Auberginenblätter mit Löchern: Was tun, wie behandelt man sie?

Aubergine ist eine Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse, die wie ihre „Verwandten“ besonders von vielen Schädlingen geliebt wird. Sie ernähren sich oft von Pflanzengewebe, daher sind Auberginenblätter in einem Loch ein Problem, mit dem die meisten Gärtner aus erster Hand vertraut sind. Um Pflanzen und die zukünftige Ernte zu retten, müssen Sie in der Lage sein, das Problem schnell und richtig zu erkennen und zu wissen, wie Sie es möglichst effektiv lösen können.

Warum haben Auberginenblätter Löcher?

Am häufigsten sind Löcher in Auberginenblättern das Ergebnis eines Angriffs von Schädlingen auf die Büsche, die sich von Pflanzengewebe ernähren. Ihre Liste ist ziemlich lang, aber in der Regel gibt es keine Probleme mit der „Identifizierung“: Ihr „Aussehen“ ist sehr charakteristisch.

Spinnmilbe

Ein Schädling, der Löcher in den Blättern von Zimmerpflanzen und Gartenfrüchten hinterlässt. Im letzteren Fall gehören Auberginen zu seinem Interessengebiet. Es setzt sich zunächst auf der Unterseite der Blattspreiten ab, „durchsticht“ die äußere Schale und saugt den Saft aus ihnen heraus.

Es befällt Pflanzen im Gewächshaus häufiger als im Freiland, da seine Aktivierung durch hohe Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit gefördert wird.Wenn über längere Zeit regnerisches und kühles Wetter einsetzt, verfällt der Schädling in eine Art „Anabiose“.

Es überwintert im Boden und legt im Frühjahr Eier, sodass kurz vor Mittsommer Löcher in den Blättern der Auberginen entstehen. Ausgewachsene Spinnmilben und noch mehr die Zwischenstadien der Spinnmilbenentwicklung sind mit bloßem Auge praktisch nicht zu unterscheiden. Durch „indirekte“ Zeichen ist es jedoch eindeutig gekennzeichnet.

Zusätzlich zu den Löchern in den Blättern, die entstehen, wenn die Infektion zu weit fortgeschritten ist, sind Auberginen, insbesondere die Spitzen der Stängel, Knospen und jungen Blätter, von dünnen, durchscheinenden „Spinnweben“ umschlungen. Zunächst verfärbt sich das Grün, wird gelblich-beige und trocknet allmählich aus.

Wichtig! Spinnmilben hinterlassen nicht nur Löcher in Auberginenblättern, sondern übertragen auch Krankheitserreger – verschiedene Arten von Fäulnis, Anthrazit- und Krautfäule.

Spinnmilben sind keine Insekten, daher sind Insektizide im Kampf gegen sie nutzlos.

Kartoffelkäfer

Entgegen der landläufigen Meinung frisst der Kartoffelkäfer nicht nur Kartoffelblätter, sondern bis zum „Skelett“ der Adern. Zu seiner Ernährung gehören alle Nachtschattengewächse, darunter Tomaten, Paprika und Auberginen.

Jeder Gärtner weiß, wie der Kartoffelkäfer aussieht. Erwachsene haben einen konvexen gelb-schwarz gestreiften Rücken, orange-schwarze Beine und einen Kopf. Die Larven sind beinlos, rot-orange, mit schwarzen Punkten an den Körperseiten und einem schwarzen Kopf. Die Insekten sind klein – etwa 1 cm bzw. 6–7 mm lang.

Löcher in Auberginenblättern werden sowohl von erwachsenen Kartoffelkäfern als auch von Larven hinterlassen. Sie zeichnen sich durch ihre seltene Völlerei aus und die ersten sind auch fruchtbar.Während der Saison treten ein bis drei Generationen von Schädlingen auf (je nachdem, wie warm es in der Region ist).

Nur ausgewachsene Tiere überwintern; dazu vergraben sie sich im Boden. Im Frühjahr wird der Kartoffelkäfer recht früh aktiv. Daher treten Löcher in den Blättern nicht nur bei erwachsenen Büschen auf, sondern auch bei kürzlich in den Boden verpflanzten Auberginensämlingen, die eine echte „Delikatesse“ für den Kartoffelkäfer darstellen und dadurch den größten Schaden erleiden.

Wichtig! Bei einem Nährstoffmangel stirbt der Kartoffelkäfer nicht; er kann 2-3 Jahre lang in eine Diapause gehen und auf Veränderungen zum Besseren warten.

Kartoffelkäfer fliegen sehr gut, aber wenn Gefahr droht, fallen sie oft lieber zu Boden und stellen sich tot.

Schnecken

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Schnecken ohne Gehäuse. Graubraune Nacktschnecken werden bei regnerischem, kühlem Wetter aktiver. Sie sind praktisch Allesfresser, ernähren sich vom Gewebe aller Pflanzen und fressen große Löcher darin. Auberginenblätter leiden auch unter Schalentieren. Ihre Zähne ähneln eher einer Reibe, daher „kratzen“ sie zunächst die oberflächliche Schale ab und nagen dann große Löcher in das innere Gewebe.

Da Schnecken über keinen natürlichen Schutz verfügen, sind direkte Sonneneinstrahlung und Hitze schädlich für sie. Daher sind sie überwiegend nachtaktiv; Gärtner entdecken morgens Löcher in den Blättern von Auberginen. Darüber hinaus hilft eine klebrige Beschichtung, die in der Sonne silbern wird, bei der Identifizierung des Schädlings.

Der Höhepunkt der Schneckenaktivität dauert 1,5 bis 2,5 Monate. Es fällt mit der Brutzeit der Weichtiere zusammen, die erst unterbrochen wird, wenn die Lufttemperatur auf 5 °C sinkt.

Wichtig! Schnecken zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zur Selbstbefruchtung aus, sodass ihre Population sehr schnell zunimmt.Übermäßig vermehrte Individuen ernähren sich nicht nur von den oberirdischen Pflanzenteilen, sondern auch von deren Wurzeln.

Im Garten haben Schnecken eine ganze Reihe natürlicher Feinde, die ihre Population wirksam reduzieren – Mäuse, Igel, Eidechsen, Vögel

Andere

Die Liste der Schädlinge, die sich von Pflanzengewebe ernähren und Löcher in Auberginenblättern hinterlassen, ist ziemlich lang. Die häufigsten sind:

  1. Blattlaus. Ein „Allesfresser“-Schädling, der nicht nur Löcher in den Blättern von Auberginen, sondern auch den meisten anderen Gartenfrüchten, sowohl Obst- als auch Zierpflanzen, hinterlässt. Kleine „Käfer“ siedeln sich in zahlreichen Kolonien auf Pflanzen an und halten sich bevorzugt an den jüngsten Geweben fest. Blattläuse ernähren sich vom Pflanzensaft; an Stellen, an denen Insekten Einstiche hinterlassen, verfärben sich die Gewebe zunächst und sterben dann ab. In den Auberginenblättern bilden sich mehrere kleine runde Löcher.

    Gartenfrüchte werden von verschiedenen Arten von Blattläusen befallen, die sich in Farbe und Größe unterscheiden.

  2. Weiße Fliege. Ein kleiner grau-weißlicher „Schmetterling“, der sehr an eine Motte erinnert. Es ernährt sich auch von Pflanzensäften, der charakteristische Schaden ähnelt dem von Blattläusen – Auberginenblätter werden löchrig und verfärben sich gelb. Ob eine Weiße Fliege für den Schaden „verantwortlich“ ist, ist sehr leicht zu verstehen. Es genügt, die Pflanze zu berühren, und schon steigen die Insekten massenhaft in die Luft.

    Die Weiße Fliege bevorzugt „Gewächshausbedingungen“; am häufigsten hinterlässt sie Löcher in den Blättern von Auberginen in geschlossenem Boden

  3. Medwedka. Ein großes Insekt mit „gemischter“ Ernährung. Als Nahrung eignen sich Wurzeln, oberirdische Pflanzenteile und die Bodenfauna. Die Maulwurfsgrille lebt vorwiegend im Untergrund und steigt selten an die Oberfläche.Aber es kann große Löcher auf Auberginenblättern hinterlassen, die an die Löcher von Schnecken erinnern.

    Die Maulwurfsgrille sieht gruselig aus, stellt für den Menschen aber keine Gefahr dar

  4. Kreuzblütiger Flohkäfer. Kleiner glänzender schwarzer Käfer. Es ernährt sich hauptsächlich von Gartenfrüchten aus der gleichnamigen Familie (Kohl, Rettich, Rettich), kann aber bei deren Mangel auf andere Anpflanzungen ausweichen. Nach Angriffen des Kreuzblütlers werden Auberginenblätter mit kleinen runden Löchern und Sacklöchern übersät, vergilben und trocknen aus.

    Der Kreuzblütler verträgt keinen Schatten, daher eignen sich für ihn als Nahrung Auberginen, die gutes Licht bevorzugen

Was tun, wenn Auberginenblätter in einem Loch sind?

Je fortgeschrittener das Problem ist, desto leistungsfähigere Werkzeuge sind zu seiner Lösung erforderlich. Wenn die Blätter von Auberginen noch wenige Löcher aufweisen und Insekten keine Zeit hatten, sie „massenhaft“ zu besiedeln, ist es durchaus möglich, mit Volksheilmitteln auszukommen. In schweren Fällen sollten Sie nicht einmal Zeit damit verschwenden, sondern sofort auf Agrochemikalien oder zumindest auf Präparate biologischen Ursprungs zurückgreifen.

Bei der Auswahl des richtigen Produkts müssen Sie bedenken, dass Insektizide nur dazu beitragen, Insekten loszuwerden. Spinnmilben sind Spinnentiere; zu ihrer Bekämpfung sind Akarizide oder Insektoakarizide erforderlich.

Jedes Medikament wird in strikter Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers verwendet. Es ist eine sehr schlechte Idee, die Konzentration in der Arbeitslösung zu erhöhen oder die Behandlung häufiger durchzuführen, in der Hoffnung, Probleme mit Löchern in Auberginenblättern schnell zu beseitigen.

Die Verwendung zumindest eines Mindestsatzes an persönlicher Schutzausrüstung sollte nicht vernachlässigt werden

Wichtig! Chemikalien sind nicht nur für Schädlinge gefährlich, sondern auch für die menschliche Gesundheit und die Umwelt.Daher ist ihre Verwendung in bestimmten Phasen der Pflanzenentwicklung (z. B. kurz vor der Ernte) verboten.

Wenn Sie die Nuancen des Lebensstils und andere „Schwachstellen“ von Schädlingen kennen, können Sie auf Chemikalien verzichten. Dieses Konzept zur Bekämpfung von Schnecken, die leicht in Fallen geraten – in den Boden gegrabene und mit Köder gefüllte Behälter – ist besonders effektiv. Auch Sand, gemahlene Eier oder Nussschalen sowie Kiefernnadeln werden für sie zu einem unüberwindlichen Hindernis, wenn man die Basis der Stängel mit einem „Ring“ umgibt.

