So pflanzen Sie Meerrettich im Frühjahr mit Wurzeln im Freiland

Sie können Meerrettich im Frühjahr bereits Mitte April im Garten pflanzen, wenn der Boden nicht längerfristig frostig ist. Beim Pflanzen sollten die Rhizome so geneigt platziert werden, dass die obere Knospe bis zu einer Tiefe von 4–5 cm reicht. Die Pflanze ist unprätentiös und wurzelt gut in verschiedenen Bodenarten. Es reagiert auf regelmäßiges Gießen, insbesondere bei heißem Wetter, sowie auf gelegentliches Düngen.

Vor- und Nachteile der Frühjahrspflanzung

Viele Sommerbewohner planen, im Frühjahr Meerrettich anzupflanzen, da dies mehrere Vorteile bietet:

  1. Der Hauptvorteil besteht darin, dass Sie bereits im Hochsommer junge Blätter für den Frischverzehr sammeln und Anfang Oktober junge Wurzeln ernten können. Sie werden auch frisch sowie zum Einlegen, Beizen, Trocknen und Einfrieren verwendet.
  2. Wenn Sie im Herbst Düngemittel auf den Boden auftragen, haben diese bis zum Frühjahr Zeit, vollständig verarbeitet zu werden. Die Stoffe werden in eine leicht verdauliche Form umgewandelt und der Anbau von Meerrettich bringt eine große Ernte.
  3. Auch im Herbst besteht praktisch keine Gefahr, dass einige der Rhizome nicht austreiben und aufgrund der niedrigen Temperaturen absterben. Meerrettich ist eine anspruchslose Pflanze und übersteht normalerweise kurzfristige Frühlingsfröste.

Die Pflanzung im Herbst bringt praktisch keine Nachteile mit sich. Das Pflanzmaterial muss jedoch bis zum nächsten Frühjahr gelagert werden.Dazu werden im Herbst die Rhizome in 20-25 cm lange Stücke geschnitten und die Seitentriebe abgeschnitten.

Die restlichen Teile werden zu Bündeln zusammengebunden und im Kühlschrank auf dem Obst- und Gemüseregal aufbewahrt. Sie können auch in mit Sand gefüllte Kisten gelegt und in den Keller gebracht werden. In regelmäßigen Abständen wird die Oberfläche mit Wasser aus einer Sprühflasche besprüht oder etwas Schnee darauf gelegt.

Wann sollte man im Frühling Meerrettich pflanzen?

Im Frühjahr wird Mitte oder in der zweiten Aprilhälfte Meerrettich gepflanzt. Generell gilt, dass sich der Boden auf mindestens 5 Grad Celsius erwärmen sollte. Um dies zu überprüfen, empfiehlt es sich, das Thermometer 10 cm tief einzugraben und 10-15 Minuten dort zu halten.

Die Pflanzung ist für Mitte des Frühlings geplant

Bei der Auswahl eines Datums müssen Sie sich auf die Wettervorhersage konzentrieren. Es ist ratsam, längere Perioden mit wiederkehrenden Frösten zu vermeiden. Es lohnt sich, die klimatischen Besonderheiten der Region zu berücksichtigen. Die Meerrettichpflanzung im Frühjahr ist zu folgenden Zeiten geplant:

  1. In der Mittelzone, einschließlich der Region Moskau - Mitte April.
  2. Im Süden - Anfang April.
  3. Im Ural und in Sibirien, im Fernen Osten – Ende April, manchmal Anfang Mai.
Wichtig! Bei Fristüberschreitung kann Meerrettich im Herbst (einige Wochen vor dem Frost) und sogar im Sommer gepflanzt werden. Es ist besser, dies im Juni oder Ende August zu tun, um eine schwere Dürreperiode zu vermeiden.

Wie man im Frühling im Garten Meerrettich anbaut

Meerrettich ist eine unprätentiöse Pflanze, die in verschiedenen Bodenarten gut wurzelt, gut in der Sonne und im leichten Schatten wächst. Daher kann jeder Sommerbewohner nach der Pflanzung im Frühjahr oder Herbst auch ohne große Erfahrung mit der Pflege umgehen.

Standortauswahl und -vorbereitung

Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes für Meerrettich im Frühjahr empfiehlt es sich, auf mehrere Punkte zu achten:

  • gute Ausleuchtung, leichter Halbschatten akzeptabel;
  • Hügel, in denen es keinen Wasserstau gibt – Tiefland sollte ausgeschlossen werden;
  • Mangel an dicht wachsenden großen Sträuchern und Bäumen – sie nehmen zu viel Wasser und Dünger auf.

Für den Anbau eignet sich lockerer und fruchtbarer Boden – entwässerter Torf oder Lehm. Bei ausreichendem Humusgehalt ist eine zusätzliche Düngung nicht erforderlich. Gleichzeitig wächst Meerrettich auch auf ausgelaugten Böden. Um eine gute Ernte zu erzielen, empfiehlt es sich, sechs Monate vor der Aussaat im Frühjahr den Boden umzugraben und organisches Material (Humus, Kompost) oder komplexen Mineraldünger hinzuzufügen.

Ist der Boden zu dicht und enthält viel Ton, wird er mit Sägemehl oder Flusssand aufgelockert. Es reicht aus, 1 kg des einen oder anderen Bauteils pro 1 m² abzudichten.

Beratung! Um im Herbst Meerrettich anzupflanzen, ist es besser, einen Ort zu wählen, an dem vorher nichts gewachsen ist.

Es könnte auch ein Gartenbeet mit Kartoffeln, Tomaten, Rüben oder Gurken sein.

Meerrettich wächst gut an gut beleuchteten Orten

Vorbereitung der Stecklinge

Für eine erfolgreiche Pflanzenvermehrung beginnt die Vorbereitung der Stecklinge für die Pflanzung im Frühjahr zwei Wochen im Voraus. Sie müssen Folgendes tun:

  1. Nach kühler Lagerung (Keller, Kühlschrank) in einen Raum mit Raumtemperatur überführen.
  2. Mit einem feuchten Tuch oder einer Torfschicht abdecken, um das Wachstum anzuregen.
  3. Befeuchten Sie den Stoff regelmäßig mit einer Sprühflasche.
  4. Nach dem Keimen der Stecklinge alle Augen im Mittelteil verblenden (entfernen). Nehmen Sie dazu ein raues Tuch und wischen Sie den Trieb gründlich ab. Dies kann auch mit der Rückseite (stumpf) der Messerklinge erfolgen.
  5. Unmittelbar danach können Sie mit dem Einpflanzen in die Erde beginnen.

Im Frühjahr Meerrettichwurzel pflanzen

Es reicht nicht aus, einfach den Schnitt zu platzieren und Erde darüber zu streuen. Gehen Sie beim Pflanzen im Frühjahr wie folgt vor:

  1. Nehmen Sie eine kleine Schaufel (am besten einen Pflanzpflock) und tauchen Sie die Wurzel hinein. Sie müssen es in einem Winkel platzieren, damit die Spitzenknospe höher ist und nicht mehr als 5 cm tief ist.
  2. In einer Reihe 30-40 cm zurückziehen und eine angrenzende Bepflanzung vornehmen.
  3. Auf die gleiche Weise werden im Frühjahr weitere Wurzeln gepflanzt, die sich zwischen den Reihen mindestens 70 cm zurückziehen.
  4. Mit Erde bestreuen und etwas andrücken.
  5. Gießen Sie und legen Sie eine Schicht Mulch wie Torf, Sägemehl oder Stroh auf.

Richtiges Schnittpflanzschema (Sprossen erscheinen später)

Bei Einhaltung der beschriebenen Regeln erscheinen die ersten Triebe noch im selben Frühjahr. Dazu ist es wichtig, die Spitzenknospe nicht mehr als 5 cm einzugraben, da dadurch ein Spross entsteht, aus dem sich dann große Blätter bilden.

Pflege nach der Landung

Das Pflanzen von Meerrettich im Frühjahr ist sehr effektiv – fast alle Wurzeln wurzeln gut. Die Pflanze ist anspruchslos und bei der Pflege wird es keine besonderen Schwierigkeiten geben. Um eine gute Ernte zu erzielen, empfehlen erfahrene Gärtner, die folgenden Wachstumsregeln zu befolgen:

  1. Regelmäßiges Gießen – mindestens ein Eimer Wasser (10 l) pro Quadratmeter. Erwachsene Pflanzen müssen nicht häufig gegossen werden, junge Sämlinge erhalten jedoch jede Woche Wasser, insbesondere in Trockenperioden. Gleichzeitig sollten Sie den Boden nicht zu stark befeuchten, da sonst die Rhizome faulen.
  2. Wenn der Boden am Vorabend der Aussaat im Frühjahr gedüngt wurde, ist die Zugabe zusätzlicher Verbindungen nicht erforderlich. In der nächsten Saison nach dem Auflaufen können Sie mit komplexem Mineraldünger in einer Menge von 20-30 g pro 1 m füttern2 (nach Anleitung). Wenn das Wachstum zu langsam ist, ist es sinnvoll, es mit Königskerzenaufguss zu gießen, der zehnmal mit Wasser verdünnt wird.
  3. In regelmäßigen Abständen wird der Boden gelockert und gejätet, da Unkräuter Wasser und Nährstoffe entziehen. Um den Boden feucht zu halten, empfiehlt es sich, die Pflanzungen zu mulchen.
  4. Meerrettich hat eine gute Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Wenn jedoch die ersten Anzeichen einer Invasion oder Infektion auftreten, ist eine Behandlung mit Fungiziden (Maxim, Skor, Ordan, Bordeaux-Mischung), Insektiziden (Fufanon, Match, Decis, Karate) oder Hausmitteln wichtig.

Abschluss

Das Pflanzen von Meerrettich im Frühling im Garten ist ganz einfach. Da der Eingriff jedoch nicht im Herbst durchgeführt wird, müssen die Rhizome kühl gelagert werden. Hierfür eignet sich ein dunkler und mäßig feuchter Ort mit niedriger Temperatur, etwa ein Kühlschrank oder Keller. Die Pflanzung ist für April geplant, damit bereits im Hochsommer das erste Grün und im Hochherbst junge Rhizome gewonnen werden können. Sie werden frisch, in verschiedenen Gerichten und hausgemachten Zubereitungen für den Winter verwendet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen