Schneewittchenkohl: Eigenschaften, Pflanzung und Pflege, Bewertungen

Schneewittchenkohl ist eine universelle Weißkohlsorte. Die Sorte zeichnet sich durch ihre späte Reifezeit aus und hat zudem viele Vorteile, die Gemüseanbauer anlocken.

Beschreibung der Kohlsorte Schneewittchen

Kohl der Sorte Schneewittchen (im Bild) bildet einen kleinen Kohlkopf, der aus großen hellgrünen oder bläulichgrünen Blättern mit einem Durchmesser von bis zu 16 cm besteht. Charakteristische Merkmale sind: eine mittelfaltige Oberfläche, leichte Blattaderung und glatte oder leicht gewellte Kanten. Die Kohlköpfe sind dicht und glänzend; Der Stiel ist klein und rund. Das Fruchtfleisch ist im geschnittenen Zustand weiß.

Schneewittchen hat eine mittelgroße Rosette, die unteren Blätter sind leicht abgesenkt oder angehoben

Der Zeitraum vom Auflaufen der Sämlinge bis zur Ernte der Kohlköpfe beträgt 4 bis 5 Monate, d. h. bei der Aussaat der Sämlinge im April kann die erste Ernte Anfang September eingeholt werden.

Die Sorte Schneewittchen ist sehr frostbeständig, sodass die Pflanze problemlos Fröste bis -10 °C verträgt. Dadurch verlängert sich die Erntezeit deutlich.

Vorteile und Nachteile

Die Sorte Schneewittchen wird für folgende Eigenschaften geschätzt:

  • ausgezeichnete Samenkeimung;
  • großartiger Geschmack;
  • erhöhte Widerstandsfähigkeit der Kohlköpfe gegen Rissbildung;
  • große Fruchtgrößen;
  • Frostbeständigkeit, die eine Ernte im Spätherbst ermöglicht;
  • hoher Gehalt an Ascorbinsäure, Zucker und anderen Trockenstoffen;
  • Vielseitigkeit der Anwendung;
  • hohe (bis zu 8 Monate) Haltbarkeit.

Zu den Nachteilen gehört die durchschnittliche Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge. Einige Gärtner halten die späte Reifung der Kohlköpfe für einen Nachteil, aber die meisten, die diese Kultur anbauen, entscheiden sich gerade wegen ihrer späten Reifung und langen Lagerzeit für die Sorte Schneewittchen.

Produktivität von Weißkohl Schneewittchen

Schneewittchen hat wie andere spät reifende Sorten einen hohen Ertrag. Ab 1 qm m Ernte 5 - 8, und bei guter Pflege, 10 kg Kohl. Das durchschnittliche Fruchtgewicht beträgt 4 kg, besonders große Exemplare wiegen bis zu 5 kg.

Schneewittchenkohl pflanzen und pflegen

Bevor Sie Schneewittchenkohl in den Garten pflanzen, müssen Sie unbedingt die Sämlinge austreiben. Die Behälter werden mit einer leichten Erdmischung gefüllt, in die vorgetränkte und desinfizierte Samen bis zu einer Tiefe von 2 cm eingesät werden. Sie können gewöhnliche Kisten verwenden, es ist jedoch besser, die Samen sofort in einzelne (Torf-)Töpfe zu säen.

Aufmerksamkeit! In der mittleren Zone müssen Sie von Ende Februar bis Mitte März Zeit für die Aussaat von Schneewittchenkohl für Setzlinge haben, da er sonst erst im Winter reif wird.

Der Boden mit den Samen wird gut bewässert, die Behälter werden mit Folie abgedeckt, die beim Erscheinen der ersten Triebe entfernt wird. Anschließend wird die Temperatur im Raum bei 8–10 °C gehalten und mit dem Erscheinen der ersten echten Blätter auf 14–16 °C erhöht. Wenn die Sämlinge in gemeinsamen Kisten ausgetrieben werden, werden sie im Stadium von zwei echten Blättern gepflückt.

Nach 1,5 bis 2 Monaten, wenn die Sämlinge kräftiger werden und warmes Wetter einsetzt, wird Schneewittchenkohl im Garten gepflanzt.

Der Landeplatz wird hoch gewählt, gut beleuchtet und windgeschützt. Als Untergrund eignet sich Lehm. Im Herbst wird das Gelände umgegraben und am Vorabend der Pflanzung eine Bodenmischung aus gleichen Teilen Gartenerde und Humus unter Zugabe einer kleinen Menge Asche hergestellt.

Die besten Vorstufen für Kohl sind Kartoffeln, Gurken und Hülsenfrüchte. Es ist höchst unerwünscht, Kohl nach Kreuzblütlern anzupflanzen, da die Pflanzungen mit häufigen Krankheiten und Schädlingen infiziert sein können.

Beim Pflanzen werden die Sämlinge etwa 10 cm tief eingegraben.

Schneewittchenkohl wird nach dem 50x60 cm-Muster angebaut

Die Hauptaufgabe wird künftig die regelmäßige Bewässerung der Pflanzungen sein. Während der aktiven Wachstumsphase wird Kohl etwa jeden zweiten Tag gegossen; näher am Herbst wird die Bewässerungshäufigkeit auf zweimal pro Woche reduziert, aber der Wasserverbrauch für jede Pflanze erhöht sich um etwa das 1,5-fache.

Um zu verhindern, dass der Boden nach dem Gießen eine Kruste bildet, wird der Boden um die Pflanzen herum gelockert. Gleichzeitig wird Unkraut entfernt und gehillt. In der aktiven Wachstumsphase wird der Eingriff einmal pro Woche, während der Kopfbildung zweimal im Monat durchgeführt. Es ist sehr wichtig, das Wurzelsystem nicht zu beschädigen, deshalb werden alle Manipulationen nur in der Oberflächenschicht des Bodens (nicht tiefer als 10 cm) durchgeführt.

Die Düngung wirkt sich positiv auf das Pflanzenwachstum aus und kann die Produktivität deutlich steigern. In der ersten Hälfte der Vegetationsperiode werden Pflanzen mit organischen Verbindungen (Hühnerkot, Harnstoff, Mist, Ammoniumnitrat) gedüngt und bei der Bildung von Köpfen mit Düngemitteln, die keinen Stickstoff enthalten, beispielsweise Asche oder Nitrophosphat.

Aufmerksamkeit! Die Fütterung von Kohl mit stickstoffhaltigen Verbindungen während der Kohlkopfbildung führt zu deren Lockerheit.

Schneewittchenkohl erfordert rechtzeitig und sorgfältige Pflege

Krankheiten und Schädlinge

Die Kohlsorte Schneewittchen hat eine erhöhte Immunität gegen Gefäßbakteriose und Fusarium-Welke, kann aber auch von anderen Krankheiten betroffen sein. Gefährlich sind Kohlwurzel, Schwarzbeinigkeit und Falscher Mehltau. Bei den ersten Krankheitszeichen sollten Sie die befallenen Pflanzen entfernen und die Beete mit einer Kupfersulfatlösung behandeln.

Von den Insekten ist Schneewittchen am häufigsten von Kreuzblütlern, Blattläusen, Weißkohl und Stängelschädlingen betroffen. Traditionelle Methoden können im Kampf gegen Insektizide eine wirksame Alternative zu Insektiziden sein: das Besprühen von Pflanzen mit einer wässrigen Flüssigseifenlösung oder die Behandlung mit Tabakstaub.

Aufmerksamkeit! Die beste Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge ist die richtige und regelmäßige Pflege der Pflanzungen.

Anwendung

Obwohl Schneewittchenkohl als universelle Sorte gilt, raten viele Hausfrauen aufgrund der Härte der Blätter davon ab, ihn roh zu verzehren. Aber es eignet sich perfekt zum Beizen und Beizen. Aus Schneewittchenkohl lassen sich Suppen, Gemüsebeilagen, Kohlrouladen, Kuchenfüllungen und andere Fertiggerichte zubereiten.

Abschluss

Schneewittchenkohl eignet sich perfekt für den Anbau in Gebieten mit langen Sommern – im Süden und in der Mitte Russlands. Schneewittchen braucht wie andere Sorten dieser Kulturpflanze eine sorgfältige Pflege, die eine hervorragende Ernte garantiert.

Bewertungen von Schneewittchenkohl

Dybenkova Nadezhda, 41 Jahre alt, Krasnodar
Mir gefiel die Sorte Schneewittchen, sie eignet sich allerdings nicht so gut für den Frischverzehr – die Blätter sind etwas rau. Man kann natürlich mit Salz überbrühen oder mahlen, damit der Saft frei wird, aber warum, wenn es dafür auch andere Varianten gibt? Aber Salzen ist genau richtig. Es entsteht knuspriger, schöner Kohl für alle Feiertage. Es eignet sich gut zum Schmoren, für Kohlrouladen und in Kohlsuppe. Hält lange.
Belikova Svetlana, 44 Jahre alt, Klimovsk
Es ist wichtig, Gemüse nicht nur im eigenen Garten anzubauen, sondern es auch zeitnah zu verarbeiten. Deshalb wählen wir die Sorten immer nach Reifezeit aus, damit nichts verschwendet wird. Wir pflanzen Spätkohl - Schneewittchen. Wir entfernen es zuletzt aus dem Gartenbeet, wenn wir bereits alles andere eingesammelt haben. Selbst wenn Sie vor dem Frost keine Zeit haben, ist es nicht beängstigend. Und dann bleibt es lange liegen, während wir das restliche Gemüse und Obst verarbeiten. Im Vergleich zu anderen Sorten weist sie außerdem einen hervorragenden Ertrag auf.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen