Inhalt
Kartoffeln sind für Russen ein traditionelles Gemüse. Es wird in fast jedem Garten angebaut und mit Beginn des Herbstes zur langfristigen Winterlagerung in Behälter gelegt. Aber leider oft Kartoffelknollen während der Lagerung schwarz werden. Und selbst scheinbar gesundes Gemüse kann beim Schneiden schwarze Flecken aufweisen. Warum Kartoffeln während der Lagerung schwarz werden, bleibt für viele Landwirte ein Rätsel, das gelöst werden muss. Andernfalls wird das Problem Jahr für Jahr auftreten und Kilogramm und Tonnen der Ernte vernichten.
Warum gibt es auf Kartoffeln dunkle Flecken (Graufäule)?
Im Querschnitt einiger Knollen erkennt man eine Schwärzung des Fruchtfleisches. Ein Beispiel für eine solche Änderung ist auf dem Foto oben dargestellt. Dieser Defekt ist ein Zeichen für Graufäule der Knollen. Es kann verschiedene Gründe haben. Sie sind in der Regel mit einem Verstoß gegen die Lagerungs- oder Transportvorschriften für Gemüse verbunden. Experten identifizieren 6 Hauptgründe, warum Kartoffeln während der Lagerung innen schwarz werden:
Unausgewogene Bodenzusammensetzung
Um eine gute Gemüseernte zu erzielen, geben viele Gärtner große Mengen organischer Substanz in den Boden. Dies kann Mist, Kräutertee oder Gründüngung sein.Solche Düngemittel enthalten eine große Menge Stickstoff, der das Pflanzenwachstum beschleunigt und den Anbau einer großen Knollenmasse ermöglicht. Der große Stickstoffgehalt ist jedoch der Hauptgrund dafür, dass Kartoffelknollen während der Lagerung schwarz werden.
Diese Ursache kann durch die richtige Anwendung von Düngemitteln beseitigt werden:
- Für Kartoffeln kann kein frisches organisches Material verwendet werden. Es sollte gut verrottet sein. Dies gilt nicht nur für Gülle, sondern auch für Gründüngung.
- Das Einbringen von Dünger in den Boden für den Kartoffelanbau ist höchstens alle zwei Jahre erlaubt.
Viele Gärtner vergessen bei der Verwendung von Stickstoff ein so wichtiges Spurenelement wie Kalium. Aber es ist Kalium, das dafür sorgt, dass die Knollen rechtzeitig reifen und über den Winter sicher gelagert werden können. Um eine Schwärzung der Knollen zu verhindern, ist es daher notwendig, dem Boden regelmäßig Kaliumdünger zuzusetzen.
Wetterfunktionen
Kartoffeln wachsen am liebsten unter Bedingungen mit mäßiger Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Schwankungen dieser Indikatoren wirken sich negativ auf die Qualität der Knollen aus:
- hohe Temperaturen führen zur Überhitzung der Knollen;
- niedrige Temperaturen verlangsamen die Nährstoffaufnahme aus dem Boden und führen zur Bildung kleiner Gemüsesorten;
- Mangel an Feuchtigkeit trocknet die Knollen aus;
- Überschüssige Feuchtigkeit ermöglicht es den Kartoffeln nicht, Sauerstoff im erforderlichen Umfang zu atmen, wodurch verschiedene Pilz- und Bakterienkrankheiten sowie Fäulnis entstehen.
Jeder dieser ungünstigen Bedingungen und ihr Komplex können dazu führen, dass Kartoffeln während der Lagerung innen schwarz werden und ihre Verbrauchereigenschaften verlieren.
Späte Reinigung
Kartoffeln müssen rechtzeitig vom Feld geerntet werden. Jeder erfahrene Landwirt kennt diese Regel. Ernte unreifer Pflanzen und Kartoffeln ernten Bei einsetzendem Frost kann es bei der Lagerung zu schlimmen Folgen kommen:
- Die Ernte muss entsprechend den Eigenschaften der Sorte erfolgen. Eine zu frühe Ernte unreifer Knollen führt höchstwahrscheinlich dazu, dass die Kartoffeln während der Lagerung schwarz werden;
- Kartoffeln müssen gesammelt werden von den Feldern vor dem ersten Frost. Temperatur sogar -10C kann dazu führen, dass die Ernte gefriert und während der Lagerung verrottet.
- Bei warmem, sonnigem Wetter können Kartoffeln nach dem Mähen der Spitzen nicht längere Zeit im Boden gelagert werden. Ohne Zugang zu Feuchtigkeit kann es zu Überhitzung kommen;
- Säcke mit Kartoffeln können nicht bei erhöhten Lufttemperaturen gelagert werden. Optimaler Modus für verpacktes Gemüse +2-+40MIT.
Durch die rechtzeitige Ernte der Kartoffeln verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass während der Lagerung schwarze Flecken in den Früchten entstehen, um 25 %.
Mechanischer Schaden
Bei der Ernte und beim Transport werden Kartoffelknollen häufig getroffen, was zu mechanischen Schäden und Druckstellen führt. Das Fruchtfleisch in deformierten Bereichen der Frucht kann sich während der Lagerung verfärben. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass geschädigte Hautbereiche „Einfallstore“ für verschiedene Viren, Pilze und Bakterien sind, die auch Fäulniskrankheiten bei Hackfrüchten verursachen können.
Durch starken Druck auf die unteren Schichten der Kartoffel können schwarze Flecken im Fruchtinneren entstehen.
Speicherverletzung
Sie können Kartoffeln in einem Keller oder Keller bei einer Temperatur von +1-+4 lagern0MIT.Langzeitlagerung von Knollen bei einer Temperatur von 0...-10C führt zu einem süßen Geschmack und zur Bildung dunkler Flecken im Fruchtfleisch. Lagertemperatur zu hoch (mehr als +5 °C).0) führt zu einem schnellen Keimen der Knollen und dem Auftreten von Graufäule.
Es ist notwendig, die Temperatur im Lager regelmäßig zu überwachen. Besondere Aufmerksamkeit sollte diesem Indikator jedoch im Herbst und Frühjahr gewidmet werden, wenn die Jahreszeiten wechseln. Sie können die Temperatur regulieren, indem Sie Lüftungsschlitze öffnen (schließen), lüften und Flaschen mit kaltem (heißem) Wasser rund um den Raum aufstellen.
Mehr über alle Besonderheiten der Kartoffellagerung erfahren Sie im Video:
Infektionskrankheiten
Eine Krankheit wie das schwarze Bein kann nicht nur die Spitzen, sondern auch Kartoffelknollen befallen. Darüber hinaus können die ersten Infektionssymptome erst während der Lagerung der Pflanzen auftreten. Ein Zeichen der Krankheit ist Fäulnis, die sich schnell vom Ausläufer bis zum Kern der Knolle ausbreitet und die gesamte Frucht bedeckt. Gleichzeitig verströmen verrottende Früchte einen unangenehmen charakteristischen Geruch. Diese schwarze Fäulnis im Inneren von Kartoffeln unterscheidet sich vom üblichen grauen Fleck. Seine Besonderheit ist die schnelle Ausbreitung innerhalb einer Knolle und die Infektion in der Nähe von benachbarten Gemüsesorten.
Es ist erwähnenswert, dass Kartoffeln am häufigsten schwarz werden, wenn sie viel Stärke enthalten. Daher ist bei einigen Kartoffelsorten ein leicht geschwärztes Fruchtfleisch die Norm.
Abschluss
Um zu verhindern, dass Kartoffeln während der Lagerung schwarz werden, müssen die Regeln für den Anbau der Kulturpflanzen strikt eingehalten und für ein optimales Mikroklima im Keller gesorgt werden. Zur Vorbeugung ist es notwendig, in einem späten Stadium des Pflanzenwachstums Kaliumdünger auf den Boden aufzutragen.Sie können die negativen Auswirkungen der Wetterbedingungen während des Anbaus ausgleichen, indem Sie den Boden rechtzeitig lockern, Unkraut jäten und die Pflanzen hügeln. Mit maximalem Einsatz und größter Aufmerksamkeit gelingt es Ihnen mit Sicherheit nicht nur, eine gute Kartoffelernte anzubauen, sondern diese auch ohne Qualitätsverlust bis ins späte Frühjahr zu konservieren.