Wachsende Gurken im Fass: in der Region Moskau, in der Region Leningrad, Video, Fotos, Rezensionen

Durch den Anbau von Gurken im Fass können Sie mit minimalem Aufwand eine schmackhafte Ernte erzielen, auch wenn auf Ihrem Grundstück nicht genügend Platz vorhanden ist. Die Methode ist recht einfach und eignet sich für erfahrene Gärtner und Anfänger.

Vor- und Nachteile der Methode

Der Anbau von Gurken im Fass ist aufgrund der zahlreichen Vorteile der Methode beliebt:

  1. Der Behälter kann überall im Garten mit guter Beleuchtung aufgestellt werden, auch wenn der Boden an der ausgewählten Stelle nicht für die Kultur geeignet ist.
  2. Ein Fass bietet Platz für mindestens 2-3 Gurkensträucher, darunter verschiedene Sorten.
  3. In einem geschlossenen Behälter sind Pflanzen viel weniger anfällig für Pilze und Schädlinge als im Freiland.
  4. Wenn Gurken im Fass angebaut werden, lassen sie sich bequemer füttern und es wird weniger Dünger verbraucht.
  5. In einem geschlossenen Behälter beeinträchtigen Unkräuter die Entwicklung von Gartenfrüchten nicht.
  6. Das Gießen von Gurken in einem Fass ist bequemer als in einem Gartenbeet.
  7. Bei Rückfrost ist es einfacher, den Behälter zu isolieren.
  8. Gurken, die in der Endphase des Anbaus im Fass reifen, liegen nicht auf dem Boden und verschmutzen nicht.
  9. In einem kleinen geschlossenen Raum in der Nähe der Pflanzenwurzeln lässt sich der Boden leichter lockern.

Trotz der zahlreichen Vorteile der Methode weist sie einige Nachteile auf. Sie müssen auch vor dem Anpflanzen von Gurken berücksichtigt werden:

  1. Der Boden in einem geschlossenen Behälter trocknet schneller aus, sodass Sie die Büsche häufiger gießen müssen.
  2. Ein Metallfass kann in der Sonne sehr heiß werden und sogar zu Verbrennungen des Wurzelsystems von Pflanzen führen.
  3. Um einen geräumigen Behälter zu füllen, muss eine große Menge Nährsubstrat vorbereitet werden.
  4. Der Kauf eines Fasses erfordert zusätzliche Investitionen.

Wenn im Garten genügend Platz vorhanden ist, ziehen die meisten Sommerbewohner den Gurkenanbau lieber auf die übliche Weise vor – in Beeten oder im Gewächshaus. Wenn die Fläche jedoch klein ist, ist die Installation einer großen Kapazität ein bequemer Ausweg.

Aufmerksamkeit! Sie können Gurken mehrere Wochen früher im Freien in ein Fass pflanzen als in die Erde.

Gurken im Fass schmücken zusätzlich das Gartengrundstück

Welche Gurkensorten soll man in ein Fass pflanzen?

Der Anbau von Gurken im Fass dient nicht nur der Platzersparnis, sondern auch der Beschleunigung der Ernte. Daher empfiehlt es sich, zunächst frühreifende Hybriden mit großen Früchten in einen geschlossenen Behälter zu pflanzen. Diese beinhalten:

  • Prestige F1;
  • Wettbewerber;
  • Schwalbe F1;
  • Muromsky 36;
  • Fontana F1;
  • Amor F1;
  • Connie;
  • Tempo F

Besser ist es, Gurkensorten im Fass anzubauen, die die Bestäubung mit Hilfe von Bienen unterstützen oder selbst Eierstöcke bilden.

Wann man Gurken in ein Fass pflanzt

Wenn Sie zum Anbau von Gurken ein Fass verwenden, müssen Sie nicht warten, bis sich der Boden vollständig erwärmt hat. Der Boden in einem geschlossenen Behälter ist immer wärmer als in den Beeten.

Damit Gurken erfolgreich Wurzeln schlagen und schnell keimen können, empfiehlt es sich, sie bei einer Tagestemperatur von etwa 15 °C zu säen. In der mittleren Zone liegt der richtige Zeitpunkt normalerweise Mitte April; im Ural und in Sibirien kann sich der Zeitpunkt bis in die zweite Maidekade verschieben.

Wie man in der Datscha Gurken in einem Fass anbaut

Mit einem einfachen Schema können Sie Schritt für Schritt Gurken in ein Fass an Ihrer Datscha pflanzen. Das Hauptaugenmerk sollte auf den Behälter selbst und den Boden für die Kultur gelegt werden.

Fassauswahl und -vorbereitung

Am besten nehmen Sie einen Behälter für den Gurkenanbau mit einem Volumen von 200 Litern. Ein solcher Behälter lässt sich relativ leicht mit Erde füllen, die Pflege der Pflanzungen ist einfach und das Fassungsvermögen des Fasses ersetzt 2 m2 Gemüsegarten

Behälter können aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen. In diesem Fall ist es nicht notwendig, ein neues Fass zu wählen, im Gegenteil, es ist besser, einen Behälter ohne Boden und mit Schlitzen an den Seiten zu nehmen. Die Löcher sorgen für Luftzugang zum Boden im Inneren und helfen, überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Aber ein ganzes ungenutztes Fass für den Anbau muss von allen Seiten vorgebohrt werden.

Bodenvorbereitung

Um Gurken richtig in Fässer zu pflanzen, müssen Sie zunächst den Boden vorbereiten. Beim Gemüseanbau dürfen Sie den Behälter nicht von oben bis unten mit fruchtbarer Erde füllen. Vor dem Pflanzen von Gurken müssen drei Arten von Substrat schichtweise in das Fass gegossen werden:

  • Drainage- und Verstärkungsschicht – 1/3 des Fasses ist mit abgefallenen Blättern, Pflanzenresten, Unkrautspitzen und gehackten Ästen gefüllt;
  • Nährstoffschicht – der Behälter wird mit Mist und Obst- und Gemüseabfällen auf dem vorherigen Substrat gefüllt;
  • Bodenschicht – eine 10–20 cm dicke Mischung aus Gartenerde, Torf oder Vermiculit und verrottetem Kompost wird in ein Fass gegossen.

Das Substrat im oberen Teil des Behälters muss von Pilzen und Schädlingen desinfiziert werden. Der Boden wird zunächst mehrmals gesiebt und dann mit Fitosporin oder einem hellrosa Aufguss aus Kaliumpermanganat behandelt.

Beim Befüllen des Fasses mit Substrat müssen Sie ca. 7 cm Freiraum zu den Behälterrändern lassen

Welchen Ort soll ich wählen?

Für eine schnelle Entwicklung benötigen Gurken Wärme und gute Beleuchtung, daher wird das wachsende Fass an einem sonnigen Ort im Garten aufgestellt. Außerdem muss für Schutz vor Wind und Zugluft gesorgt werden – auf einer Seite sollte der Container unter der Abdeckung einer hohen Mauer oder eines Zauns stehen.

Allerdings sollten Sie das Gefäß nicht in eine sehr dunkle Ecke stellen – wenn nicht genügend Licht vorhanden ist, entwickeln sich die Gurken schlecht. Für den Gärtner ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Fass von allen Seiten leicht zugänglich ist.

Saatgutvorbereitung

Beschreibungen und Fotos der schrittweisen Pflanzung von Gurken in einem Fass zeigen, dass nicht nur der Boden vorbereitet werden muss. Damit eine Gartenpflanze schnell eine reiche Ernte bringen kann, ist es notwendig, die Samen nach einem speziellen Schema zu behandeln. Die Vorbereitung des Wachstumsmaterials besteht aus mehreren Schritten:

  1. Kalibrierung Gurkenkörner werden in warmes Wasser gegossen, 5–7 Minuten stehen gelassen und dann in eine Salzlösung überführt, die in einer Menge von 6 g Pulver pro 1 Liter Flüssigkeit zubereitet wird. Die schwimmenden Samen werden weggeworfen, da sie ohnehin nicht keimen können. Die zu Boden gesunkenen Körner werden unter fließendem Wasser gewaschen und getrocknet.
  2. Härten. Mit dem Verfahren können Sie die Ausdauer von Gurken erhöhen und sie widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse machen.Die Samen müssen in ein feuchtes Tuch gewickelt und drei Tage lang in den Kühlschrank gestellt, dann herausgenommen und weitere zehn Stunden warm gelassen werden.
  3. Desinfektion. Schon vor dem Anbau im Fass müssen Gurken gegen Pilze und Schädlinge behandelt werden. Die Samen werden mehrere Minuten lang in eine Desinfektionslösung aus 1 % Kaliumpermanganat gemischt mit 1 % Essigsäure getaucht. Danach wird das Pflanzmaterial mit warmem Wasser gewaschen.
  4. Einweichen. Um die Keimung zu beschleunigen, werden die Samen erneut in ein feuchtes Stück Gaze gelegt und einen Tag lang in einem warmen Raum belassen. In dieser Zeit quellen die Körner richtig auf und keimen anschließend schneller.

Zu diesem Zeitpunkt können die Gurkensamen in ein Fass gepflanzt werden. Auf Wunsch können sie aber zusätzlich mit einer Lösung aus Holzasche behandelt werden. Etwa 5 g Pulver werden in 800 ml Wasser verdünnt, die Flüssigkeit zur Homogenität gebracht und das Pflanzmaterial zwei Stunden lang eingegossen. Die Ascheinfusion stärkt die Immunität der Samen und versorgt sie mit Nährstoffen, die die Keimung beschleunigen.

Anstelle einer Holzasche-Infusion können Sie zur Behandlung von Gurkensamen jedes Wachstumsstimulans verwenden.

Landeregeln

Gurken in ein Fass mit Kompost zu pflanzen ist nicht schwieriger als Samen in die Erde zu säen. Normalerweise nimmt der Vorgang noch weniger Zeit in Anspruch, da der Gärtner mit einer kleinen Fläche arbeiten muss. Das Diagramm sieht so aus:

  1. Bewässern Sie einige Tage vor dem Anpflanzen von Gurken die Erde im Fass gründlich und warten Sie, bis sie leicht nachlässt. Danach wird fruchtbarer Boden auf die vorherige Ebene aufgefüllt.
  2. Der Boden im Anzuchtbehälter wird gelockert und anschließend werden etwa 3 cm tiefe Löcher hineingebohrt.
  3. Die Samen werden im Abstand von 15 cm kreisförmig ausgelegt und oben mit Nährsubstrat und Humus bestreut.

Gurken werden am Pflanztag nicht sofort gegossen. Der Boden im Fass wird erst nach 24 Stunden angefeuchtet. In diesem Fall wird warmes, festes Wasser verwendet. Um zu verhindern, dass der Bach die Löcher auswäscht, verwenden Sie eine Gartengießkanne mit einem feinen Sieb am Auslauf. Nach dem Gießen wird das wachsende Fass mit Frischhaltefolie abgedeckt, um ein Mini-Gewächshaus zu schaffen, und das Polyethylen wird mit Bindfaden am Rand des Behälters befestigt.

Im Durchschnitt können 5-10 Samen in ein Gurkenfass gegeben werden

Merkmale der Pflege

Der Anbau von Gurken in Fässern im Freiland ist nicht mit nennenswerten Schwierigkeiten verbunden. Die Pflege der Ernte erfolgt ungefähr auf die gleiche Weise wie in einem Gewächshaus oder in einem normalen Gartenbeet.

Bewässerung

Beim Anbau von Gurken benötigen sie hochwertige Feuchtigkeit, es ist jedoch darauf zu achten, dass der Boden im Fass nicht sauer wird. In Abwesenheit von Niederschlägen erfolgt die Bewässerung zweimal pro Woche, die oberste Bodenschicht sollte leicht austrocknen.

Es ist notwendig, festes, in der Sonne vorgewärmtes Wasser mit weicher Zusammensetzung zu verwenden. Sie müssen die Gurken in einem Fass gießen, damit die Feuchtigkeit nicht nur in der Mitte des Behälters, sondern auch an den Rändern aufgenommen wird.

Top-Dressing

Beim Anbau im Fass benötigen Gurken den gleichen Dünger wie beim Anbau im Gartenbeet. Erstmals erfolgt die Düngung zwei Wochen nach dem Auflaufen der Sämlinge und dem Entfernen der Abdeckfolie. Sie können Superphosphat und Kaliumsulfid verwenden – die Mineralien werden zur Bewässerung in einer Menge von 20 g bzw. 10 g pro 10 Liter Flüssigkeit in Wasser gelöst.

Wenn Wurmkompost in einem Fass angebaut wird, wird er außerdem zu einem praktischen Dünger. Das Produkt wird im Verhältnis 1:3 mit Wasser verdünnt und jeder Pflanze werden 250 ml des fertigen Produkts zugesetzt.

Bildung und Strumpfband von Büschen

Gurken in einem geschlossenen Behälter müssen zusammengebunden und geformt werden.Wenn die Sträucher auf einer Stütze wachsen, lassen sie sich leichter ernten; außerdem werden die Pflanzungen weniger dicht, werden besser belüftet und sind weniger anfällig für Pilze und Schädlinge.

Meistens wird ein etwa 1 m langer Stock in die Mitte des Fasses gegraben, darauf ein Querstück befestigt und daran eine starke Schnur befestigt. Während sie wachsen, wickeln sich die Gurken zunächst um die zentrale Stange, bewegen sich dann zum breiten Teil der Struktur und bilden eine Art grüne Kuppel über dem Fass.

Sie können auch mehrere Stangen um den Umfang des Behälters graben und ein Seil aus 2-3 Etagen kreisförmig dazwischen spannen. Während sie wachsen, werden die Büsche zuerst an der unteren Ebene und dann an den nachfolgenden befestigt, um zu verhindern, dass sich die Stängel festsetzen.

Beratung! Es ist besser, keine Metallstäbchen zum Aufwickeln von Gurken zu verwenden. Sie erhitzen sich in der Sonne und können bei Pflanzen zu Verbrennungen führen.

Das Binden der Gurken an eine Unterlage erfolgt, nachdem die Büsche 5-6 Blätter haben.

Was die Bildung betrifft, wachsen Gurken beim Anbau in einem Behälter zu einem Stiel zusammen und die Stiefsöhne und Blüten in den ersten fünf Knoten werden vollständig entfernt. In diesem Fall werden die Pflanzungen nicht dicker, es entstehen größere Früchte und die Pflege ist einfacher.

Mögliche Probleme beim Anbau

Die Technologie, in der Datscha Gurken in ein Fass zu pflanzen, bietet keinen absoluten Schutz vor möglichen Problemen. Beim Anbau stehen Gärtner am häufigsten vor zwei Schwierigkeiten:

  1. Gurkenblätter werden gelb. Die Ursache ist meist mangelndes Sonnenlicht, Feuchtigkeitsmangel oder Nährstoffmängel. Es ist notwendig, die Pflanzen besser zu pflegen und das Fass gegebenenfalls an einen hell beleuchteten Ort zu stellen.
  2. Wenige Eierstöcke.Das Blühen von Gurken ohne Fruchtbildung wird normalerweise dadurch verursacht, dass sich an der Pflanze männliche Knospen vor weiblichen bilden. Am häufigsten tritt das Problem beim Anbau von Pflanzen aus frischen Samen auf. Um es zu beseitigen, können Sie 2-3 Jahre alte Körner verwenden, die Eierstöcke vor unfruchtbaren Blüten tragen.

In manchen Fällen beeinträchtigt überschüssiger Stickstoff im Boden die Fruchtbildung. Wenn die Büsche zum Nachteil des Fruchtknotens zu viele unfruchtbare Blüten hervorbringen, ist eine dringende Behandlung des Bodens mit Phosphor oder Holzasche erforderlich.

Krankheiten und Schädlinge

Die Methode, Gurken im Fass anzubauen, gilt als sicher für Gemüsekulturen – Büsche leiden selten an Krankheiten. Doch einige Pilze stellen immer noch eine Gefahr für Pflanzungen dar:

  • Anthracnose – auf den Blättern erscheinen zunächst hellgrüne und dann braune trockene Flecken;

    Für Anthracnose müssen Sie Gurken mit 1% Bordeaux-Mischung besprühen

  • Bakteriose - der Pilz hinterlässt kleine Spuren im Grün und auf den Tellern, führt nicht immer zum Absterben der Büsche, sondern macht die Ernte für den Verzehr ungeeignet;

    Die Bakteriose von Gurken wird häufig durch Samen übertragen

  • Wurzelfäule – Gurkenblätter werden gelb und verdorren, der Stängel verrottet oder beginnt holzig zu werden;

    Im Frühstadium der Wurzelfäule können Gurken mit Zirkon oder Trichocin behandelt werden

  • Blattläuse - Insekten klammern sich fest an die Triebe und Büsche an der Unterseite und saugen den Saft aus den Pflanzen.

    Seifenlösung und Actellik helfen gegen Blattläuse

Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und die regelmäßige Lockerung des Bodens können Gurken in einem Fass vor Schädlingen und Pilzen schützen. Vor dem Pflanzen und Wachsen müssen Samen und Erde desinfiziert werden.Wenn einer der Büsche im Fass durch Pilze stark geschädigt wird, muss er dringend zerstört werden, um benachbarte Pflanzen zu erhalten.

Abschluss

Der Anbau von Gurken im Fass ist eine gute Möglichkeit, Platz im Garten zu sparen. Die Methode erleichtert die Pflege von Pflanzungen; Pflanzen in geschlossenen Behältern erkranken seltener und leiden nicht unter schlechtem Boden.

Bewertungen zum Anbau von Gurken in Fässern

Solovyova Larisa Vitalievna, Brjansk
Ich habe vor drei Jahren zum ersten Mal versucht, Gurken im Fass anzubauen, nach dem Vorbild meines Nachbarn. Das Experiment hat mir wirklich Spaß gemacht. Der Behälter fügt sich gut in die Landschaft des Geländes ein und erleichtert so das Gießen und Düngen der Pflanzen. Die Gurken sind saftig und lecker geworden, sogar besser als sonst.
Neduzhina Irina Anatolyevna, Rostow am Don
Als ich zum ersten Mal Gurken in einem Fass anbaute, platzierte ich den Behälter schlecht und hatte am Ende eine sehr schwache Ernte. Als mir klar wurde, wo das Problem lag, stellte ich den Behälter einfach an einen sonnigeren Ort. In der nächsten Saison gelang es uns, die Samen problemlos zum Keimen zu bringen – die Eierstöcke bildeten sich pünktlich, die Früchte reiften pünktlich und waren sehr saftig.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen