Inhalt
Mit verschiedenen Werkzeugen können Sie Meerrettich schnell schälen. Ein Messer mit einer sehr scharfen und langlebigen Klinge reicht ebenso aus wie eine Zahnbürste, Stahlwolle und sogar eine normale feine Reibe. Sie können auch ein Spülbecken verwenden, das einen Wasserstrahl mit normalem Druck liefert. Gleichzeitig empfehlen erfahrene Hausfrauen, die Meerrettichwurzeln zunächst in Wasser einzuweichen. Je länger Sie dies tun, desto einfacher wird die Reinigung.
Muss ich Meerrettich schälen?
Für die Zubereitung von Gerichten und Zubereitungen wird hauptsächlich großes Meerrettich-Wurzelgemüse im Alter von 2-3 Jahren verwendet. Idealerweise beträgt ihre Länge 30-50 cm und ihr Durchmesser 3 bis 6 cm (besser ist es, im September zu graben). Solche Rhizome haben eine eher raue Schale, die zu hart und unangenehm schmeckt.
Daher ist es in den meisten Fällen notwendig, Meerrettich zu schälen. Obwohl die jungen Wurzeln mit einer sehr weichen Haut bedeckt sind. Es ist nicht nötig, es zu reinigen – im Gegenteil, es ist besser, es stehen zu lassen, da es viele Nähr- und Nährstoffe enthält.
Muss ich Meerrettich vor dem Reinigen einweichen?
Es gibt zwei gegensätzliche Standpunkte darüber, ob Meerrettich eingeweicht werden soll. Einerseits können die Rhizome für 1-2 Stunden in kühles Wasser gelegt werden. Dann löst sich ein erheblicher Teil des Schmutzes von selbst und die Wurzeln lassen sich leichter reinigen. Das hilft wirklich, besonders wenn die Verschmutzung stark ist. Darüber hinaus trägt das Einweichen zur Erweichung der Haut bei, deren Gewebe Feuchtigkeit aufnimmt. Wenn Sie Zeit haben, lassen Sie es besser über Nacht im Wasser.
Andererseits lässt sich Meerrettich leicht schälen, ohne ihn einweichen zu müssen. Wenn dies nicht möglich ist, ist es nicht notwendig, es ins Wasser zu legen. Sie können unter fließendem Wasser abspülen und sofort mit der Reinigung beginnen.
Es ist zu beachten, dass Wurzelgemüse eine große Menge ätzender Stoffe in die Luft abgibt. Besonders gefährlich ist in dieser Hinsicht der im September ausgegrabene Meerrettich. Es sollte besonders sorgfältig gereinigt werden. Es wird empfohlen, eine Maske und eine Schutzbrille zu tragen. Wenn Sie in einem Fleischwolf zerkleinern, wird zunächst ein dichter Beutel darüber gezogen.
So schälen Sie schnell die Meerrettichwurzel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Meerrettichwurzel richtig zu schälen. Die Arbeit erfordert Gründlichkeit und Genauigkeit, wird aber im Allgemeinen recht schnell erledigt. Um es so weit wie möglich zu vereinfachen, sollten Sie Folgendes tun:
- Spülen Sie die Rhizome vor der Reinigung gründlich unter fließendem Wasser ab.
- Wenn Sie Zeit haben, lassen Sie es 5–10 Stunden in kaltem Wasser einweichen. Sie können es sogar ein paar Tage lang stehen lassen – es wird nur besser.
- Um die Reinigung zu erleichtern, legen Sie die Meerrettich-Rhizome nach dem Einweichen für 1,5 bis 2 Stunden in den Gefrierschrank. Die Schale gefriert und lässt sich dann sehr bequem entfernen.Dadurch wird auch die übermäßige Freisetzung ätzender Stoffe in die Luft verhindert.
Es empfiehlt sich, die Rhizome zunächst mehrere Stunden oder Tage im Wasser zu halten.
Reinigung mit einem Messer
Auch wenn Sie zu Hause keine speziellen Werkzeuge und Geräte haben, können Sie Wurzelgemüse mit einem normalen Messer mit einer scharfen und bequemen (ziemlich großen, steifen) Klinge schälen. Zunächst lohnt es sich, es noch einmal zu schärfen, da die Oberfläche des Wurzelgemüses uneben ist und die Klinge nahezu perfekt sein muss.
Um die Rhizome richtig zu reinigen, werden sie gewaschen, wenn noch Zeit ist, werden sie nach dem beschriebenen Schema vorbereitet und beginnen dann zu arbeiten. Trocknen Sie es auf einem Handtuch, legen Sie die Wurzel auf den Tisch oder halten Sie sie in Ihren Händen und schneiden Sie sie mit einer scharfen Messerklinge ab.
Schäler
Sie können Meerrettich für Meerrettich und andere Gerichte auch mit einem normalen Gemüseschäler schälen, der auch als Sparschäler bezeichnet wird. Wurzelgemüse wird in einer Hand gehalten und mit der anderen mit leichtem Druck über die Oberfläche geführt. Sie müssen vorsichtig und langsam vorgehen, damit das Werkzeug nicht von der Wurzel springt. Mit dieser Methode können Sie die Haut, auch dünne Haut (von jungen Wurzeln), sorgfältig reinigen.
Zahnbürste
Sie können die Wurzeln auch mit einer Zahnbürste reinigen, sofern diese hart ist (weiche und sogar halbharte funktionieren spürbar schlechter). Zuerst wird das Wurzelgemüse vorbereitet, dann in die Spüle gestellt, den Wasserhahn (kleiner Bachlauf) öffnen und mit der Reinigung beginnen. Dazu bürsten Sie am Rhizom entlang, drücken dabei und achten darauf, dass die Haut effektiv entfernt wird.
Metallreibe oder Schwamm
Wenn Sie Meerrettich schnell und einfach reinigen müssen, können Sie einen Metallschwamm (für Geschirr) oder eine feine Reibe verwenden. Sie müssen sorgfältig arbeiten, um sich nicht die Finger zu schneiden.Sie funktionieren genauso wie bei einer Zahnbürste: Wasserhahn öffnen und mit der Reinigung beginnen.
Hochdruckreiniger
Eine andere Möglichkeit, Meerrettich für Meerrettich und andere Gerichte wirklich schnell zu reinigen, ist die Verwendung eines Spülbeckens, das Hochdruckwasser verwendet. Hierfür können Sie beispielsweise ein Karcher-Gerät verwenden. Durch das Waschen wird Schmutz gut entfernt und Sie können die Haut entfernen. Diese Methode ist effektiv, wenn Sie große Mengen Meerrettich verarbeiten müssen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass durch das Waschen vermieden werden kann, dass große Mengen ätzender Substanzen in die Luft gelangen, die die Augen reizen.
Sie können die Rhizome mit einem Hochdruckreiniger reinigen.
Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- Wurzelgemüse vorbereiten.
- Legen Sie sie in ein Netz (Beutel).
- Schalten Sie den Druck ein und richten Sie den Strahl einige Minuten lang auf die Wurzeln.
- Unterbrechen Sie den Vorgang und sehen Sie, wie gut die Reinigung durchgeführt wurde.
- Schalten Sie den Strahl bei Bedarf noch einige Minuten ein und wiederholen Sie den Vorgang.
Der Reinigungsvorgang wird im Video anschaulich dargestellt.
So schälen Sie Meerrettich ohne Tränen
Um Ihre Wurzeln sicher zu reinigen, können Sie diese Tipps verwenden:
- Setzen Sie eine Schutzbrille auf (besser zum Schwimmen, sie ist versiegelt);
- Tragen Sie unbedingt eine Maske, um das Einatmen ätzender Dämpfe durch Nase und Mund zu verhindern.
- Verwenden Sie einen dicken Beutel.
Der Empfang mit dem Paket ist universell. Es wird sowohl zum Reinigen als auch zum Mahlen von Meerrettich verwendet. Sie können es auf die Reibe legen und dann die Wurzeln abkratzen. Oder legen Sie es auf einen Fleischwolf und beginnen Sie mit dem Zerkleinern.
So waschen Sie Ihre Hände nach dem Schälen der Wurzeln
Meerrettich muss sorgfältig gereinigt werden, und unmittelbar nach der Arbeit ist es wichtig, sich gründlich die Hände zu waschen. Sie tun dies, um ätzende Substanzen und einen zu starken Geruch zu beseitigen.
Sie müssen Folgendes tun:
- Spülen Sie die Rückstände unter fließendem Wasser ab (sie fallen auf das Netz, von dem Sie die festen Bruchstücke sofort in einen Eimer oder bei großen Mengen in einen dichten Beutel schütteln müssen).
- Waschen Sie Ihre Hände mit Seife.
- Schälen Sie die Zitrone vorher, nehmen Sie die Schale und reiben Sie sie an Ihren Fingern, halten Sie sie 2-3 Minuten lang gedrückt.
- Das Reinigen Ihrer Hände ist ganz einfach: Waschen Sie sie nach der Verwendung von Zitrone einfach mit warmem Wasser und Seife.
Anstelle von Zitrone können Sie Ihre Pinsel auch in einer heißen Seifenlösung einweichen und 10–15 Minuten lang dämpfen. Anschließend werden sie unter Wasser gewaschen und mit einer pflegenden Creme eingefettet, um Trockenheit oder Reizungen der Haut vorzubeugen.
Sie können Ihre Hände mit einer Zitronenscheibe abwischen
Abschluss
Mit herkömmlichen Methoden können Sie Meerrettich schnell und ohne spezielle Ausrüstung schälen. In diesem Fall sollten Sie vorsichtig arbeiten, da die Oberfläche faltig ist und das Werkzeug gelegentlich abrutschen kann. Zudem produzieren die Wurzeln zu viele ätzende Stoffe. Bei der Arbeit wird die Verwendung von Schutzausrüstung empfohlen – Atemschutzmaske, Maske und dichter Beutel. Nach der Reinigung ist es wichtig, die Hände gründlich zu waschen und dabei für eine Weile den Kontakt mit Augen und anderen Schleimhäuten zu vermeiden.