Inhalt
Holländische Kartoffeln Die Sorte Mozart ist eine Tafelsorte. Es hat sich als hervorragend erwiesen, wenn es im Nordwesten, im Nordkaukasus, in der zentralen Schwarzerde-, Zentral- und Wolga-Wjatka-Region Russlands, der Ukraine und Weißrusslands angebaut wird.
Beschreibung
Büsche der Sorte Mozart wachsen in unterschiedlichen Höhen (von mittel bis hoch) und bilden aufrechte oder halbaufrechte Stängel. Die rötlichen Blüten mit violettem Schimmer sehen recht groß aus. Die Blätter sind normalerweise mittelgroß.
Die Reifezeit von Hackfrüchten beträgt 80-110 Tage. In einem Busch bilden sich 12-15 Kartoffeln mit einem Gewicht von 100-145 g. Die Schale der Früchte der Sorte Mozart ist rot und das Fruchtfleisch ist gelb (wie auf dem Foto). Laut Bewertungen von Sommerbewohnern verkochen Kartoffeln nicht, haben einen angenehmen Geschmack und eignen sich gut für die Zubereitung verschiedener Gerichte. Der Stärkegehalt in Mozart-Kartoffelwurzeln liegt im Bereich von 14–17 %. Diese Sorte ist über einen langen Zeitraum perfekt lagerfähig (Haltequalität 92 %).
Vorteile und Nachteile
Kartoffeln der Sorte Mozart sind aufgrund ihrer einfachen Landtechnik und vielen weiteren Vorteilen bei Sommerbewohnern und Landwirten beliebt:
- ausgezeichneter Geschmack;
- mittelfrühe Knollenbildung;
- ausgezeichnete kommerzielle Qualität;
- Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und Hitze;
- Knollen vertragen aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen auch längere Transporte gut;
- unempfindlich gegen Kartoffelkrebs, Schorf und Fadenwürmer.
Der Nachteil der Sorte Mozart ist ihre geringe Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule.
Landung
Sobald es warm wird, können Sie mit dem Pflanzen von Mozartkartoffeln beginnen. Um eine hohe Ernte einzufahren, werden mehrere Tätigkeiten durchgeführt:
- Im Herbst bereiten sie eine Fläche für Kartoffelbeete vor. Vorsichtig entfernt Unkraut, Überreste von Gemüsekulturen. Der Boden wird mit einer dünnen Kompostschicht bedeckt und mit EM-Präparaten (Baikal-EM-1, Siyanie, Vozrozhdenie) bewässert, die die Bodenstruktur verbessern, den Boden heilen, pathogene Bakterien zerstören, die Mineralernährung der Pflanzen und die Qualität erhöhen von Mozartfrüchten. Anschließend wird der Boden gelockert. Diese „Pulverierung“ des Bodens durch Kompost beschleunigt die Reifung der Ernte um etwa zwei Wochen.
- Zum Pflanzen werden die Knollen sorgfältig sortiert: Es werden nur große, ganze und gesunde Knollen ausgewählt. Zu beschleunigen die Kartoffelkeimung, der Samen wird an einen warmen, beleuchteten Ort gelegt, bis kräftige Triebe erscheinen. Lange Sprossen sollten Sie nicht wachsen lassen, da sie sonst beim Pflanzen einfach abbrechen. Mozart-Kartoffelpflanzmaterial wird mit Desinfektionsmitteln (Prestige-Fungizid) und Wachstumsstimulanzien (Poteitin, Epin, Bioglobin) besprüht.
Wenn eine kleine Fläche bepflanzt wird, können mit einer Schaufel Löcher gebohrt werden. Übliches Pflanzschema: Reihenabstand – 70–80 cm, in einer Reihe Abstand zwischen den Löchern – 30–35 cm. Um die Keimung des Mozart-Samens zu maximieren, werden in jedes Loch Holzasche und etwas mit Humus vermischte Erde gegeben.
Pflege
Nur die rechtzeitige und richtige Pflege der Kartoffelpflanzungen ist der Schlüssel zu einer guten und qualitativ hochwertigen Ernte.
Der Boden um Kartoffelsträucher sollte immer weich sein, um den Luftzugang zu den Wurzeln zu gewährleisten. Die erste Lockerung der Beete erfolgt 5-6 Tage nach dem Pflanzen der Mozart-Kartoffelknollen. Und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf – sobald sich eine trockene Kruste auf der Bodenoberfläche bildet.
Die Häufigkeit der Bewässerung wird durch die klimatischen Eigenschaften der Region bestimmt. Bei kühlem und regnerischem Wetter ist eine zusätzliche Befeuchtung des Bodens nicht erforderlich. Bei trockenem Wetter ist ein leichtes Welken der Spitzen ein Zeichen für Feuchtigkeitsmangel. Um den Boden richtig zu sättigen und Wasser für die Anpflanzung von Mozartkartoffeln bereitzustellen, wird empfohlen, etwa 45-50 Liter Wasser pro Quadratmeter Parzellenfläche zu gießen.
In Regionen mit heißen, trockenen Sommern ist es sinnvoll, ein Tropfbewässerungssystem für Kartoffeln einzurichten.
Es ist besser, morgens mit der Bewässerung der Pflanzen zu beginnen.
Hillen und Füttern
Auswahl und Aussaat des Saatguts sind wichtige Schritte beim Anbau von Mozartkartoffeln. Um jedoch einen hohen Ertrag zu erzielen, müssen Sie die ganze Saison über auf die Beete achten.
Merkmale des Hillings
Erfahrene Gärtner empfehlen, zweimal pro Saison Mozart-Kartoffelbeete anzuhäufen. Die Sträucher werden zum ersten Mal behandelt, wenn die Stängel eine Höhe von ca. 20 cm erreichen. Dieser Vorgang wird wiederholt, wenn die Kartoffelspitzen eine Höhe von 35–40 cm erreichen.
Bei Bedarf wird häufiger gehillet. Schließlich beeinflusst dieses Ereignis den Ertrag der Sorte Mozart erheblich. Durch das Hillen wird der Boden gelockert und die Hackfrüchte erhalten Luft. Die Erdbetten ermöglichen das Ansetzen zusätzlicher Knollen.Durch die Lockerung des Bodens wird ein schnelles Austrocknen verhindert und gleichzeitig Unkraut entfernt.
Bei hohen Temperaturen ist es besser, sich morgens Zeit für den Eingriff zu nehmen und die Kartoffelbeete vorzufeuchten.
So düngen Sie
Bei der Kartoffelsorte Mozart handelt es sich um eine mittelspäte Sorte, daher muss sie besonders in der Zeit des Grünmassenwachstums und der Knollenbildung gefüttert werden. Am effektivsten ist es, eine lokale Methode zum Ausbringen von Düngemitteln zu verwenden. Auf diese Weise gelangen die Nährstoffe direkt zum Wurzelsystem.
Um bei der Düngung keine Fehler zu machen und ein gutes Ertragsergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, Mozartkartoffeln dreimal pro Saison zu verfüttern:
- Verwenden Sie während der aktiven Vegetationsperiode eine Mischung aus Humus (15 Gläser) und Harnstoff (10 TL). Diese Zusammensetzung reicht aus, um eine zehn Meter lange Kartoffelreihe zu verarbeiten.
- Um die Knospenbildung und Blüte der Sorte Mozart zu stimulieren, wird eine kombinierte Zusammensetzung verwendet: 30 EL. l Holzasche wird mit 10 TL Kaliumsulfat vermischt. Die Dosis ist für ein Bett von 10 m Länge berechnet.
- Um die Knollen aktiver zu machen, verwenden Sie eine Lösung aus Mineraldünger: Verdünnen Sie 2 EL in 10 Liter Wasser. l Superphosphat und Kaliumsulfat und 1 EL. l Nitrophoska. Unter jeden Busch wird ein halber Liter Dünger gegossen.
Es wird nicht empfohlen, während der Blütezeit der Mozartkartoffeln organische Stoffe zu verwenden, da dies zu einem verstärkten Unkrautwachstum führt.
Krankheiten und Schädlinge
Die Entstehung von Krankheiten bei Mozartkartoffeln wird durch Pilze und Bakterien verursacht. Die häufigsten sind:
Anzeichen der Krankheit | Behandlungsmöglichkeiten | |
Die Spätfäule befällt die Blätter der Sorte Mozart. Erscheint nach der Blüte der Büsche | Günstige Bedingungen sind kühle, regnerische Tage. Die ersten Symptome sind dunkelbraune Flecken auf den unteren Blättern. Der ganze Busch verrottet nach und nach | Die wichtigste Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, sind vorbeugende Maßnahmen. Die Regeln der Fruchtfolge werden eingehalten und es werden keine Tomaten in der Nähe gepflanzt. Es ist wirksam, Mozart-Kartoffelbüsche mit Chemikalien zu besprühen - einer Lösung aus einer Mischung aus Kupfersulfat und Bordeaux-Mischung |
Blackleg ist eine bakterielle Erkrankung | Der untere Teil des Stiels ist schwarz lackiert. Günstige Bedingungen sind kühles, feuchtes Wetter. Spitzen und Knollen verfaulen | Kranke Büsche werden mit den Wurzeln entfernt. Vorbeugung: Das Saatgut wird vor dem Pflanzen erwärmt und zum Keimen gebracht. Auch Kartoffelknollen der Sorte Mozart werden vor der Lagerung getrocknet |
Der Kartoffelkäfer frisst die Blätter von Sträuchern. Der Hauptschaden wird durch Larven verursacht | Erwachsene Insekten überwintern im Boden und erscheinen, wenn sich die Luft auf +12–18 °C erwärmt | Insekten werden von Hand gesammelt. Auch das Besprühen von Kartoffelbeeten mit Chemikalien wird verwendet: Tsimbush, Dilor, Volaton |
Ernte
Ungefähr 15–20 Tage nach der Blüte wird empfohlen, die Stängel in einer Höhe von 10–15 cm über dem Boden zu biegen. Um zu verhindern, dass die Photosynthese stoppt und die Pflanze verdorrt, werden die Stängel der Mozartkartoffel nicht vollständig gebrochen. Diese Technik kann den Kartoffelertrag deutlich steigern. Da Pflanzenstoffe nicht vollständig in die Spitze des Busches eindringen, sondern zu den Wurzeln „zurückkehren“. Diese Methode kann jedoch nur bei gesunden Pflanzen angewendet werden.
Sobald die unteren Blätter der Spitzen gelb werden, können Sie sie mähen. Nach 7-10 Tagen beginnen sie, Kartoffeln auszugraben. Die Ernte wird nicht sofort zur Lagerung geerntet. Bei trockenem Wetter werden die Knollen zum Trocknen auf dem Feld gelassen.Bei feuchtem oder regnerischem Wetter ist es besser, die Mozartkartoffeln zu schützen. Die Ernte muss sortiert werden. Die Knollen werden für die zukünftige Bepflanzung separat ausgewählt. Lassen Sie beschädigte, schlaffe oder kranke Kartoffeln nicht über den Winter stehen.
Für die Lagerung von Pflanzen eignen sich belüftete Holzbehälter. Die Boxen werden in einem dunklen, trockenen und kühlen Raum aufgestellt.
Rezensionen