Tomato Gnome Tasmanian Chocolate: Eigenschaften und Beschreibung, Zubereitung, Bewertungen

Die tasmanische Schokoladentomate ist eine niedrig wachsende, determinierte Sorte mit flachrunden, leicht gerippten Früchten, deren saftiges braunes Schokoladenmark wegen seines süßen Geschmacks und ausgeprägten Aromas geschätzt wird. Sie zeichnet sich durch frühe Reife und hohen Ertrag aus und eignet sich für den Anbau in Beeten und Gewächshäusern.

Wann und wie ist es erschienen

Die tasmanische Schokoladentomate wurde 2006 von der Australierin Patrina Nasque Small durch Kreuzung der Art Paul Robeson und der New Big Dwarf entwickelt. Linda Reid aus Tasmanien war an der Stabilisierung der vom Mitbegründer des Gnome Tomato-Projekts erworbenen Sorte beteiligt und hat sich auch den Namen ausgedacht.

Wichtig! Die tasmanische Schokoladentomate wurde 2010 von Victory Seeds der Weltgemeinschaft bekannt gemacht.

In der Russischen Föderation wird das Saatgut von Sammlern und dem Agrarunternehmen „Partner“ verteilt.

Beschreibung und Eigenschaften tasmanischer Schokoladentomaten

Die Kultur gehört zu den niedrigwüchsigen Sorten des Determinantentyps. Seine kräftigen Hochstämme mit kräftigen Stämmen bringen wenige Stiefsöhne hervor. Obwohl angegeben wird, dass die Gnome Tasmanian Chocolate-Tomate eine Höhe von 1 m erreichen kann, wird sie selten höher als 60–80 cm.

Die Blattspreiten sind groß, dicht, verdickt und haben breite Lappen wie bei einer Standardtomate. Sie sind in einem satten Grünton lackiert und haben eine perforierte Struktur.

Die ersten Fruchtbüschel werden auf Höhe von 7–8 Blattachseln abgelegt und wiederholen sich nach 1–2 Internodien. Die Knie der langen Halme liegen dicht am Schwanz.

Dem Foto und der Beschreibung nach zu urteilen, produziert die tasmanische Schokoladentomate große Früchte mit einem durchschnittlichen Gewicht von 200–400 g. Die Tomaten werden in Büscheln gesammelt, von denen jede 4–5 Stück enthalten kann. Sie sind mit dichter Haut bedeckt und haben eine flache, runde Form mit einer leichten Rippung an den Seiten. Die Farbe der Früchte hängt vom Reifegrad ab. Anfangs verfärben sich Salattomaten nach und nach hellrot mit grüner Färbung und nehmen bei voller Reife einen bräunlich-ziegelroten Farbton an. Die spärlichen Striche an den Seiten und im Bereich um den Schwanz bleiben grünlich.

Der charakteristische bräunlich-ziegelrote Farbton tasmanischer Schokoladetomaten entsteht durch die Mischung zweier Pigmente – Anthocyan und Lycopin.

Reifung und Fruchtbildung

Die tasmanische Schokoladentomate gehört zu den mittelfrühen Sorten, bei denen die Massenernte 105–110 Tage nach dem Erscheinen der ersten Triebe erfolgt. Die Reifezeit von Tomaten kann jedoch je nach den meteorologischen Eigenschaften des Anbaugebiets variieren.

Tomatenertrag tasmanischer Schokolade

Die Sorte zeichnet sich durch eine relativ hohe Produktivität aus.Beim Pflanzen einer tasmanischen Schokoladentomate in ungeschütztem Boden aus 1 m Höhe2 Sie erhalten 9-10 kg Tomaten.

Aufmerksamkeit! Beim Anbau im Gewächshaus steigt der Ertrag auf 15–20 kg/m2.

Krankheitsresistenz

Tasmanische Schokoladentomaten haben eine gute Immunität. Diese Tomatensorte ist immun gegen Verticillium, Stolbur, Bakteriose und Alternaria.

Wo wird es angebaut?

Die tasmanische Schokoladentomate ist für den Anbau in der gesamten Russischen Föderation geeignet. In Regionen mit kaltem Klima werden diese Tomaten in Gewächshäusern angebaut. Im Süden und in der Mittelzone kann es auf ungeschütztem Boden Früchte tragen. Die Sorte eignet sich auch für den Balkonanbau in geräumigen Töpfen.

Anwendungsmethoden

Reife tasmanische Schokoladentomaten haben saftiges, fleischiges Fruchtfleisch mit einem ausgeprägten süßen Geschmack, weshalb sie häufig zum Kochen verwendet werden. Tomaten werden roh verzehrt und auch zur Herstellung von Soßen, Tomatensaft, gehackten Wintersalaten, Pasten und Gewürzen verwendet.

Frisches Obst kann nicht über einen längeren Zeitraum gelagert werden, daher werden die zerkleinerten Reste eingefroren und später zu Suppen oder Grillfleisch hinzugefügt.

Wichtig! Aufgrund des hohen Gehalts an Anthocyanen haben tasmanische Schokoladentomaten antioxidative, abschwellende und bakterizide Eigenschaften. Sie regen sanft die Gallensekretion an und wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt.

Vorteile und Nachteile

Die tasmanische Schokoladentomate ist aufgrund der ungewöhnlichen Farbe und des hellen Geschmacks der Früchte beliebt. Sie wächst sowohl im offenen als auch im ungeschützten Boden gut und bringt durchweg eine gute Ernte.

Die Sorte muss nicht gekniffen werden und gilt aus kulinarischer Sicht als universell.

Vorteile:

  • angenehmer Geschmack;
  • Vielseitigkeit;
  • große Frucht;
  • ungewöhnliche Färbung;
  • Hohe Produktivität;
  • geringer Wartungsaufwand;
  • hoher Anthocyangehalt;
  • genetische Resistenz gegen Cracken.

Nachteile:

  • Anfälligkeit für Virusinfektionen;
  • ungeeignet für Langzeitlagerung;
  • Anforderungen an den Säuregehalt des Bodens.

Pflanztermine und -schema

Die tasmanische Schokoladentomate wird nach der Sämlingsmethode angebaut. Die Aussaat erfolgt in der zweiten Märzhälfte. Das Saatgut wird in einem Wachstumsstimulator vorgeweicht und anschließend gleichmäßig in einem mit gekaufter Nährerde gefüllten Behälter verteilt. Tomatensamen werden mit einer höchstens 15 mm dicken Erdschicht bestreut, großzügig mit nicht kaltem, abgesetztem Wasser bewässert und mit Glas oder transparenter Folie abgedeckt, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen.

Geschlüpfte Sämlinge werden bei einer Temperatur von etwa +25 gehalten 0C und ggf. zusätzlich mit einer Phytolampe beleuchten, um ein Dehnen und Ausdünnen der Sprossen zu vermeiden. Die gestärkten Sämlinge werden im Alter von 60-65 Tagen an einen festen Platz gebracht. Wählen Sie dazu einen flachen, gut beleuchteten Bereich mit geringem Säuregehalt des Bodens und tiefem Grundwasser. Die optimale Pflanzdichte beträgt 3-4 Stück/m2. Den Löchern müssen organische und anorganische Düngemittel zugesetzt werden. Tomatensämlinge werden reichlich gewässert und gemulcht.

Pflegehinweise

Obwohl die tasmanische Schokoladentomate eine unprätentiöse Sorte ist, müssen Sommerbewohner die Grundregeln der Agrartechnologie befolgen, um die Produktivität zu steigern und die Geschmackseigenschaften der Früchte zu verbessern.

Die Kultur muss regelmäßig und mäßig mit nicht kaltem, festem Wasser gegossen werden. Erfahrene Gärtner empfehlen den Einsatz eines Tropfbewässerungssystems, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit auf die Blätter und Blütenstände der Pflanzen gelangt, und um den Wasserverbrauch deutlich zu reduzieren.

Nach jeder Bewässerung muss der Boden gelockert und dabei Unkraut entfernt werden.

Aufmerksamkeit! Diese Tomatensorte reagiert gut auf organische und mineralische Düngemittel. Sie werden alle 15–20 Tage abwechselnd angewendet.

Eine tasmanische Schokoladentomate formen

Aufgrund der Kompaktheit der Krone muss diese Tomatensorte nicht gekniffen werden. Bei Bedarf werden Büsche zu 1-2 Stielen geformt. Beim Anbau in Regionen mit starkem Wind werden die Pflanzen an Stützen gebunden, um Verformungen vorzubeugen und die Ernte zu erhalten.

Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge

Obwohl sich tasmanische Schokoladentomaten durch eine hohe Immunität auszeichnen, werden sie unter ungünstigen Bedingungen von Krankheiten und Schädlingen befallen. Um Tomaten vor Drahtwürmern, Blattläusen und Käfern zu schützen, werden die Wurzeln der Sämlinge vor dem Pflanzen in einer Insektizidlösung (Aktara) getränkt.

Vor Beginn der Fruchtbildung werden die Büsche mit Fungiziden (Quadris, Ridomil Gold usw.) besprüht, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Auch für diese Zwecke wird ein Aufguss aus Zwiebelschalen, Holzasche oder Knoblauch verwendet.

Ridomil Gold ist ein wirksames Fungizid zur Behandlung und Vorbeugung von Pilzkrankheiten

Abschluss

Die tasmanische Schokoladentomate ist eine beliebte Sorte, die wegen ihrer Pflegeleichtigkeit und der Fähigkeit, auf offenem und geschlossenem Boden zu wachsen, geschätzt wird. Seine Früchte haben saftiges, süßes, fleischiges Fruchtfleisch und eignen sich sogar für die diätetische Ernährung.

Bewertungen von Sommerbewohnern über die Tomate Gnome Tasmanian Chocolate

Natalia Martynova, Obninsk
Von einem Arbeitskollegen habe ich von der Existenz der tasmanischen Schokoladentomatensorte erfahren. Ich habe lange gezweifelt, ob es Sinn macht, sich auf solch exotische Dinge einzulassen, habe mich dann aber doch entschieden und Samen beim Agrarunternehmen „Partner“ gekauft. Natürlich ist es etwas teuer, aber das Ergebnis hat uns glücklicherweise nicht enttäuscht.Die Tomaten sind lecker und schön geworden.
Tatiana Egorova, Moskau
Ich liebe tasmanische Schokoladentomaten wegen ihres ungewöhnlichen und angenehmen Geschmacks. Insgesamt eine problemlose und pflegeleichte Sorte. Das einzig Negative ist meiner Meinung nach die Veranlagung zu bestimmten Krankheiten, die nicht nur bei Sämlingen, sondern auch bei erwachsenen Sträuchern verhindert werden müssen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen