Inhalt
- 1 Entstehungsgeschichte
- 2 Beschreibung von Schafgarben-Terrakotta
- 3 Vorteile und Nachteile
- 4 Schafgarbe Terrakotta pflanzen
- 5 Pflege für Schafgarben-Terrakotta
- 6 Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
- 7 Reproduktionsmethoden
- 8 Schafgarbe Terrakotta im Landschaftsdesign
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen von Schafgarbe Terrakotta
Schafgarbe Terrakotta ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Pflanze ist nicht wählerisch in Bezug auf den Boden, daher sind ihre Wachstumsorte in der Natur unterschiedlich. Es kommt entlang von Straßen oder auf offenen Flächen in der gesamten Russischen Föderation und Zentralasien vor und unterdrückt nach seinem Auftreten das Wachstum anderer Gartenfrüchte. Bei ausreichend Platz und wenn nichts die Entwicklung behindert, schützt es andere Pflanzungen vor Insektenbefall.
Entstehungsgeschichte
Die Pflanze war bereits im Mittelpaläolithikum bekannt. Einer Legende zufolge verwendete die Armee Alexanders des Großen Schafgarbenpulver, um im Kampf erlittene Wunden zu heilen.
Berichten zufolge wurde die Staude künstlich durch Kreuzung mehrerer Sorten gezüchtet. Die heilenden Eigenschaften von Terrakotta sind seit vielen Jahren bekannt.
Heute ist Schafgarben-Terrakotta in vielen Ländern als medizinischer Rohstoff anerkannt.
Beschreibung von Schafgarben-Terrakotta
Die Eigenschaften der Schafgarbe hängen von der Sorte ab.Der Unterschied liegt in der Farbe der mehrjährigen Blüten. Der Terrakotta-Strauch erreicht eine Höhe von 60–80 cm und eine Breite von 60–80 cm.
Der Name Terracota-Schafgarbe ist mit der braun-orangen Farbe der Blütenstände verbunden
Stiele
Der Stängel des Terrakotta-Schafgarbenstrauchs ist aufrecht und abgerundet geschnitten. Die Oberfläche ist leicht kurz weichhaarig, die Haare sind weiß. Es ist eine allmähliche Verholzung zum Wurzelkragen hin zu beobachten.
Die Staude ist windbeständig – der Stamm bricht auch bei starken Böen nicht, sodass beim Pflanzen keine Unterstützung erforderlich ist
Blätter
Die Blätter der Schafgarben-Terrakotta haben eine gefiederte, komplexe Form, ihre Farbe ist graugrün. Farnblätter sind klein.
Zum Zeitpunkt der Blüte der Terrakotta-Schafgarbe sind die Blätter praktisch unsichtbar
Blumen
Die Blüten sind in Corymbose-Blütenständen gesammelt. Die Schafgarbensorte Terrakotta hat eine ungewöhnliche bräunlich-orange Farbe. Am Ende der Blütezeit verblasst die Staude in der Sonne und erhält einen ungewöhnlichen Goldton.
Der Durchmesser der Körbe beträgt 7 cm, die Blütezeit beträgt etwa 45 Tage und beginnt meist im Juli. Die Blütenblätter der kleinen Blüten stehen dicht beieinander und verströmen ein angenehmes Aroma.
Bei schönem Wetter kommt es im August zur erneuten Blüte.
Wurzelsystem
Das Rhizom der mehrjährigen Terrakottapflanze ist dick und verzweigt. Verbreitet sich schnell. Die faserige, verzweigte Form der Wurzeln bestimmt die Trockenheitsresistenz.
Bei regelmäßigen Niederschlägen ist für die Schafgarbe keine Bewässerung erforderlich
Samen
Die Länge der resultierenden Schafgarbensamen beträgt 1,5–2 mm. Die Form ist leicht gebogen. Die Oberfläche ist matt, leicht faltig und hat keine Flügel. Die Farbe ist silbergrau, es gibt einen flügelförmigen Rand.
Die Keimung von Terrakotta-Samen dauert bei sachgemäßer Lagerung bis zu vier Jahre.
Vorteile und Nachteile
Terrakotta gilt als Sorte, die die Vorteile von Unkraut mit der Schönheit von Blumen vereint. Schafgarbe kann in verschiedenen Klimazonen gepflanzt werden.
Die Kultur verliert lange Zeit nicht ihre dekorative Wirkung und bedarf keiner besonderen Pflege
Vorteile:
- Beständigkeit gegen Frost und Trockenheit, Schutz für die Winterperiode ist nicht erforderlich;
- keine besondere Pflege erforderlich;
- heilenden Eigenschaften;
- lange Blüte;
- schöne und leuchtende Blüten mit angenehmem Aroma;
- nicht von Schädlingen befallen;
- Krankheitsresistenz.
Nachteile:
- unterdrückt andere in der Nähe angebaute Pflanzen;
- Nach dem Ende der Blütezeit müssen die Blütenstiele beschnitten werden.
Schafgarbe Terrakotta pflanzen
Die Stabilität der Schafgarbe ermöglicht das Einpflanzen von Samen in den Boden; die Pflanze gewinnt schnell an Kraft. Aber unter rauen Wachstumsbedingungen werden zuerst Setzlinge gewonnen. Der Zeitpunkt hängt weitgehend von der Region ab:
- in der mittleren Zone werden im zeitigen Frühjahr Setzlinge hergestellt und Mitte Mai nach der Erwärmung des Bodens in den Boden gepflanzt;
- im Ural werden die Termine auf die zweite Märzhälfte bzw. Anfang Juni verschoben;
- Bei warmem Wetter in den südlichen Regionen erfolgt die Aussaat sofort Mitte April.
Schafgarbe wird in Zusammensetzungen mit einer Rate von sieben Pflanzen pro Quadratmeter gepflanzt
Terrakotta-Setzlinge werden in 8 cm hohe Kisten gepflanzt. Der Boden sollte eine Mischung aus drei Teilen Universalerde, einem Teil Sand und einem Teil Perlit sein. Aussaatalgorithmus:
- Der Behälter wird mit vorbereiteter Erde gefüllt und lässt einige Zentimeter bis zum Rand übrig. Mit einer Sprühflasche nivellieren und befeuchten.
- Die Samen im Abstand von ca. 3 cm verteilen, oben mit Erde bestreuen. Rehydrieren.
- Mit Folie abdecken, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen.
Die Sämlinge werden an einen warmen Ort gestellt. Für das Auflaufen der Sämlinge ist eine Temperatur von 25 °C erforderlich, danach wird sie auf 16 °C gesenkt. Jeden Tag wird der Deckel zum Lüften für ein paar Minuten geöffnet. Eine Woche nach der Keimung wird die Temperatur erhöht und zusätzlich für mindestens 12 Stunden Tageslicht bereitgestellt. Während die oberste Erdschicht trocknet, werden die Sämlinge bewässert. Bereits nach zwei Wochen kommt eine komplexe Zusammensetzung zur Fütterung hinzu.
Schafgarbe Terrakotta liebt helle Bereiche. Dann wächst es sehr schnell, der Stamm wird stark und es ist keine Unterstützung erforderlich. Sie können die Ernte aber auch im Schatten pflanzen. Bei einer Höhe von 60 cm kann die Pflanze durch starken Wind beschädigt werden. Daher legen einige Sommerbewohner in den ersten Jahren eine Stütze an, bis der Busch stärker wird.
Das Einpflanzen in den Boden erfolgt nach Beginn der warmen Witterung. Der Abstand zwischen den Büschen muss mindestens 30 cm betragen, sonst sterben schwache Sämlinge ab. Machen Sie ein Loch unter die Erdkugel, legen Sie die Schafgarbe hinein und gießen Sie sie anschließend reichlich.
Pflege für Schafgarben-Terrakotta
Schafgarben-Terrakotta ist unprätentiös. Bei trockenem, stabilem Wetter muss es nur einmal pro Woche gegossen werden. Nach der Befeuchtung muss der Boden gelockert werden.
Die Düngung erfolgt zum Zeitpunkt der Blüte, wodurch die Knospungszeit verlängert wird. Sie können vorgefertigte Mineralstoffzusammensetzungen verwenden.
Um eine Selbstaussaat zu verhindern, werden die Blütenstände beim Welken abgeschnitten; außerdem beeinträchtigen sie das Aussehen von Terrakotta, da sie schnell austrocknen
Zur Verjüngung und zur natürlichen Vermehrung wird empfohlen, die Schafgarbe alle fünf Jahre neu zu pflanzen.Die Frostbeständigkeit der Ernte macht es möglich, keinen Schutz dafür zu schaffen. Wenn es in der Region im Winter zu einem starken Temperaturabfall kommt, können Sie ein Substrat aus trockenen Blättern anlegen. In der Regel benötigen nur junge Terrakotta-Pflanzen einen Kälteschutz.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Die mehrjährige Pflanze hat eine gute Immunität. Es wird manchmal von einem Zystennematoden befallen. Dies macht sich durch kleine weiße Kokons bemerkbar, die Blätter beginnen sich etwas zu verdicken und deformieren sich.
Zur Bekämpfung von Nematoden eignen sich die Medikamente Vidat und Nematorin.
Ein weiterer häufiger Schädling, der Terrakotta-Schafgarbe befällt, sind Blattläuse. Es ernährt sich von den lebenswichtigen Säften der Pflanze. Bei längerem Schaden verschwindet der Busch.
Zur Bekämpfung von Blattläusen an Schafgarbe eignen sich die Präparate Aktara, Tanrek und andere.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann die Pflanze vom Streifenrüssler befallen werden. Seine Wirkung ist auch schädlich für den Busch.
Bei Rüsselkäfern wird die Pflanze mit Zeon oder Karate behandelt
Reproduktionsmethoden
Die Pflanze wird durch Samen und Teilung vermehrt. Im ersten Fall wird das Pflanzenmaterial nach der Reifung gesammelt und dann im Frühjahr gepflanzt, um Setzlinge zu züchten.
Die Aussaatmethode ist ziemlich langwierig, daher greifen Gärtner am häufigsten auf die Methode der Teilung des Rhizoms zurück. Es wird alle drei Jahre im zeitigen Frühjahr durchgeführt. Diese Zeit reicht aus, damit der Busch wächst und an Stärke gewinnt. Nach sorgfältiger Teilung wird die Terrakotta-Schafgarbe an einem neuen Ort gepflanzt, gründlich bewässert und gefüttert.
Das ausgedehnte Wurzelsystem von Terrakotta wird schnell wiederhergestellt
Schafgarbe Terrakotta im Landschaftsdesign
Die mehrjährige Pflanze wird oft auf dem Gelände gepflanzt, um maurische Rasenflächen zu schmücken.
Terrakotta eignet sich für Einzel- und Gruppenpflanzungen, sollte jedoch nicht in der Nähe anderer Kulturen gepflanzt werden
Zusätzlich zu den heilenden Eigenschaften bemerken sie die Möglichkeit, zum Zeitpunkt der Blüte wunderschöne Blumensträuße aus ihrer Schafgarbe zu kreieren. Dicke, aufrechte Stängel mit leuchtenden Blüten stehen lange im Wasser.
Viele Blumenliebhaber mögen den Duft der Schafgarbe
Abschluss
Schafgarben-Terrakotta eignet sich zur Bepflanzung in verschiedenen Regionen. Die Pflanze hat keine Angst vor starkem Frost und Trockenheit. Es ist nur eine minimale Pflege erforderlich, die darin besteht, alle fünf Jahre getrocknete Blütenstände abzuschneiden und neu zu pflanzen. In diesem Fall dauert die Blüte mindestens einen Monat, die Blüten sind leuchtend und der Bereich ist mit einem angenehmen Duft erfüllt.
Bewertungen von Schafgarbe Terrakotta