Gurken für offenes Gelände

Es ist schwer, sich eine häufigere und verbreitetere Gartenpflanze für häusliche Bedingungen vorzustellen als die gewöhnliche Gurke. Die Pflanze, die diesen fast einheimischen Namen trägt, wird als obligatorisches Attribut und integraler Bestandteil jedes Hausgartens wahrgenommen. Ja, ein Tisch, jeden Tag und vor allem ein festlicher, ist in Russland ohne frische, eingelegte oder eingelegte Gurken in der einen oder anderen Form einfach unmöglich. Daher ist es praktisch nicht üblich, darüber nachzudenken, wie viel über eine so scheinbar einfache und gewöhnliche Pflanze wie eine Gurke bekannt ist.

Gurken für offenes Gelände. Beschreibung und Funktionen

Beim Anbau von Gurken ist es wie bei jeder anderen Gartenpflanze zunächst notwendig, die Eigenschaften der Pflanze sowie die optimalen Pflanz-, Wachstums- und Reifebedingungen zu kennen. Gurke hat eine Reihe klar definierter Eigenschaften, von denen die folgenden die wichtigsten sind.

Wärmeliebende Gurken

Gurken sind sehr wärmeliebend, daher ist es nicht verwunderlich, dass die geschlossenen Bedingungen in Gewächshäusern oder Gewächshäusern für sie am besten sind. Gleichzeitig ist es für Gärtner ganz natürlich und verständlich, Gurken speziell für die Aussaat im Freiland anzubauen, was deutlich weniger Zeit- und Finanzaufwand erfordert. Daher wurde eine relativ große Anzahl von Zonengurkensorten und -hybriden entwickelt, die hauptsächlich für den Anbau im Freiland in bestimmten Regionen des Landes bestimmt sind. In diesem Fall ist es notwendig, eine Reihe von Anforderungen zu erfüllen.

Voraussetzung für die Aussaat von Gurken ist eine ausreichende Erwärmung der obersten Bodenschicht (bis zu 12-15 Grad). Andernfalls keimen Gurkensamen, die in kalte Erde gesät werden, einfach nicht.

Vergessen Sie nicht, dass Gurken auch sehr hohe Temperaturen nicht so gut vertragen. Liegt das Thermometer über 30 Grad, verlangsamt sich die Entwicklung und das Wachstum der Gurken. Der optimale Bereich liegt zwischen 24 und 28 Grad.

Aufmerksamkeit! Am besten ist es, Gurken von Mitte Mai bis zum 5. oder 7. Juni im Freiland zu pflanzen.

Kleinere Abweichungen von diesen Daten können durch Unterschiede in den klimatischen Bedingungen im relativ großen Russland verursacht werden.

Gurkensamen werden etwa 2 cm tief in den Boden eingegraben, die Pflanzdichte beträgt nicht mehr als sechs bis sieben Büsche pro Quadratmeter. Eine dichtere Aussaat der Samen ist nicht nur unnötig, sondern auch schädlich für die Pflanzen, da bei einer solchen Häufigkeit ein Mangel an Sonnenlicht und eine mangelnde Belüftung praktisch garantiert sind.

Nährstoffbedarf von Gurken

Alle Gurkensorten sind äußerst anfällig und sehr auf die richtige Fütterung angewiesen. Es sollte bereits vor der Aussaat der Pflanze begonnen werden.Der zukünftige Pflanzort für Gurken wird in der Regel mit stark verrottetem Mist (einem geeigneten Vorgänger für die Gurke) und direkt unter der Pflanze mit Hühnermist oder Königskerze gedüngt. Mit einer solchen Vorbereitung werden optimale Bedingungen für das Gurkenwachstum geschaffen, die erforderliche Menge und Art von Nährstoffen angesammelt und der Boden von bestimmten Krankheitserregern desinfiziert.

Oberflächliches Wurzelsystem von Gurken

Für alle Gemüsepflanzen mit einem flachen Wurzelsystem sind die günstigsten Bedingungen ein strukturierter Boden, nämlich ungehinderter Zugang zu Sauerstoff und viel Feuchtigkeit. Gurke ist keine Ausnahme von dieser Regel. Sein Wurzelsystem macht nur 1,5 % der Gesamtmasse aus und dringt bis zu einer Tiefe von etwa 40 cm in den Boden ein, das meiste davon befindet sich jedoch fast an der Oberfläche – 5-10 Zentimeter davon entfernt. Natürlich schließt eine solche Wurzelstruktur die Möglichkeit einer Bewirtschaftung des Landes direkt neben der Pflanze völlig aus. Andernfalls wird das Wurzelsystem jedes Mal beschädigt, was sich nicht positiv auf die Pflanze auswirken kann und die Ernte erheblich beeinträchtigt. Darüber hinaus dauert die Wiederherstellung einer Pflanze nach einer Wurzelschädigung mindestens eine Woche.

Es ist seit langem bekannt, dass die besten Vorläufer für Gurken Gründüngung, Salat, Erbsen sowie Frühkohl und Blumenkohl sind. Darüber hinaus können Sie auch Tomaten und Kartoffeln verwenden.

Daher sollte der Luftzugang zu Gurken nicht durch ständige Lockerung des Bodens und Jäten gewährleistet werden Unkraut, sondern durch einen gut ausgewählten Pflanzenvorläufer, rechtzeitige Ausbringung organischer Düngemittel und ordnungsgemäß durchgeführtes Mulchen.

Warnung! Auf keinen Fall sollten Karotten, Bohnen, Zucchini oder andere Melonen als Vorstufe für Gurken verwendet werden, da alle diese Pflanzen anfällig für die gleichen Krankheiten sind.

Gurken brauchen viel Feuchtigkeit

Diese Eigenschaft von Gurken ist zweifellos fast jedem bekannt. Um es in die Wissenschaft zu übersetzen: Für ein normales und erfolgreiches Wachstum und eine normale Entwicklung einer Pflanze ist es notwendig, ein Regime konstanter Feuchtigkeit zu schaffen. Ansonsten erfolgt die Reaktion der Pflanze sehr schnell:

  • Gurkenblätter werden brüchig;
  • die ganze Pflanze erhält eine dunklere Farbe;
  • Gurkenfrüchte erscheinen entweder nicht mehr oder entwickeln sich nicht mehr.

Es sollte berücksichtigt werden, dass eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr bestimmte Schäden verursachen kann. Erstens reduziert es den Sauerstoffgehalt im Boden. Dies führt wiederum dazu, dass die Blätter der Pflanze blass werden und wirkt sich zudem negativ auf die Bildung und das Wachstum grüner Pflanzen aus.

Periodische Schwankungen der Luftfeuchtigkeit verursachen noch mehr Stress. Wenn sie auch mit Temperaturschwankungen einhergehen, tritt in der Regel Bitterkeit auf und reichert sich in den Früchten der Pflanze an, was sich äußerst negativ auf den Geschmack von Gurken auswirkt.

Eine weitere wichtige Nuance ist, dass das zum Gießen von Gurken verwendete Wasser warm genug sein muss und eine Temperatur von mindestens 18 Grad haben muss. Dies liegt daran, dass beim Gießen der Pflanze mit kaltem Wasser die Saugfähigkeit des Gurkenwurzelsystems deutlich reduziert wird.

Die empfohlene optimale Bodenfeuchtigkeit beim Anbau von Gurken im Freiland beträgt 80 %, die Welkeschwelle dieser Pflanze liegt bei 30 %.

Kurze Photoperiode von Gurken

Als Photoperiode wird üblicherweise die Länge der Tageslichtstunden bezeichnet. Als wärme- und sonnenliebende Pflanze benötigt die Gurke dennoch nur etwa 10-12 Stunden Photoperiode. Daher wurzeln Gurken häufig gut im Freiland, in den entlegensten Teilen des Gartens, wo es dort leichten Schatten gibt. Das ist zweifellos sehr praktisch, da Sie so die Nutzflächen für die Anpflanzung dieser Pflanzen, die nach der Ernte des Frühgemüses frei wurden, am effizientesten nutzen können.

Da es sich um eine Kurztagpflanze handelt, ist die beste Wachstums- und Reifezeit für Gurken der Beginn und das Ende des Sommers.

Möglichkeiten zur Steigerung des Gurkenertrags

Es gibt mehrere Methoden zur Ertragssteigerung von speziell im Freiland gezüchteten und angebauten Gurken, die schon vor langer Zeit erfunden und in der Praxis erprobt wurden. Hier sind die wichtigsten:

  • Natürlich ist eine qualitativ hochwertige Bodenvorbereitung und -pflege, das Einklemmen der Reben das, was üblicherweise getan wird und als guter traditioneller Gurkenanbau bezeichnet wird.
  • vorübergehende Einstellung des Gießens von Gurken. Es entsteht vor der Blüte, wenn die Pflanze extremen Bedingungen ausgesetzt wird, was zu einer verstärkten Fruchtbildung führt;
  • Schaffung von Pflanzungen mit einer gemischten Zusammensetzung aus Pflanzensorten und Hybriden. Es kommt zu einer verstärkten Fremdbestäubung von Gurken, was häufig zu einer Ertragssteigerung führt;
  • klingelnde Gurkenstiele. Unter dem allerersten Blattpaar wird ein kreisförmiger, sehr flacher Schnitt gemacht, der zu einer Verringerung des Abflusses von Nährflüssigkeiten zum Wurzelsystem und zu einer Erhöhung der Quantität und Qualität der Eierstöcke der Pflanze führt;
  • Entfernung des ersten Eierstocks von Gurken. Führt zu einer Stärkung des Wurzelsystems und damit zu einer anschließenden Erhöhung der Anzahl der Pflanzenfrüchte.

Beliebte Gurkensorten für den Freilandanbau

Derzeit gibt es eine große Anzahl von Gurkensorten und -hybriden, die für den Anbau im Freiland gezüchtet werden und für fast jede Region Russlands in Zonen unterteilt sind. Nachfolgend finden Sie die beliebtesten Gurkensorten für den Freilandanbau mit Fotos und kurzen Beschreibungen.

Gurkensorte „Nugget“

Eine universelle Sorte, die sowohl in Gewächshäusern und Gewächshäusern unter Folienabdeckung als auch zum Pflanzen im Freiland in Beeten verwendet werden kann. Der Ertrag der Sorte beträgt ca. 10-12 kg/m². Obwohl es von den meisten Experten als Salatsorte eingestuft wird, eignet es sich auch gut zum Einlegen. Es ist sehr resistent gegen verschiedene Wurzelfäule und kann daher in Gärten und Obstgärten angebaut werden, in denen ähnliche Krankheiten festgestellt wurden. Die Gurkensorte „Nugget“ zeichnet sich durch das fast vollständige Fehlen oder eine geringe Anzahl von Seitentrieben aus, so dass keine Notwendigkeit besteht, sie zu formen. Reife Gurken sind in der Regel klein: bis zu 12 cm lang und bis zu 100 g schwer. Die Früchte der Pflanze haben eine charakteristische weiße Behaarung und nicht sehr ausgeprägte Rippen. Die Samen werden in den auf dem Foto gezeigten Beuteln verkauft:

Gurkensorte Nugget

Hybridgurke „Swallow F1“

Bei der Hybride „Swallow F1“ handelt es sich um eine Beizsorte, die allerdings auch das Beizen gut verträgt. Das Grün der Hybride hat eine regelmäßige ovale Form, eine Länge von bis zu 12 cm und ein Gurkengewicht von bis zu 113 g. Die Früchte der Pflanze sind schwarz behaart. Die Hybride ist recht resistent gegen Falschen und Echten Mehltau. Das folgende Foto zeigt wachsende Gurken dieser Sorte.

Hybridgurken Swallow F1

Eine der beliebtesten Hybriden, die in den meisten zentralen Regionen Russlands heimisch ist.In nördlicheren Regionen nimmt der Ertrag ab.

Gurkensorte „Farmer“

Eine spät reifende Gurkensorte, die am häufigsten für den Freilandanbau verwendet wird. Vom Beginn der Keimung bis zur Ernte der ersten Früchte vergehen 50 bis 60 Tage. Obwohl die Sorte schon vor langer Zeit auf den Markt kam, klassifizieren verschiedene Quellen sie in viele Sorten – vom Salat bis zur Konserve. Der Grund für diese Verwirrung ist einfach und klar: Tatsächlich handelt es sich bei „Farmer“ um eine universelle Sorte, die sich hervorragend für alle möglichen Verzehrarten eignet.

Bauerngurkensorte

Es ist möglich, diese Sorte unter Folienabdeckungen anzubauen, aber einer der Hauptvorteile wird nicht genutzt – die Fähigkeit, Kälteeinbrüchen standzuhalten.

Der Ertrag ist relativ hoch – 12-14 kg/m². Das durchschnittliche Gewicht einer reifen Gurke beträgt 95-105 g, ihre Länge beträgt bis zu 12 cm. Hybridgurke „April F1“

Eine universelle, weit verbreitete Hybride, die zu den frühreifenden Pflanzen gehört. Die ersten Gurken können 45 Tage nach der Keimung geerntet werden. Die Sorte hat ziemlich große, regelmäßig zylindrische Früchte mit einer Länge von 20 bis 25 Zentimetern und einem Gewicht von 200 bis 250 Gramm. Gurke hat einen ausgezeichneten Geschmack und ist nicht bitter. Der Hybrid verfügt über eine hohe Kältebeständigkeit und ist zudem äußerst anspruchslos in der Pflege. Die Kombination dieser Eigenschaften ermöglicht es, im Freiland hohe Erträge zu erzielen.

Hybridgurke „Baby“

Eine frühreife Gurkenhybride zum Anpflanzen im Freiland. Die Fruchtbildung erfolgt 40-45 Tage nach dem Auftauchen der ersten Triebe. Die Sorte ist niedrigwüchsig und gehört zur Buschsorte. Die Frucht hat die Form einer Ellipse, dunkelgrüne klassische Farbe, mit großen Tuberkeln, Streifen und weißer Behaarung. Das Aussehen der Frucht ist auf dem Foto zu sehen.

Hybridgurke Malyshok

Hybridgurke „Masha F1“

Eine früh reifende Hybride mit einer bündelartigen Blüte. Der Ertrag ist hoch und die Pflanze trägt lange Früchte.

Die ersten Gurken können 35–39 Tage nach dem Auflaufen geerntet werden. Die Früchte haben eine regelmäßige zylindrische Form und ähneln in ihrer Größe Gurken.

„Masha F1“ hat hohe Geschmacksqualitäten, ist genetisch nicht anfällig für Bitterkeit und ist außerdem resistent gegen die meisten im häuslichen Umfeld verbreiteten Krankheiten.

Hybridgurke „Rodnichok F1“

Eine der Hybriden in der Zwischensaison (48-55 Tage vergehen vom Moment der ersten Triebe bis zum Beginn der Gurkenernte), deren Hauptmerkmal die Resistenz gegen Krankheiten ist. Darüber hinaus hat es einen ausgezeichneten Geschmack und eignet sich hervorragend zum Einmachen und Einlegen. Reife Gurken haben eine Standardlänge von etwa 12 cm und ein Gewicht einer Frucht von bis zu 100 g. Die Form ist regelmäßig zylindrisch, die Gurke ist mit kleinen Tuberkeln mit eher spärlich beabstandeten Dornen bedeckt.

Hybridgurke Rodnichok F1

Abschluss

Die Vielfalt der vorhandenen Gurkensorten für den Freilandanbau und die verschiedenen Technologien für deren Anbau ermöglichen es jedem Gärtner, die am besten geeignete Pflanzensorte zu finden. Und als Ergebnis erhalten Sie ein anständiges Ergebnis in Form einer guten Ernte und begeisterter Kritiken von denen, die es ausprobiert haben.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen