Chinakohlanbau in Sibirien

Nur wenige Kulturpflanzen gedeihen unter sibirischen Bedingungen besser als in den südlichen Regionen. Eine dieser Pflanzen ist Chinakohl.

Charakteristisch

Chinakohl - eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler, die einjährig in der Kultur angebaut wird. Es gibt Blatt- und Kohlsorten. Seine Blätter sind zart, saftig und haben eine dichte Mittelrippe. Zur Zubereitung von Salaten, Suppen und Soßen. Ideal zum Einlegen, allein oder mit anderem Gemüse.

Chinakohl hat eine Reihe von Vorteilen:

  • Frühreife;
  • Anspruchslos für den Boden;
  • Farbtoleranz;
  • Resistenz gegen Pilzkrankheiten;
  • Niedrige Temperaturtoleranz.

Chinakohl entwickelt sich sehr schnell; es dauert 60 bis 80 Tage, bis sich reife Kohlköpfe bilden. Dadurch können Sie zwei Ernten pro Saison erzielen. Die zweite Ernte kann eingelagert werden; bei einer Temperatur von 3 – 5 Grad Celsius kann Chinakohl den ganzen Winter über gelagert werden.

Chinakohl wächst auf jedem Boden, es empfiehlt sich jedoch, Böden mit sehr hohem Säuregehalt vor der Pflanzung mit säuremindernden Mitteln zu behandeln.

Dieser Kohl wird sehr selten von Pilzkrankheiten befallen, unter ungünstigen Bedingungen kann es zu Fäulnis kommen.

Chinakohl entwickelt sich am besten bei Temperaturen von 8 bis 20 Grad.Einen kurzfristigen Temperaturabfall auf 3 – 4 Grad Celsius verträgt Kohl ohne Folgen, ein Temperaturanstieg über 20 Grad Celsius lässt den Kohlkopf ausfallen. Daher ist der Anbau von Chinakohl in Sibirien einfacher als in den südlichen Regionen.

Bepflanzung und Pflege

Beim Anbau von Chinakohl muss die Besonderheit dieses Gemüses berücksichtigt werden - Lichtempfindlichkeit und erhöhte Temperaturen. Um einen Kohlkopf zu formen, benötigt dieser Kohl nicht länger als 12 Stunden Tageslicht und eine Lufttemperatur von nicht mehr als 20 Grad. Bei Nichtbeachtung der Regelung verklumpt der Kohl, es bildet sich ein Kohlkopf und das Blattwachstum stoppt. Solche Pflanzen eignen sich nur zur Gewinnung von Samen.

Vor, wie man Chinakohl anbaut In Sibirien ist es notwendig, Pflanzen einen Schutz zu bieten, der sie vor Frost und Licht schützt. Die Temperatur im Unterstand muss sorgfältig überwacht werden; an einem sonnigen Tag kann die Temperatur 20 Grad Celsius überschreiten. Um dies zu verhindern, müssen Unterstände entfernt oder tagsüber geöffnet werden.

Für den Chinakohlanbau in Sibirien gibt es drei Möglichkeiten:

  • im Frühling im Gewächshaus;
  • Im Sommer im Freiland;
  • Herbst in einem Gewächshaus.

Für den Frühlingsanbau beginnt die Aussaat im März oder Anfang April. Die Samen beginnen bei einer Temperatur von etwa 4 Grad Celsius zu keimen, was eine direkte Aussaat in die Erde im Gewächshaus ermöglicht.

Vor der Aussaat empfiehlt es sich, die Samen in einer Desinfektionslösung einzuweichen, um eine Infektion der Sämlinge zu vermeiden. Sie können die Samen auch mit Wachstumsstimulanzien oder einem Nährstoffkomplex behandeln.

Vor der Aussaat wird der Boden im Gewächshaus umgegraben und bei Bedarf mit einem Düngemittelkomplex versetzt.Wurden Kreuzblütler zuvor im Gewächshaus angebaut, ist eine umfassende Bodenbearbeitung erforderlich. Im Boden können sich Larven von Schädlingen und Krankheitserregern von Infektionskrankheiten ansammeln. Daher ist der Einsatz von Insektiziden und Fungiziden erforderlich. Neben dem Boden müssen auch Werkzeuge und die Wände des Gewächshauses, insbesondere Ecken und Fugen, behandelt werden. Behandlungslösungen werden gemäß den Anweisungen zubereitet.

Beratung! Kohl kann zwischen Tomaten- oder Gurkensträuchern gesät werden. Das Wurzelsystem dieser Pflanzen befindet sich auf verschiedenen Ebenen; sie stören sich gegenseitig nicht.

Die Samen werden in vorbereitete Erde gepflanzt, zwei oder drei Samen im Abstand von 35 – 40 cm. Die Saattiefe sollte 3 cm nicht überschreiten. Die Lufttemperatur für die Samenkeimung kann zwischen 5 – 12 Grad Celsius schwanken, die Bodentemperatur sollte sein Nachts mindestens 4 Grad.

Nach dem Auflaufen der Sämlinge erfolgt eine Ausdünnung, sodass in jedem Loch einer der stärksten Sprossen zurückbleibt. Für ein normales Wachstum der Kohlköpfe wird die Temperatur im Gewächshaus auf 12 - 15 Grad gehalten. Kohlköpfe nach Bedarf gießen; übermäßiges Gießen ist schädlich. Die weitere Pflege der Kohlköpfe besteht aus dem Jäten, Gießen, Düngen und dem Schutz der Kohlköpfe vor schädlichen Insekten.

Wenn die Aussaat Ende März erfolgte, kann die Ernte bereits Ende Mai erfolgen. Kohlköpfe Abschneiden, trocknen, jeden Kohlkopf in Frischhaltefolie einwickeln und an einem kühlen Ort mit einer Temperatur von nicht mehr als 6 Grad Celsius aufbewahren. Wenn Sie die Kohlköpfe weiter wachsen lassen, beginnt die Bildung von Blütenstielen und der Nährwert des Gemüses nimmt deutlich ab.

Beratung! Wenn eine ordnungsgemäße Lagerung der Kohlköpfe nicht gewährleistet werden kann, können Sie alle 1 bis 2 Wochen einige Kohlsamen auf einmal pflanzen.

Für den Sommeranbau ist es notwendig, Schutzräume vor Licht und hohen Temperaturen vorzubereiten, um ein optimales Regime für Chinakohl zu schaffen.

Die Aussaat der Samen erfolgt Anfang Juni, sofort im Freiland oder in Bechern zum Züchten von Sämlingen. In Sibirien ist die Frostgefahr zu dieser Zeit in der Regel gering, dennoch ist es notwendig, die Wettervorhersage zu überwachen und gegebenenfalls die Kohlköpfe abzudecken.

Beratung! Wenn Kohl direkt unter weißer Agrofaser angebaut wird, kann auf das Öffnen und Abdecken der Pflanzen verzichtet werden. Es schützt Kohlköpfe vor Frost und erhöhten Temperaturen.

Die Pflege von Beeten mit Chinakohlköpfen erfordert rechtzeitiges Gießen, Schutz vor Schädlingen und Unkrautbekämpfung.

Da für die Bildung eines Kohlkopfes kurzes Tageslicht erforderlich ist, werden die Beete mit Kohlköpfen nach 18 Uhr mit undurchsichtigem Material abgedeckt. Für diese Zwecke können Sie eine schwarze Polyethylenfolie oder einen dicken dunklen Stoff verwenden.

Beratung! Um Kohlsamen zu bekommen, ist es am besten, ein separates Beet anzulegen.

Die Aussaat erfolgt Anfang Juni, die Sämlinge sind nicht vor Sonnenlicht geschützt. Bis zum Ende des Sommers sind die Samen reif und müssen gesammelt und getrocknet werden.

Um die Kohlköpfe für die Winterlagerung aufzubewahren, werden die Samen Ende August in einem Gewächshaus ausgesät. Nach zwei Monaten, wenn die Kohlköpfe reif sind, werden sie eingelagert. Benutzen Sie zum Lagern von Kohlköpfen einen Keller oder einen anderen Raum mit einer Temperatur von nicht mehr als 5 Grad Celsius. Jeder Kohlkopf wird in Frischhaltefolie eingewickelt und dann in Holz- oder Pappkartons gelegt.Es empfiehlt sich, die Kohlköpfe ein- bis zweimal im Monat zu untersuchen und die von Fäulnis befallenen Kohlköpfe auszusortieren.

Wachstum durch Sämlinge

Chinakohl kann auch durch Setzlinge angebaut werden. Diese Pflanze reagiert sehr schlecht auf Schäden am Wurzelsystem. Pflücken Sie sie daher nicht, wenn Sie Setzlinge züchten. Es empfiehlt sich, jede Pflanze in einen separaten Behälter zu pflanzen. Die Sämlinge werden sehr vorsichtig in den Boden gepflanzt, wobei darauf zu achten ist, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.

Um Setzlinge zu züchten, können Sie gekaufte Erde verwenden oder Ihre eigene Erdmischung herstellen.

Zur Zubereitung der Erdmischung verwenden Sie:

  • Gartenerde - 1 Liter;
  • Humus - 1 Liter;
  • Verrotteter Mist – 1 Tasse;
  • Sand – 1 Glas;
  • Komplex aus Mikroelementen - gemäß den Anweisungen.

Becher oder Kassetten werden mit Erde für Setzlinge gefüllt und leicht verdichtet. In jede Tasse werden 1 oder 2 Samen gepflanzt. Behälter mit Setzlingen werden in einen kühlen Raum gestellt, in dem die Temperatur nicht über 12 Grad steigt.

Wichtig! Wenn Setzlinge auf einer Fensterbank wachsen, kann direkte Sonneneinstrahlung die Bodentemperatur erhöhen.

An einem sonnigen Tag ist es notwendig, die Sämlinge vor den Strahlen zu schützen. Für diese Zwecke können Sie Gaze, weiße Agrofaser oder feine Maschen verwenden.

In ein paar Tagen erscheinen die ersten Triebe. Für die weitere Entwicklung benötigen die Sämlinge viel Licht, bei bewölktem Wetter kann eine zusätzliche Beleuchtung erforderlich sein, damit sich die Sämlinge nicht ausdehnen. Die Anzahl der Lichtstunden sollte 12 nicht überschreiten; es ist wichtig, dies sorgfältig zu überwachen und daran zu denken, die Lampe rechtzeitig auszuschalten.

Beim Anbau im Sommer nach 18 Uhr ist es notwendig, den Lichtzugang zu den Sämlingen vollständig zu blockieren.

Bewässern Sie die Sämlinge sorgfältig; überschüssige Flüssigkeit kann stagnieren und das Wurzelsystem schädigen.

Düngemittel

Beim Anbau dieses Kohls sollte mit Düngemitteln vorsichtig umgegangen werden. Die Blätter und Köpfe der Pflanze können Nitrate und andere Schadstoffe ansammeln. Um die Anreicherung von Nitraten im Kopf und in den Blättern zu vermeiden, ist eine sehr sorgfältige Dosierung der Stickstoffdünger erforderlich.

Die Stickstoffquelle für Pflanzen kann sein:

  • Düngen;
  • Humus;
  • Kräutertee;
  • Komplexdünger;
  • Stickstoffchemische Düngemittel.

Alle organischen Substanzen, zum Beispiel Mist und Humus, reichern den Boden mit Stickstoffverbindungen an, die von den Pflanzen nicht vollständig aufgenommen werden. Einige der Stickstoffverbindungen stehen dem Wurzelsystem der Pflanzen erst in der nächsten Saison nach der Anwendung zur Aufnahme zur Verfügung. Bei der Bestimmung der Düngermenge für Chinakohl muss dieser Faktor berücksichtigt werden.

Chemische Düngemittel werden streng nach Anleitung ausgebracht. Die Zusammensetzung komplexer Düngemittel muss überprüft werden. Wenn der Komplex Stickstoffverbindungen enthält, sollten keine anderen Düngemittel verwendet werden.

Für ein normales Wachstum benötigt Kohl viel Phosphor, Magnesium und Kalium. Der Zusatz dieser Mikroelemente ist zwingend erforderlich.

Der Anbau von Chinakohl in Sibirien erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt, aber die daraus resultierende Ernte eines schmackhaften und gesunden Gemüses wird alle Mühen rechtfertigen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen