Inhalt
- 1 Wo wächst Artischocke in Russland?
- 2 Wie wächst eine Artischocke?
- 3 Ist es möglich, eine Artischocke im Garten anzubauen?
- 4 Wie man zu Hause eine Artischocke aus Samen anbaut
- 5 Artischocken im Freiland pflanzen und pflegen
- 6 Wie man eine Artischocke im Gewächshaus anbaut
- 7 Merkmale des Artischockenanbaus in verschiedenen Regionen Russlands
- 8 Ernte und Lagerung
- 9 Reproduktion
- 10 Schädlinge und Krankheiten der Artischocke
- 11 Abschluss
- 12 Rezensionen zum Anbau von Artischocken
Auch in Russland können Sie in Ihrer Datscha eine Artischocke anbauen. Diese exotische Pflanze wird seit langem gegessen und ist bekannt für ihre ausgewogene Zusammensetzung, die eine große Menge an Nähr- und Nährstoffen wie Kalzium, Phosphor, Vitamin C, B und P enthält.
Wo wächst Artischocke in Russland?
Sie können Artischocken in Ihrem Landhaus in Russland an Orten mit südlichem, warmem Klima anbauen, beispielsweise in der Region Krasnodar und im Nordkaukasus. Im Süden und in einigen Regionen Zentralrusslands wird die Pflanze als mehrjährige Pflanze angebaut und übersteht den Winter problemlos, wenn sie gut geschützt ist.
In Zentralrussland werden wärmeliebende Artischocken aufgrund immer wiederkehrender Fröste und starker Temperaturschwankungen auch im Sommer häufig in Gewächshäusern auf dem Land gepflanzt oder als einjährige Pflanze kultiviert. Erfahrene Gärtner wissen, wie man Gemüse auch unter den rauen klimatischen Bedingungen des Urals und Sibiriens anbaut.
Wie wächst eine Artischocke?
Artischocke ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sizilien gilt als seine Heimat, aber die Feinheiten des Gemüseanbaus waren bereits im antiken Griechenland und Ägypten bekannt.
Im Aussehen ähnelt die Artischocke der Distel, nicht umsonst gelten die Pflanzen als nahe Verwandte. Das Gemüse unterscheidet sich von der Distel durch größere Blüten, die in Form von Körben wachsen, deren Durchmesser etwa 20 cm erreicht. Die Blütenstände sind rund oder konisch, umgeben von mehreren Schuppen, im oberen Teil hat die Farbe eine lila- blauer Farbton. Die Blumen haben eine Vielzahl nützlicher Eigenschaften, werden von Gärtnern in ihren Datschen angebaut und werden häufig zum Kochen verwendet.
Die Artischocke hat große und breite geschnitzte Blätter von bis zu 50 cm Länge, die an der Unterseite mit weißen Haaren bedeckt sind. Sein gefiedertes Laub am Ende des Stängels bildet eine kräftige Grundrosette, der Strauch erreicht eine Höhe von 1,5 m. Die Stängel sind verzweigt und dunkelgrün gefärbt. Die Wurzeln sind lang, dick und stark. Die Frucht ist eine Achäne mit länglichen Samen im Inneren.
Dieses Gemüse wächst auf dem Land wie folgt: Zunächst wird aus horizontal wachsenden Blättern eine Rosette gebildet. Das Gesamtlaubvolumen erreicht 1,5 m. Näher an der zweiten Augustwoche bildet sich in der Mitte ein einzelner Blütenstiel, der sich später verzweigt.Anschließend erscheinen am Ende des Blütenstiels die ersten Korbknospen. Die Fruchtreife erfolgt je nach Sorte im August oder September.
Insgesamt kommen in der Natur 10 Pflanzenarten vor, von denen jedoch nur wenige auf dem Land angebaut und gegessen werden können:
- Cardon – eine wild wachsende spanische Artischocke, deren Länge 2 m erreicht. Beim Kochen werden hauptsächlich nur Blätter und Stängel verwendet;
- Stachelige Artischocke, die in Regionen mit warmem Klima auf dem Land als Gemüsepflanze angebaut werden kann. Gefressen wird der fleischige Kern ungeblähter Blütenstände, Wurzeln und Blütenblätter;
Ist es möglich, eine Artischocke im Garten anzubauen?
Auf der ganzen Welt sind Artischocken für ihren Geschmack und ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften bekannt. Schon im vorrevolutionären Russland waren Gärtner für ihre Fähigkeit bekannt, diese Kulturpflanze unter schwierigen klimatischen Bedingungen anzubauen. Anschließend wurde dieses ungewöhnliche Gemüse sogar in Nachbarländer verkauft.
In den südlichen Regionen erfolgt die Vermehrung der Pflanze durch Teilung der Rhizome, wodurch die Ernte im Juli reift. In gemäßigten Klimazonen können Artischocken auch durch Setzlinge gezogen werden. In diesem Fall ist mit einer Erntereife erst gegen Ende August zu rechnen.
Der Anbau einer Artischocke zu Hause in Ihrer eigenen Datscha ist nicht schwierig. Die Hauptsache ist, die im Artikel beschriebenen Empfehlungen zu befolgen.
Zunächst müssen Sie eine geeignete Sorte auswählen, Pflanztermine festlegen und sich mit den Besonderheiten der Landtechnik vertraut machen.
Wie man zu Hause eine Artischocke aus Samen anbaut
Bei der Auswahl des Saatguts sollte besonders auf die frühe Reife der Sorte geachtet werden; der Einfachheit halber ist die Tabelle unten aufgeführt.
Früh | Zwischensaison | Spät |
Früh violett | Gutaussehend | Maikop groß |
Maisky-41 | Gourmet | Großes Grün |
Englisch früh | Sultan | Laonsky |
Wann pflanzt man eine Artischocke aus Samen?
Das Pflanzen von Artischockensamen frühreifender Sorten für Setzlinge für den Garten beginnt ab März. Es wird empfohlen, die ersten Vorbereitungen ab Mitte Februar zu treffen und 3 bis 4 Wochen Reserve einzuplanen.
Die Vegetationsperiode der Pflanze dauert durchschnittlich 180 bis 200 Tage, daher erfolgt der Anbau von Artischocken im Land in den meisten Regionen Russlands ausschließlich nach der Sämlingsmethode.
Vorbereitung des Bodens und der Pflanzgefäße
Sie können Artischockensämlinge für Ihren Garten züchten, indem Sie Samen in Holzkisten oder Behälter pflanzen. Als Boden bereitet man am besten eine fruchtbare Mischung aus Rasenerde, Humus und Flusssand zu gleichen Anteilen zu. Alle Komponenten müssen gründlich miteinander vermischt und angefeuchtet werden.
Saatgutvorbereitung
Um starke Setzlinge für den Garten zu züchten und die Keimung der Samen zu steigern, müssen diese vor dem Pflanzen zunächst vorbereitet werden:
- Weichen Sie die Samen einen Tag lang ein und tauchen Sie sie in einen Behälter mit festem Wasser bei Raumtemperatur.
- Auf ein feuchtes Mulltuch geben und 5 - 6 Tage bei einer Temperatur von 22 - 25 °C keimen lassen ÖC.
- Eine Woche nach dem Keimen der Samen müssen Sie sie zum Aushärten für 2 bis 3 Wochen an einen kühlen Ort bringen, wofür das untere Regal des Kühlschranks perfekt ist.
Regeln für das Pflanzen von Artischockensamen
Das Pflanzen von Artischockensämlingen für den Garten ist nicht schwierig. Die Hauptsache besteht darin, den folgenden Aussaatalgorithmus einzuhalten:
- Legen Sie eine mehrere Zentimeter dicke Drainageschicht auf den Boden des ausgewählten Behälters, um eine Stagnation überschüssiger Flüssigkeit zu vermeiden.
- Tragen Sie eine Schicht der vorbereiteten Düngemischung auf und lassen Sie etwa ein Viertel davon ungenutzt.
- Bilden Sie Pflanzlöcher mit einer Tiefe von 1,5 cm und einem Abstand von 4 bis 5 cm.
- Legen Sie die Samen hinein und achten Sie darauf, die Sprossen nicht zu beschädigen, die sich zu diesem Zeitpunkt um 0,5 bis 1 cm gedehnt haben. Bestreuen Sie sie mit einer Schicht der restlichen Erde, nicht mehr als 1 cm dick.
- Befeuchten Sie den Boden, indem Sie ihn aus einer Sprühflasche aufsprühen.
- Stellen Sie den Behälter an einen warmen, hellen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Sämlinge können sogar auf der Fensterbank gezüchtet werden.
- Sämlinge müssen nicht mit Folie oder Glas abgedeckt werden.
Pflege von Artischockensämlingen
Innerhalb weniger Tage nach dem Pflanzen beginnen Sprossen zu erscheinen. Nach 10 - 14 Tagen endet die Bildung des ersten echten Blattes, danach wird die Raumtemperatur auf +15 gesenkt ÖC ermöglicht es Ihnen, stärkere Setzlinge für den Garten zu züchten und sie auf ein Klima vorzubereiten, das nicht immer mild und warm ist.
Um ein übermäßiges Strecken der Sprossen nach oben zu vermeiden, ist eine gute und gleichmäßige Beleuchtung erforderlich.
Nach der Bildung mehrerer Blätter werden die Sämlinge in separate Behälter gepflückt, die geräumig sein sollten und ein Volumen von mindestens 500 ml haben. Für die Transplantation benötigen Sie:
- Füllen Sie die Töpfe mit der Nährstoffmischung, bohren Sie Löcher in die Mitte und gießen Sie leicht.
- Um Pflanzen aus einem gemeinsamen Behälter zu entnehmen, muss der Boden reichlich angefeuchtet werden. Ziehen Sie dann die Sprossen vorsichtig einen nach dem anderen heraus und drücken Sie dabei das Ende der zentralen Wurzel zusammen. Dadurch entwickelt sich das Rhizom besser.
- Pflanzen Sie die Sträucher in separate Töpfe, gießen Sie sie reichlich und stellen Sie sie an einem warmen und gut beleuchteten Ort auf die Fensterbank.
Sämlinge müssen regelmäßig gegossen werden, da der Boden austrocknet. Nach 2 Wochen erfolgt die erste Fütterung mit Königskerzenaufguss, der im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt wird. Nach weiteren 2 Wochen werden die Büsche mit komplexen Mineraldüngern gefüttert.
Nach der Düngung beginnen die Sämlinge auszuhärten und bereiten sich auf das Umpflanzen in die Datscha vor. Bei warmem und windstillem Wetter wird es mehrere Stunden nach draußen gebracht. Die Aufenthaltsdauer an der frischen Luft wird schrittweise auf 10 Stunden erhöht, wobei nicht zu vergessen ist, die Sprossen vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Dadurch können die Sämlinge stärker werden.
Unten ist ein Foto wachsender Artischockensämlinge.
Artischocken im Freiland pflanzen und pflegen
Der Anbau und die Pflege von Artischocken ist entgegen der landläufigen Meinung überhaupt kein schwieriger Prozess. In einem richtig ausgewählten Bereich der Datscha trägt die Pflanze aktiv Früchte und blüht. Um ein Gemüse anzubauen, müssen Sie sich zunächst mit den Besonderheiten der landwirtschaftlichen Techniken für den Artischockenanbau im Freiland vertraut machen.
Optimale Bedingungen für den Anbau von Artischocken
Für ein volles Wachstum und eine volle Entwicklung im Land benötigt eine Pflanze mindestens 1 Quadratmeter. m Fläche und fruchtbare Bodenschicht mindestens 50 cm tief. Wenn Sie versuchen, ein exotisches Gemüse in schlecht vorbereitetem Boden anzubauen, beginnt die Blüte möglicherweise nie.
Artischocken können auf der Datscha im Tiefland und in schattigen Gebieten nicht angebaut werden. Auch ein zu dichter Boden kann das Wachstum und die Blüte der Pflanze verlangsamen. Nordwinde und hohe Grundwasserstände sind für Artischocken völlig schädlich. Seine Wurzeln dringen tief in den Boden ein und beginnen bei überschüssiger Feuchtigkeit zu faulen.Hohe Zäune, Bäume und andere Pflanzen, insbesondere Ackerwinden, sollten nicht in der Nähe der Pflanzstelle stehen.
Das Gemüse wächst und entwickelt sich gut bei Temperaturen von +15 bis +25 ÖC. Im Frühjahr können junge Sämlinge kalten Temperaturen bis zu -3 °C standhalten ÖC. Im Herbst beträgt die kritische Temperatur für Blütenstände -1 ÖC. In einem milden Winter können Artischockenwurzeln problemlos Fröste bis -10 °C überstehen ÖC. Während der Keimung können die Samen nicht länger als 1 Monat bei Nulltemperatur gehalten werden.
Bei unzureichender Bewässerung stoppt das Wachstum der Pflanze, ihre Blütenstände werden kleiner und das Gefäß wird gröber.
So pflanzen Sie eine Artischocke richtig
Sämlinge werden Ende Mai oder Anfang Juni, 2 Monate nach dem Pflanzen der Samen, im Freiland gepflanzt. Nachdem die letzten Frühlingsfröste zurückgegangen sind, sollte der Boden Zeit haben, sich gründlich aufzuwärmen, und das Wetter sollte gleichmäßig warm werden.
Je nach Pflanzzweck gibt es zwei Möglichkeiten, eine Artischocke auf dem Land anzubauen. Wenn der Anbau nur dekorativen Zwecken dient, müssen Sie einen gut sichtbaren und bequem zugänglichen Standort wählen. Artischocken können entlang von Einfahrten, im Vorgarten oder auf offenen Flächen im Garten angebaut werden.
Wie man auf dem Land eine Artischocke zu dekorativen Zwecken anbaut:
- Graben Sie Pflanzlöcher mit einer Tiefe von 50 cm und einem Durchmesser von etwa 80 cm. Der Abstand zwischen den Löchern sollte etwa 1,5 m betragen.
- Füllen Sie die Löcher mit einer Mischung aus Rasenerde und Kompost im Verhältnis 1:1.
- Pflanzen Sie die Sämlinge zusammen mit einem Ball aus Erde, Wasser und Mulch mit trockenem Gras.
Wenn Sie planen, auf dem Land ein Gemüse für den weiteren Verzehr anzubauen, ist ein gründlicherer Ansatz erforderlich.
- Im Herbst sollten vorbereitende Maßnahmen durchgeführt werden; dazu werden die Beete umgegraben und pro 1 Quadratmeter ein Eimer Humus hinzugefügt. M.
- Eine Woche vor der Pflanzung muss der Boden noch einmal tief umgegraben werden, es muss Dünger bestehend aus 200 g Superphosphat, 40 g Calciumsulfat und 10 kg Humus pro 1 Quadratmeter ausgebracht werden. M.
- Bilden Sie etwa 20 cm hohe Beete im Abstand von 1 m voneinander, bereiten Sie Pflanzlöcher wie für den Zieranbau vor und füllen Sie diese mit einer nährstoffreichen Erdmischung.
- Legen Sie die Setzlinge zusammen mit einem Klumpen Erde in die Löcher, gießen Sie sie großzügig und mulchen Sie sie.
Gießen und düngen
Nach dem Pflanzen auf der Datscha werden die Sämlinge gründlich gewässert, bis sie schließlich Wurzeln schlagen. Wenn sich die Pflanze ein wenig angepasst hat, wird sie zunächst mit Mist gedüngt.
Artischocken auf dem Land müssen regelmäßig gegossen werden, insbesondere in Dürreperioden. Es ist wichtig, es mit der Wassermenge nicht zu übertreiben: für 1 qm. m. ca. 7 Liter Flüssigkeit verbrauchen. Während der Blüte sollte das Gießen seltener und mäßiger erfolgen.
Um auf der Datscha eine reiche Gemüseernte anzubauen, wird über den gesamten Sommerzeitraum 3-4 Mal gedüngt. Als Düngung eignen sich sowohl organische als auch mineralische Düngemittel. Für eine Datscha gilt es als optimal, abwechselnd mit Mist zu gießen (berechnet mit 0,5 - 1 Liter pro Busch) und mit einer Lösung zu besprühen, die Folgendes enthält:
- 1 Teil Superphosphat;
- 1 Teil Kaliumchlorid;
- 2,5 Teile Holzasche.
Jäten und Lockern
Auch das rechtzeitige Jäten von Artischocken ist wichtig. Die Beete in der Datscha werden so gejätet, wie sie erscheinen. Unkraut: Dies ist notwendig, damit sie dem Boden keine Nährstoffe entziehen und dadurch den Boden erschöpfen.
Der Boden rund um die Pflanzen wird regelmäßig gelockert, dadurch wird er leichter und luftiger.
Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Artischockenertrag zu steigern.
- Um auf dem Land großes Gemüse anzubauen, lassen Sie nicht mehr als 4 Blüten an einer Pflanze; alle anderen müssen abgeschnitten und weggeworfen werden.
- Einige Wochen vor der Reifung werden die Stiele unter den Körben vorsichtig mit einem Zahnstocher durchstochen.
- Hilft bei der Stimulierung der Blüte und der Schaffung künstlicher Dürre vor Beginn der Fruchtbildung.
Vorbereitung auf den Winter
Nur in den südlichen Regionen kann die Artischocke auf dem Land als mehrjährige Pflanze angebaut werden. Zu diesem Zweck sollte nach der Blüte die Bewässerung schrittweise reduziert werden, um die Artischocken auf den Winter vorzubereiten. Wenn Sie planen, in Zukunft selbst Samen zu ernten, lassen Sie mehrere Blütenstände an der Pflanze und geben Sie ihnen Zeit, vollständig zu reifen.
In kalten Wintern, selbst in einem warmen südlichen Klima, können die Wurzeln gefrieren und bei feuchtem Wetter mit häufigem Tauwetter verrotten. Und deshalb sollte beim Anbau eines Gemüses wie einer Artischocke die Vorbereitung auf die Überwinterung auf dem Land mit besonderer Sorgfalt erfolgen.
Vor dem Einsetzen des Frosts wird der Mittelstamm abgeschnitten, die Hauptblattmasse entfernt und das Beet mit einer dichten, mindestens 20 cm dicken Torf- oder Erdschicht bedeckt.Dann bauen sie einen Unterschlupf aus Laub oder Stroh und bedecken ihn oben mit Fichtenzweigen. Bei Tauwetter wird es teilweise angehoben und bei Kälteperioden bis zu Minusgraden wieder an seinen Platz zurückgebracht. Eine vollständige Entfernung des Unterstandes wird erst Mitte April möglich sein.
In Zentralrussland wird es nicht möglich sein, eine mehrjährige Artischocke im Land anzubauen, da ihre Wurzeln bei Temperaturen unter -10 °C absterben ÖC.
Wie man eine Artischocke im Gewächshaus anbaut
Um in einem Gewächshaus auf dem Land gesunde Artischocken anzubauen, müssen die Pflanzen mit zusätzlicher künstlicher Beleuchtung versorgt werden. Dies kann mit Leuchtstoff- und Phytolampen mit einer Leistung von nicht mehr als 54 Watt erfolgen. Ansonsten unterscheidet sich der Anbau im Gewächshaus kaum von der herkömmlichen Methode.
Manchmal werden Setzlinge auf diese Weise unter Gewächshausbedingungen gezüchtet. Die Aussaat im Gewächshaus erfolgt im zeitigen Frühjahr; nach dem Erscheinen der ersten 2-3 Blätter wird die Pflanze im Freiland gepflanzt.
Merkmale des Artischockenanbaus in verschiedenen Regionen Russlands
Viele Gärtner versuchen, in ihren Datschen eine so exotische Pflanze wie die Artischocke anzubauen. Beim Pflanzen ist zu berücksichtigen, dass der Wachstumsprozess für jede Region Russlands eine Reihe von Besonderheiten aufweist. Viele Faktoren hängen vom Klima, den Niederschlägen und den Wintertemperaturen ab.
Wie man in der Region Moskau eine Artischocke anbaut
Die Methode des Artischockenanbaus in der Region Moskau hängt von dem Gebiet ab, in dem die Kultur angebaut werden soll. In den südlichen Regionen können Sie Artischocken anbauen, die den Winter auf dem Land in einem Schutzraum problemlos überstehen.
Im nördlichen Teil der Region Moskau ist das Anpflanzen und Pflegen von Artischocken etwas anders. Im ersten Jahr bringt die Pflanze selten eine gute Ernte.Im Herbst, bevor der Frost einsetzt, werden die Stängel der Artischocke vom Boden entfernt, das äußere Laub wird abgeschnitten, sodass nur das zentrale junge Blatt und die Wurzeln übrig bleiben. Den ganzen Winter über wird es in dieser Form auf einem Regal im Keller oder Keller gelagert.
Wie man in Sibirien eine Artischocke anbaut
Der Anbau von Artischocken auf der Datscha in Sibirien kann nur durch Setzlinge als einjährige Pflanze erfolgen. Starke sibirische Fröste können eine Pflanze auch im Herbst zerstören.
Um eine Artischocke in einer Datscha in Sibirien mit Setzlingen anzubauen, beginnen die Samen spätestens im Februar zu keimen.
Weitere Informationen zum Anbau und zur Reinigung von Artischocken finden Sie im Video:
Wie man im Ural eine Artischocke anbaut
Auch im Ural ist der Anbau von Artischocken auf dem Land möglich. Auch der Sämlingsmethode sollte der Vorzug gegeben werden. Die im Artikel beschriebene Methode zum Härten von Sämlingen hilft dabei, die Sämlinge vor dem Pflanzen im Freiland zu stärken.
Einige Gärtner im Ural bauen Artischocken im Gewächshaus ihrer Datscha an. Damit sich die Pflanzen wohlfühlen, sollte es geräumig und gut beleuchtet sein.
Ernte und Lagerung
Indikatoren für die Reife von Artischockenkörben sind die oberen Schuppen: Wenn sie beginnen, sich nach außen zu biegen, gilt das Gemüse als vollreif und kann geschnitten werden.
Die Reifung der Körbe erfolgt ungleichmäßig, daher wird die Ernte in der Regel bis zum Frost weiter geerntet. Wenn oben auf den Blütenständen blaue Blütenblätter erscheinen, ist das Gemüse für den Verzehr ungeeignet.
Geschnittene Artischocken sollten nicht länger als einen Monat bei einer Temperatur von 0 °C gelagert werden ÖC. Die restliche Ernte kann eingefroren werden.
Reproduktion
Sie können in Ihrer Datscha in den südlichen Regionen eine Artischocke anbauen, indem Sie Samen im Freiland säen. Unter anderen klimatischen Bedingungen bevorzugen Gärtner die Vermehrung durch Setzlinge oder vegetative Methoden.
Bei der Wahl einer vegetativen Methode im Herbst müssen die stärksten Büsche ausgegraben, in eine Kiste gelegt, mit trockenem Torf bestreut und in einen Keller oder Keller gebracht werden. Etwa in der ersten Maihälfte werden die über den Winter entstandenen Triebe mit einem kleinen Teil der Wurzeln abgeschnitten und die Pflanze zur Bewurzelung bei Zimmertemperatur in einen Großbehälter gepflanzt. Die Artischocke wird nach 20 – 25 Tagen an einem festen Platz gepflanzt.
Schädlinge und Krankheiten der Artischocke
Am häufigsten ist Gemüse von folgenden Krankheiten und Schädlingen betroffen:
- Sonnenblumenmotte - ein Schmetterling, der Eier in der Nähe von Blütenständen legt. Die neugeborenen Raupen, die in die Schale der Körbe eindringen, beschädigen diese. Zur Vorbeugung ist es notwendig, Unkraut rechtzeitig zu entfernen und den Boden zwischen den Reihen zu lockern. Nester mit Insekten werden entfernt, die betroffenen Teile der Artischocke werden verbrannt.
- Schwarze Blattlaus, die von anderen Pflanzen auf Artischocken übergeht. Blattläuse saugen Saft aus Blättern und Blütenständen. Das Besprühen mit einer phytonziden Abkochung hilft dabei, es loszuwerden.
- Schwarzfäule – eine Pilzkrankheit, die zum Austrocknen junger Triebe und zum Auftreten dunkelbrauner Flecken auf erwachsenen Pflanzen führt. In den meisten Fällen ist es unmöglich, den betroffenen Busch zu retten, er muss entfernt und verbrannt werden. Eine vorbeugende Maßnahme ist die Desinfektion der Samen vor dem Pflanzen.
Abschluss
Der Anbau einer Artischocke auf dem Land ist nicht schwierig. Bei sorgfältiger Einhaltung der Agrartechnologie wird Sie die Pflanze bereits im ersten Jahr nach der Pflanzung mit ihrer üppigen Ernte begeistern. Zarte Artischockenkörbe haben saftiges Fruchtfleisch und werden von Feinschmeckern wegen ihres hohen Geschmacks geschätzt.