Sprudelnde Samen

Alle Samen haben auf ihrer Oberfläche eine Schutzschicht, die eine lange Lagerung ermöglicht und keiner Fäulnis oder äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Diese Schicht verhindert jedoch, dass sie nach dem Pflanzen keimen. Damit die Samen besser und schneller keimen, werden sie mit der Sprudelmethode behandelt.

Vorteile des Spargings

Alle Gärtner möchten frühe und fruchtbare Gemüsesämlinge bekommen, daher gibt es keine Möglichkeiten, die Keimung zu verbessern, und jeder verwendet sein eigenes, am besten geeignetes Verfahren.

Dabei handelt es sich beispielsweise um das Voreinweichen der Samen, indem sie über einen längeren Zeitraum in einer feuchten Umgebung aufbewahrt werden. Diese Methode kann sowohl Nutzen als auch Schaden mit sich bringen. Nicht alle Samen keimen. Viele von ihnen verfaulen einfach von innen und keimen überhaupt nicht.

Als beste Methode gilt das Sprudeln von Samen, auch wenn sie nicht immer noch von allen genutzt wird. Es erhöht die frühe Keimung. In der Regel erscheinen die Sprossen 8 Tage früher als bei der Aussaat von unbehandeltem Material. Sprudeln fördert die Übertragung der Lebenskraft vom Samen auf den Spross.

Unter Blasenbildung versteht man die Einwirkung von Sauerstoff auf das Saatgut über einen bestimmten, für jede Saatgutart spezifischen Zeitraum.

Samensprudeltechnologie

Um das Sprudeln zu Hause durchzuführen, müssen Sie die dafür erforderlichen Werkzeuge und Behälter vorbereiten:

  • Ein Glas, vorzugsweise bis zu einem Liter Volumen;
  • Kompressor aus einem Aquarium.

Zuerst müssen Sie aus dem oben genannten Material einen Bubbler herstellen. Daran ist nichts Kompliziertes. Sie müssen das Glas nur mehr als zur Hälfte mit Wasser füllen und den Kompressor hineinlassen. Das Verhältnis Samenvolumen zu Flüssigkeitsvolumen sollte etwa 1:4 betragen.

Wichtig! Die Wassertemperatur sollte nicht mehr als 20 Grad Celsius betragen.

Da es zu Hause unmöglich ist, Sauerstoff zu gewinnen, und seine Verwendung in reiner Form gefährlich ist, ist ein Kompressor der beste Ausweg, da das Gerät das Wasser im Aquarium mit Sauerstoff sättigt.

Der Sprudelvorgang läuft so ab:

Gießen Sie die Samen der gewünschten Kultur, zum Beispiel Gurken, in das vorbereitete Wasser und schalten Sie den Kompressor ein. Somit werden sie innerhalb einer bestimmten Zeit verarbeitet. Für jede Kultur ist eine bestimmte Verarbeitungszeit vorgesehen, damit die Samen Zeit haben, sich auf die Aussaat vorzubereiten. Die benötigte Zeit können Sie der ungefähren Zeittabelle entnehmen:

Kultur

Zeitpunkt der Bearbeitung

Sellerie

Nicht länger als 24 Stunden

Erbsen

Durchschnittlich 10 Stunden

Pfeffer

Tag

Petersilie

12 – 24 Stunden

Rettich

Von 8 bis 12 Stunden

Rote Bete

Nicht länger als 24 Stunden

Salat

Nicht mehr als 15 Stunden

Tomate

Nicht mehr als 20 Stunden

Dill

15 – 20 Stunden

Spinat

Tag

Karotte

Zwei Tage

Wassermelone

Zwei Tage

Gurken

Nicht mehr als 20 Stunden

Zwiebel

Tag

Um den Spülvorgang besser zu verstehen, können Sie sich ein Video ansehen, das alle zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Schritte deutlich zeigt.

Wenn das Haus über einen Trichter verfügt, können Sie den Bubbler etwas anders gestalten. Dazu müssen Sie die Spitze des Kompressors am Trichterhals befestigen und den Trichter selbst vollständig in das Gefäß absenken.Legen Sie die Samen in einen Stoffbeutel, damit Luft durchströmen kann, und legen Sie sie in den Trichter. Mit Hilfe eines so einfachen Geräts können Sie die Qualität des Sprudelns erhöhen, da den Samen Luft direkt zugeführt wird.

Die letzte Phase des Prozesses und der Aussaat

Sobald die Samen vorbereitet und zur Aussaat bereit sind, müssen sie getrocknet werden, damit sie sich voneinander trennen können. Wenn es nicht möglich ist, das Material unmittelbar nach dem Sprudeln in den Boden einzubringen, müssen Sie es in einer dünnen Schicht auf Zeitungspapier oder Stoff auslegen und an einem gut belüfteten Ort locker trocknen. Auf keinen Fall sollten Sie dies in der Sonne tun.

Unabhängig davon ist die Lagerung von sprudelnden Karottensamen zu erwähnen. Ohne das Trocknen abzuwarten, werden sie in eine Plastiktüte gesteckt und so bis zur Aussaat gelagert, ohne dass sie einfrieren oder austrocknen. Die Temperatur sollte für einen Kühlschrank üblich zwischen 1 und 4 Grad Celsius liegen. Ausländische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Samen nach diesem Verfahren ihre Keimfähigkeit noch steigern.

Unmittelbar vor der Aussaat wird eine Paste hergestellt. Es wird benötigt, um die Keimung der Samen weiter zu steigern und sie vor der äußeren Umgebung zu schützen.

Die Paste wird wie folgt zubereitet:

  1. 30 Gramm Stärke in 100 ml kaltes Wasser geben und gut umrühren.
  2. Als nächstes werden ca. 900 ml heißes kochendes Wasser in das Glas gegossen und Stärke und kaltes Wasser in einem dünnen Strahl hinzugegossen.
  3. Alles gründlich vermischen.
  4. Stellen Sie das Glas in einen Topf mit Wasser und zünden Sie es an.
  5. Auf 92 Grad erhitzen.
  6. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dabei Filmbildung vermeiden.
  7. Nachdem die Paste abgekühlt ist, wird der auf der Oberfläche gebildete Film entfernt und das Samenmaterial hineingegossen, das sorgfältig geknetet wird, um eine Beschädigung der austretenden Wurzeln zu vermeiden.
Aufmerksamkeit! Die Samen sollten nicht länger als 6 Stunden in der Paste belassen werden.

Der Vorgang des Mischens der Paste mit Samen ist im folgenden Video zu sehen:

Die Aussaat erfolgt in angefeuchteten Rillen mit einer Tiefe von maximal 2,5 cm. Die Paste mit dem Samenmaterial wird in einem dünnen Strahl aus einem Becher oder einer Spritze gegossen. Unmittelbar nach der Verteilung der Samen entlang der Furche sollten diese mit lockerer Erde bedeckt werden. Bis die Sämlinge erscheinen, muss das Beet ständig angefeuchtet werden. Nach der Aussaat der Gurken- und Karottensamen kann die Oberseite des Beetes mit Folie abgedeckt werden.

Abschluss

Das Sprudeln von Samen zu Hause durchzuführen ist überhaupt nicht schwierig. Sie müssen lediglich einen Kompressor für das Aquarium kaufen. Das Keimergebnis nach einem solchen Eingriff erhöht sich merklich, was begeisterte Gärtner nur erfreuen kann.

Kommentare
  1. Fügen Sie diesem Bubbler eine Möglichkeit hinzu, eine eingestellte Temperatur aufrechtzuerhalten. Vielleicht können Sie einen Aquarienthermostat einbauen (der 100 Watt hat, den man z. B. auf 24 Grad einstellt und der die Temperatur immer hält, günstig ist und in verschiedenen Leistungen erhältlich ist).

    18.03.2020 um 01:03
    kein Name
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen