Tomatensorte Lel: Beschreibung, Fotos, Bewertungen

Die Lel-Tomate wird in fast jedem Garten angebaut, unabhängig von der Region, da sie gute Eigenschaften aufweist. Tomaten sind beim Kochen unverzichtbar. Sie können in Dosen eingefroren und frisch gegessen werden.

Die Früchte der Sorte Lel vertragen den Transport gut und sind resistent gegen für Nachtschattengewächse typische Krankheiten.

Wer hat die Sorte wann entwickelt?

Die Tomatensorte Lel ist eine heimische Selektion. Seine Autoren sind Mitarbeiter des Agrarunternehmens Aelita:

  • Kachainik V. G.;
  • Nikulaesh M.D.;
  • Guseva L. I.

Die Tests der Sorte Lel wurden auf der Grundlage des pridnestrowischen Forschungsinstituts für Landwirtschaft durchgeführt. Im Jahr 2000 wurde es in das zur Verwendung zugelassene staatliche Register der Russischen Föderation aufgenommen. Die Tomate ist resistent gegen ungünstige Bedingungen und erlangte daher schnell den Respekt der Gärtner.

Die Sorte Lel ist für den Anbau im Freiland bestimmt

Beschreibung der Tomatensorte Lel

Eigenschaften und Beschreibung der Tomate Lel:

  1. Strauch mit ausladender Krone, niedrigwüchsig (bestimmender Typ). Die Höhe des Lel-Tomatenstrauchs beträgt 50 cm.
  2. Der Mittelstiel ist gerade, kräftig und stark, erfordert jedoch ein Strumpfband, da er sich während der Fruchtbildung verformen kann.
  3. Die Blätter sind mittelgroß, hellgrün mit leicht gekräuselten Rändern.
  4. Blumenpinsel haben eine einfache Struktur. Jeder von ihnen bringt 5-9 Früchte hervor. Der erste Blütenstand erscheint oberhalb des siebten Blattes.
Aufmerksamkeit! Die Höhe der Lel-Tomaten ist gering, sodass die Büsche nicht gekniffen und geformt werden müssen. Allerdings müssen die Pflanzen von Zeit zu Zeit eingeklemmt werden, damit sie keine Energie für das Wachstum grüner Masse verschwenden.

Eigenschaften der Tomate Lel

Lel-Tomaten sind klein, wiegen 60-75 g und haben eine längliche, pflaumenförmige Form. Die Schale ist tiefrot, dicht und dick. Es schützt die Früchte vor Rissbildung.

Das Fruchtfleisch ist hellrot, saftig und fleischig. Der Geschmack ist ausgezeichnet, ausgewogen in Zucker und Säure. Es gibt praktisch keine Samen.

Reifezeit

Die Tomatensorte Lel zeichnet sich durch mittlere Reifezeiten aus. Der Zeitraum vom Beginn der ersten Vegetationszeichen bis zur Ernte beträgt 120-122 Tage. Die Tomate ist wetterabhängig, daher erfolgt die Fruchtreife in den südlichen Regionen etwas schneller.

Tomaten-Lel zeichnet sich durch seinen freundlichen Ertrag aus

Produktivität von Tomaten Lel

Unter angenehmen Wachstumsbedingungen, einschließlich regelmäßiger Düngung und Bewässerung, Lockerung sowie Schutz vor Schädlingen und Krankheiten, wird die Tomate mit Sicherheit eine reiche Ernte bringen. Ab einem qm. Meter ernten Gärtner bis zu 2 kg marktfähiges Obst. Die Ernte kann 30 Tage im Keller gelagert werden.

Widerstand gegen nachteilige Faktoren

Die Tomatensorte Lel ist resistent gegen widrige Umwelteinflüsse. Tolerant gegenüber Blattläusen und Weißen Fliegen.Es ist immun gegen Verticilliumwelke sowie gegen das Tabakmosaikvirus und Pilzkrankheiten.

Tomaten haben keine Angst vor unerwarteten Temperaturschwankungen

In welchen Regionen wird es angebaut?

Lel-Tomaten eignen sich für den Anbau in Gewächshäusern und im Freiland. In jeder Region tragen Tomaten gute Früchte, auch in der kühlen Mittelzone. Auch die Bewohner Sibiriens und des Urals können eine reiche Ernte einfahren.

Anwendungsmethoden

Lel-Tomaten sind universell einsetzbar: Sie eignen sich gut zum Einfrieren, Einmachen und Zubereiten von Sommer- und Wintersalaten. Das Gemüse kann lange gelagert werden, ohne seine kommerziellen und geschmacklichen Eigenschaften zu verlieren.

Vorteile und Nachteile

Lel-Tomaten haben viele positive Eigenschaften, vor allem die gute Transportfähigkeit und die lange Haltbarkeit. Dadurch können Sie die Sorte nicht nur für persönliche Zwecke, sondern auch zum Verkauf anbauen.

Tomaten der Sorte Lel zeichnen sich durch hohe Handelsqualitäten und hervorragenden Geschmack aus.

Vorteile:

  • kann in jeder Region Russlands angebaut werden;
  • vollständige Keimung der Samen;
  • einfache landwirtschaftliche Technologie;
  • Büsche müssen nicht geformt werden;
  • freundliche Fruchtbildung;
  • Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen;
  • Immunität gegen häufige Krankheiten.

Nachteile:

  • oben werden die Früchte kleiner als unten;
  • Es ist unmöglich, aus den selbst geernteten Samen eine Tomate zu züchten.

Wann und wie man pflanzt

Tomatensämlinge werden im zeitigen Frühjahr an einen festen Standort verpflanzt. Etwa zwei Wochen vor der geplanten Pflanzung beginnen junge Tomaten zu härten. Sie werden bei +10-12 °C an die frische Luft gebracht und dort eine Stunde lang stehen gelassen.

Allmählich wird die Zeit, die Tomatensämlinge draußen verbringen, erhöht.

Vor dem Pflanzen von Tomaten in offenen Beeten wird die Fläche von Unkraut und großen Steinen befreit.Der Boden wird bis zu einer Tiefe von 20 cm umgegraben, dem Graben werden verrotteter Mist, Superphosphat und Holzasche zugesetzt.

Niedrig wachsende Tomaten werden nach dem Schema (40×50) gepflanzt. Viele Menschen platzieren Büsche in einem Schachbrettmuster, um Platz zu sparen.

Lel-Tomatensämlinge werden bis zu den unteren Blättern im Boden vergraben. Nach dem Pflanzen werden die Pflanzen eine Woche lang nicht gegossen. Während dieser Zeit gewöhnen sie sich an neue Umweltbedingungen und beginnen, ihr Wurzelsystem und ihre grüne Masse aktiv zu vergrößern.

Pflegehinweise

Tomaten lieben lockeren Boden, der ihnen günstige Keimbedingungen bietet; alle zwei Wochen werden die Beete gelockert. Nehmen Sie dazu kleine Rechen und tauchen Sie diese 8-10 cm tief in den Boden ein. Der Vorgang erfolgt unmittelbar nach dem Gießen.

Tomaten werden an der Wurzel gewässert, wobei darauf zu achten ist, dass die Krone nicht beeinträchtigt wird. Die Beete werden selten, aber reichlich angefeuchtet, da übermäßiges Gießen bei Tomaten kontraindiziert ist. Der Boden wird morgens oder abends angefeuchtet, wenn die Sonne nicht aktiv ist.

Die Fütterung erfolgt während der gesamten Saison höchstens viermal. Die erste Fütterung der Büsche erfolgt 10 Tage nach dem Einpflanzen in den Boden. Ein Aufguss aus Vogelkot unter Zusatz von Holzasche gilt als guter Dünger für Jungpflanzen. Im Knospungsstadium werden auch Düngemittel ausgebracht, um die Anzahl der Frucht-Eierstöcke zu erhöhen.

Während sich die Tomaten mit Saft zu füllen beginnen, werden jedem Busch 0,5 Liter Aufguss zugesetzt. Nach ca. 14 Tagen Agricola-3-Dünger unter Zusatz von Superphosphat auftragen.

Für jeden qm. Auf einen Meter Land werden bis zu 4 Liter Nährlösung gegeben

Bei Gewächshaustomaten ist in der Regel ein Rückschnitt erforderlich. Während die Büsche wachsen, werden alle überschüssigen Seitentriebe abgeschnitten. Andernfalls bilden sich zu viele Fruchtbüschel, die bis zum Ende der Saison keine Zeit zum Reifen haben.Dies schwächt die Büsche, da sie viele Nährstoffe für die Bürstenbildung verbrauchen.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Um eine gesunde und schmackhafte Tomatenernte zu ernten, müssen Sie die Büsche regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen untersuchen. Bei den ersten Symptomen müssen sofort Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden.

Fungizide, zum Beispiel die Mischung Maxim, Quadris, Fundazol und Bordeaux, helfen wirksam bei der Behandlung geschädigter Pflanzen.

Das Insektizid Aktara wird zur Massenvernichtung von Schädlingen eingesetzt

Viele Gärtner nutzen zur Vorbeugung Volksheilmittel. Und das ist völlig akzeptabel. Eine auf Knoblauch, Zwiebelschalen oder Tabak basierende Haltung hilft, schädliche Insekten abzuwehren, und Kaliumpermanganat, Jod, Kupfersulfat und Waschseife helfen, das Auftreten von Pilzen zu verhindern.

Abschluss

Tomate Lel hat hervorragende Verbraucherqualitäten. Die Sorte ist produktiv und unprätentiös in der Pflege. Tomaten können auf unterschiedliche Weise angebaut werden: im Gewächshaus und im Freiland. Kleine Tomaten eignen sich ideal zum Einmachen ganzer Früchte.

Bewertungen von Gärtnern über Lel-Tomaten

Afanasyeva Alla, 45 Jahre alt, Sewastopol
Ich baue diese Sorte im Gewächshaus an, obwohl sie für den Freilandanbau gedacht ist. Ich bin sehr zufrieden mit der Tomate. Dies ist nicht das erste Jahr, in dem ich pflanze. Die Produktivität solch kompakter Büsche ist definitiv hoch. Tomaten reifen zusammen und die Büsche bedürfen keiner sorgfältigen Pflege. Ich verwende Wurmkompost als Top-Dressing, aber nachdem ich ihn an einem festen Ort gepflanzt habe. Ich verwende es auf jeden Fall während der Tomatenblüte und dem Erscheinen der Eierstöcke. Ich binde meine Pinsel immer zusammen. Die Tomaten sind zwar nicht sehr groß, bilden aber dichte Trauben. Meine Enkelkinder lieben ihren süßen Geschmack.
Dmitrieva Elena, 52 Jahre alt,Kemerowo
Lel-Tomaten eignen sich gut für Setzlinge. Sie wachsen zu kräftigen und gedrungenen Büschen heran. Die Samen keimen schnell und vollständig. Nach der Aussaat stelle ich die Töpfe auf eine nach Süden ausgerichtete Fensterbank. Die Sämlinge vertragen das Pflücken gut. Die ersten Früchte sind größer. Unter den Nachteilen kann ich die dicke Schale hervorheben, die nicht sehr angenehm zu essen ist. Für Wendungen ist das aber genau das Richtige, da die Tomaten ihre Form perfekt behalten. Ich empfehle jedem die Sorte Lel. Doch bevor Sie Samen kaufen, sollten Sie sich über deren Anbau und Verwendung informieren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen