Inhalt
- 1 So wählen Sie eine Kartoffelsorte aus
- 2 Die besten Kartoffelsorten für den Ural
- 2.1 Mittlere Kartoffelsorten für den Ural
- 2.2 Frühkartoffelsorten für den Ural
- 2.3 Spätural-Kartoffelsorten
- 2.4 Bröckelige Kartoffelsorten für den Ural
- 2.5 Elite-Kartoffelsorten für den Ural
- 2.6 Ertragreiche Kartoffelsorten für den Ural
- 2.7 Köstliche Kartoffelsorten für den Ural
- 2.8 Neue Kartoffelsorten für den Ural
- 2.9 Trockenresistente Kartoffelsorten für den Ural
- 2.10 Kartoffelsorten für den Südural
- 3 Abschluss
Kartoffelsorten für den Ural müssen dürreresistent sein und gute Erträge bringen. Es ist wichtig, auf andere Indikatoren zu achten, beispielsweise auf die Präsentation und den Massenanteil der Stärke.
So wählen Sie eine Kartoffelsorte aus
Um die richtige Kartoffelsorte auszuwählen, sollten Sie nicht nur den Ertrag, sondern auch mehrere andere Parameter berücksichtigen:
- Reifezeit – für die Uralregion ist es besser, früh und mittelfrüh zu wählen;
- Resistenz gegen Krankheiten, insbesondere Pilz- und Virusinfektionen;
- kommerzielle Qualität (wenn zum Verkauf angebaut);
- Stärkegehalt (je höher, desto krümeliger das Fruchtfleisch);
- Anspruchsvolle Pflegebedingungen.
Die besten Kartoffelsorten für den Ural
Bei der Auswahl einer Kartoffelsorte können Sie eine Bewertung anhand mehrerer Parameter gleichzeitig vornehmen. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der beliebtesten Kartoffelsorten für den Ural.
Mittlere Kartoffelsorten für den Ural
Zu den mittelgroßen Sorten zählen Kartoffelsorten, die innerhalb von 90–110 Tagen reifen. Unter den für den Anbau unter den klimatischen Bedingungen des Urals geeigneten Sorten lassen sich folgende unterscheiden:
- „Lugovskoy“ ist eine Zwischensaisonsorte mit sehr gutem Geschmack und hohem Ertrag. Es wächst auch unter schwierigen klimatischen Bedingungen gut und kann daher im Ural angebaut werden. Es ist resistent gegen Krebs, hat eine relative Immunität gegen Spätfäule und Schorf sowie Virusinfektionen. Der Stärkegehalt beträgt 19 %, der Ertrag beträgt bis zu 514 kg pro hundert Quadratmeter. Das Wurzelgemüse ist mittelgroß, 100-120 g, die Farbe ist hellrosa, das Fruchtfleisch ist weiß.
- „Newski“ ist eine mittelfrühe Kartoffel, die sich durch guten Ertrag und angenehmen Geschmack auszeichnet. Beständig gegen Trockenheit und Staunässe. Es hat eine gute Haltbarkeit. Sie können diese Ernte sowohl für sich selbst als auch zum Verkauf anbauen. Reift in 80-90 Tagen. Die Kartoffeln sind oval, die Oberfläche ist glatt, manchmal maschig, die Farbe ist hellbeige. Die Augen sind klein, der Stärkeanteil erreicht 12 %. Produktivität – bis zu 500 kg pro hundert Quadratmeter. Jeder Busch produziert viele Knollen – von 17 bis 20. Im Durchschnitt wiegen Hackfrüchte 90 bis 130 kg. Die Haltbarkeit ist recht gut, der kommerzielle Ertrag liegt bei 95 %. Der Geschmack ist zufriedenstellend.
- „Sante“ ist eine weitere mittelfrühe Kartoffelsorte für den Ural, die sehr gute Erträge liefert – bis zu 570 kg pro hundert Quadratmeter. Der Geschmack ist ausgezeichnet, der Massenanteil an Stärke beträgt ca. 12-14%. Wurzelgemüse ist oval, glatt und gelb gefärbt. Die Augen sind klein und an der Oberfläche kaum wahrnehmbar. Jeder Busch produziert bis zu 20 Kartoffeln mit einem Durchschnittsgewicht von 100-120 g. Die Haltbarkeitsqualität erreicht 92 %, was eine lange Lagerung der Ernte ermöglicht.
Frühkartoffelsorten für den Ural
Zu den besten Pflanzkartoffelsorten, die für den Anbau unter den klimatischen Bedingungen des Urals geeignet sind, gehören:
- „Alena“ ist eine Tafelsorte, die sich durch guten Geschmack und hohen Ertrag auszeichnet. Die Reifung erfolgt freundschaftlich, was die Ernte erleichtert. Verträgt Trockenheit und eignet sich für den manuellen und maschinellen Anbau. Es ist immun gegen Krankheiten wie Krebs, Schorf, Spätfäule und Rhizoktonie. Mäßig gekocht, sowohl zum Kochen als auch zum Braten geeignet. Der Massenanteil an Stärke erreicht 17 %. Der Ertrag pro Hektar beträgt 170 bis 300 kg. Die Früchte reifen in 70-80 Tagen. Die Form ist rund, die Schale ist rau und rot. Massenanteil an Stärke – bis zu 16 %.
- „Vineta“ (auch „Veneta“ genannt) ist eine Kartoffelsorte, die sich gut an unterschiedliche klimatische Bedingungen anpasst. Daher kann es im Ural angebaut werden. Es ist resistent gegen Krebs und Nematoden. Es kann jedoch zu Kraut- und Knollenfäule an Spitzen und Früchten kommen. Die Ernte ist dürreresistent und unprätentiös gegenüber den Wachstumsbedingungen. Der Geschmack ist ausgezeichnet. Das Fruchtfleisch kocht nicht weich und eignet sich daher hauptsächlich zum Braten.
- „Bellarose“ ist eine weiße Kartoffelsorte, die am besten im Ural angebaut wird. Verträgt Hitze gut und muss nicht gegossen werden. Es wächst normalerweise auf verschiedenen Böden, mit Ausnahme schwerer Böden mit hohem Tongehalt.
Spätural-Kartoffelsorten
Im Ural können Sie späte Sorten anbauen, die in 3,5 bis 4 Monaten reifen. Zu diesen Typen gehören:
- „Belousovsky“ ist eine mittelspäte Sorte, die in insgesamt 110 Tagen reift. Die Farbe ist hellgelb, das Fruchtfleisch ist weiß. Die Masse der Knollen beträgt 80-100 g, der Stärkegehalt erreicht 19 %. Es verträgt Trockenperioden gut, ist resistent gegen Viruserkrankungen und weist eine durchschnittliche Immunität gegen Schorf auf. Jeder Busch bringt 8–15 Früchte hervor, der durchschnittliche Ertrag pro hundert Quadratmeter beträgt 350–400 kg. Der Geschmack ist ausgezeichnet. Besonders geeignet zum Pürieren und Backen.
- „Lorch“ ist eine mittelspäte Art, die bereits 1922 gezüchtet wurde. Sie wächst gut bei mäßig warmen Temperaturen und rechtzeitiger Bewässerung. Die Produktivität beträgt bis zu 350 kg pro hundert Quadratmeter, jeder Strauch produziert 15–25 Knollen mit einem Durchschnittsgewicht von 100–120 g. Die Produktausbeute beträgt bis zu 92 %, die Haltbarkeit ist gut, sodass Kartoffeln den ganzen Winter und Frühling über gelagert werden können . Die Knollen haben eine oval-runde Form und eine hellbeige Farbe. Die Augen sind flach. Der Geschmack ist gut, der Stärkeanteil beträgt bis zu 20 %.
Bröckelige Kartoffelsorten für den Ural
Bröckelige Sorten zeichnen sich durch einen hohen Stärkegehalt aus. Diese Kartoffelsorten eignen sich gut für Kartoffelpüree und können im Mittleren Ural und angrenzenden Regionen angebaut werden. Die beliebtesten Typen:
- „Sineglazka“ ist eine mittelfrühe Sorte, die durchschnittlich in 70-80 Tagen reift. Die Farbe ist rosa mit Grau- und Lilatönen. Weiß im Schnitt. Enthält ziemlich viel Stärke – der Massenanteil erreicht 15 % oder mehr. Es zeichnet sich nicht nur durch seine gute Bröckeligkeit aus, sondern auch durch seinen angenehmen Geschmack, für den es von vielen Sommerbewohnern geschätzt wird. Gleichzeitig wächst die Sorte nicht schnell und ist nicht über einen längeren Zeitraum lagerfähig. Überdurchschnittliche Immunität gegen häufige Krankheiten.
- „Charoit“ ist eine weitere krümelige Kartoffel, die in nur 55-70 Tagen reift. Die Farbe ist gelb, das Fruchtfleisch ist hell, mit gelblichen Reflexen. Enthält ziemlich viel Stärke – bis zu 17 %.Ideal zum Zubereiten von Pürees und auch zum Backen. Es ist resistent gegen Krebs. Die Immunität gegen Spätfäule und Virusinfektionen ist durchschnittlich.
Elite-Kartoffelsorten für den Ural
Es wurden nicht viele Elitearten gezüchtet. Für die klimatischen Bedingungen der Uralregion sind geeignet:
- „Rosara Elite“ zeichnet sich durch Widerstandsfähigkeit gegen Frost und viele Krankheiten aus. Es hat einen angenehmen Geschmack und einen hohen Ertrag - 15-18 Hackfrüchte pro Busch mit einem Gewicht von jeweils 100-120 g. Der kommerzielle Ertrag erreicht 99 %, die Reifezeit beträgt bis zu 70 Tage.
- „Red Scarlet“ produziert länglich-ovale rote Kartoffeln mit hellgelbem Fruchtfleisch. Die Augen sind nicht sehr tief, der Ertrag erreicht 400 kg pro hundert Quadratmeter, während der marktfähige Ertrag bei etwa 96 % liegt. Der Stärkegehalt beträgt 10-15 %, der Geschmack ist sehr gut.
- „Latona“ ist eine produktive Art, Erträge bis zu 460 kg pro Hektar, Knollen wiegen durchschnittlich 90-130 g. Die Form ist oval, die Oberfläche ist glatt, die Augen sind kaum sichtbar. Das Fruchtfleisch ist hellgelb, der Stärkegehalt beträgt bis zu 16 %, der Geschmack ist sehr angenehm. Sie sind recht anspruchsvoll in Bezug auf die Pflege, aber der Anbau dieser Kulturpflanze ist in den meisten Regionen Russlands, einschließlich des Urals, möglich.
Ertragreiche Kartoffelsorten für den Ural
Ein sehr wichtiger Indikator ist die Produktivität. Nach diesem Parameter gehören zu den besten Pflanzkartoffelsorten für den Ural die folgenden:
- „Schukowski früh“ bringt 400-450 kg pro hundert Quadratmeter. Jeder Busch bringt bis zu 15 Knollen hervor, mit einem marktfähigen Ertrag von mindestens 90 %. Die Kultur ist dürreresistent und wächst auch im Halbschatten normal. Es hat eine gute Immunität gegen Krebs, Fadenwürmer und Schorf.
- „Queen Anne“ produziert aus jedem Strauch 6-16 Kartoffeln. Bei richtiger Pflege beträgt der Ertrag 250-300 kg pro Hektar. Verträgt schlechtes Wetter gut, auch Staunässe.Es ist immun gegen solche Pathologien und Schädlinge: Mosaik, Schorf, Krebs, Nematoden und andere.
- „Gala“ bringt bis zu 350-390 kg pro hundert Quadratmeter. Es hat einen sehr guten Geschmack und eine sehr gute Präsentation. Das Fruchtfleisch behält seine Form, daher werden Kartoffeln hauptsächlich zum Backen und Zubereiten von Salaten verwendet. Das Gewicht der Hackfrucht liegt zwischen 70 und 120 g, die Augen sind sehr klein, fast unsichtbar. Die Reifung erfolgt nach 80 Tagen.
Köstliche Kartoffelsorten für den Ural
Leckere Sorten zeichnen sich sowohl durch einen relativ hohen Stärkegehalt als auch durch das Vorhandensein von Proteinen im Fruchtfleisch aus. Die folgenden Sorten erfüllen beide Kriterien:
- „Impala“ ist eine frühe Ernte und reift in 60-65 Tagen. Gleichzeitig empfiehlt es sich, es etwas später auszugraben – dann wird der Geschmack spürbar besser. Geeignet für Suppen und auch zum Backen. Stärkegehalt von 10 % bis 14 %.
- „Karaton“ ist eine weitere frühe Sorte, die in 50-55 Tagen reift. Der Massenanteil an Stärke beträgt bis zu 15 %, der Geschmack ist reichhaltig und angenehm. Es behält seine Form recht gut und eignet sich sowohl zum Kochen als auch zum Braten.
Neue Kartoffelsorten für den Ural
Viele Sommerbewohner überwachen das Aufkommen neuer Sorten. Zu den vielversprechendsten Sorten zählen die folgenden:
- „Rosara“ reift in 75 Tagen. Produziert ovale und längliche Kartoffeln mit einem Stärkegehalt von 13 %. Sie kochen mäßig, haben eine gute Haltbarkeit und sind immun gegen die meisten Krankheiten.
- „Explosive“ produziert rote Kartoffeln mit hellgelbem Fruchtfleisch. Die Früchte sind krümelig, enthalten viel Stärke und sind lagerstabil. Die Kultur ist immun gegen Kraut- und Knollenfäule an Knollen und Spitzen.
Trockenresistente Kartoffelsorten für den Ural
Der Ural gehört zu Regionen mit unzureichender Feuchtigkeit. Daher ist es wichtig, hier dürreresistente Pflanzen anzubauen:
- „Typhoon“ ist mittelfrüh und reift in 70 Tagen.Wurzelgemüse wiegt 60-150 g, passt gut (90 %). Der Stärkegehalt ist sehr hoch – erreicht 20 %, der Geschmack ist ausgezeichnet.
- „Slavyanka“ verträgt Trockenheit gut, muss aber gleichzeitig gedüngt werden. Die Reifezeit beträgt 100 bis 120 Tage, der Ertrag erreicht 350-400 kg pro hundert Quadratmeter.
- „Ovation“ ist eine frühe Ernte, die in 60-65 Tagen reift. Die Knollen sind gelb, das Fruchtfleisch hat die gleiche Farbe. Der Stärkegehalt beträgt durchschnittlich 16 %, der Geschmack ist angenehm.
Kartoffelsorten für den Südural
Für die klimatischen Bedingungen des Südurals sind folgende Sorten geeignet:
- "Kamensky" ist dürreresistent und trägt in 80 Tagen Früchte. Ovale Form, rote Farbe. Die Augen sind klein, das Fleisch ist hellgelb. Der Stärkegehalt erreicht 17 %. Der Ertrag ist recht hoch – von 180 bis 250 kg pro hundert Quadratmeter.
- „Labella“ verträgt Trockenheit und hohe Temperaturen gut und ist immun gegen Nematoden und Krebs. Reift in 80 Tagen und produziert rotschalige Knollen. Der Ertragsindikator liegt zwischen 170 und 340 kg pro hundert Quadratmeter.
- „Lyubava“ ist eine weitere frühe Ernte, die im gleichen Zeitraum reift. Kartoffeln sind oval-rund und haben eine rote Schale. Der Massenanteil an Stärke erreicht 17 %. Der Ertrag ist sehr hoch – 300–400 kg pro hundert Quadratmeter, manchmal bis zu 500 kg.
Abschluss
Kartoffelsorten für den Ural müssen ausreichend dürreresistent sein. Gleichzeitig müssen Sie bei der Auswahl den Zweck des Anbaus (für sich selbst oder zum Verkauf) sowie den Verwendungszweck (zum Kochen, Braten, Salate, Backen) berücksichtigen. Es ist besser, mit verschiedenen Kulturen zu experimentieren – so können Sie die richtige Wahl treffen.