Alle 7-10 Tage muss der Köder in der Schneckenfalle gewechselt und gleichzeitig die gefangenen Exemplare entfernt werden

Schädlingsprävention

Es ist einfacher, ein Problem im Garten zu verhindern, als nach Möglichkeiten zu suchen, es später zu lösen. Um nicht raten zu müssen, warum Löcher in den Auberginenblättern entstanden sind und wie man den Schädling loswird, empfiehlt es sich, rechtzeitig einfache vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen:

  1. Einhaltung der Fruchtfolgeregeln. Pflanzen derselben Familie leiden unter ähnlichen Schädlingen. Ihre Eier und Larven erhitzen sich im Boden allmählich und die Gefahr von Löchern in den Blättern steigt.
  2. Regelmäßige Inspektionen von Auberginenbeeten auf Löcher in den Blättern und andere verdächtige Symptome. Je früher ein Problem erkannt wird, desto einfacher ist es, damit umzugehen.
  3. Richtige Pflege der Pflanzungen. Die richtige Agrartechnik, vor allem Bewässerung und Düngung, ist der Schlüssel zu einer normalen Pflanzenentwicklung. Kraftvolle und starke Auberginen können negativen äußeren Einflüssen, einschließlich Schädlingsbefall, besser widerstehen.
  4. Rechtzeitiges Jäten. Viele Insekten, die Löcher in den Blättern hinterlassen, nutzen Unkräuter als „Zwischenwirte“ und legen darauf Eier ab.
  5. Reinigen Sie die Beete im Herbst von Pflanzenresten und graben Sie sie gründlich aus.In diesen Rückständen und flach im Boden überwintern viele Schädlinge erfolgreich und hinterlassen Löcher in den Blättern von Auberginen – Erwachsenen, ihren Larven, Eiern. In Gewächshäusern und Gewächshäusern empfiehlt es sich außerdem, den Rahmen und alle Oberflächen zu desinfizieren.
  6. Regelmäßige Belüftung des Gewächshauses. Die meisten Insekten, die Löcher in Auberginenblätter verursachen, bevorzugen feuchte, „abgestandene“ Luft. Eine gute Belüftung wird ihnen ernsthafte Beschwerden bereiten.
  7. Einhaltung des für eine bestimmte Sorte oder Hybride empfohlenen Pflanzschemas. Auch „Gedränge“ trägt zur Entstehung einer „stickigen“ Atmosphäre bei.
  8. Neben Auberginen Kräuter und Zierpflanzen mit ausgeprägtem Aroma pflanzen. Viele Insekten, die Löcher in ihren Blättern hinterlassen, mögen keine starken Gerüche.

Auberginen im Gewächshaus sind anfälliger für Krankheiten und Schädlinge, daher ist die Vorbeugung im Innenbereich besonders wichtig.

Abschluss

Lochförmige Auberginenblätter sind ein ziemlich häufiges Problem bei Kulturpflanzen. Viele gefräßige Schädlinge ernähren sich von grünen Pflanzen. Einfache vorbeugende Maßnahmen verhindern, dass sie in die Büsche „eindringen“. Wenn dies jedoch nicht vermieden werden kann, ist es notwendig, den Schädling schnell und korrekt zu „identifizieren“ und in diesem Fall wirksame Volksheilmittel oder Medikamente zu verwenden.

Kommentare
  1. Es gibt Mücken auf Auberginen, kurz, wie man sie rettet - Rezept

    29.05.2023 um 08:05 Uhr
    Ljudmila
    1. Guten Tag.
      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mücken auf Auberginen zu bekämpfen.
      Sie können den Boden und die Auberginen mit Seifenlauge behandeln. Bereiten Sie eine Lösung auf Basis von Wasch- oder Teerseife vor, behandeln Sie den Boden und die Auberginen.
      Boden und Pflanzen mit Holzasche bestäuben.
      Sie können auch Fertigpräparate gegen Mücken verwenden:
      • Reftamid Anti-Fliegen-Aerosol – Besprühen von Erde und Pflanzen.
      • Aktara-, Grom-2-, Inta-Vir- und Fitoverm-Lösungen – gemäß den Anweisungen auf der Packung verdünnen, Boden und Pflanzen behandeln.

      05.06.2023 um 07:06 Uhr
      Alena Valerievna
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen