Gurken mit Kaliumpermanganat gießen und besprühen: gegen Krankheiten, während der Fruchtzeit, Video, Rezensionen

Das Gießen von Gurken mit Kaliumpermanganat erfolgt 2-3 Mal pro Saison. Dies hilft, den Boden mit Kalium zu sättigen und ihn von Pilzen, Bakterien und anderen pathogenen Mikroorganismen zu desinfizieren. Die Standardlösung wird in einem Verhältnis von 3 g pro 10 Liter Wasser hergestellt. Dies ist eine sichere Konzentration, die nicht verletzt werden sollte. Andernfalls verbrennen die Blätter und eine solche Behandlung wird viel mehr schaden als nützen.

Warum Gurken mit Kaliumpermanganat gießen?

Kaliumpermanganat besteht aus dunkelvioletten Kristallen. Chemisch handelt es sich um Kaliumpermanganat KMnO4. Dank dieser Zusammensetzung erfüllt der Stoff zwei wichtige Funktionen:

  1. Bodendesinfektion, Zerstörung von Pilzsporen, pathogenen Bakterien und anderen Mikroorganismen.
  2. Sättigung des Bodens mit Kalium – ein lebenswichtiges Element, das für alle Pflanzen notwendig ist.

Die Verwendung eines Produkts zum Gießen und Besprühen bietet Gurken große Vorteile:

  1. Vorbeugung gefährlicher Pilzinfektionen (Echter Mehltau, Anthracnose, Cladosporiose, Graufäule).
  2. Verbesserung des Stoffwechsels durch die Aufnahme von Kalium.
  3. Gewährleistung eines normalen Wachstums und einer normalen Produktivität.
  4. Schützt Gurkensamen vor im Boden lebenden Pilzen, Bakterien und anderen Schädlingen.
Beratung! Kaliumpermanganat wird zur Behandlung der Klingen von Gartenscheren, Scheren und anderen Gartengeräten verwendet. Dadurch können Sie die Arbeitsfläche desinfizieren und das Risiko einer Pflanzeninfektion verringern.

Merkmale der Vorbereitung der Lösung

Mangan sollte zum Besprühen von Gurken mit warmem Wasser verdünnt werden. Kalte Flüssigkeiten sollten nicht verwendet werden, da sich die Kristalle sonst möglicherweise nicht verteilen. Wenn sie auf die Pflanzen gelangen, werden die Blätter oder Stängel schwer verbrannt und können sogar absterben.

Die Konzentration richtet sich nach dem Zweck der Behandlung:

  • zur Saatbeizung – 10 g pro 1 Liter;
  • zur Blattbehandlung – 3 g pro 10 l;
  • zum Bewässern des Bodens vor dem Pflanzen - 3 g pro 10 l;
  • zur Behandlung der Gewächshauswände und des umgebenden Bodens - 50 g pro 10 Liter.

Die Vorbereitung der Lösung ist ganz einfach. Sie müssen Folgendes tun:

  1. Messen Sie die benötigte Pulvermenge ab.
  2. In einer kleinen Menge warmem Wasser auflösen.
  3. Gründlich rühren.
  4. Auf Gesamtvolumen auffüllen (1 l oder 10 l).
  5. Nochmals mischen.
  6. Bewässern Sie die Erde oder gießen Sie sie in ein Sprühgerät und behandeln Sie die Gurken.

Die zur Behandlung verwendete Lösung sollte eine blassrosa Farbe haben.

Wichtig! Die Arbeitsflüssigkeit muss in Mengen zubereitet werden, die für eine einzige Behandlung am Tag ausreichen. Die Lösung kann nicht länger als 48 Stunden gelagert werden (bei Raumbedingungen ohne direkte Sonneneinstrahlung).

Methoden zur Verwendung von Kaliumpermanganat für Gurken

Kaliumpermanganat wird für verschiedene Zwecke verwendet – Saatgutbehandlung, Wurzel- und Blattbehandlung. Davon hängen die Konzentration der Lösung sowie der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Behandlungen ab.

Saatgutbehandlung

Um Gurkensamen zu behandeln, müssen Sie eine 1%ige Lösung vorbereiten, d.h. 10 g pro 1 Liter warmes Wasser. Die Flüssigkeit wird gründlich gemischt. Dann werden die Samen hineingelegt und nicht länger als 20-30 Minuten aufbewahrt. Danach werden sie unter fließendem Wasser gewaschen und dann beginnt das Pflanzen. Es empfiehlt sich, die Samen zunächst in einer 5 %igen Salzlösung einzuweichen. Wenn welche auftauchen, können sie sofort abgelehnt werden.

Bewässern Sie den Boden und die Löcher vor dem Pflanzen

Kaliumpermanganat dient als starkes Antiseptikum. Die Lösung zerstört Bakterien, Pilzsporen und andere pathogene Mikroorganismen. Daher wird eine Kaliumpermanganatlösung nicht nur zur Verarbeitung der Gurken selbst, sondern auch zur Bewässerung des Bodens verwendet. Am Tag vor der Aussaat im Freiland oder bei Setzlingen wird empfohlen, den Boden mit einer Lösung geringer Konzentration (3-5 g pro 10 l) zu bewässern.

Es gibt alternative Möglichkeiten, den Boden für den Anbau von Setzlingen zu desinfizieren. Die Erde kann mehrere Tage im Gefrierschrank oder 20–30 Minuten im Ofen bei 150 Grad aufbewahrt werden.

Am Vorabend des Umpflanzens von Gurkensämlingen wird empfohlen, die vorbereiteten Löcher mit Kaliumpermanganat zu gießen. In diesem Fall ist die Verwendung von Kaliumdüngern nicht erforderlich, da der Boden nach der Behandlung bereits mit Kalium gesättigt ist.

Gurken während der Fruchtbildung mit Kaliumpermanganat gießen

Manganlösung wird auch zur Behandlung von Gurken im Freiland und im Gewächshaus während der Fruchtbildung verwendet. Dazu benötigen Sie eine Flüssigkeit, die im Verhältnis 3 g pro 10 Liter zubereitet wird. Wasser wird sowohl unter die Wurzel als auch um den Strauch herum gegossen. Die Behandlung erfolgt am späten Abend oder frühen Morgen.Das Wetter sollte gut sein – ohne starken Wind oder Regen.

Während der Fruchtbildung werden Gurken 2-3 Mal mit Kaliumpermanganat gewässert.

Die Bewässerung erfolgt normalerweise im Juni, um einem Kaliummangel vorzubeugen. Dieses Problem lässt sich an mehreren Anzeichen erkennen:

  • schwaches Wachstum bereits im Frühstadium (nach dem Umpflanzen der Sämlinge in den Boden);
  • Verlängerung der Internodien;
  • Farbverlust der Blätter (Farbe wird hellgrün);
  • das Auftreten von Flecken auf den Spitzen;
  • welken und abfallen (vernachlässigter Zustand).

Kalium bewegt sich langsam durch den Boden, sodass selbst wenn Sie den Boden mit Kaliumpermanganat bewässern, Sie keine schnelle Wirkung erzielen können. Um den Prozess zu beschleunigen, ist es auch notwendig, die Blattbehandlung pro Blatt durchzuführen. Dies ist besonders wichtig, wenn an den Blattspreiten abgestorbene Stellen, Flecken und andere Anzeichen eines akuten Kaliummangels auftreten.

Beratung! Als vorbeugende Maßnahme im Herbst wird empfohlen, dem Boden Kaliumsulfat oder Kaliumsalz in einer Menge von 20-30 g pro 1 m2 zuzusetzen2.

Gurken mit Manganlösung besprühen

Kaliumpermanganat wird auch zur Blattbehandlung von Gurken verwendet. Dies geschieht, um das lebenswichtige Element Kalium zu sättigen und Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. Nehmen Sie für die Arbeit eine Lösung mit Standardkonzentration - 3 g pro 10 l. Darüber hinaus empfiehlt es sich, nicht nur einmal, sondern 2-3 Mal pro Saison zu sprühen.

Zeitpunkt und Häufigkeit der Behandlungen

Kaliumpermanganat ist eine wirksame Substanz. Daher ist es bei der Verarbeitung von Gurken wichtig, nicht nur die Dosierung, sondern auch die Häufigkeit und den Zeitpunkt zu berücksichtigen. Sommerbewohnern wird empfohlen, diese Regeln zu befolgen:

  1. Gurkensamen werden am Tag der Pflanzung behandelt. Es reicht aus, dies einmal zu tun, und Sie sollten sie nicht zu lange aufbewahren – maximal 30 Minuten. Die Bearbeitungszeit liegt Ende März - Anfang April.
  2. Die Blattfütterung mit Kaliumpermanganat (Sprühen) erfolgt 2-3 Mal im Abstand von 2-3 Tagen. Dies reicht völlig aus, um Kaliummangel auszugleichen und Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Die Hauptfrist ist die zweite Junihälfte.
  3. Mitte des Frühlings und Herbstes (nach der Ernte) werden die Außenwände des Gewächshauses und der Boden um es herum mit einer 0,5-prozentigen Zusammensetzung bewässert, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.

Merkmale der Verwendung von Mangan für Gurken in einem Gewächshaus

Kaliumpermanganat wird zum Besprühen von Gurken sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern verwendet. In diesem Fall sind Häufigkeit, Verarbeitungszeit und Dosierung genau gleich. Das Gewächshaus wird regelmäßig belüftet, insbesondere bei heißem Wetter. Beim Gießen oder bei der Blattbehandlung steigt die Luftfeuchtigkeit.

Beim Besprühen von Setzlingen muss das Gewächshaus belüftet werden

Kaliumpermanganat wird auch zur Behandlung der Räumlichkeiten verwendet, in denen Gurken angebaut werden. Bereiten Sie dazu eine konzentrierte Lösung von 0,5 % vor, d.h. 50 g (2 Esslöffel) pro Standard-10-Liter-Eimer Wasser. Sie müssen die Außenwände des Gewächshauses abwischen (vorher mit einem Reinigungsmittel vom Staub abwaschen) und auch den Boden neben dem Gewächshaus bewässern (in einer schmalen Schicht, um eine Überdosierung zu verhindern). Der Vorgang wird im Frühjahr und Herbst wiederholt.

Vorsichtsmaßnahmen

Eine schwache Kaliumpermanganatlösung ist für Menschen, Pflanzen und Tiere ungefährlich. Allerdings sind die kristalline Substanz und konzentrierte Lösungen ein starkes Oxidationsmittel. Wenn Sie mit ihnen arbeiten, müssen Sie daher Folgendes tun:

  • Trag Handschuhe;
  • Lassen Sie keine Flüssigkeit in Ihre Augen gelangen.
  • den Zugang von Kindern ausschließen.

Wenn Tropfen auf Ihre Hände gelangen, müssen Sie diese nur mit warmem Wasser und Seife waschen. Wenn Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt, sollten Sie diese sofort mit fließendem Wasser und nicht sehr starkem Druck ausspülen.

Kaliumpermanganat zeichnet sich durch eine hohe chemische Aktivität aus. Der Wirkstoff zerstört nicht nur Krankheitserreger, sondern auch nützliche Bakterien, die den Boden mit Nährstoffen anreichern. Daher müssen Sie bei der Arbeit die Dosierung sorgfältig beachten und den Boden nicht zu oft gießen.

Einige Tage nach der Bewässerung wird empfohlen, dem Boden Bakteriendünger zuzusetzen, um die natürliche Mikroflora wiederherzustellen:

  • „Phosphobacterin“;
  • „Azotobacterin“;
  • „Nitragin“ und andere.

Nach der Anwendung dieser Produkte sollte der Boden mehrere Wochen „ruhen“. Zu diesem Zeitpunkt ist das wiederholte Gießen von Gurken und anderen Pflanzen mit Kaliumpermanganat nicht mehr erlaubt.

Bakteriendünger sorgen für das Wachstum nützlicher Mikroorganismen im Boden

Abschluss

Das Gießen von Gurken mit Kaliumpermanganat erfolgt mehrmals pro Saison. Zuerst müssen Sie den Boden bearbeiten, bevor Sie Samen für Setzlinge pflanzen, dann die Löcher im Gartenbeet. Im Juni werden Gurkenblätter 2-3 Mal besprüht. Die Konzentration sollte gering sein. Eine Lösung mit einer schwach rosa Farbe gilt als normal.

Bewertungen zur Verwendung von Kaliumpermanganat zum Gießen und Besprühen von Gurken

Elizaveta Shuvalova, 52 Jahre alt, Taganrog
Nach dem Umpflanzen der Gurkensämlinge fiel mir auf, dass sich die Blätter an den Rändern hier und da gelb verfärbten. Dann wurde es noch schlimmer – sie waren bereits verwelkt. Gut, dass die Nachbarn darauf hingewiesen haben: Gurken haben nicht genug Kalium. Ich habe zweimal mit Kaliumpermanganat gesprüht - 2 g pro 10 Liter mit einer Pause von zwei Tagen. Es hat perfekt geholfen – die neuen Blätter haben nicht mehr gelitten und die Ernte war anständig.
Konovalova Lyubov, 29 Jahre alt, Saratow
Kaliumpermanganat ist eine gute Sache, aber übertreiben Sie es nicht. Wenn Sie Gurkenblätter verarbeiten oder einfach nur die Erde bewässern möchten, benötigen Sie nicht mehr als 3 g pro 10 Liter.Und wenn die Samen eingelegt sind, benötigen Sie einen gehäuften Teelöffel pro Liter Wasser. Schon die Einnahme von etwas mehr kann tatsächlich schädlich sein, daher sollten Sie kein Risiko eingehen. Es ist besser, sich mit einer Waage zu bewaffnen.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen