Kartoffelsorte Evolution: Eigenschaften und Beschreibung, Bewertungen, Fotos

Potato Evolution ist eine Sorte, die ursprünglich für den industriellen Anbau entwickelt wurde. Dank seiner erheblichen Vorteile wurde es jedoch schnell von Hobbygärtnern geschätzt. Sie liefert trotz nicht besonders günstiger Klima- und Wetterbedingungen konstant gute Erträge, verfügt über eine gute Immunität und erfordert nur minimale Pflege.

Entstehungsgeschichte

Die Evolution-Kartoffel wurde 2011 in den Niederlanden von Züchtern der Firma AGRICO U.A. mit Sitz in der Nähe der Stadt Emmeloord gezüchtet. Ein Jahr später wurde ein Antrag auf offizielle Registrierung in der Russischen Föderation gestellt. Die notwendigen Sortenprüfungen verliefen erfolgreich, 2015 wurde die Sorte in das inländische staatliche Zuchtleistungsregister aufgenommen.

In der Sortenbeschreibung weist der Urheber auf frühe Reife, Präsentierbarkeit und gute Immunität hin.

Wichtig! Im Staatsregister werden Kartoffeln als „Evolution“ aufgeführt. Aber viel häufiger ist es unter dem Namen „Evolution“ im Handel zu finden.

Beschreibung der Kartoffelsorte Evolution mit Foto

Das Aussehen der Knollen ist das erste, worauf viele Gärtner bei der Auswahl einer Sorte achten. Potato Evolution sieht sehr vorzeigbar aus. Zweifellos ist dies einer der Faktoren, die für das schnelle Wachstum seiner Popularität nicht nur in seinem Heimatland, sondern auch in vielen anderen Ländern sorgten.

Busch

Die Sträucher sind recht hoch und erreichen eine Höhe von 70–80 cm. Je nach Klima und Witterung können die dicht belaubten Stängel entweder halb aufrecht oder stehend sein. Die Blätter haben eine für die Pflanze typische Form, einen satten Grünton, groß oder sehr groß. Die Blüten sind leuchtend lila, manchmal lila-burgunderrot.

Wichtig! Die Blütenstände sind zahlreich, fallen aber sehr schnell ab – sie „bleiben“ buchstäblich 3-4 Tage am Strauch.

Die Form der Büsche variiert von ziemlich kompakt bis ausgebreitet

Knollen

Die Knollen sind groß und wiegen 85-145 g. Die Form variiert von oval bis deutlich länglich. In den „Nestern“ gibt es fast keine „Kleinigkeiten“, die für die Langzeitlagerung ungeeignet und umständlich zu reinigen sind.

Die Schale ist rötlich-rosa oder braun-purpurrot. Die „Augen“ sind oberflächlich, klein und konzentrieren sich hauptsächlich auf das obere Drittel der Knolle. Das Fruchtfleisch ist cremig-gelb, ziemlich dicht und elastisch; beim Kochen, Braten, Schneiden nach der Wärmebehandlung behält es seine Form und „fällt nicht auseinander“.

Der Anteil marktfähiger Knollen in Evolution-Kartoffeln ist hoch – 76-97 %

Eigenschaften der Evolution-Kartoffeln

Evolution ist eine Speisekartoffelsorte. Sein Geschmack gehört zu den Eigenschaften, die Gärtner und Landwirte bei der Auswahl berücksichtigen. Es gibt jedoch noch wichtigere Kriterien, um die Eignung für den Anbau in einem bestimmten Gebiet zu bestimmen.

Geschmacksqualitäten von Evolution-Kartoffeln

Der Geschmack wird offiziell als „gut“ anerkannt. Die Evolution-Kartoffel zeigt in dieser Hinsicht nichts Herausragendes, aber viele Gärtner und „Verbraucher“ sind damit durchaus zufrieden, es gibt keine Beschwerden über die Sorte.

Kulinarisch sind Evolution-Kartoffeln universell einsetzbar, Experten klassifizieren sie nach Typ AB (dichtes, leicht gekochtes Fruchtfleisch). Es kann gekocht, gebraten, gebacken und zur Zubereitung beliebiger Suppen, Hauptgerichte und Beilagen verwendet werden. Es eignet sich auch als „Rohstoff“ für Chips und Pommes Frites.

Der Stärkegehalt ist recht hoch – 11,5-15,5 %

Reifezeit für Evolution-Kartoffeln

In Bezug auf die Reifezeit ist Evolution eine mittelfrühe Kartoffel. Zwischen dem Auftreten von Massentrieben und dem Ausgraben vergehen 90-100 Tage. Der Erntezeitpunkt hängt jedoch weitgehend von den Klima- und Wetterbedingungen ab. In den südlichen Regionen Russlands kann sie als frühreifende Sorte angesehen werden; die Reifezeit verkürzt sich auf 70-85 Tage.

Entwicklung des Kartoffelertrags

Offiziellen Daten zufolge erzielten Evolution-Kartoffeln in verschiedenen Regionen bei Sortenversuchen einen Ertrag von 240-420 Centner pro Hektar, mehr als 45 Centner pro Hektar „vor“ der Sorte Elizaveta, die als „Referenz“-Sorte ausgewählt wurde. Rekordwerte (548 c/ha) wurden in der Region Wologda verzeichnet. Nach Angaben des Urhebers sind, und das ist nicht die Grenze, Erträge von bis zu 600 c/ha möglich.

Wichtig! Hobbygärtner sammeln 1-1,5 kg pro Busch. In einem „Nest“ werden 9-15 Knollen gebildet.

Das Volumen der Evolution-Kartoffelernte wird im Sommer kaum vom Wetter beeinflusst

Wachstumsregionen

In Russland gelten Evolution-Kartoffeln als nahezu universell.Es wird offiziell für den Anbau im gesamten europäischen Teil seines Territoriums sowie in Westsibirien und im Ural empfohlen.

Aber in anderen Regionen hat sich die Kartoffelsorte Evolution, den Bewertungen von Gärtnern zufolge, erfolgreich durchgesetzt und liefert konstant Erträge.

Krankheitsresistenz

Die Sorte verfügt über eine „angeborene“ Immunität gegen eine unheilbare Krankheit – bakteriellen Krebs. Die Züchter schützten es auch vor dem Goldzystennematoden. Nach Angaben des Erfinders ist es gegen bestimmte Arten von Mosaikviren resistent. Evolutionkartoffeln leiden relativ selten unter Schorf. Die gefährlichste Pilzkrankheit ist die Spätfäule, die sowohl den oberirdischen Teil des Busches als auch die Knollen befällt.

Von Kraut- und Knollenfäule befallene Knollen sind für die Lagerung ungeeignet und ungenießbar

Vorteile und Nachteile

Wenn Sie geeignete Bedingungen für Evolution-Kartoffeln schaffen, verderben diese während der Lagerung praktisch nicht. Die Haltbarkeit beträgt 95 %.

Potato Evolution ist in der Lage, sich an Substrate unterschiedlicher Qualität anzupassen

Vorteile:

  • Eignung für den Anbau in den allermeisten russischen Regionen;
  • allgemeine Ausdauer, die Fähigkeit, negativen „äußeren“ Einflüssen zu widerstehen;
  • gleichbleibend hoher Ertrag, unabhängig vom Wetter;
  • das Vorhandensein eines „Schutzes“ gegen bestimmte Krankheiten und Schädlinge, im Durchschnitt eine gute Resistenz gegen Krankheitserreger;
  • äußere Darstellbarkeit, große Knollengröße, einfache Reinigung aufgrund der oberflächlichen Lage der „Augen“;
  • kulinarische Vielseitigkeit;
  • einfache Kultivierung;
  • gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit;

Nachteile:

  • ziemlich große Abmessungen der Büsche, ihre „Ausbreitung“, Ungeeignetheit für verdichtete Pflanzungen;
  • schnell „degenerierendes“ Pflanzmaterial (sogar die Beschreibung des Erstellers besagt, dass Evolution-Pflanzkartoffeln alle 2-3 Saisons erneuert werden müssen);
  • „Standard“, unauffälliger Geschmack;
  • mäßige Neigung zum Befall von Kraut- und Knollenfäule an Spitzen und Knollen;
  • feuchtigkeitsliebend, geringe Trockenresistenz.

Landeregeln

Evolution-Kartoffeln werden in ein Beet gepflanzt, das gut beleuchtet und von der Sonne erwärmt ist. Maximale Erträge werden in sandigem Lehmboden oder Grauboden geerntet, der ausreichend Nährwert mit Lockerheit und Leichtigkeit verbindet.

Weicht der pH-Wert des Bodens stark vom Neutralwert ab, wirkt sich dies negativ auf die Entwicklung des Wurzelsystems der Büsche aus

Im Herbst wird das Gartenbeet umgegraben, um eventuelle Rückstände zu entfernen und Dünger hinzuzufügen. Es empfiehlt sich, das Substrat mit Humus (4-5 l/m²) anzureichern; unter den Makro- und Mikroelementen reagiert die Sorte besonders empfindlich auf einen Mangel an Kalium, Phosphor und Magnesium im Boden.

Die Erfahrung von Gärtnern zeigt, dass Evolution-Kartoffeln gute Erträge liefern, auch wenn die Knollen nicht zuerst gekeimt sind. Doch die Mehrheit geht immer noch lieber auf Nummer sicher. Im Vergleich zu anderen Sorten nimmt dieser Vorgang weniger Zeit in Anspruch – Kartoffeln keimen sehr schnell.

Unmittelbar vor dem Pflanzen werden die Knollen zum Schutz vor Kraut- und Knollenfäule und anderen Pilzkrankheiten mit einer Lösung eines geeigneten Fungizids besprüht. Sie können auch Volksheilmittel mit „antiseptischer“ Wirkung verwenden.

Evolutionskartoffeln werden nach dem Schema 30-35 * 70-75 cm gepflanzt. Die Tiefe der Löcher hängt von der Qualität des Substrats ab und variiert zwischen 8 und 15 cm. Die ungefähre Verbrauchsrate beträgt 20 bis 25 kg Knollen pro 100 m². Es empfiehlt sich, etwas Humus gemischt mit Holzasche auf den Boden zu werfen.

Nach der Pflanzung wird der Boden eingeebnet, aber nicht verdichtet.

Wichtig! Evolution-Kartoffeln sind kältebeständig, können aber erst gepflanzt werden, wenn sich der Boden auf 8–10 °C erwärmt.

Pflegehinweise

Für Evolutionkartoffeln gelten keine besonderen „Anforderungen“ an die Pflege. Dennoch gibt es in der Agrartechnik gewisse Nuancen:

  1. Bewässerung. „Dürren“, die zehn Tage oder länger andauern, wirken sich negativ auf die Menge und Qualität der Ernte aus. Daher werden Evolution-Kartoffeln in Abwesenheit von Niederschlägen alle 1,5 Wochen mäßig gewässert.
  2. Füttern. Potato Evolution reagiert sehr positiv auf natürliche organische Stoffe und Volksheilmittel (Humus, verrotteter Kompost, Holzasche). Sie können für die erste Fütterung (1,5-2 Wochen nach der „Massen“-Keimung) verwendet werden. Während und unmittelbar nach der Blüte werden komplexe, im Laden gekaufte Düngemittel ausgebracht.
  3. Hilling. Während der Saison werden die Büsche mindestens zweimal gehügelt: wenn die Stängel eine Höhe von 12–15 cm erreichen und nach weiteren 18–20 Tagen. Anschließend wird der Vorgang bei Bedarf wiederholt, beispielsweise wenn die Knollen „freigelegt“ sind oder die Büsche stark „auseinanderfallen“.
  4. Mulchen. Eine sehr wünschenswerte Veranstaltung für Evolution-Kartoffeln. Mulch speichert die Feuchtigkeit im Boden, sodass Sie die Beete seltener bewässern müssen. Es verhindert auch das Wachstum von Unkraut und spart dem Gärtner Zeit beim Jäten.

Evolutionskartoffeln sind feuchtigkeitsliebend, man darf jedoch beim Gießen nicht übermäßig eifrig sein – in durchnässten Böden entwickelt sich häufig Kraut- und Knollenfäule

Wichtig! Um Spätfäule vorzubeugen, werden Evolution-Kartoffelsträucher bei längerem günstigem Wetter für die Aktivierung des Pilzes mit einer Fungizidlösung behandelt, wobei zu berücksichtigen ist, dass nicht jedes Medikament für den Einsatz während der Blüte und unmittelbar vor der Ernte geeignet ist.

Ernte und Lagerung

Evolutionskartoffeln werden in den letzten zehn Tagen des August oder Anfang September ausgegraben. Die vollständige Reifung der Knollen wird dadurch angezeigt, dass getrocknete Stängel auf dem Beet „liegen“. Die Sorte Evolution eignet sich sowohl für die manuelle als auch für die maschinelle Ernte.

Ausgegrabene Knollen müssen vor der Lagerung sortiert und getrocknet werden. Evolutionskartoffeln sind sehr hitzeempfindlich; steigt die Temperatur über 2-3 °C, beginnen sie schnell zu keimen. Zu den optimalen Lagerbedingungen gehören außerdem:

  • Mangel an Licht;
  • gute Belüftung (aber ohne Zugluft);
  • Luftfeuchtigkeit bei 70-85 %.
Wichtig! Die Haltbarkeit von Evolution-Kartoffeln beträgt unter optimalen oder nahezu optimalen Bedingungen 4-5 Monate.

Abschluss

Potato Evolution ist eine Sorte, die sowohl für professionelle Landwirte als auch für unerfahrene Hobbygärtner geeignet ist. Es wird für seine hohe „Stressresistenz“ und „Plastizität“ geschätzt, die es ermöglichen, gute Ernten zu erzielen, auch wenn das Klima in der Region für die Ernte alles andere als optimal ist und/oder das Wetter im Sommer nicht sehr glücklich ist. Die Evolution-Kartoffelknollen sind groß, ansehnlich, haben einen guten Geschmack und einen universellen kulinarischen Zweck.

Bewertungen von Sommerbewohnern über Evolution-Kartoffeln

Nadezhda Dmitrenko, Rostow
Ich habe Evolution-Kartoffeln aufgrund der Beschreibung des Herstellers und der Bewertungen von Gärtnern im Internet gekauft. In drei Saisons ist es nie ausgefallen, wir haben immer Mitte August eine Ernte. Die Knollen sind groß, lecker und werden nicht zerkocht. Die Pflege beschränkt sich auf das Gießen und Hillen – die schwarze Erde in den Beeten „hilft“.
Anton Samoilov, Tschernigow
Ich habe diese Saison Evolution-Kartoffeln zum Testen gepflanzt. Das Experiment war sehr erfolgreich, ich werde es auf jeden Fall züchten. Die Knollen sind einfach riesig, so groß wie eine Palme.Der Geschmack ist klassisch „Kartoffel“, was mir ganz gut gefällt. Die Pflanzungen erfordern nur minimale Pflege; es wurden keine Anzeichen einer Krankheit festgestellt.
Irina Grechikhina, Ufa
Was mir an Evolution-Kartoffeln wirklich gefällt, ist der hohe Ertrag, die Größe und das ansehnliche Aussehen der Knollen. Wir graben es Ende August aus, es wird bis etwa Neujahr gelagert. Kartoffeln eignen sich zum Kochen, Braten, für Suppen und Salate. Die Landtechnik ist Standard, die Beetpflege erfordert nur wenig Zeit und Mühe.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen