Melisse: erhöht oder senkt den Blutdruck

Das Kraut mit dem angenehm erfrischenden Duft von Menthol ist vielen bekannt. Melisse wächst im Garten und in der Wohnung auf der Fensterbank. Das aromatische Kraut ist für seine heilenden Eigenschaften bekannt. Es wird allgemein angenommen, dass Zitronenmelisse den Blutdruck senkt, weshalb sie häufig zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird.

Bei leichten Formen von Bluthochdruck sind Getränke in Form von Tees und Aufgüssen mit Zitronenmelisse wirksam

Melisse erhöht oder senkt den Blutdruck

Melisse ist seit über 2000 Jahren in der Volksmedizin beliebt. Derzeit gehört die Pflanze weiterhin zu den beliebtesten Heilpflanzen. Die würzige Kultur wird zur Linderung und Beseitigung unangenehmer Symptome bei einer Reihe von Krankheiten eingesetzt. Aromatisches Kraut wird bei folgenden Gesundheitsstörungen eingesetzt:

  • Depression;
  • Migräne;
  • Schlaflosigkeit;
  • Magen-Darm-Erkrankungen;
  • Allergie.

Als Adjuvans wird die Heilpflanze in Form von Tees und Aufgüssen bei der Behandlung von akuten Atemwegsinfektionen und Grippe eingesetzt. Informationen über die Wirkung von Zitronenmelisse auf den Blutdruck sind allgemein bekannt.

Die Meinung von Spezialisten, die den Einfluss von Kräutern und Kräutermischungen auf den menschlichen Körper untersuchen, ist eindeutig: Duftende Kräuter sind bei Bluthochdruck angezeigt. Dementsprechend sollte die Heilpflanze von Menschen mit niedrigem Blutdruck mit Vorsicht angewendet werden.

Die heilenden Eigenschaften der Zitronenmelisse sind auf den Gehalt an ätherischen Ölen zurückzuführen. Die Zusammensetzung pflanzlicher Gewebe umfasst aromatische Verbindungen:

  • Citral;
  • Linalool;
  • Geraniol;
  • Citronellal.

Darüber hinaus enthält die Pflanze Makroelemente wie Kalium, Kalzium und Natrium, die den Wasserhaushalt und damit den Blutdruck beeinflussen. Es enthält außerdem die Vitamine A, C, Gruppe B und nützliche organische Säuren, die für den Körper notwendig sind:

  • Rosmarin, ein Antioxidans;
  • Chlorogensäure, die am Cholesterinstoffwechsel beteiligt ist;
  • Ascorbinsäure, die die Blutgefäße stärkt.

Wenn der Blutdruck einer Person 90/60 oder weniger beträgt, ist die Heilpflanze strengstens verboten. Tee mit Zitronenmelisse senkt den Blutdruck, sodass sich der Zustand deutlich verschlimmern kann. Für Patienten mit Bluthochdruck ist jedoch eine Heilpflanze zu empfehlen. Es sollte jedoch betont werden, dass die blutdrucksenkende Wirkung von Zitronenmelisse unbedeutend ist. In dieser Hinsicht haben Getränke mit Kräutern nur bei leichtem Blutdruckanstieg und im Anfangsstadium der Hypertonie eine therapeutische Wirkung. Die Eigenschaft der Zitronenmelisse, Kopfschmerzen zu lindern und eine beruhigende Wirkung auf das Zentralnervensystem zu haben, wird jedoch für Patienten nützlich sein, deren Blutdruckanstiege durch Stressbedingungen verursacht werden.

Wichtig! Das in den Blättern enthaltene Apigenin hat eine ausgeprägte beruhigende Wirkung, lindert erhöhte Angstzustände und hilft bei der Bekämpfung von Schlaflosigkeit.

Die Wirkstoffe der Zitronenmelisse können zu einem kritischen Blutdruckabfall und zu Ohnmachtsanfällen führen.

Wie man Tee aufbrüht

Für die Zubereitung von Melissentee gibt es mehrere Möglichkeiten. Bei der Auswahl einer Methode zur Zubereitung eines Getränks ist es wichtig, die Eigenschaften der Mischung zu berücksichtigen.

Klassischen Schwarztee mit Kräutern trinkt man am besten morgens oder nachmittags, da das Getränk eine tonisierende Wirkung hat. Klassisches Rezept:

  1. 2 TL. Trockener Schwarztee mit Zitronenmelissenblättern wird mit kochendem Wasser übergossen.
  2. Das Getränk wird 10-20 Minuten lang aufgegossen.
  3. Die resultierenden Teeblätter werden je nach Geschmack mit heißem Wasser verdünnt.

Ärzte warnen, dass grüner Tee mit Zitronenmelisse den Blutdruck senkt. So können Sie ein leckeres und heilendes Getränk für Bluthochdruckpatienten zubereiten:

  1. 2 TL. Grüner Tee und mit heißem Wasser bei einer Temperatur von +85-90 aufbrühen 0Mit (nicht kochendem Wasser).
  2. Legen Sie einen Pflanzenzweig in das Gefäß.
  3. Das Getränk in einem geschlossenen Gefäß mindestens 15 Minuten ziehen lassen.

Trinken Sie grünen Tee mit Kräutern warm oder gekühlt. Diese Regel ist besonders wichtig für Menschen mit anhaltend hohem Blutdruck. Ärzte raten davon ab, heißen Tee zu trinken, wenn die Blutwerte erhöht sind.

Beratung! Der Vorrat an Zitronenmelisse sollte in einem Leinenbeutel oder einem luftdichten Glasbehälter aufbewahrt werden. Bei richtiger Lagerung verliert das Kraut lange Zeit nicht an Aroma und Geschmack.

Für leicht erregbare Menschen empfiehlt sich Tee mit Zitronenmelisse, der beruhigend und entspannend wirkt

Wie man Zitronenmelisse gegen Bluthochdruck einnimmt

Melissenblätter werden sowohl frisch als auch getrocknet verwendet. Neben Tee kann die duftende Pflanze auch in Form eines Aufgusses verwendet werden.

Um ein Mittel gegen Bluthochdruck zuzubereiten, benötigen Sie einen Behälter mit dicht schließendem Deckel. Das Rezept für dieses Volksheilmittel ist denkbar einfach:

  1. 2 EL. l. frische Kräuter oder 1 EL. l. Getrocknete Zitronenmelisse mit 400 ml heißem Wasser aufgießen.
  2. Das Gefäß wird verschlossen und 5-6 Stunden lang infundiert. Das fertige Produkt wird im Kühlschrank aufbewahrt.
  3. Das Getränk wird täglich morgens und vor dem Schlafengehen eingenommen, jeweils 2 EL. l.

Wenn Sie hohen Blutdruck haben, sollten Sie 3-4 Wochen lang Zitronenmelisse-Aufguss trinken. Nach einer Pause von 2-3 Monaten wird der Therapieverlauf wiederholt.

Die köstlich duftenden Blätter werden oft zu Desserts und Obstsalaten hinzugefügt. Ärzte warnen davor, das Produkt als Allheilmittel zu betrachten und in übermäßigen Mengen zu konsumieren. Wenn Sie sich also einer Behandlung gegen Bluthochdruck oder Reizbarkeit unterziehen, sollten Sie nicht zusätzlich Tees mit Gras trinken. Umgekehrt ist ein Überschuss an Wirkstoffen ebenso schädlich für den Körper wie deren Mangel.

Mögliche Schäden und Kontraindikationen

Wie jede Heilpflanze hat auch Zitronenmelisse Kontraindikationen für die Anwendung. Neben der bekannten Empfehlung, bei Bluthochdruckpatienten keine Aufgüsse und Tees mit aromatischen Kräutern zu trinken, gibt es weitere Verbote:

  1. Individuelle Überempfindlichkeit. Hohe Konzentrationen ätherischer Öle stellen einen Risikofaktor für Allergiker dar.
  2. Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür. Biologisch aktive Substanzen (organische Säuren, Ester) wirken stark reizend auf die Schleimhäute. Eine Infusion der Pflanze kann eine Verschlimmerung der Krankheit hervorrufen.

Auch Fahrer und Arbeiter, die an der Wartung komplexer Mechanismen beteiligt sind, sowie Disponenten des Rettungsdienstes sollten sich nicht von Kräutertees mitreißen lassen. Für Berufe, die viel Konzentration erfordern, birgt der Verzehr von Zitronenmelisse eine gewisse Gefahr.

Womit kann man kombinieren?

Je nach eigenem Geschmack kann die Grundmischung des Getränks (schwarz oder grün) mit verschiedenen Zusatzstoffen kombiniert werden. Als beliebteste Zusatzzutaten für Melissentee gelten unter Feinschmeckern:

  • Pfefferminze;
  • Lavendel;
  • Kamille;
  • Zimt;
  • Kardamom;
  • Piment (Erbsen);
  • Orangenschale;
  • Ingwer;
  • Zitrone;
  • Kalk;
  • Honig.

Durch die Zugabe von frischen Beeren können Sie ein köstliches Vitamingetränk zubereiten. Appetitlicher Schwarztee wird aus Johannisbeeren, Viburnum, Eberesche, Preiselbeeren und Hagebutten zubereitet. Viele Menschen mögen ein erfrischendes Getränk mit Erdbeeren oder Walderdbeeren. Gekühlter grüner Tee mit duftenden Beeren ist ein angenehmes Getränk in der Sommerhitze oder bei intensiver körperlicher Aktivität, zum Beispiel nach dem Training im Fitnessstudio.

Kommentar! Ein Getränk mit Zitronenmelisse und Baldrian hat eine hervorragende entspannende Wirkung. Die Kombination zweier Kräuter hat die gewünschte beruhigende Wirkung auf einen gestressten Menschen.

Durch die Kombination aus Zitronenmelisse und Pfefferminze erhält das Getränk ein besonderes Aroma, das durch die Zugabe von Johannisbeerblättern verstärkt werden kann

Abschluss

Die Information, dass Zitronenmelisse den Blutdruck senkt, ist vielen bekannt. Es ist möglich, den gewünschten Effekt zu erzielen, wenn Sie den Empfehlungen der Ärzte folgen. Für Bluthochdruckpatienten ist es besser, grünen Tee als Basis zu verwenden und das Getränk mit heißem Wasser statt mit kochendem Wasser aufzubrühen. Sie sollten keinen zu starken Aufguss trinken. Bei Bluthochdruck trinken Sie am besten gekühlten Zitronenmelissentee.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen