt werden. Schäden am Wurzelsystem können schädlich für die Pflanze sein. Die Blüte passt gut zu Farnen, Funkien, Rhododendren, Primeln und Edelweiß. Mit der Kultur werden Bergrücken, Blumenbeete und felsige Hügel angelegt.
Bewässerungs- und Düngeplan
Enzian ist beim Gießen sehr wählerisch und verträgt keine trockenen Böden und vermehrt trockene Luft. Der ideale Standort für die Pflanze ist ein Bereich in der Nähe eines Pools oder Brunnens.
Vom Gießen der Pflanze mit hartem Wasser wird dringend abgeraten, da dieser Schritt zu einer langsamen Entwicklung und einer verzögerten Blüte führen kann.
Enzian bevorzugt organische Düngemittel, insbesondere verrotteten Mist. Unmittelbar nach dem Pflanzen wird Asche oder Knochenmehl unter die Wurzeln gegeben. Während des Wachstumsprozesses werden mineralische Mehrnährstoffdünger mit Langzeitwirkung eingesetzt. Hornmehl sowie zerkleinerter Kalkstein, der für hohe Wachstumsraten der grünen Masse sorgt, gelten als gute Nährstoffe für Halbsträucher.
Jäten und Lockern
Die Kultur verträgt die Nähe zu Unkraut nicht und erfordert daher regelmäßiges Jäten und Lockern des Bodens. Der Boden muss erst nach dem Gießen und Entfernen von Unkraut gelockert werden.Durch das Mulchen des Bodens im Baumstammbereich mit Torf, Sägemehl und Stroh wird dem Halbstrauch ein natürlicher Schutz vor widrigen Umwelteinflüssen geboten.
Vorbereitung auf den Winter
Es ist notwendig, Halbsträucher durch Beschneiden mit Gartengeräten umgehend von getrockneten Blütenständen zu befreien. Wenn der Gelbe Enzian in einer Region angebaut wird, in der der Winter plötzlich einbricht, muss er vor Fichtenzweigen geschützt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Da die Pflanze über eine hohe Konzentration an Alkaloiden und Bittersäuren verfügt, haben es verschiedene Schädlinge nicht eilig, sich darauf anzusiedeln. Beim Anbau im Freiland stellen Ameisen und Thripse (kleine Insekten aus der Ordnung Colonidae, die Pflanzenkrankheiten verursachen) eine Gefahr für die Kultur dar. Sie werden sie mit Hilfe spezieller Insektizide und systemischer Medikamente los.
Wenn eine Pflanze durch Grauschimmel, Fleckenbildung, Rost, Wurzelhalsfäule oder andere Pilzkrankheiten geschädigt ist, muss sie mit einem Fungizid behandelt werden
Sammlung und Beschaffung von Rohstoffen
Der Wurzelteil des Gelben Enzians wird im zeitigen Frühjahr oder Herbst geerntet. Für medizinische Präparate werden nur Pflanzen verwendet, die ein Alter von vier oder fünf Jahren erreicht haben. Die Wurzeln werden ausgegraben, von Erde befreit, gewaschen und in kleine Stücke geschnitten und dann schnell in einem speziellen Schrank oder Ofen getrocknet, wobei die Temperatur zwischen 51 und 60 Grad gehalten wird. Getrocknete Wurzeln haben einen ausgeprägten spezifischen Geruch und einen anhaltenden bitteren Geschmack.
Abschluss
Gelber Enzian wird seit Jahrtausenden als Rohstoff zur Herstellung von Heilmitteln gegen verschiedenste Krankheiten verwendet.Auf diesem Kraut basierende Präparate sind wirksam bei der Behandlung chronischer Formen von Hepatitis, Diathese, Anämie, Erkrankungen der oberen Atemwege und vielen anderen Beschwerden. Die therapeutischen Eigenschaften der Pflanze werden von der offiziellen Medizin anerkannt. Viele Pharmaunternehmen stellen Extrakte und Tinkturen aus Gelbem Enzian her.