Tomaten während der Blüte füttern

Die Blütezeit ist eine der wichtigsten und verantwortungsvollsten beim Tomatenanbau. Wenn es zuvor für Tomaten äußerst wichtig war, ein geeignetes Temperaturregime aufrechtzuerhalten und den Pflanzen die größtmögliche Beleuchtung zu bieten, steht nach dem Erscheinen der ersten Knospen die richtige und rechtzeitige Fütterung der Tomatensträucher im Vordergrund. Natürlich war es bis zu diesem Zeitpunkt möglich, Tomaten zu verfüttern, aber das war der Fall Tomaten düngen während der Blüte ist entscheidend für eine reichliche, schmackhafte und gesunde Ernte.

Was brauchen Tomaten in dieser Zeit?

Wenn sich die erste Blütentraube bildet, haben Tomaten in der Regel bereits 6-8 Paar echte Blätter und der Nährstoff Stickstoff tritt in den Hintergrund.

Beratung! Wenn Ihre Tomaten plötzlich sehr schwach aussehen, die Blätter dünn und hell sind und sie kaum wachsen, benötigen sie möglicherweise noch Stickstoff.

Dies kann der Fall sein, wenn die Setzlinge auf dem Markt gekauft und nachlässig gepflegt wurden. Aber in einer normalen Situation, in der Blütephase, brauchen Tomaten am meisten Phosphor und Kalium, sowie in zahlreichen Meso- und Mikroelementen wie Calcium, Magnesium, Eisen, Bor, Schwefel und andere.

Mineraldünger

Derzeit ist die Auswahl an Präparaten für die Fütterung von Tomaten während der Blütezeit so vielfältig, dass es selbst für erfahrene Gärtner nicht verwunderlich ist, dass sie verwirrt sind. Welche Mineraldünger sind für Tomaten in der Blütephase sinnvoll?

Da Tomaten am stärksten von Phosphormangel betroffen sind und Kalium, dann können Sie spezielle Düngemittel verwenden, die diese Elemente enthalten. Diese beinhalten:

  • einfaches oder körniges Superphosphat (15 - 19 % Phosphor);
  • doppeltes Superphosphat (46 - 50 % Phosphor);
  • Kaliumsalz (30 - 40 % Kalium);
  • Kaliumchlorid (52 – 60 % Kalium);
  • Kaliumsulfat (45 - 50 % Kalium).
Wichtig! Bei der Auswahl eines Düngemittels ist zu berücksichtigen, dass sich bei der Verwendung von Kaliumchlorid eine hohe Chlorkonzentration im Boden bilden kann, die sich negativ auf das Wurzelsystem von Tomaten auswirkt.

Um zwei Elemente in einem Dünger zu kombinieren, können Sie verwenden Monokaliumphosphat. Dieser wasserlösliche Dünger enthält etwa 50 % Phosphor und 33 % Kalium. Für 10 Liter Wasser müssen Sie 8-15 Gramm des Arzneimittels verwenden. Diese Menge reicht aus, um einen Quadratmeter Tomatenbeete zu bewässern.

Wenn Ihre Tomatensträucher keinen Stickstoffüberschuss haben, ist es durchaus möglich, verschiedene zu verwenden komplexe Düngemittel. Sie sind praktisch, weil alle Elemente in einem speziell für Tomaten ausgewählten Verhältnis und einer bestimmten Form enthalten sind. Sie müssen lediglich die gemäß Anleitung benötigte Düngermenge in Wasser verdünnen und über die Tomaten gießen. Darüber hinaus sollte bei der Fütterung von Tomaten während der Blüte auch die Einführung verschiedener Mikroelemente berücksichtigt werden. Je mehr davon im ausgewählten Mehrnährstoffdünger enthalten sind, desto besser.

Nachfolgend sind die am besten geeigneten Mehrnährstoffdünger aufgeführt, die mit ihren Eigenschaften für blühende Tomaten verwendet werden können.

    • Kemira Lux – ein vollständig wasserlöslicher Dünger, der Folgendes enthält: Stickstoff – 16 %, Phosphor – 20 %, Kalium – 27 %, Eisen – 0,1 %, sowie Bor, Kupfer, Mangan, Molybdän und Zink. Eine zusätzliche Düngung mit kalziumhaltigen Präparaten, beispielsweise Holzasche, ist erforderlich.
  • Kombi — chlorfreier Granulatdünger mit hohem Gehalt an Huminstoffen. Huminstoffe können die Zusammensetzung des Bodens unter Pflanzen verbessern und die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe erhöhen. Zusammensetzung des Düngemittels: Stickstoff – 7 %, Phosphor – 7 %, Kalium – 8 %, Huminstoffe – 3,2 %, Magnesium – 1,5 %, Schwefel – 3,8 %, sowie Eisen, Zink, Bor, Kupfer, Mangan, Molybdän. Es ist auch notwendig, Kalziumdünger hinzuzufügen. Nicht zur Blattdüngung geeignet.
  • Granatwerfer – ein wasserlöslicher Dünger, der in Wirkung und Zusammensetzung Kemira-lux sehr ähnlich ist.
  • Einfluss auf – komplexer Dünger organischen Ursprungs, gewonnen durch aktive Kompostierung von Torf unter Zusatz von Schiefer Asche und Phosphatgestein. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, einen solchen Dünger auf Ihrer Baustelle selbst herzustellen, ist dies eine hervorragende Alternative zu einem hausgemachten Grünaufguss. Enthält alle notwendigen Nährstoffe für die Fütterung von Tomaten, auch im Gewächshaus.
  • Senor-Tomate – ein Dünger, der speziell für die Fütterung von Tomaten und anderen Nachtschattengewächsen entwickelt wurde. Enthält Stickstoff, Phosphor und Kalium im Verhältnis 1:4:2. Es sind keine Spurenelemente enthalten, dafür aber auch Huminstoffe und Azotbacter-Bakterien.Letztere reichern den Boden mit nützlichen Mikroorganismen an und verbessern in Zusammenarbeit mit Huminsäuren seine Nährstoffeigenschaften. Nicht zur Blattdüngung geeignet.

Sie können alle anderen Mehrnährstoffdünger verwenden, die Sie in Ihrer Region im Handel finden.

Es ist nur wichtig, Folgendes zu beachten, wenn Sie Tomaten während der Blütezeit füttern:

  • Der Phosphor- und Kaliumgehalt sollte den Stickstoffgehalt deutlich übersteigen;
  • Das Vorhandensein von Mikroelementen wie Kalzium, Magnesium, Bor, Eisen und Schwefel ist in Düngemitteln äußerst wünschenswert. Die übrigen Elemente sind von geringerer Bedeutung;
  • Es ist wünschenswert, dass der Dünger Humate oder Huminsäuren enthält;
  • Es ist unerwünscht, dass der Dünger Chlor und seine Bestandteile enthält.
Beratung! Lesen Sie vor dem Kauf sorgfältig die Düngemittelanleitung durch, dann werden Sie bestimmt etwas finden, das am besten zu Ihnen passt.

Organische Düngemittel und Volksheilmittel

Natürlich sind Mineraldünger recht praktisch und bei der Tomatenfütterung traditionell, doch in letzter Zeit wird immer mehr Wert auf umweltfreundliche Lebensmittel gelegt. Und mit Mineraldünger angebaute Tomaten können nicht immer als umweltfreundlich bezeichnet werden. Immer mehr Gärtner setzen beim Tomatenanbau auf den Einsatz natürlicher Düngemittel. Darüber hinaus haben sie einen weiteren Vorteil: Viele von ihnen können nicht nur zur Fütterung von Tomaten, sondern auch zum Schutz vor Krankheiten, insbesondere vor Spätfäule, verwendet werden. Diese Krankheit stellt für Tomaten ein echtes Problem dar, insbesondere in kühlen und regnerischen Sommern. Daher ist der Einsatz natürlicher Heilmittel zum Schutz der Tomaten vor Kraut- und Knollenfäule sehr wichtig.

Humate

Diese Düngemittel organischen Ursprungs sind erst vor relativ kurzer Zeit erschienen, haben es aber bereits geschafft, viele zu erobern. Sie verbessern die Bodenstruktur und fördern die Entwicklung einer nützlichen Mikroflora. Durch die Erhaltung und Vermehrung des Humus ermöglichen sie Ihnen eine Tomatenernte auch auf den ärmsten Böden. Sie können GUMI Kuznetsov (2 Esslöffel verdünnt in 10 Liter Wasser) verwenden. Zur Düngung blühender Tomaten können Sie auch Gumat+7, Gumat-80, Gumat-Universal und Lignohumate verwenden.

Hefe

Tomaten mit Hefe füttern fähig, Wunder zu vollbringen. Sogar Pflanzen, deren Wachstum aus dem einen oder anderen Grund verkümmert ist, erhalten nach der Hefefütterung ein gesundes Aussehen und beginnen aktiv Früchte zu tragen. Für diese Fütterung ist die Blütezeit am günstigsten, da Sie sie auch nicht missbrauchen sollten – Hefe ist für Tomaten eher ein starker Wachstums- und Entwicklungsstimulator als eine Nährlösung. Ihre Wirkung hält in der Regel lange an – je nach Vorhandensein organischer Stoffe im Boden zwei bis vier Wochen.

Der einfachste Weg, eine Hefelösung zum Füttern von Tomaten herzustellen, ist wie folgt: 100 Gramm frische Hefe in einem Liter warmem Wasser auflösen, mehrere Stunden ziehen lassen und die Lösung auf ein Volumen von 10 Litern bringen. Die resultierende Menge reicht aus, um etwa 10 - 20 Tomatensträucher mit der Wurzelbewässerungsmethode zu verarbeiten. Eine so große zahlenmäßige Diskrepanz wird durch die unterschiedliche Bewässerung von Tomatensträuchern zu Beginn der Blüte und während des Fruchtansatzes verursacht. Zu Beginn der Blüte reichen 0,5 Liter Hefelösung pro Tomatenstrauch, bei der zweiten Fütterung empfiehlt es sich, unter jeden Strauch etwa einen Liter Dünger zu gießen.

Warnung! Da Hefe in der Lage ist, das im Boden enthaltene Kalzium und Kalium zu „fressen“, ist es notwendig, ihn gleichzeitig mit Holzasche zu düngen.

Asche

Nicht nur Holzasche, sondern auch Stroh und Torfasche sind eine reichhaltige Quelle für die für Tomatenpflanzen notwendigen Elemente, vor allem Kalzium, Kalium, Phosphor, Magnesium und andere. Daher ist der Einsatz in der Blütephase von Tomaten unbedingt erforderlich. Darüber hinaus ist eine Überfütterung fast unmöglich und Sie können es auf verschiedene Arten füttern:

  • Streuen Sie es alle zwei Wochen in einer Menge von etwa einem Esslöffel pro Busch auf den Boden in der Nähe der Tomatenbüsche.
  • Bereiten Sie eine Lösung zur Wurzelfütterung vor und gießen Sie die Tomaten damit zweimal im Monat.
  • Herstellung Blattdüngung für Tomaten aus Asche. Es dient auch als zusätzlicher Schutz vor Insektenschädlingen.

Die Lösung zur Wurzelfütterung ist ganz einfach zubereitet: Sie müssen 100 g Asche in 10 Liter Wasser einrühren. Beim Füttern muss die Lösung ständig gerührt werden, da Asche neigt dazu, ständig auf den Boden zu sinken. Um einen Tomatenstrauch zu gießen, reicht ein halber Liter Aschelösung.

Die Zubereitung eines Aufgusses zur Blattdüngung ist etwas komplizierter. Zunächst werden 300 g gut gesiebte Asche in drei Liter Wasser gelöst und die Mischung 30 Minuten lang gekocht. Anschließend wird es in 10 Liter Wasser aufgelöst, zur Haftung mit etwas Waschseife versetzt und ca. 24 Stunden stehen gelassen.

Kommentar! Die Wirkung des Besprühens mit dieser Mischung zeigt sich sehr schnell – buchstäblich innerhalb weniger Stunden können Tomaten ihr Aussehen verbessern und die Knospen beginnen direkt vor unseren Augen zu blühen.

Jod und Milchprodukte

Gewöhnlich verwenden Jod Als Top-Dressing während der Blütezeit von Tomaten kann die Menge erhöht werden Eierstöcke, beschleunigen ihre Reifung und erhalten süßere und schmackhaftere Früchte.

Die einfachste Fütterung besteht darin, 3 Tropfen in 10 Liter Wasser zu verdünnen und die resultierende Lösung auf blühende Tomaten an der Wurzel zu gießen.

Wenn Sie 30 Tropfen Jod in einem Liter Milch oder Molke auflösen, geben Sie einen Esslöffel hinzu Wasserstoffperoxid Wenn Sie dies alles in 9 Litern Wasser verdünnen, erhalten Sie eine wunderbare Lösung für die Blattbehandlung, die den Tomatensträuchern nicht nur zusätzliche Nährstoffe liefert, sondern sie auch vor Kraut- und Knollenfäule schützt.

Borsäure

Beim Anbau von Tomaten in Innenräumen sind viele Gärtner mit der Tatsache konfrontiert, dass die Temperatur im Gewächshaus während der Blüte der Tomaten sehr hoch ist. Unter diesen Bedingungen blühen Tomaten, tragen aber keine Früchte. Ein ähnliches Problem haben Gärtner in den südlichen Regionen Russlands, wo die Temperaturen bereits im Mai auf über +30°C steigen können. Um Tomaten in dieser Zeit zu helfen, werden Pflanzen seit langem mit Borsäure besprüht.

Um die gewünschte Zusammensetzung herzustellen, werden zunächst 10 Gramm Borsäurepulver in einer kleinen Menge heißem Wasser gelöst und dann das Volumen auf 10 Liter eingestellt. Mit dieser Lösung können Gewächshaus-Tomatensträucher jede Woche vom Beginn der Knospung bis zur Bildung der Eierstöcke behandelt werden. Im Freiland ist das Behandlungsschema bei heißem Wetter ähnlich.

Kräutertee

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, welchen Dünger Sie am besten für die Fütterung von Tomaten während der Blüte verwenden, ist die Zubereitung eines Kräutertees eine gute Wahl. Es gibt viele Rezepte für die Zubereitung.Hier ist das umfassendste komplexe Rezept, das die maximale Anzahl an Zutaten enthält und daher sowohl zur Ernährung als auch zum Schutz von Tomaten verwendet werden kann.

Ein 200-Liter-Fass ist gefüllt mit:

  • 5 Eimer beliebiges Kraut, vorzugsweise Brennnessel;
  • 1 Eimer Königskerze oder 0,5 Eimer Vogelkot;
  • 1 kg frische Hefe;
  • 1 kg Holzasche;
  • 3 Liter Molke.

Mit Wasser auffüllen und 1-2 Wochen ruhen lassen. Anschließend wird mit 1 Liter dieses Aufgusses ein Tomatenstrauch gegossen. Dieser Dünger enthält fast alles, was Tomaten brauchen, und das in der am leichtesten verdaulichen Form.

Abschluss

Somit ist die Auswahl an Düngemitteln für blühende Tomaten nahezu unerschöpflich; jeder kann etwas auswählen, das seinem Geschmack entspricht. Schließlich lassen sich fast alle Düngemittel in unterschiedlichen Mengenverhältnissen untereinander mischen, je nachdem, was auf dem Bauernhof mehr zur Verfügung steht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen