Inhalt
Die Verwendung der Schlangenkopfpflanze ist auf ihre reichhaltige chemische Zusammensetzung zurückzuführen. Blätter, Stängel und Blüten enthalten ätherische Öle, Flavonoide, organische Säuren, Spurenelemente und andere nützliche Verbindungen. Rezepte für die Verwendung der Pflanze in der Volksmedizin sowie eine Beschreibung der Regeln für den Anbau finden Sie im vorgestellten Artikel.
Beschreibung des Schlangenkopfes mit Foto
Der Schlangenkopf ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die meisten Arten sind mehrjährige Pflanzen, es gibt jedoch auch einjährige Vertreter, zum Beispiel den Schlangenthymian. Die Stängel sind kahl und aufrecht, können aber auch bis zum Boden reichen. Sie erreichen eine Höhe von 50–70 cm.
Die Blätter der Schlangenkopfpflanze haben eine satte grüne Farbe, die Ränder sind gefiedert und ganzrandig. Sie wachsen an Blattstielen oder direkt am Stängel (sessiler Typ) und sind gegenständig angeordnet.
Das Foto zeigt, dass die Blüte der Schlangenkopfpflanze dem offenen Maul einer Schlange ähnelt – daher auch ihr Name. Die Blütenstände sind ziemlich dicht, manchmal weit voneinander entfernt und werden durch falsche Quirle aus 2-6 Blüten (manchmal mehr) dargestellt.
Der Schlangenkopf besticht durch seine ursprünglichen Blütenstände
Die Hochblätter der Pflanze haben eine gefiederte Form oder sind massiv. Die Kelche sind zweilippig und fünfzähnig, wobei der obere Zahn größer ist. Die Staubblätter der Blüten der Schlangenkopfpflanze sind zweiviolett und unter der Oberlippe der Blütenkrone verborgen. In diesem Fall sind die Staubbeutel mit nichts bedeckt und kahl. Die Blütenkrone ist im Vergleich zum Kelch meist deutlich länger. Die Farbe ist vielfältig, meist bläulich:
- lila;
- Blau;
- Blau;
- lila;
- Rosa;
- rötlich;
- Kitz;
- weiß (selten).
Die Pflanze blüht im Juli und August und hält mehrere Wochen. Zuerst blühen die unteren Blütenstände, dann die oberen. An jedem Strauch bilden sich mehrere Dutzend oder sogar Hunderte von Blüten, oft bis zu 400-500.
Nach dem Ende der Blüte beginnt der Schlangenkopf Früchte zu tragen. Sie bilden sich von Ende August bis Mitte September. Es handelt sich um länglich geformte Samen mit drei Seiten. Die Farbe ist braun mit einem braunen Schimmer.
Arten und Sorten
Insgesamt gibt es in der Natur etwa 40 Arten von Schlangenkopfpflanzen. Sie wachsen sowohl in Europa als auch in Nordasien und nur ein Vertreter kommt in Nordamerika vor. In Russland wächst der Schlangenkopf im europäischen Teil – der Mittelzone und den angrenzenden Regionen.
Zu den häufigsten Pflanzenarten gehören:
- Der Moldauische Schlangenkopf (Dracocephalum moldavica) ist resistent gegen widrige Wetterbedingungen.Es ist pflegeleicht und verträgt Trockenheit gut. Die Blüte dauert bis Ende September.
- Der Thymian-Schlangenkopf (Dracocephalum thymiflorum) hingegen beginnt sehr früh zu blühen. Die ersten Knospen öffnen sich Anfang Mai, die letzten Mitte des Monats.
- Der Ruysch-Schlangenkopf (Dracocephalum ruyschiana) kommt in Sibirien, im Fernen Osten und in Zentralasien vor. Durchschnittliche Höhe – 50 cm.
- Der großblumige Schlangenkopf (Dracocephalum grandiflorum) ist niedrig und schattentolerant. Die Pflanze produziert wunderschöne Blüten in einem leuchtend blauen Farbton.
- Der Hängende Schlangenkopf (Dracocephalum nutans) verträgt Frost und Trockenheit gut; die Pflanze kommt häufig in den Ausläufern und in der Waldsteppe vor.
Chemische Zusammensetzung
Die Vorteile des Schlangenkopfes hängen mit seiner reichhaltigen chemischen Zusammensetzung zusammen. Pflanzengewebe enthalten folgende Stoffe:
- ätherisches Öl mit Geraniol, Nerol und Thymol;
- fettes Öl;
- organische Säuren (Ölsäure, Stearinsäure, Linolsäure, Palmitinsäure);
- Tannine;
- Flavonoide;
- Cumarine;
- pflanzliche Proteine;
- B-Vitamine;
- Zink;
- Eisen;
- Kalium;
- Magnesium.
Medizinische Eigenschaften von Schlangenkopfkraut
Aufgrund des Gehalts an verschiedenen chemischen Verbindungen kommt die Verwendung von Schlangenkopf als Heilpflanze verschiedenen Körpersystemen zugute:
- Erhöhung der Immunität;
- adstringierende Wirkung;
- Anregung von Appetit und Verdauung;
- verbesserte Nierenfunktion;
- Stärkung des Nervensystems, milde beruhigende Wirkung;
- Vorbeugung von Anfällen, Rheuma;
- Genesung von gynäkologischen Erkrankungen;
- entzündungshemmende und antiseptische Wirkung;
- schmerzstillende Wirkung (bei Kopf- und Zahnschmerzen).
Die Schlangenkopfpflanze wird als allgemeines Stärkungsmittel verwendet, beispielsweise zur Wiederherstellung der Immunität nach einer Krankheit.Es wird auch als zusätzliche Behandlung bei Nierenerkrankungen, Sinusitis, Stomatitis und Rhinitis eingesetzt. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, Neuralgien, Zahnschmerzen und die Linderung von Kopfschmerzen.
Anwendung von Schlangenkopfkraut
Die Schlangenkopfpflanze ist nicht nur für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt. Es wird als Zierpflanze zur Dekoration des Gartens sowie zur Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet.
Beim Kochen
Die Schlangenkopfpflanze enthält zahlreiche ätherische Öle, die einen angenehmen, reichen Zitronenduft verleihen. Daher wird es zu verschiedenen Speisen und Getränken hinzugefügt:
- Suppen;
- Salate;
- Marinaden;
- Bäckerei;
- Erfrischungsgetränke (Kwas, Kompott, Tee);
- alkoholische Getränke (Wermut).
Die Blätter der Schlangenkopfpflanze werden hauptsächlich für kulinarische Zwecke verwendet. Hier sind die meisten ätherischen Öle konzentriert. Auch Blumen kommen zum Einsatz. Geben Sie das Gewürz erst wenige Minuten vor der Zubereitung des Gerichts hinzu. Andernfalls geht durch die Wärmebehandlung der gesamte Geschmack verloren.
Die Blätter und Blüten der Pflanze werden zum Kochen verwendet
In der Volksmedizin
Die Schlangenkopfpflanze ist seit langem für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt. Daher wird es in der Volksmedizin zur Behandlung verschiedener Pathologien eingesetzt. Verschiedene Anwendungsformen:
- Wasseraufguss;
- Alkoholtinktur;
- Dekokt;
- Tee.
Häufig wird eine innerliche Anwendung praktiziert, manchmal ist aber auch eine äußerliche Anwendung in Form von Bädern und Kompressen geplant. Nehmen Sie zum Beispiel 200 g trockene Rohstoffe, gießen Sie 10 Liter kochendes Wasser ein, lassen Sie es eine halbe Stunde stehen und filtrieren Sie es.Dann wird der resultierende Aufguss in das Bad gegossen und darin 15 Minuten lang erhitzt. Dieses Verfahren hilft bei der Behandlung von Nierenerkrankungen.
Abkochungen aus den Blättern der Schlangenkopfpflanze helfen bei der Bewältigung von Pyelonephritis und Neuralgien und lindern Schmerzen. Um es zuzubereiten, nehmen Sie einen Esslöffel Rohmaterial, gießen Sie ein Glas kochendes Wasser ein und kochen Sie es 15 bis 20 Minuten lang in einem Wasserbad. Dann filtrieren, auf das ursprüngliche Volumen bringen und dreimal täglich (in gleichen Portionen) einnehmen.
Sie können auch Tee auf Basis der Schlangenkopfpflanze zubereiten. Dazu einen Esslöffel kochendes Wasser aufgießen und 15 Minuten ziehen lassen. Dann filtern, in drei gleiche Portionen teilen und über den Tag verteilt verwenden. Dieses Mittel ist gut gegen Überlastung.
Neben dem Schlangenkopf können auch andere Pflanzen zur Zubereitung von Heiltee verwendet werden, beispielsweise Pfefferminze und Oregano. Von jeder Komponente einen Teelöffel nehmen und 15 Minuten ziehen lassen. Nehmen Sie genau das Gleiche wie oben beschrieben. Als Beruhigungsmittel eignet sich Heiltee.
In der Kosmetik
Die Pflanze wird auch als Kosmetikum verwendet – sie wird zur Herstellung von Massageöl verwendet. Das Rezept ist:
- Nehmen Sie ein Glas Sonnenblumen- oder Olivenöl.
- Einen Esslöffel Kräuter hinzufügen.
- An einen dunklen Ort stellen. Sie bestehen zwei Tage lang darauf.
- Abseihen, einen weiteren Löffel hinzufügen und 2 Tage ruhen lassen.
- Anschließend wird der Vorgang wiederholt, wodurch ein reichhaltiges Aromaöl gewonnen wird, das zur Massage verwendet werden kann.
Das gleiche Schlangenkopföl kann zur Herstellung von Seife verwendet werden. Teilweise wird die Pflanze auch zur Herstellung von Parfüms verwendet.
Im Landschaftsdesign
Der Schlangenkopf kann auch zur Dekoration des Gartens verwendet werden.Es sieht in verschiedenen Kompositionen (Mixborder, Border, Alpenrutsche), vor dem Hintergrund eines Rasens, in Einzelpflanzungen wunderschön aus. Als Bodendecker werden Arten mit kriechenden Trieben verwendet. Die Hauptverwendungszwecke der Pflanze sind nachstehend aufgeführt:
- Bepflanzung vor dem Hintergrund eines Rasens.
- Bodendecker.
- Einzellandemöglichkeit.
Kontraindikationen für die Verwendung
Neben den Vorteilen kann die Verwendung von Schlangenkopf auch schädlich sein. Wenn Sie die Dosierung und Behandlungsdauer (nicht länger als einen Monat) einhalten, werden solche Phänomene recht selten beobachtet. In einigen Fällen ist die Verwendung der Pflanze jedoch kontraindiziert:
- individuelle Intoleranz;
- allergische Reaktionen;
- Schwangerschaft;
- Stillzeit.
Wachsender Schlangenkopf aus Samen
Die Schlangenkopfpflanze kann aus Samen kultiviert werden. Darüber hinaus ist es dafür nicht notwendig, Setzlinge zu züchten – es reicht aus, in der ersten Maihälfte im Freiland zu säen (in Sibirien und im Ural ist es eine Woche später besser). Der Landeplatz sollte sonnig, trocken (nicht tief gelegen) und möglichst windgeschützt sein.
Es ist nicht erforderlich, die Samen der Pflanze im Voraus vorzubereiten. Die Aussaatanleitung lautet wie folgt:
- Graben Sie den Boden um und tragen Sie Mehrnährstoffdünger (40-50 g pro 1 m²) auf2).
- Oberfläche reinigen und gründlich nivellieren.
- Markieren Sie mehrere Furchen mit einer Tiefe von maximal 2 cm im Abstand von 40-50 cm.
- Pflanzen Sie die Samen der Schlangenkopfpflanze ein und bestreuen Sie sie mit etwas Erde.
- Gießen Sie vorsichtig klares Wasser ein.
Die Samen keimen nicht so schnell – Sie müssen etwa zwei Wochen warten, bis die ersten Triebe erscheinen. Die Wachstumsrate ist zunächst gering. Etwa 2,5 Monate nach der Keimung (also etwa Mitte August) erscheinen die ersten Blüten.Doch bereits in der nächsten Saison wird die Schlangenkopfpflanze mit zahlreichen Blütenständen begeistern, die sich pünktlich (von Juli bis August) öffnen.
Um eine lange Blüte der Schlangenkopfpflanze zu gewährleisten, ist es wichtig, bestimmte Pflegeregeln zu beachten:
- Regelmäßiges Gießen, besonders in der ersten Saison. Es wird empfohlen, wöchentlich, bei Trockenheit zweimal wöchentlich Wasser zu geben.
- Regelmäßiges Lockern, Jäten nach Bedarf.
- Im April, Juni, Juli und Anfang August düngen. Im Frühjahr konzentrieren sie sich auf Stickstoffverbindungen und im Sommer auf Kalium- und Phosphatverbindungen.
- Für den Winter sollte der oberirdische Teil der Pflanzen fast bis zur Wurzel abgeschnitten und mit einer kleinen Schicht trockener Blätter, Stroh, Sägemehl oder anderen Materialien bestreut werden.
Vorbereitung und Lagerung
Der Schlangenkopf ist praktisch, da er während der gesamten Saison von Mai bis einschließlich September zur Ernte gesammelt werden kann. Blätter werden hauptsächlich im Stadium der Knospenbildung verwendet. Sie können auch die Stängel und Blüten der Pflanze ernten.
Nach der Sammlung werden die Rohstoffe sortiert, in einer Schicht ausgelegt und an einem gut belüfteten Ort (vorzugsweise im Dunkeln) getrocknet. Stellen Sie es nicht in die Sonne, da die ätherischen Öle durch die starke Hitze verdunsten könnten. Anschließend werden die Rohstoffe der Schlangenkopfpflanze zerkleinert und in Papier- oder Stoffbeutel gefüllt. An einem dunklen, trockenen Ort bei Raumtemperatur nicht länger als drei Jahre lagern.
Abschluss
Die Verwendung der Schlangenkopfpflanze ist recht vielfältig. Das Kraut kann für medizinische, kosmetische und kulinarische Zwecke verwendet werden. Die Blume schmückt den Garten – sowohl zentrale als auch abgelegene Orte. Die Pflege der Pflanze ist einfach, sodass auch ein unerfahrener Gärtner mit der Kultivierung zurechtkommt.
Rezensionen zum Schlangenkopf