Tomaten mit Nitroammophoska düngen

Alle Gärtner, die auf ihren Parzellen Tomaten anbauen, fragen sich, welchen Dünger sie für dieses Gemüse wählen sollen. Viele haben sich für einen komplexen Mineraldünger entschieden – Nitrophosk oder Nitroammophoska. Dabei handelt es sich um identische Stoffe, die die Qualität und Fruchtbarkeit des Bodens steigern. Dadurch können die Tomatenerträge deutlich gesteigert werden. Dieser Artikel enthält Informationen über Verwendung von Nitrophoska als Dünger für Tomaten.

Zusammensetzung von Nitrophoska

Dieser Dünger ist eine Mischung aus Mineralien, die für das Wachstum und die Entwicklung verschiedener Nutzpflanzen notwendig sind. Die Hauptbestandteile von Nitrophoska sind Kalium, Stickstoff und Phosphor. Ohne diese Mineralien könnten keine Kulturpflanzen wachsen. Der Dünger wird in Granulatform verkauft. Es löst sich leicht in Wasser auf und lässt sich leicht aus dem Boden auswaschen. Dadurch ist die Einwirkungsdauer des Düngers auf die Sprossen sehr kurz.

Trotz der Größe der Körnchen enthalten sie einen ganzen Komplex an Mineralien. Die Zusammensetzung von Nitrophoska umfasst folgende Stoffe:

  • Ammonium- und Kaliumnitrat;
  • Kaliumchlorid;
  • Ammoniumphosphat;
  • Surerphosphat;
  • Phosphorniederschlag.

Dies sind die Hauptbestandteile, zu denen je nach Gemüsepflanze oder Bodentyp weitere Mineralien hinzugefügt werden können. Beispielsweise fügen fast alle Hersteller von Nitrophoska dem Dünger Magnesium oder Kupfer, Schwefel, Zink und Bor hinzu. Die Menge der einzelnen Elemente können Sie anhand der Zahlenbezeichnungen auf der Verpackung ermitteln.

Nachteile und Vorteile

Wie alle Mineralstoffzusätze hat Nitrophoska einige Vor- und Nachteile. Zu den positiven Eigenschaften dieses Düngers zählen folgende Eigenschaften:

  1. Basische Mineralstoffe machen mindestens 30 % aller Bestandteile aus. Dadurch beginnen sich Gemüsepflanzen schneller zu entwickeln.
  2. Bis zum Ende der Lagerzeit behält der Dünger seine Fließfähigkeit, verklebt nicht und verbackt nicht.
  3. Eine ausgewogene Menge aller Inhaltsstoffe.
  4. Das Vorhandensein basischer Mineralien – Kalium, Stickstoff und Phosphor.
  5. Einfach zu verwenden.
  6. Leichte Löslichkeit.
  7. Erhöhte Produktivität.

Abhängig von den Pflanzen selbst können die Erträge um 10 % oder 70 % steigen. Natürlich hat Nitrophoska auch einige Nachteile, aber viele Gärtner lieben diesen Dünger so sehr, dass sie ihm keine große Bedeutung beimessen. Zu den offensichtlichen Nachteilen von Nitrophoska gehören also die folgenden Faktoren:

  1. Alle Bestandteile sind ausschließlich chemischer Natur.
  2. Fördert die Anreicherung von Nitraten im Boden.
  3. Bei Verstößen gegen die Verwendungsregeln kann es zum Auftreten von Nitratverbindungen in den Früchten selbst kommen.
  4. Dünger ist maximal 6 Monate haltbar.
  5. Explosiv und leicht entzündlich.
  6. Bei der Verwendung von Düngemitteln müssen Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.

Arten von Nitrophosphaten

Die Zusammensetzung von Nitrophosphaten kann unterschiedlich sein. Folgende Hauptsorten werden unterschieden:

  • Sulfatnitrophoska. Aus dem Namen geht sofort hervor, dass dieser Dünger Schwefel enthält, der Pflanzen bei der Synthese pflanzlicher Proteine ​​hilft. Dieser Dünger wird zur Fütterung von Gurken, Zucchini, Kohl, Tomaten und Hülsenfrüchten verwendet. Durch einen Beitrag Dünger direkt beim Pflanzen Pflanzen können ihre Immunität stärken und sie vor Schädlingen schützen;
  • Phosphorit. Dieses Nitrophoska wird auf der Basis von Phosphor hergestellt, der für die Ballaststoffbildung in Gemüse einfach notwendig ist. Diese Nitrophoska eignet sich am besten zur Düngung von Tomaten. Nach der Verwendung dieses Düngers können Sie mit schmackhaften und großen Früchten rechnen. Darüber hinaus werden solche Tomaten länger gelagert und bleiben frisch;
  • Sulfat Nitrophoska. Dieser Dünger enthält zusätzlich zu den Hauptbestandteilen Kalzium. Es ist dieses Mineral, das für den Blüteprozess, die Größe der Blätter und die Blütenpracht verantwortlich ist. Diese Eigenschaften machen Sulfatnitrophoska einfach zu einem idealen Dünger für Zierblumen und andere Blütenpflanzen.

Anwendung von Nitrophoska

Wie Sie sehen, eignet sich Nitrophoska wie sein Analogon Nitroammophoska zur Düngung einer Vielzahl von Nutzpflanzen. Es kann vor der Pflanzung, direkt während der Pflanzung und auch zur Düngung während der gesamten Vegetationsperiode ausgebracht werden.

Wichtig! Denken Sie daran, dass jede Art von Nitrophoska für bestimmte Gemüsekulturen geeignet ist. Geben Sie dem Verkäufer an, wofür genau Sie den Nährstoffkomplex verwenden möchten.

Sie sollten Nitrophoska auch nach dem allgemeinen Zustand des Bodens auswählen. Es muss ermittelt werden, welche Elemente benötigt werden. Grundsätzlich verwenden Gärtner Nitrophoska mit gleichen Mengen der drei Hauptkomponenten – Phosphor, Kalium und Stickstoff.Eine solche Düngung wirkt sich positiv auf den gesamten Boden aus und hilft den Pflanzen auch bei der Entwicklung des Wurzelsystems und der grünen Masse.

Wenn der Boden sehr karg ist, können Sie einen Dünger wählen, der die Mineralzusammensetzung ausgleicht und die Fruchtbarkeit des Bodens erhöht. Böden mit hohem Säuregehalt benötigen beispielsweise mehr Phosphor. Daher sollten Sie bei der Auswahl einer Nitrophoska auf den Gehalt dieses Elements achten. Wenn Sie feststellen, dass die Pflanzen in Ihrem Garten häufig krank werden, was sich durch Gelbfärbung der Blätter und Lethargie äußern kann, dann ist es besser, sich für Nitrophoska zu entscheiden, das Magnesium und Bor enthält.

Sie können Nitrophoska oder Nitroammophoska auf folgende Arten anwenden:

  • Streuen von Granulat über die Bodenoberfläche;
  • Beim Pflanzen von Sämlingen Dünger auf den Boden des Lochs geben;
  • in Form wässriger Lösungen beim Gießen.
Wichtig! Die Art der Verwendung von Nitrophoska hängt von den Eigenschaften und der Qualität des Bodens ab.

Die erste Methode eignet sich eher für lockere und leichte Böden. In diesem Fall kann Nitrophoska im Frühjahr einfach über die Bodenoberfläche gestreut werden. Dadurch wird der Boden für den Anbau verschiedener Nutzpflanzen vorbereitet. Wenn der Boden ziemlich hart ist, beginnen sie im Herbst mit der Ausbringung von Dünger und graben ihn beim Graben in den Boden ein.

Es ist üblich, im Herbst und Frühling verschiedene Obstbäume, mehrjährige Beerensträucher und Weintrauben mit Nitrophoska zu düngen. Durch die Fütterung der Pflanzen im Herbst werden Bäume und Sträucher auf den Winter vorbereitet, sodass sie sich problemlos an neue Wetterbedingungen anpassen können. Frühlingsdüngung hilft den Pflanzen, Knospen und später Früchte zu bilden. Nitrophoska gleicht den Mangel an essentiellen Mikroelementen aus und verleiht mehrjährigen Sträuchern Kraft.Viele Gärtner verwenden diesen Dünger beim Anbau von Zierpflanzen in Innenräumen. Nitrophoska eignet sich hervorragend für Gartenblumen, insbesondere Rosen.

Das Wichtigste bei der Verwendung solcher Nahrungsergänzungsmittel ist, es nicht mit der Dosierung zu übertreiben. Denken Sie daran, dass Nitrophoska ein chemischer Dünger ist, der Nitrate enthält. Übermäßiger Einsatz von Düngemitteln trägt zur Anreicherung dieser Substanz nicht nur im Boden, sondern auch in den Früchten selbst bei. Solches Gemüse ist unsicher und kann sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken.

Unabhängig von der Form, in der der Dünger ausgebracht wird (trocken oder löslich), sollte dies während der gesamten Saison nicht öfter als zweimal erfolgen. Nur in diesem Fall können Sie ohne Gesundheitsschäden gute Ergebnisse erzielen. Wenn Sie den Boden mit trockenem Granulat düngen, dürfen Sie nicht mehr als 100 Gramm Nitrophoska pro 1 Quadratmeter Beet einnehmen. Und auf 10 Liter Lösung sind es nur 40 bis 60 Gramm.

Anwendung von Nitroammophoska zur Düngung von Tomaten

Nitrophoska eignet sich hervorragend für Tomaten füttern. Dieser Dünger erfüllt alle Bedürfnisse dieser Kulturpflanze. Es kann Tomaten mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen. Beim Anbau von Tomaten für industrielle Zwecke ist es am einfachsten, den Dünger einfach in trockener Form auf den Boden zu streuen. Es ist besser, dies im Frühjahr zu tun, um das Feld für das Pflanzen von Tomatensämlingen vorzubereiten. In Gebieten, in denen nur wenige Tomaten angebaut werden, kann der Ernte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. In solchen Fällen werden die Löcher während der Pflanzung gedüngt.

Aufmerksamkeit! Am besten für Tomaten Phosphor Nitrophoska.

Achten Sie beim Einsatz von Dünger darauf, die erforderliche Menge nicht zu überschreiten.Das Düngen von Tomaten mit Nitroammophos ist sehr einfach, da der Dünger fertig verkauft wird und keine Zugabe zusätzlicher Mineralien erforderlich ist. Um Tomaten zu füttern, müssen Sie einen Esslöffel Nitrophoska oder Nitroammophoska mit Erde mischen und die Mischung dann auf den Boden des Lochs geben. Danach können Sie sofort mit dem Pflanzen von Tomatensämlingen beginnen.

Sie können auch mit einer Lösung dieses Düngers füttern. Kombinieren Sie dazu 10 Liter Wasser und 50 Gramm Nitrophoska in einem Behälter. Die Lösung wird gerührt, bis sich das Granulat vollständig aufgelöst hat, und dann in jede Vertiefung gegossen. Für 1 Tomatenstrauch benötigen Sie etwa einen Liter dieser Lösung. Die nächste und letzte Düngung mit einer ähnlichen Mischung erfolgt erst 2 Wochen nach dem Pflanzen der Tomate.

„Verwandte“ von Nitrophoska

Heutzutage gibt es eine große Anzahl von Mineralkomplexen, deren Zusammensetzung Nitrophoska ähnelt. Der Unterschied zwischen diesen Stoffen liegt im Vorhandensein zusätzlicher Mineralien bzw. im Verhältnis zwischen den Hauptbestandteilen. Die gebräuchlichsten Düngemittel sind die folgenden:

Azofoska

Dieser Dünger besteht wie Nitrophoska aus drei Hauptelementen: Stickstoff, Kalium und Phosphor. Daher klassifizieren einige sie als eins. Der Unterschied zwischen diesen Mischungen ist wirklich gering. Zu den Unterschieden gehört die Tatsache, dass Phosphor in Azophoska vollständig von Pflanzen aufgenommen wird, in Nitrophoska jedoch nur teilweise. Auch Azophoska enthält Schwefel und ist in Nitrophoska in Sulfatform enthalten.

Ammofoska

Auch dieser Dünger besteht wie in den vorherigen Fällen aus drei Hauptkomponenten. Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied, der Gärtner dazu zwingt, Ammophoska den Vorzug zu geben.Stickstoff liegt in diesem Fall in Ammoniumform vor, wodurch sich Nitrate nicht in den Früchten anreichern. Der Dünger enthält mindestens 14 % Schwefel. Es enthält auch Magnesium. Zu den Vorteilen gehört auch, dass Ammophosphat kein Chlor, Natrium und keine Ballaststoffe enthält. Dadurch kann der Dünger auf unterschiedlichen Bodenarten eingesetzt werden. Ammofoska eignet sich hervorragend zur Fütterung von Pflanzen in Gewächshäusern. Aufgrund der Tatsache, dass die Zusammensetzung kein Chlor enthält, kann es sicher für Pflanzen verwendet werden, die empfindlich auf diesen Stoff reagieren, wie etwa Johannisbeeren, Kartoffeln, Tomaten, Stachelbeeren und Weintrauben.

Nitroammofoska

Wie oben erwähnt, sind diese Düngemittel nahezu identisch. Sie bestehen aus den gleichen Grundbestandteilen und unterscheiden sich lediglich im Mengenverhältnis einiger von ihnen. Zu den Unterschieden gehört auch das Fehlen von Magnesium in der Zusammensetzung. Aber zur selben Zeit Dünger Nitroammofosk enthält eine große Menge Sulfate. Es wird nicht so schnell aus dem Boden ausgewaschen und kann daher länger auf Pflanzen einwirken.

Nitroammophos

Dieser Dünger unterscheidet sich vom vorherigen durch das Fehlen von Kalium in seiner Zusammensetzung. Diese Zusammensetzung erlaubt keine sehr weit verbreitete Verwendung dieses Mineralkomplexes. Wenn Sie es auf Ihrem Standort verwenden, müssen Sie dem Boden höchstwahrscheinlich zusätzliches Kalium hinzufügen.

Ammophos

Auch dieser Dünger besteht aus zwei Elementen. Es enthält große Mengen Phosphor sowie Stickstoff. Dieser konzentrierte Dünger wird durch Neutralisierung von Orthophosphorsäuren mit Ammoniak gewonnen. Der Vorteil von Ammophos gegenüber Nitratdüngern besteht darin, dass alle seine Bestandteile leicht von Pflanzen aufgenommen werden.

Obwohl sich diese Düngemittel nicht wesentlich voneinander unterscheiden, können Sie dank dieser Vielfalt genau den Komplex auswählen, der für Ihren Boden am besten geeignet ist. Die Hersteller haben ihr Bestes gegeben und die Anforderungen für jeden Bodentyp erfüllt.

Lagerung von Nitrophoska

Oben wurde bereits erwähnt, dass es sich bei Nitrophoska um einen explosiven Stoff handelt. Auf keinen Fall darf der Dünger Hitze ausgesetzt werden. Der Stoff sollte in kühlen Beton- und Ziegelräumen gelagert werden. Die Lufttemperatur an solchen Orten sollte +30°C nicht überschreiten. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Luftfeuchtigkeit, die nicht mehr als 50 % erreichen darf.

Es ist schwierig, die Folgen der Wechselwirkung von Nitrophoska mit anderen Chemikalien vorherzusagen. Daher sollten solche Düngemittel getrennt gelagert werden. Eine falsche Nähe kann zu einem Brand oder einer Explosion führen. In dem Raum, in dem Nitrophoska gelagert wird, sollten sich keine Heizgeräte oder Geräte befinden. Dünger sollte nicht in der Nähe von offenem Feuer stehen.

Aufmerksamkeit! Nach Ablauf des Verfallsdatums wird der Stoff noch explosiver.

Die Haltbarkeit von Nitrophoska beträgt nicht mehr als 6 Monate. Nach Ablauf dieser Frist verliert der Dünger einfach seine Eigenschaften. Dünger kann entweder verpackt transportiert oder einfach in Behälter abgefüllt werden. Es wird empfohlen, für diese Zwecke nur den Bodentransport zu nutzen.

Abschluss

Nitrophoska oder Nitrophoska ist ein universeller komplexer Mineraldünger, der alle für das Wachstum von Tomaten notwendigen Stoffe enthält. Mit seiner Hilfe können Sie hohe Erträge erzielen und die Bodenfruchtbarkeit in Ihrer Region steigern.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen