Inhalt
Viele Gärtner entscheiden sich für Bourgeois-Tomaten. Und diese Präferenz ist berechtigt. Die Bourgeois-Tomate wird Sie auch bei minimaler Pflege mit einer guten Ernte großer, saftiger und schmackhafter Früchte begeistern. Resistent gegen Hitze und Kälte, selten anfällig für Krankheiten, wächst sowohl in Gewächshäusern als auch im Freiland gut.
Geschichte der Selektion
Tomato Bourgeois F1 – Hybrid der ersten Generation
Erhalten durch Kreuzung zweier Sorten durch Züchter aus Odessa (Ukraine) im Jahr 2002. Autoren: Dubinin I.N. und S.V., Lukyanenko A.N., Agrofirm Sedek LLC. Die Sorte wurde 2004 in das Staatsregister der Russischen Föderation eingetragen. Seit 2010 zum Anbau zugelassen. Empfohlen für Gewächshäuser und offenes Gelände.
Beschreibung und Eigenschaften der Tomatensorte Bourgeois
Eine bestimmte Kultur ist eine gewöhnliche, stark belaubte Pflanze. Die Höhe der Bourgeois-Tomate beträgt 0,8 - 1,5 m. Die Blätter sind dunkelgrün, gewöhnlich. Entwickeltes Wurzelsystem.
Die Früchte der Bourgeois-Tomate haben eine flache, runde Form mit leicht ausgeprägter Rippung
Die Farbe der Tomaten ist gleichmäßig rot, ohne Flecken an der Basis. Im unreifen Zustand ist es hellgrün. Die Haut ist dicht, glatt und glänzend. Beständig gegen Risse. Das Gewicht der Früchte beträgt etwa 200 g, in Gewächshäusern wachsen sie jedoch auf 400–500 g. Gute Transportfähigkeit der Früchte und lange Haltbarkeit (bis zu 45 Tage).
Wenn es reift
Tomate Bourgeois ist eine Sorte für die Zwischensaison. Die ersten Früchte erscheinen 3–3,5 Monate nach dem Einpflanzen der Sämlinge in den Boden. Mit der richtigen Landtechnik und gutem Wetter ist eine vorzeitige Reifung möglich. Die Fruchtbildung dauert mehrere Wochen.
Ertrag von bürgerlichen Tomaten
Die richtige Pflege garantiert eine gute Ernte. Pro Saison werden 7–8,5 kg aus dem Busch entfernt. Im Durchschnitt ab 1 qm. Ich ernte bis zu 10 kg Tomaten.
Krankheitsresistenz
Die Sorte Bourgeois ist gegen fast alle Viren und Krankheiten immun, wie z. B. Cladosporiose, Verticillium, Tabakmosaik, Fusariumwelke, Blütenendfäule und Kraut- und Knollenfäule. Trotz der entwickelten Immunität müssen vorbeugende Maßnahmen (insbesondere in Gewächshäusern) durchgeführt werden.
Wachstumsregionen
Die Tomatensorte Bourgeois wird für den Anbau in den folgenden Regionen empfohlen: Nord-, Nordwest-, Zentral-, Wolga-Wjatka-, Mittlere Wolga-, Untere Wolga-, Ural-, Fernost-, Nordkaukasus-, West- und Ostsibirien.
Zweck und Anwendung
Die Besonderheit der Sorte Bourgeois ist eine ausgewogene Kombination aus Säure und Zucker, sodass Tomaten sowohl frisch als auch verarbeitet einen hervorragenden Geschmack haben.
Tomaten werden erfolgreich zum Einlegen im Fass, zum Einmachen im Ganzen, frisch sowie in Salaten und anderen Gerichten verwendet. Geeignet zur Verarbeitung zu Säften oder Tomatenmark.
Vorteile und Nachteile
Bestimmte Tomaten, insbesondere Bourgeois, sind bei Sommerbewohnern beliebt. Sie fallen durch die geringe Größe der Büsche auf, die es ermöglicht, viele Pflanzen auf kleinen Flächen zu platzieren, bei einfacher Kultivierung und einer guten Ernte.
Ein wichtiger Vorteil der Sorte Bourgeois ist ihre lange Haltbarkeit von 30 bis 45 Tagen.
Vorteile:
- schönes Aussehen der Frucht;
- Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen;
- ordentlicher Tomatengeschmack;
- Multifunktionalität der Anwendung;
- geringer Wartungsaufwand;
- Toleranz gegenüber mangelnder Bewässerung;
- entwickelte Immunität:
- Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge.
Nachteile:
- Durchschnittsertrag;
- Zerbrechlichkeit der Zweige;
- Notwendigkeit eines Strumpfbandes.
Wann und wie man pflanzt
Da es sich bei der Bourgeois-Tomate um eine Hybride handelt, wird sie in Setzlingen angebaut. 1,5–2 Monate vor der Aussaat im Freiland oder im Gewächshaus beginnen die von vertrauenswürdigen Lieferanten gekauften Samen zu Hause zu keimen. Die Aussaatzeit variiert je nach Klima.
Aussaatplan:
- südliche Region – Ende Februar oder Anfang März;
- nördlich – die ersten Tage im April;
- gemäßigtes Klima – zweites und drittes Jahrzehnt im März.
Die Samen werden vor dem Pflanzen desinfiziert. Weichen Sie sie dazu in Wasser ein und entfernen Sie eventuell schwimmende Exemplare. Anschließend in einer Lösung aus Mangan, Kupfersulfat, Sodalösung oder anderen Desinfektionsmitteln einweichen. Vor dem Pflanzen werden sie einige Zeit in einen Wachstumsstimulator getaucht.
Grundierung
Für die Aussaat von Bourgeois-Tomatensamen bereiten Sie leichte Erde mit Torf, Schwarzerde oder Gartenerde vor. Dem Boden wird eines der Triebmittel zugesetzt: Humus; Sägespäne; Sand; Kokosraspeln. Die vorbereitete Bodenmischung wird als Dünger eingebracht.Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, kaufen Sie einfach eine Erdmischung für Tomaten oder eine Universal-Erdemischung.
Aussaat
Erhitzter Boden wird in eine gemeinsame Kiste gegossen, leicht bewässert, es werden zentimetertiefe Rillen gemacht. Bourgeois-Tomatensamen werden in einem Abstand von 3 cm voneinander eingegraben. Mit Erde bestreuen. Die Box wird mit Glas oder Folie abgedeckt und in einen Raum gebracht, in dem die Lufttemperatur 23–26 °C beträgt.
Gekeimte Bourgeois-Tomaten werden in separate Töpfe mit einem Volumen von mehr als 300 ml getaucht
Transplantation an einen dauerhaften Ort
Die Sämlinge werden in offenes oder geschlossenes Gelände umgesetzt, wenn sie kräftiger werden und das Thermometer im Boden in 12 cm Tiefe 15 °C anzeigt. Lassen Sie zwischen den Löchern 0,5 m und zwischen den Reihen einen Abstand von mehr als 0,7 m.
Zeitplan für die Umpflanzung der Sorte Bourgeois nach Region:
- nördlich - Anfang Juni;
- mäßig – 11.–20. Mai;
- südlich - Ende April.
Unabhängig von der Region sind die Ertragsindikatoren von Bourgeois-Tomaten beim Anbau im Gewächshaus oder im Freiland stabil.
Pflegehinweise
Gießen Sie Bourgeois-Tomaten zweimal pro Woche, indem Sie 3 Liter warmes Wasser unter den Strauch geben. Anschließend wird der Boden gelockert und das Unkraut entfernt.
Mulchen Sie mit Humus, Heu oder verrottetem Stroh. Mulch schützt die Wurzeln und dient als weitere Nährstoffquelle.
3–4 Mal pro Saison düngen. Die Stickstoffdüngung wird einmalig eingeführt. Der Rest ist Kalium-Phosphor.
Bourgeois muss gestützt werden, da es sich um eine eigenständige Sorte mit ziemlich hohen Büschen und fragilen Stielen handelt. Der Hauptstiel sowie die Trauben mit schweren Tomaten werden zusammengebunden.
Die Büsche müssen nicht geformt werden. Erfahrene Gärtner empfehlen jedoch, zwei Stängel zu belassen. Es ist notwendig, das Laub am Strauchboden regelmäßig zu entfernen. Der Eingriff wird alle sieben Tage durchgeführt. Entfernen Sie bis zu drei Blätter.
Um Tomaten vor Nachtfrösten zu schützen, verwenden Sie in den ersten zwei Wochen eine Folienabdeckung.
Die Pflege einer Sorte in einem Gewächshaus ist nicht viel anders. Aber Sie sollten auf einige Nuancen achten. Aufgrund der schlechten Luftzirkulation müssen geschlossene Räume regelmäßig gelüftet werden. An den Fenstern sind Insektennetze angebracht.
Tomaten werden wöchentlich gegossen, da die Feuchtigkeit in den Gewächshausbeeten langsamer verdunstet.
Noch bevor Setzlinge im Gewächshaus gepflanzt werden, werden die Wände mit Kupfersulfat besprüht. Und sie verändern den Boden in den Beeten, in denen zuvor Tomaten angebaut wurden, völlig.
Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Sorte Burzhuy verfügt über eine stabile Immunität gegen Krankheiten. Doch der Schutz vor Schädlingen hat oberste Priorität. Die häufigsten Schäden werden durch Blattläuse und den Kartoffelkäfer verursacht.
Um Schnecken und Blattläusen vorzubeugen, besprühen Sie die Büsche mit einer Seifenlösung
Verwenden Sie zur Vorbeugung eine Abkochung von Wermut. Mit gemahlenen Muscheln vor Maulwurfsgrillen schützen.
Sie können mit speziellen Mitteln wie „Prestige“ vor dem Kartoffelkäfer geschützt werden, aber sicherer ist es für Tomaten, die Schädlinge manuell einzusammeln
Abschluss
Tomato Bourgeois F1 ist eine Hybride, die selbst erfahrene Gärtner, die viele Sorten angebaut haben, nicht enttäuschen wird. Diese unprätentiöse Pflanze reagiert nicht auf das Auslassen des Gießens. Sämlinge erfordern keine komplexe Pflege. Keine Angst vor Temperaturschwankungen, schlechtem Wetter und Dürre. Und auch im kalten Sommer wird Sie die Bourgeois-Tomate mit guten Erträgen begeistern. Geeignet zum Frischverzehr und zum Einmachen.
Bewertungen von Gärtnern über die Bourgeois-Tomate