Inhalt
Derzeit verwenden Anhänger der traditionellen Medizin getrockneten Salbei. Aus den Rohstoffen werden Tees, gesunde Abkochungen und Tinkturen zubereitet. Das Kraut kann in der Apotheke gekauft werden, aber wenn Sie das Kraut selbst zubereiten, können Sie Geld sparen. Zu bestimmten Zeiten können Sie Salbei officinalis sammeln. Für den Trocknungsprozess gelten besondere Anforderungen.
Zeit der Salbeiernte
Das Kraut enthält viele ätherische Öle und Mikroelemente, die helfen, den Körper nach einer Krankheit wiederherzustellen oder das Immunsystem zu stärken.
Die höchste Konzentration an Nährstoffen findet sich in den Blättern
Für die Salbeiernte eignen sich folgende Termine:
- Herbst, 4-5 Monate nach der Pflanzung;
- nächstes Jahr - in der ersten Sommerhälfte.
Salvia officinalis kann zweimal im Jahr geerntet werden. Wenn der Gärtner die Rohstoffe im Juni oder Anfang Juli gesammelt hat, erfolgt die zweite Sammlung im September.
Wo man Salbei sammelt
Vor dem Sammeln und Trocknen muss das Heilkraut irgendwo beschafft werden. Der natürliche Lebensraum sind die Mittelmeerländer, aber in Russland gibt es fast keine Kultur.Ein instabiles Klima wirkt sich negativ auf den Zustand der Pflanze aus, daher wächst Salbei hauptsächlich in Gemüsegärten und Gewächshäusern.
Salvia officinalis erreicht eine Höhe von 75–80 cm, hat bläulich-grüne Triebe und ein starkes Aroma, das sich besonders beim Reiben in der Hand bemerkbar macht. Die Blätter schmecken leicht würzig, adstringierend und immer bitter.
Sie können das Gras, das Sie sammeln und trocknen müssen, anhand seiner Wurzeln finden. Sie zeichnen sich durch eine verzweigte Struktur und Härte aus. Die Stängel unterscheiden sich von wilden Salbeiarten: Sie sind aufrecht, tetraedrisch, unten holzig und oben krautig.
Regeln für das Sammeln von Salvia officinalis
Das Sammeln von Gras ist keineswegs eine gewöhnliche Tätigkeit, wie es Anfängern vielleicht vorkommen mag. Der Prozess erfordert einige Erfahrung und Kenntnisse, um sicherzustellen, dass der Salbei ein Maximum an nützlichen Substanzen behält und für die weitere Verarbeitung – das Trocknen – geeignet ist.
Gärtner empfehlen, Triebe mit Knospen und blühenden unteren Blättern zu sammeln. Salbei wird je nach Bedarf gesammelt. So können Sie mit einer Gartenschere die benötigten Rohstoffe – Knospen, Blätter, Zweige – vorsichtig abschneiden oder die Pflanze samt Wurzeln abreißen.
Wenn Regenwasser, Tau oder Schmutz auf der Ernte sichtbar sind, wird der Busch gereinigt. Das Verfahren ist notwendig, um das Infektionsrisiko zu verringern. Gießen Sie einfach etwas Wasser aus einer Gießkanne, lassen Sie den Salbei trocknen und schon kann es mit dem Sammeln beginnen.
Trocknen von Salvia officinalis
Der Rohstoff wird größtenteils in Form von Teeblättern verwendet. Das Trocknen und Lagern von Salbei kann draußen, drinnen oder in einem Trockner erfolgen.Natürliche und künstliche Trocknungsmethoden haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die es wert sind, getrennt betrachtet zu werden.
Der natürliche Weg
Dazu gehören Lufttrocknung und Innentrocknung. Lufttrocknung hat folgende Vorteile:
- Einfachheit;
- es ist nicht erforderlich, viel Platz bereitzustellen;
- keine überhitzung.
Die Nachteile waren:
- die Notwendigkeit, das Wetter zu überwachen;
- lange Dauer des Verfahrens.
Es ist wichtig, Salbei nicht im Sonnenlicht liegen zu lassen. Die Strahlen verwandeln grüne Triebe in Gelb und mit ihnen verbrennen auch die Blüten. Ultraviolette Strahlung zerstört die im Pflanzengewebe vorkommenden Elemente, wodurch die Ernte weniger nützlich wird.
Die Trocknung beginnt unmittelbar nach dem Sammeln des Grases. Es ist notwendig, die Blätter in einer Reihe auf ein Backblech zu legen und zu verhindern, dass sich die Triebe berühren. Das Backblech wird unter ein Vordach gestellt, es empfiehlt sich, dickes Papier unter die Rohstoffe zu legen. Salvia officinalis-Blätter werden bei einer Temperatur von +15-30 °C getrocknet.
Je weniger Feuchtigkeit in der Luft ist, desto schneller läuft der Prozess ab.
Das Trocknen kann auch im Innenbereich erfolgen. Dazu wird der Salbei auf einem Moskitonetz ausgelegt (die Zellen sind nicht groß genug, um hindurchzufallen, aber überschüssige Feuchtigkeit sickert durch sie hindurch). Ist eine horizontale Verlegung der Platten nicht möglich, wird das Material in Bündeln aufgehängt. Bündel werden aus Trieben unterschiedlicher Länge hergestellt – für eine schnellere Trocknung.
Nach dem Sammeln werden die Rohstoffe mit Faden oder einem Haargummi zusammengebunden. Sie hängen es in die Nähe des Fensters, öffnen das Fenster und warten, bis es trocknet. Die Balken werden im Abstand voneinander platziert. Im Durchschnitt dauert der Vorgang 15–20 Tage.
Im Trockner
In den letzten Jahren erfreuen sich elektrische Trockner immer größerer Beliebtheit, die durch Blasen für eine gleichmäßige Trocknung sorgen. Salvia officinalis wird unmittelbar nach der Ernte geerntet, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen.
Elektrische Trocknermodelle verfügen über mehrere Betriebsmodi, darunter den Parameter „Kräuter“. Die optimale Temperatur zum Trocknen von Salbei liegt bei +30-40 °C. Es macht keinen Sinn, den Wert höher zu erhöhen, da die Rohstoffe verbrennen.
Nach dem Sammeln müssen Sie die Blüten und Blätter trennen – nur eines wird getrocknet. Das Material wird auf das Gerät gelegt, gleichmäßig auf die Tabletts verteilt und der Trockner eingeschaltet. Überprüfen Sie nach sechs Stunden die Bereitschaft des Salbeis. Die Zubereitung des Salbeis kann bis zu acht Stunden dauern, wenn das Rohmaterial zunächst feucht war.
Wenn das Produkt fertig ist (man kann es durch Fühlen erkennen – wenn es zerbröckelt, ist das Grün fertig), lässt man es bei Zimmertemperatur auf dem Tisch stehen.
Nachdem die Blätter abgekühlt sind, werden sie gelagert
Lagerbedingungen für Salbeiblätter
Nach dem Sammeln und Trocknen stellt sich eine neue Frage: Wo und wie soll das Gras gelagert werden? Gärtner warnen Anfänger vor der Lagerung in Bündeln, da Salbei in diesem Fall seine wohltuenden Eigenschaften, seinen Geschmack und sein Aroma verliert.
Es ist besser, trockene Blätter in Behälter mit vorgesehenen Belüftungslöchern zu legen. Sie können Pappe oder Baumwolle verwenden. Die Haltbarkeit beträgt zwei Jahre. Rohstoffe werden seltener in Glas- und Metallgefäßen gelagert, da sich die Lagerzeit aufgrund schlechter Belüftung auf ein Jahr verkürzt.
In Beuteln und Kartons verpackte Blätter werden in einem Raum mit Zugang zur Belüftung aufbewahrt.
Die Blätter und Stängel werden zwei Jahre lang gelagert, dann werden die Heilstoffe vollständig zerstört.
Abschluss
Salvia officinalis können Sie mehrmals im Jahr ernten. Termine: von Juni bis Juli – das erste Mal, von August bis September – das zweite Mal. Nach der Aussaat dürfen die Triebe frühestens fünf Monate später abgeschnitten werden. Das Sammeln und Aufbereiten von Rohstoffen erfordert Zeit und Geduld. Das Material wird auf natürliche Weise (im Freien) oder künstlich (mit Trocknern) getrocknet. Der zeitliche Vorteil des Letzteren gegenüber dem Ersteren.