Inhalt
Züchter auf der ganzen Welt arbeiten ständig daran, neue Tomatensorten zu entwickeln. Eine der erfolgreichen Früchte der Titanenarbeit ist die Olga-Tomate. Es eignet sich für den Gewächshausanbau, im Freiland, auf einem Privatgrundstück und im industriellen Maßstab.
Geschichte der Selektion
Die Entstehungsgeschichte der Olga-Tomatenhybride begann in den frühen 90er Jahren. An der Entwicklung der Sorte arbeiteten Spezialisten der Firma Hazera (Holland).
Bereits 1997 wurde die Sorte in Russland registriert und zur Verwendung zugelassen
Beschreibung der Tomatensorte Olga F1
Der Olga-Tomatenstrauch ist stark und entschlossen, das heißt, nach dem Erscheinen des Blütenstandes an der Spitze hört er auf, in die Höhe zu wachsen, aber die Seitentriebe beginnen sich schnell zu entwickeln, wo sich die Früchte bilden.
Blütenbüschel bilden sich nach dem sechsten Blatt, dann nach jedem dritten. Das Laub ist mittelgroß, die Farbe ist smaragdgrün. Erfordert kein ständiges Kneifen. An jedem Busch bilden sich nicht mehr als 15 Bürsten mit 5-7 Eierstöcken.
Standardtomaten.Erfordert keine Bindungspflicht. Die Höhe der Olga-Tomate ist auf 90-100 cm begrenzt, in Gewächshäusern kann sie sich mehr ausdehnen - bis zu 1,25 m.
Früchte mit hervorragender Präsentation, könnte man eins zu eins sagen. Sie sind gut transportierbar und reißen auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht. Bei Einhaltung der Aufbewahrungsregeln verschlechtern sie sich nicht und behalten lange ihr Aussehen.
Tomatenblütenstände fallen nicht ab, wenn die Lufttemperatur auf +8 sinkt ÖC. Damit sich der Eierstock entwickeln kann, müssen Sie warten, bis das Thermometer auf +14-16 steigt ÖMIT.
Vor dem Pflanzen von Tomatensamen wird der Boden mit einer schwachen und heißen Kaliumpermanganatlösung behandelt.
Eigenschaften der Tomate Olga F1
Die Form der Tomaten ist rund mit ausgeprägter Rippung. Dicke und glatte Haut, rot.
Das Fruchtfleisch von Tomaten ist dicht, fleischig und gleichzeitig saftig. Es gibt nur wenige Saatkästen – nicht mehr als vier. Durchschnittliche Anzahl Samen.
Der Geschmack der Tomate ist ausgezeichnet. Aber Sie müssen Tomaten an einem gut beleuchteten Ort anbauen.
Das durchschnittliche Gewicht von Tomaten beträgt 115–120 g, bei sorgfältiger Pflege (Düngung und Bewässerung) steigt es jedoch auf 170–175 g.
Reifezeit
Die Sorte gilt als frühreifend. Olga-Tomaten bilden sich und reifen innerhalb von 105 Tagen ab dem Zeitpunkt der Aussaat des Materials. Die Reifung der Tomaten verläuft gleichmäßig.
Tomatenproduktivität Olga
Die Tomatensorte Olga ist ertragreich. Von 1 Quadratmeter ernten sie bis zu 15,5 kg. In einem Gewächshaus ist dieser Wert viel höher – bis zu 25–27 kg.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Züchter haben alles getan, um sicherzustellen, dass Tomaten auf genetischer Ebene eine hervorragende Immunität aufweisen. Olga F1-Früchte haben keine Angst vor Tabakmosaik, Spätfäule, Verticilliumwelke, Fusariumwelke und sogar Halsfäule. Es verträgt Fadenwurmbefall recht gut.
In welchen Regionen wird es angebaut?
Tomaten der Sorte Olga können in ganz Russland angebaut werden, obwohl sie im Staatsregister für die Region Nordkaukasus eingetragen sind. In kalten Regionen empfiehlt es sich, sie auch ohne Heizung in Gewächshäusern anzupflanzen. In der südlichen Zone - im Freiland.
Wie benutzt man
Tomaten der Sorte Olga eignen sich für die Zubereitung von Salaten. Aufgrund ihrer kompakten Standardgröße und ihres geringen Gewichts werden sie jedoch am häufigsten für die Konservenherstellung ganzer Früchte verwendet. Größere Früchte eignen sich zur Herstellung von Paste und Saft.
Vorteile und Nachteile
Neben guter Immunität und gutem Geschmack haben Olga-Tomaten viele weitere Vorteile.
Der Zuckergehalt in Tomaten beträgt 2,5-3,5 %
Vorteile:
- kompakte Pflanzengröße;
- Stressresistenz;
- verträgt problemlos die Rückkehr von Kühle, Hitze und Trockenheit;
- erfordert keine besonderen Wachstums- und Pflegebedingungen;
- Stiefsöhne werden in mäßigen Mengen gebildet;
- nahezu identische Fruchtgröße;
- universelle Sorte;
- verträgt Transport und Lagerung gut, Tomaten verlieren lange Zeit nicht ihre Präsentation;
- Geeignet für den Anbau auf offenem und geschlossenem Boden.
Nachteile:
- Bei fehlender Sonne nimmt die Zuckermenge ab und der Geschmack erscheint säuerlich.
Merkmale des Anbaus
Um die Ernte so früh wie möglich zu erzielen, empfiehlt es sich, Tomaten durch Setzlinge zu vermehren. Es wird empfohlen, die Samen Ende März oder Anfang April auszusäen. Sie können gekaufte Erde verwenden oder diese selbst mit folgenden Komponenten vorbereiten:
- Torf – 2 Teile;
- verrottetes Holz - 2 Teile;
- Gewächshauserde – 4 Teile.
Es ist erlaubt, Eierschalen oder Perlit hinzuzufügen, dann wird der Boden lockerer. Die Bodenmischung wird mindestens 24 Stunden vor der Aussaat vorbereitet. Die Ernte erfolgt nach dem Erscheinen von 2-3 echten Blättern an der jungen Pflanze.
Der Ertrag an marktfähigen Früchten liegt bei 96-100 %
Bevor die Büsche an einen festen Platz gebracht werden, werden sie zweimal gedüngt. Es wird empfohlen, der ersten eine Harnstofflösung und der zweiten eine Mischung aus Superphosphat und Kaliumsoda, vorzugsweise gemischt mit Holzasche, zuzusetzen.
Sämlinge müssen abgehärtet werden, indem man sie jeden Tag 30 Minuten lang auf den Balkon bringt und den Zeitraum schrittweise verlängert.
Zu Hause wird nicht empfohlen, Setzlinge länger als 60 Tage zu züchten. Wenn die Pflanzen zu stark wachsen, kommt es zu einer späten Ernte. Um ein Überwachsen zu verhindern, wird empfohlen, 21 Tage nach der ersten eine zweite Ernte durchzuführen.
Pflanzmuster an einem festen Platz – 50 x 45 cm. Pro 1 m². m Es sollten nicht mehr als sechs Pflanzen sein.
Olga-Tomaten sollten beim Trocknen der Erde gegossen werden, mindestens jedoch alle 6-7 Tage. Bei trockenem Wetter häufiger gießen – einmal alle 2-3 Tage.
Beim Entfernen von Unkraut ist es zwingend erforderlich, den Boden um die Pflanzen herum zu lockern
Vernachlässigen Sie die Tomatenfütterung nicht, sonst werden die Früchte kleiner als vom Züchter angegeben. Regeln für die Ausbringung von Düngemitteln:
- an einem festen Ort wird zwei Wochen nach dem Pflanzen zum ersten Mal gedüngt, dies kann eine Hefelösung sein;
- nach weiteren 14 Tagen eine Aschelösung hinzufügen;
- Nach 14 Tagen mit Borsäure und Jodlösung düngen.
Vergessen Sie nicht, den Boden nach jedem Gießen zu mulchen. Es können alle organischen Materialien verwendet werden.
Tomaten der Sorte Olga haben keine Angst vor wenig Licht, aber bei längerer Abwesenheit der Sonne nimmt die Gesamterntemenge ab
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Wenn die Olga-Tomate längere Zeit ungünstigen Bedingungen ausgesetzt ist, besteht die Gefahr einer Infektion mit Cladosporiose (brauner Fleck). Es ist problematisch, das Problem im Frühstadium zu erkennen. Die Krankheit beginnt am Boden des Busches. Es entstehen chlorotische Flecken, die mit der Zeit eine bräunlich-bräunliche Färbung annehmen. An den Stellen sind Sporen sichtbar. Die Pathologie breitet sich allmählich auf den oberen Teil der Pflanze aus. Im Anfangsstadium wird das Problem mit Mehltau verwechselt, sodass die ergriffenen Maßnahmen nicht die gewünschte Wirkung zeigen.
Nach dem Auftreten brauner Flecken muss nicht nur der Boden, sondern auch das gesamte Gewächshaus und die Stützen für das Strumpfband mit Fungiziden behandelt werden
Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind für den Erreger günstig. Unter solchen Bedingungen sterben die Sporen bis zu 12 Monate lang nicht ab. Um Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen im Gewächshaus durchzuführen:
- Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur;
- Vermeiden Sie plötzliche Änderungen der Lufttemperatur.
- lüften Sie das Gewächshaus;
- alle betroffenen Teile der Büsche entfernen;
- Desinfizieren Sie den Boden vor der Aussaat und nach der Ernte.
Wichtig! Wenn sich bereits eine Cladosporiose manifestiert hat, verwenden Sie Fungizide auf Basis von Benzimidazol oder Dichlofluanid. Im Freiland tritt der Erreger seltener auf.
Abschluss
Tomate Olga ist eine Hybridsorte mit sehr leckeren Früchten gleicher Größe. Die Art ist ertragreich, anspruchslos in der Pflege, mit guter Immunität und Haltbarkeit.Geeignet für den Frischverzehr, für jede Zubereitung und den Anbau im industriellen Maßstab.
Bewertungen von Gärtnern zur Tomatensorte Olga