Tomate Torquay F1: Bewertungen, Fotos des Busches, Pflanzung und Pflege

Die vom Urheberrechtsinhaber präsentierten Eigenschaften und Beschreibungen der Torquay-Tomatensorte ermöglichen es Ihnen, die Kultur besser kennenzulernen. Die Sorte kann sowohl auf dem Privatgrundstück als auch auf landwirtschaftlichen Feldern offen und geschlossen angebaut werden. Torquay F1 wird seit 2007 angebaut. Dies ist eine ertragreiche, unprätentiöse Sorte, die bei Gemüsebauern beliebt ist.

Geschichte der Selektion

Diese Tomatensorte wurde in Holland für den industriellen Anbau gezüchtet. Urheberrechtsinhaber und offizieller Vertriebshändler ist das Agrarunternehmen Beio Zaden B.V. Torquay F1 ist nicht an das russische Klima angepasst. Der Anbau im Freiland ist nur in den Gebieten Krasnodar und Stawropol sowie in den Regionen Rostow und Wologda möglich. In anderen Regionen empfiehlt sich der Anbau in Gewächshäusern.

Beschreibung der Tomatensorte Torquay

Die Torquay F1-Hybride der ersten Generation ist eine entschlossene Tomate mit einem kräftigen Wurzelsystem und intensivem Laub. Der Wuchstyp ist Standard, die Bildung von Seitentrieben ist minimal, die Pflanze muss praktisch nicht eingeklemmt werden.

Die Tomate ist eine mittelfrühe, wärmeliebende Tomate; wenn die Temperatur auf +100 °C sinkt, endet die Vegetationsperiode.

Torquay F1 stellt hohe Anforderungen an die Beleuchtung

In Gewächshäusern werden spezielle Lampen installiert, um die Tageslichtstunden auf 16 Stunden zu verlängern. Die Ernte erfolgt in zwei Etappen, die ersten Tomaten reifen im Juni, die nächste Welle erfolgt im Juli-August. Vom Zeitpunkt der Keimung bis zur Reifung der letzten Ernte vergehen 120 Tage, die erste Ernte erfolgt nach 75.

Alle Tomaten haben eine gleichmäßige Masse, die Dichte der Bürsten ist vom ersten bis zum letzten Kreis gleich.

Der Tomatenstrauch Torquay F1 (im Bild) weist folgende Eigenschaften auf:

  1. Höhe – 80–100 cm, was für eine bestimmte Art als hoch gilt. Der Strauch ist kompakt und dicht belaubt.
  2. Es besteht aus einem zentralen Stamm, ist dick, hat eine starre Struktur und ist stabil. Torquay F1 ist keine Buschform der Pflanze und erfordert daher die Befestigung an einer Stütze. Unter dem Gewicht der Frucht biegt sich der Stängel und die unteren Zweige können auf dem Boden liegen.
  3. Die Blätter sind mittelgroß, lanzettlich und auf langen Blattstielen zu je 4–5 angeordnet.
  4. Die Blattspreite ist dunkelgrün mit einem ausgeprägten Adernetz auf der Oberfläche, leichte Behaarung (meist im unteren Teil).
  5. Fruchtbüschel sind einfach. Das erste wird nach dem zweiten Blatt gebildet und nach zwei - den nachfolgenden. Dichte 5-7 Eierstöcke.
  6. Blüht mit kleinen gelben Blüten. Hybrid Torquay F1 ist selbstbestäubend.

Das Wurzelsystem ist pfahlwurzelig und kompakt. Aufgrund der Wurzelstruktur ist die Tomate dürreresistent und nimmt nicht viel Platz ein. Pro 1 m2 werden 4 Setzlinge gesetzt, ohne die Bepflanzung zu verdicken.

Beschreibung der Früchte

Tomaten der Torquay F1-Hybride sind zylindrisch oder pflaumenförmig, können leicht länglich oder runder sein. Die Fruchtbüschel stehen dicht beieinander und sind alle gleich groß.

Biologische Eigenschaften:

  • Durchmesser – 7–8 cm, Gewicht – 80–100 g;
  • die Schale ist dicht, dick und anfällig für mechanische Beschädigungen und Risse;
  • die Oberfläche ist glatt, glänzend mit mattem Farbton;
  • das Fruchtfleisch ist rot, saftig, im Stadium der technischen Reife kommt es zu einer weißen Pigmentierung der Fasern;
  • drei Kammern, nicht viele Samen, nach der Reifung können sich Hohlräume bilden.
Wichtig! Hybrid Torquay F1 behält seine Sortenmerkmale nicht bei, daher werden die Samen für die nächste Saison nicht zum Anbau von Tomaten verwendet.

Tafeltomaten, süß-saurer Geschmack, nicht ausgeprägtes Aroma

Eigenschaften der Torquay-Tomate

Bei der Hybridisierung und dem experimentellen Anbau wurden alle Mängel berücksichtigt. Das Ergebnis war ein Hybrid mit hoher Produktivität, Standard-Landwirtschaftstechnologie und guter Trockenresistenz.

Tomatenertrag Torquay F1 und was ihn beeinflusst

Bei der bestimmten Sorte ist die Tomate groß und bildet bis zu 7–9 Trauben. Die durchschnittliche Dichte beträgt jeweils 6 Tomaten zu je 100 g; die Fruchtmenge pro Busch beträgt 4,5 bis 5,5 kg. Wenn 4 Pflanzen pro 1 m2 gepflanzt werden, beträgt das Ergebnis 20-23 kg. Dies ist ein ziemlich hoher Wert, der von der Dauer der Beleuchtung im Gewächshaus, der Düngung und der Bewässerung abhängt. Vor Ort wird die Pflanze an einen sonnigen Ort gestellt und gefüttert. Im Allgemeinen zeichnet sich der Torquay F1-Hybrid durch eine stabile Fruchtbildung auch in der Regenzeit aus.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Hybriden sind resistent gegen Infektionen. In Gewächshäusern werden Tomaten bei Belüftung und durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit nicht krank. In einem offenen Gebiet ist die Entwicklung von Spätfäule und Tabakmosaik möglich.

Von den Schädlingen wird Torquay F1 von den in der Region häufig vorkommenden Insekten befallen. Dabei handelt es sich um den Kartoffelkäfer und die Spinnmilbe; im Gewächshaus können Blattläuse beobachtet werden.

Anwendungsbereich von Früchten

Zur Verarbeitung werden hauptsächlich Tomaten für den industriellen und gewerblichen Gebrauch verwendet. Daraus werden Tomatenmark, Saft, Püree und Ketchup hergestellt. Im Garten angebaute Früchte werden in allen kulinarischen Rezepten verwendet. Tomaten werden frisch in Dosen verzehrt und sind Teil aller hausgemachten Vorbereitungen für den Winter. Die Tomate reißt nach der Heißverarbeitung nicht.

Vorteile und Nachteile

Hybridsorten haben keine besonderen Nachteile, alle Schwächen der Kultur werden bei der Schaffung einer neuen Sorte beseitigt. Der einzige Nachteil von Torquay F1 besteht darin, dass die Tomate wärmeliebend ist und eine geringe Stressresistenz aufweist.

Zu den Vorteilen gehören:

  • die Früchte haben die gleiche Masse und reifen zusammen;
  • der Busch ist kompakt und nimmt nicht viel Platz ein;
  • ertragreiche Hybride, stabile Fruchtbildung;
  • frühe Reife, lange Erntezeit;
  • geeignet für den Anbau auf landwirtschaftlichen Feldern und Sommerhäusern;
  • Tomate ist selbstbestäubend und wird drinnen und draußen angebaut;
  • gute Geschmackseigenschaften;
  • ist lange lagerfähig und transportabel.
Wichtig! Aufgrund der Größe der Tomaten können diese im Ganzen geerntet werden.

Torquay F1-Hybridtomaten behalten ihre Präsentation drei Wochen lang

Merkmale der Bepflanzung und Pflege

Tomaten werden aus gekauften Samen angebaut. Sie benötigen keine Vordesinfektion; sie werden vor dem Verpacken mit einem Antimykotikum und einem Wachstumsstimulans behandelt. Der Torquay F1-Hybrid wird in Setzlingen kultiviert. Für die großflächige Aussaat erfolgt die Aussaat im März im Gewächshaus. Halten Sie die Temperatur bei +22–25 °C. Nach dem Erscheinen von zwei echten Blättern tauchen die Sämlinge ab und werden auf die Felder gepflanzt, wenn sich 5 Blätter gebildet haben.

Für den Eigenanbau:

  1. Säen Sie die Samen in Behälter, die mit einer fruchtbaren Mischung gefüllt sind.
  2. Nach dem Verlegen des Materials wird die Oberfläche angefeuchtet.
  3. Der Behälter ist mit Glas oder Folie abgedeckt.
  4. Nachdem die Tomate gekeimt ist, werden die Behälter geöffnet.

Die Pflanzen werden im Frühjahr ins Gartenbeet gepflanzt, wenn sich die Temperatur bei +150 °C stabilisiert hat

Das Gewächshaus kann Anfang Mai aufgestellt werden. Wenn die Struktur beheizt ist, dann im April. Die Pflanzfläche wird umgegraben, Kompost, Torf und ein Komplex aus Mineraldüngern hinzugefügt. Platzieren Sie die Sämlinge im Abstand von 45-50 cm und gießen Sie nach dem Pflanzen reichlich.

Wachsender Hybrid Torquay F1:

  1. Wenn die Tomate in die Knospungsphase eintritt, wird sie geschält und gemulcht.
  2. Wenn es längere Zeit nicht regnet (auf freiem Feld), gießen Sie zweimal pro Woche. Im Gewächshaus wird die Bodenfeuchtigkeit aufrechterhalten, um ein Austrocknen des Wurzelballens zu verhindern.
  3. Entfernen Sie Unkraut und lockern Sie es, wenn sich eine Kruste auf dem Boden bildet.
  4. Für einen Standardtyp ist die Schrittweite nicht relevant.
  5. Besonderes Augenmerk wird auf die Fütterung gelegt. Es wird im Frühjahr vor der Blüte mit Stickstoffmitteln durchgeführt. Zum Zeitpunkt des Fruchtansatzes wird Phosphat zugesetzt, wenn die Tomaten zu reifen beginnen, werden sie mit Kalium gedüngt. 15 Tage vor der Tomatenernte wird jegliche Düngung eingestellt, es darf nur noch organisches Material verwendet werden.
Wichtig! Auf einem Privatgrundstück empfiehlt es sich, die Tomate so anzubinden, dass die Früchte der ersten Traube nicht auf dem Boden liegen.

Methoden zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Für den Torquay F1 Hybrid ist Vorbeugung notwendig:

  • Fruchtfolge beachten, Tomaten nicht länger als 3 Jahre auf einer Fläche pflanzen;
  • Stellen Sie das Beet nicht in der Nähe von Nachtschattengewächsen auf, insbesondere nicht neben Kartoffeln, da der Kartoffelkäfer das Hauptproblem für Tomaten darstellt.
  • Behandeln Sie die Büsche vor der Blüte mit Kupfersulfat.
  • Bei der Bildung der Eierstöcke wird eine Bordeaux-Mischung verwendet.

Wenn die Tomaten Anzeichen einer Spätfäule-Infektion aufweisen, werden die Problemstellen abgeschnitten und die Tomate mit Fitosporin besprüht. „Barrier“ wirkt gegen Tabakmosaik. Für den Kartoffelkäfer wird „Prestige“ verwendet, im Kampf gegen Spinnmilben kommt „Karbofos“ zum Einsatz.

Abschluss

Die vom Urheberrechtsinhaber angegebenen Merkmale und Beschreibungen der Torquay-Tomatensorte entsprechen voll und ganz der Wahrheit. Die Pflanze produziert eine gute, stabile Ernte universeller Früchte mit hohen gastronomischen Qualitäten. Eine Kulturpflanze mit konventioneller Agrartechnologie, dürreresistent. Der Anbau erfolgt in Gewächshäusern und im offenen Anbau.

Bewertungen der Tomate Torquay F1

Larisa Somova, 48 Jahre alt, Maikop
Ich habe einen Privathaushalt mit einem großen Grundstück und baue seit mehreren Jahren Torquay-Tomaten zum Verkauf an. Der Hybrid ist ertragreich und trägt jedes Jahr stabil Früchte, was sowohl für kommerzielle Zwecke als auch für die Ernte im Winter ausreicht. Ich führe die ganze Saison über zwei Behandlungen mit Bordeaux-Mischung durch. Die Pflanzen werden nicht krank und ich habe keine Schädlinge bemerkt.
Maria Travnikova, 55 Jahre, Region Moskau
Ich war immer vorsichtig gegenüber Hybriden und habe nur Tomatensorten angebaut. Letztes Jahr empfahl ein Freund Torquay F1 und war zufrieden. Die Früchte sind alle gleich groß, schmackhaft, ohne Hohlräume, sehr saftig. Die Samen keimten alle, die Sämlinge wuchsen schnell und ich bemerkte keine Mängel an der Tomate. Dank dieses Hybrids habe ich meine voreingenommene Einstellung überdacht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen