Inhalt
Jeder, der in seinem Garten Tomaten anbaut, möchte es bekommen V Danke für deine Mühe, viel leckeres Gemüse. Auf dem Weg zur Ernte kann ein Gärtner jedoch auf viele Probleme und Probleme stoßen. Einer davon ist die geringe Bodenfruchtbarkeit und der Mangel an Mikroelementen für die Pflanzenentwicklung. Die Situation des „Hungers“ kann mit Hilfe verschiedener Düngemittel und Düngemittel korrigiert werden. Daher verwenden Landwirte häufig Kalziumnitrat zur Fütterung von Tomaten.
Was ist Calciumnitrat?
Salpeter ist für Landwirte weit verbreitet. Sein Einsatz hat sich im industriellen Maßstab zur Ernährung verschiedener landwirtschaftlicher Pflanzen etabliert. Dünger ist ein Mineral auf Basis eines Salzes der Salpetersäure. Es gibt verschiedene Arten von Nitrat: Ammonium, Natrium, Barium, Kalium und Kalzium. Im Gegensatz zu allen anderen Arten wird Bariumnitrat übrigens nicht in der Landwirtschaft verwendet.
Deshalb ist es beim Ausbringen von Düngemitteln notwendig, den Zeitpunkt und die Dosierung der Anwendung zu beachten. Dadurch wird die Anreicherung des Stoffes in Pflanzen und Früchten verhindert und die negativen Auswirkungen des Stoffes verhindert.
Bei Tomaten düngen im Alltag verwenden sie oft Ammoniak und Kalium Salpeter und betont, dass diese Substanzen für das Pflanzenwachstum und die Fruchtbildung am wichtigsten sind. Allerdings wissen das nicht viele Menschen Kalzium auch wichtig für Tomaten. Dadurch können andere im Boden enthaltene Stoffe besser aufgenommen werden. Ohne Kalzium kann die Fütterung von Tomaten sinnlos sein, da der Transport und die Aufnahme von Mikroelementen beeinträchtigt werden.
Calciumnitrat, oder wie es auch Calciumnitrat genannt wird, Calciumnitrat, enthält 19 % Calcium und 13 % Stickstoff. Dünger wird zur Fütterung von Tomaten in verschiedenen Phasen des Anbaus verwendet, vom Anbau von Tomatensämlingen bis zur Ernte.
Der Dünger liegt in Form von Granulat, weißen oder grauen Kristallen vor. Sie sind geruchlos und verklumpen schnell, wenn die Lagerbedingungen verletzt werden. In einer feuchten Umgebung zeigt Calciumnitrat Hygroskopizität. Der Dünger ist gut wasserlöslich und oxidiert den Boden bei der Anwendung nicht. Salpeter kann zur Fütterung von Tomaten auf jedem Boden verwendet werden.
Wirkung des Stoffes auf Pflanzen
Calciumnitrat ist ein einzigartiger Dünger, da es Calcium in wasserlöslicher Form enthält. Dadurch kann das zweite Fettmineral – Stickstoff – einfach und schnell aufgenommen werden. Es ist diese Kombination aus Kalzium und Stickstoff, die dafür sorgt, dass Tomaten üppig und gesund wachsen.
Es ist erwähnenswert, dass Stickstoff für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen verantwortlich ist, Kalzium selbst jedoch eine ebenso wichtige Rolle im Prozess der Pflanzenvegetation spielt. Mit seiner Hilfe nehmen Wurzeln Nährstoffe und Feuchtigkeit aus dem Boden auf. Ohne Kalzium erfüllen Tomatenwurzeln einfach ihre Funktion und verfaulen.Durch die Verringerung der Kalziumkonzentration im Boden wird der Stofftransport von der Wurzel zu den Blättern gestört, wodurch das Absterben alter und das Austrocknen junger Blätter zu beobachten ist. Bei einem Mangel an Kalzium treten auf den Blattspreiten von Tomaten trockene Ränder und braune Flecken auf.
Eine ausreichende Menge an Calciumnitrat im Boden hat eine Reihe positiver Effekte:
- beschleunigt die Samenkeimung;
- macht Pflanzen resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge;
- verleiht Tomaten Widerstandsfähigkeit gegen niedrige Temperaturen;
- verbessert den Geschmack von Gemüse und erhöht den Ertrag.
So ist es möglich, den Kalziummangel im Boden wiederherzustellen und das Wachstum von Tomaten zu aktivieren, wodurch die Ernte mit Hilfe von Kalziumnitrat schmackhaft und reichlich wird.
Sämlinge füttern
Besonders wertvoll sind die Eigenschaften von Calciumnitrat für Tomatensetzlinge, denn es sind junge Pflanzen, die ein aktives Wachstum der grünen Masse und eine erfolgreiche, schnelle Wurzelbildung benötigen. Verwenden Sie eine Stickstoff-Kalzium-Düngung, nachdem 2-3 echte Blätter an der Pflanze erschienen sind. Die Substanz wird in gelöster Form zur Wurzelfütterung und zum Besprühen von Blättern verwendet.
Es ist notwendig, die Blätter von Tomatensämlingen mit einer nach dem Rezept zubereiteten Lösung zu besprühen: 2 g Calciumnitrat pro 1 Liter Wasser. Der Sprühvorgang kann alle 10-15 Tage mehrmals wiederholt werden. Diese Maßnahme ermöglicht nicht nur eine bessere Entwicklung der Tomatensämlinge, sondern schützt sie auch vor Schwarzbeinigkeit und Pilzbefall.
Calciumnitrat für Fütterung von Tomatensämlingen Es ist sinnvoll, die Wurzel in Kombination mit anderen mineralischen Spurenelementen und Nährstoffen zu verwenden. Daher wird häufig ein Dünger verwendet, der durch Zugabe von 20 g Calciumnitrat zu einem Eimer Wasser hergestellt wird.Als zusätzliche Bestandteile der Lösung werden Harnstoff in einer Menge von 10 g und Holzasche in einer Menge von 100 g verwendet. Diese Mischung ist komplex, da sie alle für Tomaten notwendigen Stoffe enthält, einschließlich Kalium und Phosphor. Die Nährstoffmischung sollte beim Züchten von Tomatensämlingen zweimal verwendet werden: beim Erscheinen von 2 Blättern und nach 10 Tagen nach der Auswahl Sämlinge.
Anwendung nach dem Pflanzen von Tomaten
Bei der Vorbereitung des Bodens zum Pflanzen von Tomatensämlingen können Sie Kalziumnitrat verwenden. Diese Substanz wird dem Boden beim Frühjahrsgraben oder beim Formen von Löchern zugesetzt. Der Düngerverbrauch beträgt 20 g pro Pflanze. Salpeter kann in trockener Form dem Boden zugesetzt werden.
Es ist notwendig, Tomaten auf offenem und geschütztem Boden 8-10 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge mit Kalziumnitrat zu düngen. Die Substanz wird durch Sprühen aufgetragen. Bereiten Sie dazu eine 1 %ige Lösung vor, indem Sie 10 g Dünger auf einen Liter Wasser geben. Eine Überschreitung der Konzentration wirkt sich negativ auf junge Pflanzen aus. Führen Sie solche durch Blattdüngung von Tomaten Es wird regelmäßig alle 2 Wochen empfohlen. Während der aktiven Eierstockbildung wird eine solche Blattfütterung von Tomaten nicht angewendet.
Bei der Bildung von Eierstöcken und der Reifung von Gemüse wird Calciumnitrat als zusätzlicher Bestandteil eines Mehrnährstoffdüngers verwendet.Viele Gärtner verwenden beispielsweise eine Lösung, die durch Zugabe von 500 ml Königskerze und 20 g Kalziumnitrat in einen Eimer Wasser entsteht, um Tomaten zu füttern. Nach dem Mischen wird die Lösung zum Gießen der Pflanzen verwendet. Dieser Dünger verbessert die Bodenzusammensetzung erheblich und macht die Struktur schwerer Böden für Pflanzen akzeptabler. Gleichzeitig erhalten die Wurzeln der Tomaten mehr Sauerstoff, das Wachstum der grünen Masse beschleunigt sich und der Prozess der Wurzelbildung verbessert sich.
Die Fütterung erwachsener Pflanzen mit Kalzium muss regelmäßig erfolgen, da Tomaten beim Wachsen Substanzen absorbieren und den Boden erschöpfen. Außerdem können Tomaten während der Vegetationsperiode Anzeichen eines Kalziummangels aufweisen. In diesem Fall wird zur Wiederherstellung der Pflanzen eine Wurzeldüngung verwendet: 10 g Calciumnitrat pro Eimer Wasser. Die Bewässerung erfolgt auf Basis einer Berechnung von 500 ml pro Pflanze.
Die Tropfbewässerung von Pflanzen mit einer Calciumnitratlösung an der Wurzel ist eine bequeme und kostengünstige Methode zur Düngung großer Tomatenanpflanzungsflächen.
Apikalfäule
Diese Krankheit befällt häufig Tomaten im Freiland, tritt jedoch manchmal auch in Gewächshausumgebungen auf. Die Krankheit tritt bei unreifen, grünen Tomaten auf. Während der Bildung und Reifung bilden sich auf der Oberseite solcher Früchte kleine wässrige, braune Flecken. Mit der Zeit beginnen sie zu wachsen und bedecken immer größere Flächen auf der Oberfläche der Tomate. Die Farbe der betroffenen Teile verändert sich und wird hellbraun. Die Tomatenschale trocknet aus und ähnelt einem dicken Film.
Eine der Ursachen für Blütenendfäule ist Kalziummangel. Die Situation kann durch jede Art von Düngung mit Zusatz von Calciumnitrat korrigiert werden.
Mehr über die Krankheit und Methoden zu ihrer Bekämpfung erfahren Sie im Video:
Aufbewahrungsregeln
Calciumnitrat ist für den Durchschnittsverbraucher weit verbreitet. Es ist in versiegelten Beuteln mit einem Gewicht von 0,5 bis 2 kg in den Regalen landwirtschaftlicher Geschäfte zu finden. Wenn nicht der gesamte Dünger auf einmal verwendet werden muss, müssen Sie auf die richtige Lagerung des Stoffes achten und dabei dessen Hygroskopizität, Zusammenbacken, Explosions- und Brandgefahr berücksichtigen.
Calciumnitrat sollte in verschlossenen Plastiktüten in einem Raum mit mäßiger Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Verpackungen mit dem Stoff müssen von offenen Flammen ferngehalten werden. Beim Umgang mit Calciumnitrat ist auf persönliche Schutzausrüstung zu achten.
Calciumnitrat ist ein zugängliches, kostengünstiges und vor allem wirksames Mittel zur Fütterung von Tomaten. Es kann in allen Phasen des Pflanzenwachstums verwendet werden, beginnend mit dem Erscheinen von 2 echten Blättern. Der Stoff wird zur Fütterung von Tomaten in Gewächshäusern und im Freiland verwendet. Mit Hilfe von Dünger wurzeln junge Pflanzen nach der Transplantation gut, erhöhen erfolgreich und schnell die grüne Masse und bringen viele leckere Früchte hervor. Um ein solches Ergebnis zu erzielen, müssen Sie jedoch die Regeln und Vorschriften für die Zugabe des Stoffes strikt befolgen, um die Pflanzen nicht zu verbrennen und nicht nur schmackhaftes, sondern auch gesundes Gemüse ohne Nitrate zu erhalten.