Tomate Kaspar: Bewertungen, Fotos, Ertrag

Tomaten sind eine Kulturpflanze, die alle Gärtner anbauen. Es ist kaum zu glauben, dass es jemanden gibt, der dieses reife, frisch aus dem Garten gepflückte Gemüse nicht mag. Menschen haben unterschiedliche Geschmäcker. Manche Leute mögen riesige süße Tomaten. Andere können sich ihr Leben ohne köstliche Kirschtomaten nicht vorstellen. Es gibt Menschen, die nostalgisch werden, wenn sie sich an den Geschmack der Tomaten erinnern, die sie im Garten ihrer Großmutter gepflückt haben. Das moderne Sortiment an Sorten und Hybriden kann jedem helfen. Es gibt Tomaten, die mit ihrem Geschmack nicht überraschen sollen; sie sind „harte Arbeiter“; sie bescheren Gärtnern viele Jahre lang eine stabile Ernte. In dieser Hinsicht stechen insbesondere Hybriden hervor.

Vorteile von Hybriden

  • Hohe und stabile Erträge, unabhängig von den Wetterbedingungen.
  • Fruchtgleichmäßigkeit.
  • Gute Transportfähigkeit und Langzeitlagerung.
  • Krankheitsresistenz.
  • Hohe Plastizität, sie passen sich allen Wachstumsbedingungen an.

Züchter wissen bei der Schaffung eines neuen Hybrids genau, welche Eigenschaften er haben wird. Hierzu werden Eltern mit bestimmten Merkmalen ausgewählt. Oft entstehen Hybriden, die sich auf die spezifische Verwendung von Früchten konzentrieren: für den industriellen Verkauf, für die Herstellung von Tomatenprodukten oder die Konservenherstellung ganzer Früchte.

Zur letztgenannten Kategorie gehört der Hybrid-Caspar F1, dessen Beschreibung und Eigenschaften im Folgenden vorgestellt werden.Die Bewertungen derjenigen, die es gepflanzt haben, sind positiv und das Foto zeigt Früchte von ausgezeichneter Qualität.

Beschreibung und Eigenschaften

Hybrid Caspar F1 wurde vom niederländischen Saatgutunternehmen Royal Sluis entwickelt, das für die Qualität seiner Produkte bekannt ist. Diese Tomatenhybride ist nicht im staatlichen Register für landwirtschaftliche Errungenschaften eingetragen, was Gärtner jedoch nicht daran hindert, sie in fast allen Klimazonen anzubauen. Im Süden und in der Mittelzone fühlt er sich im freien Gelände sicher. In den nördlichen Regionen kann die Caspar F1-Tomate ihr volles Potenzial nur im Gewächshaus entfalten.

Hybridfunktionen:

  • der Tomatenhybrid Caspar F1 gehört zum Determinantentyp, hat einen niedrigen Busch - bis zu 70 cm, in einem Gewächshaus kann er höher sein - bis zu 120 cm;
  • Die Pflanze ist gut belaubt, sodass die Früchte im Süden vor Sonnenbrand geschützt sind. Im Norden muss der Busch aufgehellt werden, damit die Früchte schneller reifen.
  • Die Urheber glauben, dass die Caspar F1-Tomate nicht gekniffen werden muss, sodass sie in den südlichen Regionen angebaut werden kann. In allen anderen Regionen müssen die Büsche gebildet werden. Die Ernte wird etwas geringer ausfallen, die Früchte werden jedoch früher reifen.
  • Es ist notwendig, Caspar F1-Tomatenpflanzen anzubinden, da sonst der mit Ernte beladene Busch einfach brechen kann;
  • die Reifezeit der Hybride ist mittelfrüh, die ersten Früchte im Freiland können 3-3,5 Monate nach der vollständigen Keimung verkostet werden, im Gewächshaus reift sie etwas früher;
  • Der Ertrag des Caspar F1-Hybrids ist sehr gut, aus jedem Busch können bis zu 1,5 kg Früchte gewonnen werden;2
  • Caspar F1-Tomaten haben eine längliche Form mit einem charakteristischen Ausguss, ihr Gewicht beträgt 100 bis 120 g, die Farbe ist rot;
  • Die Früchte haben eine sehr dicke Schale, einen säuerlichen Geschmack und einen ausgeprägten Tomatengeruch.
  • In den Früchten der Caspar F1-Tomate gibt es nicht mehr als 3 Kammern; Tomaten bestehen hauptsächlich aus Fruchtfleisch mit dichter Konsistenz und hohem Trockenmassegehalt - bis zu 5,2 %;
  • Tomaten mit diesen Eigenschaften sind ideale Rohstoffe für alle Arten der Konservenherstellung: sortiert, mariniert, geschälte Zubereitungen im eigenen Saft; Für die letztere Art von Konserven ist die Kaspar F1-Tomate am besten geeignet – die Haut lässt sich auch ohne vorheriges Brühen leicht entfernen;
Wichtig! Caspar F1-Tomaten vertragen nicht nur den Transport gut, sondern lassen sich auch gut lagern. Im Stadium der Milchreife geerntet, können sie mehrere Monate haltbar sein, ohne zu verderben.

Zusätzlich zur Beschreibung und den Eigenschaften der Caspar F1-Tomate muss gesagt werden, dass diese Hybride resistent gegen Verticillium und Fusarium ist und nicht zur Rissbildung neigt.

Die Züchter von Royal Sluis haben diesen Hybrid verbessert und daraus die Hypil 108 F1-Tomate entwickelt. Es zeichnet sich durch eine frühere Reifezeit und eine leicht birnenförmige Frucht aus. Die Verbrauchereigenschaften der Früchte unterscheiden sich geringfügig.

Kaspar F1 wurde auch von einheimischen Saatgutproduzenten verbessert. EIN. Lukyanenko hat in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Züchtern unter der Schirmherrschaft der Firma SEDEk einen neuen Hybriden namens Kaspar 2 geschaffen. Er wurde 2015 in das staatliche Register der Zuchterfolge aufgenommen und wird für den Anbau in allen Regionen empfohlen.

Hauptmerkmale der Kaspar 2-Tomate:

  • deterministisch, Strauchhöhe bis 80 cm;
  • mittelfrüh, reift 100 Tage nach der Keimung;
  • erfordert eine kleine Form des Busches, es ist vorzuziehen, ihn in 2 Stielen zu züchten;
  • zylindrische Früchte mit einem Gewicht von bis zu 90 g eignen sich ideal zum Einmachen und Einlegen ganzer Früchte, zumal sie im Vergleich zur Caspar F1-Tomate einen höheren Zuckergehalt aufweisen.

Hybride Agrartechnologie

Tomate Caspar F1 wird nur von Setzlingen angebaut. Hochwertige Setzlinge sind der Schlüssel dafür, dass die Pflanzen ihr volles Ertragspotenzial erreichen. Die Aussaattermine richten sich nach der Lage des Anbaugebiets. In der Mittelzone ist dies Ende März.

Wachstumsstadien der Sämlinge:

  • Saatgutvorbereitung – viele Saatgutunternehmen verkaufen Tomatensamen, die vollständig zur Aussaat bereit sind und mit Desinfektionsmitteln und Wachstumsstimulanzien behandelt wurden;

    Solche Samen müssen nicht eingeweicht oder gekeimt werden, sie werden trocken gesät.
  • Samen in vorbereitete Erde säen, am besten im eigenen Garten sammeln und im Winter einfrieren;
  • Die Aufzucht von Sämlingen nach dem Auflaufen umfasst die folgenden Erhaltungsbedingungen: Nachttemperatur etwa 18 Grad, tagsüber 3-4 Grad höher, maximale Lichtmenge, rechtzeitiges Gießen mit warmem Wasser und 2-fache Düngung mit Mineraldüngern geringer Konzentration;
  • Pflücken im Stadium des Erscheinens des zweiten echten Blattes. Jede Transplantation verlangsamt die Pflanzenentwicklung um 1 Woche. Tomaten fühlen sich viel wohler, wenn sie sofort in separate Becher gesät werden.
  • Aushärtung der Sämlinge, die 2 Wochen vor dem Pflanzen beginnt und sie allmählich an die Bedingungen im Freiland gewöhnt.

Umpflanzen

Sobald sich der Boden auf 15 Grad Celsius erwärmt und die wiederkehrenden Frühlingsfröste vorbei sind, ist es Zeit, die Sämlinge ins Freiland zu bringen. Im Herbst werden die Beete für Tomaten und Erde im Gewächshaus zum Anpflanzen vorbereitet. Es ist mit Humus und Phosphordünger gefüllt. Stickstoff und Kalium – müssen im Frühjahr ausgebracht werden.

Aufmerksamkeit! Stickstoff- und Kaliumdünger werden durch Schmelzwasser in die unteren Bodenschichten gespült.

Caspar F1-Tomaten werden nach folgendem Schema gepflanzt: 60 cm zwischen den Reihen und 40 cm zwischen den Büschen. In jedes Loch müssen Sie eine Handvoll Humus, eine Prise vollwertigen Mineraldünger und einen Esslöffel geben. Löffel Asche. Alle Bestandteile des Startdüngers werden gut mit dem Boden vermischt. Einige Stunden vor dem Pflanzen werden die Sämlinge gut gewässert, um die Erdkugel zu erhalten und die Wurzeln beim Umpflanzen nicht zu verletzen.

Beratung! Wenn die Sämlinge der Kaspar F1-Tomate herausgewachsen sind, graben Sie keine Löcher, sondern Rillen. Die 2 oder 3 unteren Blätter der Pflanzen werden entfernt und sie werden liegend gepflanzt, wobei die Oberseite des Kopfes nach Norden zeigt.

Diese Transplantationsmethode fördert die Bildung zusätzlicher Wurzeln, was die Pflanzen stärkt, gleichzeitig wird jedoch das Wachstum des oberirdischen Teils der Tomaten leicht verzögert. Der Boden unter ihnen muss gemulcht werden; entweder Heu oder Stroh oder gemähtes Gras, das leicht getrocknet werden muss, reichen aus.

Nach der Transplantation werden die Caspar F1-Tomatensträucher beschattet, indem Vliesstoff über die Bögen geworfen wird – sie wurzeln schneller. Die erste Bewässerung nach dem Pflanzen erfolgt eine Woche später, bei heißem Wetter kann sie jedoch früher erfolgen.

Weitere Pflanzenpflege:

  • wöchentliches Gießen, bei heißem Wetter häufiger, für Caspar F1-Tomaten wird beim Füllen der Früchte 2-mal mehr Wasser benötigt;
  • regelmäßige Düngung mit mineralischem Volldünger in Form einer Lösung alle 10 oder 15 Tage, je nach Bodenfruchtbarkeit;
  • Stiefsöhne bis zur unteren Blütentraube entfernen. Das Entfernen von Stiefsöhnen verringert den Gesamtertrag. Im Süden und in heißen Sommern können Sie alle Stiefsöhne auf den Pflanzen belassen.
  • Entfernen der unteren Blätter, nachdem die Frucht auf der Traube die der Sorte entsprechende Größe erreicht hat.
  • In Regionen mit heißen Sommern wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, damit die Früchte nicht verbrennen.
  • vorbeugende und gegebenenfalls therapeutische Behandlung von Tomatensträuchern gegen Kraut- und Knollenfäule.

Sie können sich das Video zur Pflege niedrig wachsender Tomaten im Freiland ansehen:

Wenn Sie alle Regeln der Agrartechnologie befolgen, liefern Tomaten der Sorte Caspar F1 eine hervorragende Ernte schmackhafter Früchte.

Rezensionen

Victoria, Dorf Kasplya
Ich liebe es wirklich, Tomatenzubereitungen zuzubereiten, deshalb pflanze ich viele eingelegte Sorten an. Der Caspar F1-Tomatenhybrid hat für mich Priorität. Und die Ernte ist gut und erfordert keine sorgfältige Pflege. Im Sommer regnet es hier oft. Andere Tomaten können platzen und verderben, aber bei Kaspar ist mir das noch nie aufgefallen. Ich werde es weiter pflanzen. Das einzig Schlimme ist, dass bei ihm keine Samen zum Pflanzen abgeholt werden können, man muss sie jedes Jahr kaufen.

Lilie, Stadt Krasnodar

Mir scheint, dass kein Sommersalat ohne Tomaten auskommt. Deshalb pflanze ich viele davon. Besonders gut hat mir der Kaspar F1 gefallen. Und es ist keine Frage des Geschmacks. Daraus mache ich Exzellentes Sonnengetrocknete Tomaten, und ich hole es zur Langzeitlagerung ab. Manchmal halten sich Tomaten bis zum Neujahr. Ich möchte versuchen, die Hybriden Caspar 2 und Hypil zu pflanzen. Ich schaue, ob es Unterschiede gibt, und wähle das Beste aus.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen