Huflattich: Wann er blüht, wie er aussieht, Foto der Pflanze, womit er hilft

Die Verwendung von Huflattich ist in der traditionellen Medizin weit verbreitet. Bevor Sie ein Heilkraut verwenden, müssen Sie dessen Eigenschaften und Zusammensetzung untersuchen.

Beschreibung des Huflattichs

Huflattich (Tussilago) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es hat ein langes, verzweigtes, kriechendes Rhizom. Im zeitigen Frühjahr erscheinen über dem Boden aufrecht blühende Triebe mit eiförmig-lanzettlichen bräunlichen Blättern. Jeder entwickelt einen einzelnen leuchtend gelben Kopf.

Einige Zeit nach dem Öffnen der Knospen bilden sich vegetative Stängel. Sie tragen keine Blüten, sondern sind mit runden, herzförmigen Blättern bedeckt, die unten kurz weichhaarig und oben kahl sind und an langen Blattstielen sitzen. Huflattichfrüchte sind längliche Achänen mit weichen Büscheln. Blühende Triebe sterben kurz nach ihrer Reife ab.

Huflattich ist eine Honigpflanze; Bienen sammeln Pollen und Nektar aus der Ernte.

Wenn der Huflattich blüht

Huflattich blüht sehr früh, noch bevor die Blätter an den Bäumen blühen. Normalerweise erscheinen die ersten gelben Körbe Anfang oder Mitte April, wenn warmes Wetter einsetzt. Die Blüte dauert etwa 45 Tage.

Aufmerksamkeit! Huflattich reagiert empfindlich auf die Lichtmenge. In südlichen Freiflächen blüht die Kultur üppiger und entwickelt sich besser.

Wo wächst Huflattich in Russland?

Die mehrjährige Pflanze ist in ganz Russland verbreitet. Sie können die Kultur in den zentralen Regionen des Landes und in Sibirien, in Zentralasien und im Fernen Osten, in der Region Murmansk und sogar in den arktischen Regionen treffen.

Der Heil-Huflattich siedelt sich an Straßenrändern, auf Feldern, in der Nähe menschlicher Behausungen und an den Ufern von Stauseen an. Sie können es auf unbebauten Grundstücken, Gemüsegärten und sogar auf Mülldeponien antreffen.

Chemische Zusammensetzung von Huflattich

Die Eigenschaften der Heilpflanze Huflattich sind auf ihre reichhaltige chemische Zusammensetzung zurückzuführen. Das Heilkraut enthält:

  • Vitamin C;
  • Glykoside und Saponine;
  • Carotinoide;
  • Tannine;
  • Wein- und Apfelsäure;
  • Sitosterin und Inulin;
  • Flavonoide;
  • Stigmasterol und Taraxanthin;
  • Dextrane;
  • Schleim;
  • ätherisches Öl;
  • Arnidol und Faradiol.

Die reichhaltige Zusammensetzung verleiht der Heilpflanze starke entzündungshemmende, beruhigende und heilende Eigenschaften.

Heilende Eigenschaften von Huflattich

Huflattich wird zur Behandlung vieler Beschwerden eingesetzt. Bei richtiger Anwendung ist ein pflanzliches Produkt:

  • fördert das Abhusten beim Husten und lindert Halsschmerzen;
  • den Zustand des Verdauungssystems verbessern;
  • aufgrund ihrer schweißtreibenden Eigenschaften senken sie die Temperatur bei Fieber;
  • fördern die Heilung von Wunden und Schnitten;
  • Muskelschmerzen lindern;
  • die Funktion des Nervensystems normalisieren;
  • regulieren den Blutdruck und stärken die Blutgefäße;
  • den Zustand von Haut und Haaren verbessern;
  • Linderung von Entzündungen des Urogenitalsystems;
  • die allgemeine Immunität stärken;
  • verbessern den Zustand der Bronchien und der Lunge.

Huflattich behandelt gynäkologische Erkrankungen bei Frauen, normalisiert den Menstruationszyklus und gleicht den Hormonspiegel aus. Bei Entzündungen der Gliedmaßen ist die Verwendung pflanzlicher Produkte sinnvoll.

Männern wird empfohlen, Abkochungen und Aufgüsse der Pflanze einzunehmen, um Prostatitis und Adenomen vorzubeugen. Bei äußerlicher Anwendung schützt das Heilkraut vor vorzeitigem Haarausfall.

Hinweise zur Verwendung von Huflattich

Der Einsatz von Huflattich wird in der Volksmedizin bei vielen Erkrankungen empfohlen. Insbesondere ist die Verwendung von Abkochungen und Aufgüssen erlaubt:

  • mit Husten und laufender Nase;
  • bei Magen- und Darmerkrankungen, Appetitlosigkeit;
  • bei Nierenentzündungen;
  • mit Krampfadern;
  • bei chronischen Kopfschmerzen;
  • mit Skrofulose und Wassersucht;
  • bei Bronchitis und Tuberkulose im Frühstadium;
  • mit Mittelohrentzündung;
  • bei Asthma bronchiale;
  • bei hoher Temperatur.

Äußerlich wird das Heilkraut zur Behandlung der Haut bei Abszessen, Furunkeln, Wunden und Verbrennungen eingesetzt. Der Einsatz von Stauden ist bei Psoriasis und Dermatitis gerechtfertigt.

Anwendung von Blättern und Blüten des Huflattichs

Die Vorteile von Huflattichblüten kommen bei richtiger Verarbeitung der Heilpflanze voll zur Geltung. Die traditionelle Medizin empfiehlt die Zubereitung mehrerer Vitaminpräparate auf Kräuterbasis.

Huflattich-Hustenmittel für Kinder

Huflattich gegen Bronchitis und Erkältungshusten bei Kindern fördert die Entfernung von Auswurf und bekämpft den Infektionsprozess.Eine gute Wirkung hat folgende Abkochung einer Heilpflanze:

  1. Das Gras wird in einer Menge von 10 g zerkleinert.
  2. Mit 3 g Schmalz vermischen.
  3. Die Zutaten in 500 ml Milch geben.
  4. Zugedeckt bei schwacher Hitze zehn Minuten kochen lassen.
  5. Abkühlen lassen und abseihen, um Sedimente zu entfernen.

Das Kind sollte das Medikament einmal täglich vor dem Schlafengehen 50 ml einnehmen.

Sie können einem Kind, das ab dem fünften Lebensjahr hustet, eine Abkochung von Huflattich anbieten

Tee

Es empfiehlt sich, Huflattichblätter als Tee aufzubrühen, wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem, eine Erkältung oder einen Vitaminmangel haben. Das Getränkerezept sieht so aus:

  1. Die Blätter und Blütenstände der Pflanze werden in einem Volumen von 5 g zerkleinert.
  2. Gießen Sie ein Glas kochendes Wasser über das Rohmaterial.
  3. Zugedeckt zehn Minuten ruhen lassen.

Der fertige Tee wird durch ein Sieb in eine Tasse gegossen. Sie können es mit Honig verwenden, aber es ist besser, keinen Zucker zu verwenden.

Aufmerksamkeit! Dreimal täglich dürfen Sie Tee aus der Heilstaude trinken.

Infusion

Die Einnahme von Huflattich in Form einer Infusion ist bei Atemwegserkrankungen, Cholezystitis und Darmentzündungen sinnvoll. Die Abhilfe erfolgt wie folgt:

  1. Das Rohmaterial wird in einem Volumen von 20 g zerkleinert.
  2. 200 ml heißes Wasser einfüllen.
  3. Zugedeckt eine halbe Stunde ruhen lassen.
  4. Durch ein Käsetuch abseihen.

Sie müssen das Medikament bis zu viermal täglich 30 ml einnehmen.

Dekokt

Bei Nieren- und Magenbeschwerden, Husten und Bronchitis sowie Krampfadern empfiehlt sich eine mehrjährige Abkochung. Das Mittel wird nach folgendem Algorithmus zubereitet:

  1. Gießen Sie 20 g trockene Blätter der Pflanze in eine Emaillepfanne.
  2. Gießen Sie ein Glas frisches kochendes Wasser ein.
  3. Im Wasserbad ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  4. Vom Herd nehmen und die Brühe abkühlen lassen.
  5. Den Bodensatz abseihen und die Rohstoffe auspressen.
  6. Füllen Sie sauberes Wasser bis zur Ausgangsmenge auf.

Sie müssen Huflattich viermal täglich 100 ml trinken.

Frischer Saft

Aus frischen Blättern gewonnener mehrjähriger Saft hat starke medizinische Eigenschaften. Extrudieren Sie es wie folgt:

  1. Junge Pflanzenplatten werden gewaschen, um Schmutz und Staub zu entfernen.
  2. Überbrühen Sie die Blätter mit kochendem Wasser, um sie zu desinfizieren, und lassen Sie sie in einem Sieb abtropfen.
  3. Nachdem die Flüssigkeit abgelaufen ist, mahlen Sie die Gemüsemasse durch einen Fleischwolf oder mahlen Sie sie in einem Mixer.
  4. Der entstandene Brei wird in gefaltete Gaze gewickelt und gut ausgedrückt.

Frischer Saft wird zu gleichen Teilen mit Wasser verdünnt und 15 ml eingenommen. Es wird empfohlen, es dreimal täglich mit vollem Magen einzunehmen. Das Produkt wird zur Anwendung bei verschiedenen Entzündungen und Bronchitis empfohlen.

Das Trinken von Huflattichsaft ist während der Raucherentwöhnung sinnvoll, um das Verlangen nach Zigaretten zu reduzieren

Alkoholinfusion

Huflattich ist für den Menschen in Form einer starken Alkoholtinktur nützlich. Das Arzneimittel wird nach folgendem Rezept zubereitet:

  1. Gießen Sie etwa 100 g Blütenstände und Grasblätter in ein Glas.
  2. 100 ml hochwertigen Wodka einfüllen.
  3. Decken Sie den Behälter mit einem Deckel ab und stellen Sie ihn zwei Wochen lang an einen dunklen Ort.
  4. Filtern Sie das Medikament nach Ablauf der Zeit.

Die Verwendung von Tinktur ist wohltuend bei Erkältungen und Halsschmerzen. Das Produkt wird in einer kleinen Menge Wasser (jeweils 30–40 Tropfen) verdünnt und dreimal täglich auf nüchternen Magen eingenommen.

Aufmerksamkeit! Die Dauer der kontinuierlichen Anwendung der Staudentinktur sollte nicht mehr als zehn Tage betragen.

Andere

Die medizinischen Eigenschaften von Huflattichblüten werden in einigen anderen Rezepten offenbart. Auf Basis der Pflanze werden Heilmittel zur Behandlung von Erkältungen sowie zur äußerlichen Anwendung hergestellt.

Sirup

Das Mittel hilft gut bei Atemwegsbeschwerden. Das Sirup-Erstellungsschema sieht folgendermaßen aus:

  1. Frische Blätter und Blüten der Staude werden in einem Glasbehälter gewaschen, zerkleinert und mit Kristallzucker bestreut.
  2. Das Gefäß wird eine Woche lang an einen dunklen, kühlen Ort gestellt.
  3. Nach Ablauf der Frist werden die Rohstoffe zusammen mit dem freigesetzten Saft in einen anderen Behälter umgefüllt.
  4. 200 ml Honig hinzufügen und gründlich vermischen.
  5. Eine weitere Woche kühl und dunkel lagern.

Der fertige Sirup wird von den restlichen Rohstoffen gefiltert und in eine Glasflasche abgefüllt. Das Produkt muss im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Medikament sollte bis zu viermal täglich 15 ml eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden.

Pulver

Die äußerliche Anwendung von Stauden erfolgt meist mit Pflanzenpulver. Das Heilmittel wird aus getrockneten Blättern und Blüten hergestellt – die Rohstoffe werden von Hand oder mit einem Mixer zerkleinert.

Das fertige Pulver wird mit etwas Wasser zu einer Paste verdünnt. Die Masse wird auf Prellungen, Wunden und Schnittwunden aufgetragen und dient als Kompresse bei entzündlichen Hauterkrankungen.

Wenn Sie Huflattichpulver mit Vaseline mischen, erhalten Sie eine selbstgemachte Salbe zur äußerlichen Anwendung.

Kontraindikationen und Schäden durch Huflattich

Nutzen und Schaden von Huflattich hängen von den individuellen Eigenschaften des Körpers ab. Es ist notwendig, die Verwendung des Krauts einzustellen:

  • bei Lebererkrankungen;
  • mit Verschlimmerung der Pankreatitis;
  • für individuelle Allergien.

Bei der Einnahme von Medikamenten ist auf sichere Dosierungen zu achten. Andernfalls kann das Kraut zur Entwicklung von Nebenwirkungen führen – Migräne, Übelkeit und Durchfall, Schwindel. Die Verwendung von Huflattich zur Behandlung wird nicht länger als vier Wochen hintereinander praktiziert.

Kann man während der Schwangerschaft Huflattich bekommen?

Die Vorteile von Huflattich für Frauen sind nicht immer klar.Die Heilpflanze wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus, schützt vor Erkältungen und hilft, Husten schneller zu bewältigen.

Während der Schwangerschaft ist es jedoch besser, auf die Verwendung des Krauts zu verzichten. Es enthält eine große Menge an Alkaloiden, die für den sich entwickelnden Fötus schädlich sind und zu einer Fehlgeburt führen können. Auch beim Stillen sollte Huflattich aus der Ernährung ausgeschlossen werden – er wirkt sich negativ auf die Zusammensetzung der Milch aus.

Anwendung bei Kindern

Bei sorgfältiger Anwendung kann medizinischer Huflattich positive Auswirkungen auf den Körper eines Kindes haben. Es wird empfohlen, die Pflanze bei Husten und Schnupfen bei Kindern, bei Mandelentzündungen, bei Ohrenerkrankungen und Diathese zu brauen.

Gleichzeitig ist es erst nach fünf Jahren erlaubt, einem Kind erstmals Abkochungen und Aufgüsse der Pflanze anzubieten. Dosierungen müssen auf ein Minimum beschränkt werden. Treten Nebenwirkungen auf, sollte die Anwendung des Heilkrautes sofort abgebrochen werden.

Aufmerksamkeit! Bevor Sie einem Kind Huflattich anbieten, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren.

Huflattich kann bei Kindern Hautausschläge, juckende Haut und Durchfall verursachen

Vorbereitung und Lagerung

Alle Teile des Huflattichs sind für die medizinische Verwendung geeignet – Blätter, Blütenstände, Stängel und Wurzeln. Die Beschaffungszeit hängt davon ab, um welche Art von Rohstoff es sich handelt.

Die Blüten und Blätter der Heilpflanze werden meist im Mai geerntet, auf dem Höhepunkt ihres dekorativen Wertes. Die grünen Teile werden vorsichtig mit einem scharfen Werkzeug abgeschnitten und an der frischen Luft unter einem Baldachin getrocknet. Die Platten für das Werkstück werden hellgrün gewählt, ohne Flecken oder Beschädigungen. Es ist wünschenswert, dass die Blätter zum Zeitpunkt der Sammlung bereits ihre weißliche Behaarung verloren haben. Huflattichgrün kann vor dem Trocknen gewaschen werden; Blumen werden diesem Verfahren nicht unterzogen.

Die Wurzeln der Pflanze werden Mitte Herbst für medizinische Zwecke geerntet. Nach der Sammlung werden die Rohstoffe von Erdresten gewaschen, in kleine Stücke geschnitten und anschließend in einem warmen Raum oder im Ofen bei einer Temperatur von nicht mehr als 50 °C getrocknet.

Der Huflattich sollte in einer Papiertüte oder Stofftüte an einem dunklen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden. Die Wurzeln behalten ihre wertvollen Eigenschaften bis zu einem Jahr, Blütenstände und Blätter – für 2-3 Jahre.

Das Sammeln der Pflanze für medizinische Zwecke ist nur in sauberen Bereichen abseits von Straßen, Mülldeponien und Industriebetrieben erforderlich. Es wird empfohlen, die Vorbereitung an einem trockenen, aber bewölkten Tag durchzuführen.

Abschluss

Der Einsatz von Huflattich ist bei vielen Erkrankungen von Vorteil. Die Pflanze hat starke medizinische Eigenschaften, kann aber in manchen Fällen den Körper schädigen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen