Warum werden Auberginensämlinge auf der Fensterbank gelb und was ist zu tun?

Die Blätter von Auberginensämlingen werden aus verschiedenen Gründen gelb: von übermäßiger Bewässerung und Unterkühlung des Bodens bis hin zu übermäßiger Sonneneinstrahlung und Stickstoffmangel. Dies ist vor allem auf unsachgemäße Pflege zurückzuführen. Daher kann das Problem in den meisten Fällen in nur einer Woche gelöst werden.

Warum werden die Blätter von Auberginensämlingen gelb?

Sämlinge können aus verschiedenen Gründen gelb werden. Meistens handelt es sich um ein reversibles Phänomen, das mit unsachgemäßer Pflege verbunden ist. Pflanzen können beispielsweise aufgrund von Nährstoffmangel, unsachgemäßer Bewässerung oder Unterkühlung des Bodens gelb werden. Daher reicht es aus, die richtigen Wachstumsbedingungen zu schaffen, damit sich die Sämlinge erholen können.

Stickstoffmangel

Oft beginnen Auberginensämlinge aufgrund von Stickstoffmangel gelb zu werden. Ein Mangel kann durch eine Reihe äußerer Anzeichen festgestellt werden:

  • Sämlinge sind in der Entwicklung deutlich zurückgeblieben;
  • das Laub beginnt sich gelb zu färben und teilweise blass zu werden;
  • Triebe werden dünner;
  • Stängel werden klein;
  • auch die Blütenstände werden kleiner;
  • Es erscheinen weniger Blätter, ihre Größe ist kleiner als gewöhnlich.
Wichtig! Ein Phosphormangel äußert sich mit nahezu den gleichen Symptomen. Um den Mangel an Elementen auszugleichen, sollten Auberginensämlinge daher mit komplexem Dünger gefüttert werden.

Sie sollten nicht gegen die Dosierung verstoßen, da eine Überfütterung nicht weniger gefährlich ist als eine Unterfütterung.

Sonneneinstrahlung

Auberginen stellen hohe Anforderungen an die Beleuchtung, aber manchmal machen Gärtner den Fehler, sie den ganzen Tag direktem Sonnenlicht auszusetzen. Durch zu viel Licht beginnen zarte Blätter gelb zu werden. Dies geschieht aufgrund des Abbaus von Chlorophyll.

Dadurch werden Photosyntheseprozesse gestört und Pflanzen bleiben in der Entwicklung zurück. Die Blattoberfläche wird blass, gelblich, das Gewebe stirbt teilweise durch Sonnenbrand ab.

Um dies zu überprüfen, reicht es aus, die Sämlinge sorgfältig zu untersuchen. Treten in den der Sonne zugewandten oberen Teilen gelbe Flecken auf dem Laub auf, liegt die Ursache tatsächlich in der Sonneneinstrahlung.

Unsachgemäße Bewässerung

Auberginensämlinge werden zu Hause und durch unsachgemäße Bewässerung gelb. Junge Setzlinge sollten regelmäßig, mindestens zweimal pro Woche, mit Wasser versorgt werden. Gleichzeitig muss der Boden jedoch Zeit zum Austrocknen haben und nur teilweise feucht bleiben. Es ist schlecht, entweder zu wenig oder zu viel zu füllen. Im ersten Fall werden die Sämlinge gelb und bleiben in der Entwicklung zurück, im zweiten Fall können ihre Wurzeln verfaulen. Außerdem besteht durch Staunässe die Gefahr der Entstehung von Schwarzbeinigkeit und anderen gefährlichen Krankheiten.

Durch unregelmäßiges Gießen vergilbt das Laub schnell.

Krankheiten und Schädlinge

Ein weiterer Grund, warum Auberginensetzlinge verdorren können, sind Krankheiten und Schädlinge.Am häufigsten stoßen Sommerbewohner auf Folgendes: Fusarium, Verticillium, Fleck, Kraut- und Knollenfäule, Mosaik.

Die gefährlichsten Schädlinge sind Spinnmilben und Blattläuse. Sie müssen mit Chemikalien bekämpft werden.

Unterkühlung des Bodens

Ein weiterer Grund, warum die Blätter von Auberginensämlingen gelb werden, ist die Unterkühlung des Bodens. Normalerweise entwickeln sich Sämlinge bei einer Temperatur von 23-27 Grad. Diese. Der Raum sollte warm genug, aber nicht zu heiß sein. Nachts können Sie es auf 20-22 Grad (Zimmertemperatur) abkühlen.

Es ist ziemlich einfach, ein solches Regime in Innenräumen aufrechtzuerhalten. Aber 2-3 Wochen vor der Transplantation beginnen die Sommerbewohner, die Sämlinge zum Aushärten auf den Balkon, die Loggia oder ins Freie zu bringen. Dies ist ein Verfahren, mit dem Sie Sämlinge anpassen können, bevor Sie sie in die Erde oder in ein Gewächshaus pflanzen.

Wenn Sie es jedoch in der Kälte aufbewahren, beginnen die Auberginensämlinge gelb zu werden. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, schrittweise auszuhärten. Zuerst werden die Behälter für 15–20 Minuten herausgenommen, dann wird die Zeit auf mehrere Stunden erhöht. Das letzte Mal werden sie über Nacht stehen gelassen und dann in die Beete verpflanzt.

Verdickte Bepflanzung

Wenn Sie Auberginen zu dicht pflanzen, können die Sämlinge aufgrund von Lichtmangel gelb werden. Zudem begünstigt ein enger Sitz die Ausbreitung von Infektionen und erschwert die Pflege. Daher werden die Samen bei der Aussaat gleichmäßig in gemeinsamen Behältern im Abstand von 2-3 cm verteilt, anschließend werden die Sämlinge gepflückt und in einzelne Töpfe gepflanzt. Sie müssen in geringem Abstand platziert werden, damit alle Büsche ausreichend Licht haben.

Stress nach einem Pick

Nach der Transplantation können die Sämlinge auch anfangen, gelb zu werden. Dies ist ein relativ normales und reversibles Phänomen, das schnell vorübergeht.Um die Genesung zu beschleunigen, wird empfohlen, Blattdünger mit Wachstumsstimulanzien wie Epin oder Kornevin anzuwenden. Auch das Umpflanzen in neue Gefäße lohnt sich vorsichtig, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Was tun, wenn die Blätter von Auberginensämlingen gelb werden?

Um eine Gelbfärbung der Sämlinge zu verhindern, müssen geeignete Wachstumsbedingungen geschaffen werden. In Innenräumen ist dies ganz einfach: Sie müssen eine konstant hohe Temperatur aufrechterhalten, vor übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen und rechtzeitig düngen. Sie müssen die Sämlinge außerdem regelmäßig gießen und sie regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen untersuchen.

Wenn Sie die Temperatur aufrechterhalten und regelmäßig düngen, werden die Sämlinge kräftig und gesund.

Richtige Fütterung

Um zu verhindern, dass Auberginensämlinge gelb werden, ist eine regelmäßige Düngung erforderlich:

  1. Das erste Mal war am Vorabend der Wahl.
  2. Dann – ein paar Tage nach der Transplantation.
  3. Die dritte Anwendung erfolgt am Vorabend der Umsetzung ins Freiland (dies ist nicht erforderlich; die Düngung kann nach der Umsetzung in die Beete erfolgen).

Der erste Dünger besteht aus folgenden Komponenten (pro 10 Liter Wasser):

  • Ammoniumnitrat – 7 g;
  • Kaliumsulfat – 10 g;
  • Superphosphat – 15 g.

Zum zweiten Mal wird empfohlen, pro 3 Liter Wasser mit Harnstoff (15 g) und Superphosphat (30 g) zu füttern. Stattdessen können Sie komplexe Mineraldünger verwenden, zum Beispiel „Kristalon“ oder „Osmokot“. Wenn die Auberginensämlinge anfangen, sich gelb zu färben, wird empfohlen, im gleichen Stadium eine Blattbehandlung mit Zirkon oder Gummi-Omi durchzuführen.

Zum dritten Mal Kaliumsalz (30 g) und Superphosphat (20 g) zu 3 Liter Wasser geben. Es wird außerdem empfohlen, die Pflanze vor dem Umpflanzen mit einer schwachen Kupfersulfatlösung (Konzentration 0,5 %) zu behandeln.Dies ist eine gute vorbeugende Maßnahme gegen viele Krankheiten und Schädlinge.

Richtiges Gießen

Auberginensämlinge beginnen bereits bei kurzfristigem Feuchtigkeitsmangel gelb zu werden. Daher sollte regelmäßig alle 2-3 Tage Wasser gegeben werden. Zunächst wird die Bodenoberfläche mit einem Sprühgerät besprüht. Sobald die Sämlinge erscheinen, wird Wasser in einem dünnen Strahl unter die Wurzel gegossen. Nach der Ernte reicht es aus, zweimal pro Woche zu gießen, um sicherzustellen, dass der Boden nicht austrocknet. Das Wasser wird vorläufig auf Raumtemperatur gebracht. Wenn es kalt ist, können die Sämlinge aufgrund von Temperaturschwankungen gelb werden.

Richtige Platzierung der Sämlinge

In den frühen Stadien des Wachstums von Auberginensämlingen sind die Sprossen klein und stören sich nicht gegenseitig, d.h. keine Schatten erzeugen. Daher können die Samen buchstäblich im Abstand von 2-3 cm ausgesät werden. Doch nach dem Pflücken sollten die Töpfe mit jungen Sträuchern nicht dicht nebeneinander, sondern in einem Abstand von 5 cm aufgestellt und in Reihen aufgereiht werden, damit alle möglichst viel Licht bekommen. Oft müssen Sämlinge mit einer Phytolampe beleuchtet werden.

Die Lichtquelle wird in einer Höhe von 50-60 cm platziert

Sonnenschutz

Um zu verhindern, dass Auberginensämlinge gelb werden, müssen sie in der Endphase der Kultivierung beschattet werden. Die Sonne steht im März und April schon recht hoch. Wenn das Fenster nach Süden oder Osten zeigt, müssen die Sämlinge zwischen 12 und 15 Stunden beiseite gelegt oder mit weißem Vlies beschattet werden. Andernfalls bekommen die Blattplatten einen Sonnenbrand.

Seuchenkontrolle

Wenn die Blätter von Auberginensämlingen aufgrund von Krankheiten gelb werden, sollten sie mit Medikamenten behandelt werden. Zur Beseitigung von Pilzinfektionen werden Fungizide eingesetzt:

  • „Ordan“;
  • „Bordeaux-Mischung“;
  • „Abiga Peak“;
  • „Tätowierung“;
  • „Fitosporin“.

Zur Schädlingsbekämpfung wird der Einsatz von Insektiziden empfohlen:

  • „Entscheiden“;
  • „Agravertine“;
  • "Karate";
  • „Fitoverm“.

Es ist unerwünscht, Volksheilmittel zu verwenden, da diese weniger wirksam sind. Außerdem ist die Fruchtbildung noch in weiter Ferne und man muss keine Angst davor haben, die Büsche mit Chemikalien zu besprühen.

In einigen Fällen, wenn die Krankheit unheilbar ist (Virusmosaik, Schwarzbeinigkeit), sollten die betroffenen Sämlinge so schnell wie möglich gepflanzt und vernichtet werden. Benachbarte Anpflanzungen werden mit Medikamenten behandelt und der kontaminierte Boden durch neuen ersetzt.

Vorsichtsmaßnahmen

Wenn sich Auberginensämlinge gelb verfärben, ist dieses Phänomen nicht immer einfach zu bewältigen. Es ist jedoch durchaus möglich, das Problem zu verhindern. Erfahrene Sommerbewohner empfehlen die Einhaltung folgender Regeln:

  1. Desinfizieren Sie den Boden für Setzlinge. Sie können es beispielsweise mehrere Tage im Gefrierschrank aufbewahren oder es für 20 Minuten bei einer Temperatur von 130-150 Grad in den Ofen stellen. Anschließend empfiehlt sich die Ausbringung von Stickstoffdünger, beispielsweise Nitragin.
  2. Kaufen Sie Samen nur von vertrauenswürdigen Lieferanten und nicht direkt. Vor dem Pflanzen müssen sie in einer Lösung aus Kaliumpermanganat (1 %), Fundazol oder einem anderen Fungizid eingelegt werden.
  3. Wenn möglich, ist es besser, Auberginensämlinge nicht in gemeinsamen, sondern in einzelnen Behältern zu züchten. Ideal hierfür sind Torftöpfe. In jeden von ihnen werden zwei Samen gesät, und dann wird der schwache Spross abgeklemmt, so dass nur der starke übrig bleibt.
  4. Um zu verhindern, dass Auberginensämlinge gelb werden, müssen sie mit einem akzeptablen Temperaturregime ausgestattet sein - bis zu 25-27 Grad tagsüber und nicht weniger als 20 Grad nachts. Vergessen Sie dabei nicht die Belüftung, da es zu Stagnation kommt Luftmangel wirkt sich negativ auf die Entwicklung von Trieben und Blättern aus.

Einfache vorbeugende Maßnahmen verhindern das Vergilben der Sämlinge

Abschluss

Die Blätter von Auberginensämlingen verfärben sich hauptsächlich aufgrund unsachgemäßer Pflege gelb. Um dieses Phänomen zu vermeiden, ist es wichtig, fruchtbaren Boden zu schaffen, die Bepflanzung nicht zu dicht zu gestalten und die Sämlinge unbedingt zu düngen und zu gießen. Dann werden die Sämlinge gesund wachsen und eine gute Ernte bringen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen