Warum werden Auberginenblätter im Gewächshaus gelb und wie geht man damit um?

Auberginenblätter werden in einem Gewächshaus aus verschiedenen Gründen gelb. Dies kann häufig auf ungünstiges Wetter oder Stress nach der Transplantation zurückzuführen sein. Am häufigsten wird dieses Phänomen jedoch aufgrund unsachgemäßer Pflege beobachtet, beispielsweise aufgrund einer Verletzung der Bewässerungsnormen oder einer unregelmäßigen Ausbringung von Düngemitteln.

Warum wurden die Auberginen im Gewächshaus gelb?

Das Gewächshaus schafft eine besondere Umgebung mit eigenem Mikroklima. Einerseits leiden Pflanzen nicht unter Temperaturschwankungen oder plötzlichen Kälteeinbrüchen in der Nacht. Auberginen sind recht anspruchsvoll und gedeihen nur im Bereich von 23-27 Grad gut. Im Freiland ist es viel schwieriger, solche Bedingungen zu schaffen.

Gewächshäuser haben aber auch Nachteile, die mit unzureichender Beleuchtung, hoher Luftfeuchtigkeit und Luftstagnation verbunden sind. In Kombination mit unfruchtbarem Boden und Fehlern in der Pflege führt dies dazu, dass die Blätter beginnen, sich gelb zu verfärben. Wird das Problem nicht rechtzeitig gelöst, leiden die Büsche stark, was sich unweigerlich auf den Ertrag auswirkt.

In der Praxis ist es sehr wichtig zu lernen, wie man die Ursache für die Gelbfärbung von Auberginen ermittelt.Meistens sind sie gerade mit der unsachgemäßen Pflege der Pflanzen im Gewächshaus verbunden. Die Hauptfaktoren werden im Folgenden beschrieben.

Stress nach der Transplantation

Wenn Auberginenblätter nach dem Umpflanzen in ein Gewächshaus gelb werden, kann die Ursache im Stress nach der Umpflanzung liegen. Dies ist besonders häufig dann zu beobachten, wenn die Sommerbewohner es zu eilig haben und bereits Anfang Mai Setzlinge pflanzen. Auch beim Anbau im Gewächshaus sollte dies erst in der Mitte oder zweiten Monatshälfte erfolgen.

Sinkt die Temperatur nachts unter 12 Grad, werden die Sämlinge mit Folie abgedeckt. Bei Bedarf wird das Gewächshaus zusätzlich beheizt. Um zu verhindern, dass die Blätter gelb werden, ist es beim Umpflanzen wichtig, die Erdkugel so gut wie möglich zu schonen, indem man zunächst die Erde im Behälter bewässert. Sie können auch Torftöpfe verwenden, die einfach in das Loch gestellt werden, ohne die Wurzeln zu berühren.

Ungeeigneter Boden

Gelbe Blätter an Auberginen im Gewächshaus treten auch aufgrund unfruchtbaren Bodens auf. Die Pflanzen sind recht anspruchsvoll, sie entwickeln sich nur auf fruchtbaren Böden mit lockerer, lockerer Struktur gut. Optimal ist Lehm mit neutraler Reaktion (pH-Wert im Bereich von 6-7). Wenn der Boden erschöpft ist, muss er vorbereitet werden. Die Arbeiten beginnen mindestens zwei Monate vor der Transplantation. Um zu verhindern, dass Auberginenblätter gelb werden, muss dem Boden organisches Material (Kompost, Humus) zugesetzt werden.

Auberginenblätter können sich gelb verfärben, wenn sie auf kargen, dichten Böden wachsen.

Verdickte Bepflanzung

Im Gewächshaus ist fast immer nicht genügend Platz, dennoch sollten Sie die Setzlinge nicht zu eng pflanzen. Zwischen ihnen muss ein Abstand von 30-35 cm oder mehr eingehalten werden. Typischerweise 1 m2 Platzieren Sie bis zu fünf Pflanzen. Andernfalls beginnen die Blätter gelb zu werden und andere unangenehme Folgen sind möglich:

  1. Der Boden hat keine Zeit zum Austrocknen.
  2. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit werden Pilze und Bakterien aktiviert.
  3. Die Wurzeln beginnen zu faulen.
  4. Die Pflege der Pflanzen wird schwieriger, es wird beispielsweise schwieriger, an den Boden zu gelangen und ihn aufzulockern.
  5. In einem Gewächshaus haben Auberginen nicht genug Licht.
  6. Dadurch, dass sich die Blätter gelb zu färben beginnen, bilden sich weniger Eierstöcke, sodass der Ertrag merklich zurückgeht.
Beratung! Platz kann gespart werden, wenn Sie Auberginenbüsche zu 2-3 Stielen formen. In diesem Fall ist es zulässig, zwischen den Pflanzen einen Mindestabstand von 20-25 cm einzuhalten.

Wurzelschaden

In einem Gewächshaus können sich die Blätter aufgrund von Schäden an den Wurzeln gelb verfärben. Dies kann in zwei Fällen passieren – beim Umpflanzen und beim Auflockern des Bodens. Um das Problem zu vermeiden, müssen Sie die Behälter zunächst (1-2 Tage im Voraus) gießen, damit sich eine Erdkugel bildet. Anschließend werden die Sämlinge im Umschlagverfahren umgeladen, wobei darauf zu achten ist, dass die Wurzeln nicht berührt werden.

Beim Lösen sollten Sie Werkzeuge, wie zum Beispiel kleine Rechen, verwenden. Die Oberflächenschicht wird maximal 5 cm tief gegraben, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Andernfalls wird ein solches Vorgehen mehr schaden als nützen.

Unsachgemäße Bewässerung

Die Gründe, warum Auberginenblätter in einem Gewächshaus gelb werden, liegen oft in unsachgemäßer Bewässerung. Sommerbewohner können zu viel Wasser geben und die Sommer können regnerisch sein. Daher ist es wichtig, die Wettervorhersage zu überwachen und in Maßen zu gießen, um übermäßige Staunässe zu vermeiden. In einem Gewächshaus ist es besonders wichtig, den Zustand des Bodens zu überwachen – er sollte leicht feucht bleiben.

Bei zu viel Wasser werden die Blätter zwar nicht gelb, die Wurzeln beginnen jedoch zu faulen. Darüber hinaus breiten sich bei hoher Luftfeuchtigkeit Bakterien, Pilze und andere Schädlinge schnell aus.

Auberginenblätter können aufgrund trockener Erde gelb werden

Mangel oder Überschuss an Nahrung

Beim Anbau im Gewächshaus wird empfohlen, 3-4 Mal pro Saison Dünger aufzutragen. Auch wenn der Boden fruchtbar ist, müssen Auberginen dennoch gefüttert werden. Unmittelbar nach der Transplantation liegt der Schwerpunkt auf Stickstoffverbindungen, und während der Blüte und der Bildung der Eierstöcke liefern sie hauptsächlich Superphosphate und Kalium, beispielsweise in Form von Sulfat.

Typischerweise erfolgt die Fütterung nach der Transplantation, während der Knospen- und Eierstockbildung und dann im Fruchtstadium. Wenn jedoch nicht genügend Nährstoffe vorhanden sind, wird eine außerordentliche Fütterung empfohlen. Beim Anbau im Gewächshaus werden Auberginen sorgfältig untersucht. Mangelerscheinungen können durch äußere Symptome festgestellt werden. Zum Beispiel bei Stickstoffmangel:

  • die Blätter beginnen sich gelb zu färben, werden blass, es erscheinen nur noch sehr wenige, sie werden kleiner;
  • das Wachstum verlangsamt sich stark;
  • Triebe werden dünner;
  • Die Blütenstände werden klein sein.

Bei einem Mangel an Kalium sind die Symptome:

  • die Blätter werden bläulich-grün und stumpfer;
  • sie können auch etwas braun werden;
  • danach wird ein Teil des Laubes gelb und mit einer braunen Tönung bedeckt;
  • Die Blattplatten sind an den Rändern eingerollt.

Bei einem Mangel an Phosphor sind die Symptome in etwa die gleichen wie bei einem Stickstoffmangel. Die Blätter werden gelb und fallen ab, die Triebe werden dünner. In diesem Fall kann es auch zu einer dunkelgrünen Färbung des Laubes mit bläulichem Schimmer kommen. Auberginen fehlen oft mehrere Elemente auf einmal, daher ist es besser, sie mit komplexem Dünger zu füttern.

Wichtig! Zu viel eines Nährstoffs kann sogar noch schädlicher sein als zu wenig. Wenn Sie zu viel düngen, versalzt der Boden, der pH-Wert ändert sich und Nährstoffe werden schlechter aufgenommen.Daher ist es notwendig, die Anweisungen sorgfältig zu befolgen und die Dosierung nicht zu verletzen.

Temperaturänderungen

Aufgrund von Temperaturschwankungen können Auberginenblätter selbst in einem Gewächshaus anfangen, gelb zu werden. In einigen Regionen sind die Sommer kühl und regnerisch und das Klima ist recht rau.

Als gefährlich gilt eine Situation, wenn es tagsüber heiß war (+30 Grad und mehr) und nachts die Temperatur unter +15 fiel. Wenn dieses Wetter mehrere Tage hintereinander auftritt, vergilbt das Laub und fällt ab. Daher sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden – Beschattung, Unterschlupf in der Nacht.

Aufgrund von Temperaturschwankungen wird häufig eine Gelbfärbung der Auberginenblätter beobachtet

Krankheiten und Schädlinge

Wenn die Pflege normal ist, die Pflanzen genügend Licht haben, der Boden recht fruchtbar ist, die Spitzen jedoch immer noch anfangen, sich gelb zu färben, kann der Grund in Krankheiten liegen: Verticillium, Kraut- und Knollenfäule, Mosaik, Fusarium, Fleckenbildung.

Sie können die Krankheit vermeiden, wenn Sie nicht zu viel gießen, rechtzeitig düngen und das Gewächshaus regelmäßig lüften. Bei Bedarf sollte eine Behandlung mit speziellen Präparaten durchgeführt werden. Einige Pathologien (z. B. Mosaik) sind unheilbar. Daher bleibt nur noch das Ausgraben und Vernichten der Auberginen sowie die Behandlung des Bodens mit einer Fungizidlösung.

Wichtig! In einem Gewächshaus müssen Sie während der Behandlung mit Chemikalien alle Türen und Lüftungsöffnungen öffnen und auch persönliche Sicherheitsmaßnahmen beachten.

Es wird empfohlen, mit Maske und Handschuhen zu arbeiten, bei Bedarf kommt auch eine Schutzbrille zum Einsatz.

Natürliche Ursachen

Erfahrene Gärtner wissen, dass Auberginenblätter aus natürlichen Gründen gelb werden können. Dieses Phänomen wird bei der Kultivierung von Sämlingen beobachtet, wenn die Keimblattblattplatten abzusterben beginnen.Bei erwachsenen Büschen können sie auch gelb werden und am Ende der Vegetationsperiode absterben. Normalerweise verdorren zuerst die unteren Blätter; dies geschieht in der zweiten Sommerhälfte.

Was tun, wenn Auberginenblätter in einem Gewächshaus gelb werden?

Damit die Blätter anfangen, sich gelb zu färben, müssen im Gewächshaus die richtigen Pflegebedingungen geschaffen werden. Wasser wird einmal alle 4-5 Tage gegeben, d.h. Ungefähr zweimal in der Woche. Es muss warm sein, also muss es zuerst verteidigt werden. Es ist am besten, ein Tropfbewässerungssystem zu organisieren, es ist jedoch akzeptabel, Flüssigkeit aus einer Gießkanne zu geben.

Düngemittel werden mehrmals pro Saison mit einer Pause von zwei Wochen ausgebracht. Wasser mit Königskerzenaufguss 1:10 oder Hühnermist 1:20. Verwenden Sie Ammoniumnitrat (5 g pro 10 l), Superphosphat (40 g) und Kaliumsulfat (30 g). Sie können auch komplexe Düngemittel verwenden, zum Beispiel Kemira Lux.

Regelmäßiges Gießen und Düngen ist der beste Schutz vor dem Vergilben der Blätter.

Das Gewächshaus wird regelmäßig belüftet. Um zu verhindern, dass die Blätter gelb werden, bleibt es über Nacht offen (sofern die Temperatur nicht unter +15 Grad sinkt). Wenn Anzeichen einer Pilzinfektion festgestellt werden, behandeln Sie sie mit Fungiziden:

  • „Maksim“;
  • „Ridomil Gold“;
  • „Ordan“;
  • „Skor.“

Bei Blattläusen, Spinnmilben und anderen Schädlingen werden Insektizide eingesetzt:

  • „Aktara“;
  • "Karate";
  • „Inta-Vir“;
  • „Fitoverm“.

Präventionsmaßnahmen

Wenn die Auberginenblätter im Gewächshaus anfangen, sich gelb zu verfärben, ist die Bewältigung dieses Problems nicht immer einfach. Daher wird empfohlen, bestimmte vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen:

  1. Bauen Sie nur Sorten an, die für die Haltung im Gewächshaus bestimmt sind.
  2. Pflanzen Sie Auberginen in einem Abstand von mindestens 30-35 cm.
  3. Bereiten Sie den Boden gründlich vor – geben Sie bis zu 10 kg Humus oder Kompost pro 1 m hinzu2. Wenn der Boden schwer ist, bedecken Sie die gleiche Fläche mit Sägemehl oder Sand bis zu 3–5 kg.
  4. Kontrollieren Sie die Pflanzungen regelmäßig. Führen Sie bei Bedarf Behandlungen und Düngung durch.
  5. Sorgen Sie für Sauberkeit in den Beeten – lockern Sie sie regelmäßig und verhindern Sie das Wachstum von Unkraut.

Abschluss

Auberginenblätter werden in einem Gewächshaus aus verschiedenen Gründen gelb. Darüber hinaus sind sie meist mit unsachgemäßer Pflege verbunden. Beim Anbau in einem Gewächshaus ist es notwendig, die Sämlinge in einem Abstand von mindestens 30 cm voneinander zu pflanzen, die Pflanzen regelmäßig zu gießen und zu düngen. Es ist wichtig, die Büsche regelmäßig zu überwachen, um die Ausbreitung von Infektionen oder das Eindringen von Schädlingen zu verhindern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen