Warum fallen Auberginenblüten im Gewächshaus ab und was ist zu tun?

Auberginenblüten fallen in einem Gewächshaus aus verschiedenen Gründen ab. Sie werden hauptsächlich mit unsachgemäßer Pflege in Verbindung gebracht, zum Beispiel mit unregelmäßiger Bewässerung und schlechter Beleuchtung. Oft fällt das Laub aufgrund von Krankheiten und Schädlingen ab. Unter normalen Bedingungen ist dieses Phänomen praktisch nicht zu beobachten.

Warum fallen Auberginen-Eierstöcke in einem Gewächshaus ab?

Wenn im Gewächshaus Auberginenblüten abfallen, handelt es sich eindeutig um eine Entwicklungsstörung. Bei durchaus geeigneten Bedingungen tritt dieses Phänomen nur sehr selten auf. In den meisten Fällen geht es um Verstöße gegen die Pflegeregeln. Die Hauptursachen und Lösungen werden im Folgenden beschrieben.

Boarding-Fristen versäumt

Aufgrund von Verzögerungen beim Pflanzen können Blumen abfallen. Auberginen sind sehr anspruchsvolle, wärmeliebende Pflanzen. Sie entwickeln sich normalerweise im Temperaturbereich von 22 bis 27 Grad Celsius. Auch im Gewächshaus werden sie zuletzt gepflanzt – frühestens am 15. Mai. In Sibirien und den nördlichen Regionen können sich die Daten bis zum Monatsende und sogar bis in die ersten zehn Tage des Juni verschieben.

Bei früherer Pflanzung besteht die Gefahr von erneuten Frösten. Wenn die Nachttemperaturen unter 15 Grad fallen, kann das Wachstum stoppen. Wenn dies mehrere Tage hintereinander wiederholt wird, fallen die Auberginenblüten anschließend ab. Daher besteht kein Grund zur überstürzten Transplantation. Es ist notwendig, die Wettervorhersage sorgfältig zu überwachen. Bei Bedarf zusätzliche Folienabdeckung verwenden oder das Gewächshaus nachts beheizen.

Temperaturänderungen

Temperaturschwankungen wirken sich noch schlimmer aus als kurzzeitige Fröste. Wenn es nachts stark kalt wird und es im Gegenteil tagsüber heiß wird, fällt der Eierstock der Auberginen ab. Dies führt unweigerlich zu einem Ertragsrückgang. Daher wird in den meisten Regionen empfohlen, die Ernte im Gewächshaus anzubauen und nicht überstürzt mit der Neubepflanzung zu beginnen.

Mangel an Licht

Wenn Auberginen blühen und abfallen, kann dies an Lichtmangel liegen. Pflanzen stellen hohe Ansprüche an Licht; sie benötigen es bereits in der Wachstumsphase der Sämlinge. Hierzu empfiehlt sich der Einsatz von Phytolampen oder LED-Lichtquellen. Wenn die Büsche oft im Schatten stehen, können Blüten erscheinen, die dann aber abfallen. Gleichzeitig werden die abgesetzten Früchte kleiner – der Ertrag nimmt definitiv ab.

Aufgrund unzureichender Beleuchtung können Blumen abfallen

Wichtig! Es sollte auch nicht zu viel Sonnenlicht geben.

Es ist besser, keine Setzlinge an Südfenstern zu züchten, und nach dem Umpflanzen ist es ratsam, die Setzlinge zunächst zu beschatten. Andernfalls könnten die Blüten abfallen. Sie können das Problem daran erkennen, dass die Blätter auszutrocknen beginnen.

Hohe Luftfeuchtigkeit

In einem Gewächshaus beginnen Auberginenblüten aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit abzufallen.Dies ist ein sehr häufiger Grund, da die Luft in einem geschlossenen kleinen Raum immer feuchter ist als draußen. Dadurch verklumpen die Pollen, können die Blüte nicht verlassen, werden schwer und können abfallen.

Daher empfiehlt es sich, das Gewächshaus nach dem Gießen regelmäßig zu lüften. Wenn die Temperatur nachts nicht unter 15-17 Grad sinkt, bleibt es rund um die Uhr geöffnet.

Mangel oder Überschuss an Düngemitteln

Wenn die Auberginenblüten abzufallen beginnen, kann dies an einer unzureichenden Düngung liegen. Pflanzen müssen regelmäßig gefüttert werden. Nach dem Umpflanzen ins Gewächshaus werden Auberginen mit Stickstoffverbindungen versorgt, bei der Knospenbildung und Blüte liegt der Schwerpunkt auf Kalium und Superphosphat.

Sehr wichtig ist auch die Blattdüngung mit Bor. Fehlt dieses Element, fallen die Blüten ab und die Eierstöcke bilden sich schlecht. Daher müssen Sie mindestens einmal pro Saison sprühen.

Alle Düngemittel werden streng nach Anleitung ausgebracht. Bei übermäßiger Gabe führt dies zu einer Versalzung des Bodens, was wiederum die Blüte beeinträchtigt. Darüber hinaus beeinflussen viele Düngemittel den pH-Wert. Wenn Sie regelmäßig gegen die Dosierung verstoßen, verändert sich der Säuregehalt des Bodens und die Verdaulichkeit der Nährstoffe verschlechtert sich.

Besonderes Augenmerk müssen Sie auf Stickstoffdünger legen. Bei einem Überschuss an Blumen im Boden kann es zum Abfallen kommen. In geringen Mengen eingesetzte Stickstoffverbindungen stimulieren das Wachstum grüner Masse.

Mangelnde Bestäubung

Auberginenblüten fallen aufgrund mangelnder Bestäubung ebenfalls ab. Dies liegt an der hohen Luftfeuchtigkeit. Andererseits produzieren Blumen manchmal zu viel Pollen, was verhindert, dass dieser die Stempel erreicht. Daher sollten Pflanzen regelmäßig überprüft werden.Wenn die Eierstöcke abfallen, erfolgt die Bestäubung manuell mit einer Bürste.

Wenn sich Pollen auf den Staubblättern ansammeln, ist eine künstliche Bestäubung notwendig

Zusätzliche Blütenstände

Bei guten Wachstumsbedingungen bringen Auberginen viele Blüten hervor. Zunächst bleiben sie alle übrig, aber nachdem sich die ersten Eierstöcke gebildet haben, werden die überschüssigen Blütenstände entfernt. In einem warmen Klima könnten sie auch eine Ernte einbringen. Da der Sommer in vielen russischen Regionen jedoch kurz ist, ist es notwendig, überschüssige Knospen abzuknipsen.

Außerdem müssen die Büsche geformt werden. 1-2 Wochen nach der Transplantation werden 3-4 der stärksten Triebe ausgewählt. Der Rest kneift mit den Fingern. Dann fallen die Blüten nicht ab und die Pflanzen selbst bringen eine gute Ernte.

Unsachgemäße Bewässerung

Auberginen müssen regelmäßig und gleichmäßig gegossen werden. Man kann ihnen zum Beispiel nicht viel Wasser auf einmal geben und es dann eine Woche lang „vergessen“. Normalerweise wird alle 2-3 Tage Wasser gegeben. In diesem Fall müssen Sie den Zustand des Bodens überwachen – er sollte mäßig feucht sein. Die Oberflächenschicht kann manchmal austrocknen. Bei heißem Wetter werden die Pflanzen häufiger gegossen. Außerdem sollten Sie nur festes Wasser verwenden, kein kaltes, damit die Blüten nicht abfallen.

Beratung! Um die natürliche Feuchtigkeit des Bodens zu erhalten, empfiehlt es sich, die Pflanzungen zu mulchen. Sie können Stroh, Sägemehl, Heu verwenden.

Samen von schlechter Qualität

Der Grund, warum die Blüten abfallen, kann auch an minderwertigen Samen liegen. Beim Kauf sollten Sie nur vertrauenswürdige Lieferanten mit guten Bewertungen wählen. Es wird empfohlen, dass die Samen frisch sind und nicht älter als zwei Jahre nach der Ernte sind. Darüber hinaus lohnt es sich, sie zunächst zu überprüfen: Tauchen Sie sie in eine Salzlösung (5 g pro 1 l), warten Sie einige Minuten und entsorgen Sie die schwimmenden Flüssigkeiten.

Schädlinge

Wenn alle Bedingungen normal sind, kann es aufgrund von Schädlingen zu Blütenabfall kommen.Die Hauptgefahr für Auberginen sind die folgenden Insekten:

  1. Blattläuse vermehren sich gut unter Gewächshausbedingungen, wo es konstant feucht und warm ist. Es ernährt sich von den Pflanzensäften der Aubergine und verbraucht diese, was zum Abfallen der Blüten führen kann.
  2. Die Weiße Fliege sammelt sich hauptsächlich auf der Blattunterseite. Es ernährt sich auch von Pflanzensäften.
  3. Spinnmilben sind ein weiterer gefährlicher Schädling, der aufgrund seiner mikroskopischen Größe für das Auge unsichtbar ist. Sein Vorhandensein lässt sich jedoch anhand der deutlich sichtbaren Spinnweben feststellen. Es verheddert die Triebe und Blätter von Auberginen und verhindert so ein normales Wachstum, wodurch die Blüten abfallen.

Spinnweben an einer Pflanze sind ein Zeichen für einen Spinnmilbenbefall

Krankheiten

Auch bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass die Eierstöcke abfallen.

Die Hauptgründe sind:

  1. Schwarzbeinigkeit ist eine Pilzinfektion, die zu einer Verdunkelung und Ausdünnung des Wurzelhalses führt. Zu erkennen ist es auch am grauen Belag der befallenen Triebe. Besonders gefährlich ist die Krankheit für Setzlinge. Wenn ein Sämling infiziert ist, sollte er so schnell wie möglich vom Rest entfernt werden. Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen sind regelmäßiges Lüften und die Einhaltung der Bewässerungsstandards.
  2. Aufgrund des Tabakmosaiks können auch Blumen abfallen. Es äußert sich durch eine ungleichmäßige Färbung der Blätter. Auf ihnen erscheinen dunkelgrüne Flecken, die einem Mosaik ähneln. Das Laub verformt sich und stirbt ab.
  3. Weißfäule ist eine Pilzinfektion, die zunächst das Wurzelsystem und dann den gesamten oberirdischen Teil befällt. Es zeigt sich als weißer Belag, auf dem feste Einschlüsse erkennbar sind. Die Blüten können abfallen, aber die Früchte bilden sich trotzdem. Sie werden wässrig und geschmacklos.

Was tun, wenn Auberginenblüten und Eierstöcke abfallen?

Damit die Blumen nicht mehr fallen, ist eine angemessene Pflege erforderlich:

  1. Regelmäßiges Gießen mit festem Wasser. In einem Gewächshaus reicht es aus, dies zweimal pro Woche zu tun. Nach dem Umpflanzen werden junge Sämlinge etwas häufiger im Modus „Jeden zweiten Tag“ gegossen.
  2. Um zu verhindern, dass die Blüten abfallen, ist es notwendig, die Auberginen regelmäßig zu düngen – mindestens dreimal pro Saison. Geben Sie vor dem Pflücken einen Aufguss aus Königskerze oder Hühnerkot. Stattdessen können Sie einen Mehrnährstoffdünger ausbringen. Nach der Ernte wird eine ähnliche Zusammensetzung verwendet. Während der Blüte werden Superphosphat (40 g pro 10 l) und Kaliumsulfat (30 g pro 10 l) verabreicht, es erfolgt eine Blattbehandlung mit Borsäure (1 g pro 10 l).
  3. Der Boden wird regelmäßig gelockert und Unkraut entfernt.
  4. Pflanzen werden regelmäßig untersucht und auf Krankheiten behandelt. Pilzinfektionen werden mit Hilfe von Fungiziden bekämpft, zum Beispiel „Maxim“, „Bordeaux-Mischung“, „HOM“. Insekten werden mit Volksheilmitteln und Insektiziden behandelt, zum Beispiel „Decis“, „Aktara“, „Fufanon“.

Präventionsmaßnahmen

Um zu verhindern, dass Blumen abfallen, empfehlen erfahrene Gärtner bestimmte vorbeugende Maßnahmen:

  1. Wechseln Sie regelmäßig die oberste Erdschicht im Gewächshaus. Verwenden Sie beim Verlegen neuer Erde eine Mischung aus Rasenerde, Torf, Sand und Humus im Verhältnis 2:1:1:1.
  2. Wenn der Boden sauer ist, fügen Sie unbedingt Kalk in einer Menge von 200 g pro 1 m hinzu2.
  3. Überwachen Sie ständig die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus (optimal bis zu 75 %).
  4. Um ein Abfallen der Blüten zu verhindern, empfiehlt es sich, Auberginen in einem Abstand von mindestens 60 cm zueinander zu pflanzen.
  5. Während der Blütezeit sollten die Pflanzen am späten Abend oder frühen Morgen bewässert werden.
  6. Führen Sie das Kneifen so durch, dass alle Sämlinge ausreichend Sonnenlicht erhalten.

Regelmäßiges Düngen und Gießen sorgt für eine satte Ernte

Abschluss

Auberginenblüten fallen in einem Gewächshaus häufig aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und dichter Bepflanzung ab. Da im Gewächshaus nicht genügend Platz vorhanden ist, pflanzen Sommerbewohner oft Setzlinge nahe beieinander. Dies sollten Sie jedoch nicht tun: Die Luft wird zu feucht und die Pflanzen erhalten nicht genügend Sonnenlicht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen