Inhalt
- 1 Ist es möglich, Tomatensämlinge mit Wasserstoffperoxid zu füttern?
- 2 Vorteile und Nachteile
- 3 Wie und wann man Tomaten mit Wasserstoffperoxid gießt
- 4 Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge
- 5 Kontraindikationen für das Gießen mit Wasserstoffperoxid
- 6 Vorsichtsmaßnahmen
- 7 Abschluss
- 8 Bewertungen zur Verwendung von Wasserstoffperoxid für Tomatensämlinge
Um eine gute Tomatenernte anzubauen, ist es notwendig, die Sämlinge richtig zu pflegen, einschließlich einer rechtzeitigen Fütterung. Dadurch können die Sämlinge stärker werden und sich vollständig entwickeln. Die landwirtschaftliche Technologie für den Tomatenanbau umfasst den Einsatz spezieller Präparate. Viele Gärtner sind jedoch zuversichtlich, dass die Fütterung von Tomatensämlingen mit Wasserstoffperoxid das Wachstum stimuliert und sie vor den negativen Auswirkungen von Schädlingen und Krankheiten schützt. Es lohnt sich zu prüfen, wie wahr das ist.
Peroxid ist ein beliebtes Medikament
Ist es möglich, Tomatensämlinge mit Wasserstoffperoxid zu füttern?
Das Medikament ist ein natürliches Insektizid und Fungizid für Pflanzen. Dies liegt an seinen antiseptischen und antibakteriellen Eigenschaften. Daher kann und sollte dieses Produkt zur Fütterung von Sämlingen und erwachsenen Tomatensträuchern verwendet werden, um sie vor Krankheiten zu schützen und das Immunsystem gegen Schädlinge zu stärken.
Darüber hinaus handelt es sich bei dem Medikament um eine chemische Verbindung aus Sauerstoff und Wasserstoff. Daher nährt es beim Gießen von Nachtschattengewächsen den Boden, lockert ihn und wirkt wie mit Ozon gesättigtes Regenwasser nach dem Regen. Dies stimuliert das Wachstum von Tomaten nach der Verwendung von Wasserstoffperoxid, da die Nährstoffbestandteile in eine zugängliche Form umgewandelt werden und das Wurzelsystem beginnt, sich im entwässerten Boden zu entwickeln und sie in der erforderlichen Menge aufzunehmen.
Vorteile und Nachteile
Die Fütterung von Sämlingen und erwachsenen Tomatensträuchern mit Wasserstoffperoxid hat Vor- und Nachteile. Bevor Sie das Präparat zum Gießen und Verarbeiten von Tomaten verwenden, müssen Sie sich vorab mit ihnen vertraut machen, um mögliche Risiken für die zukünftige Ernte auszuschließen.
Wasserstoffperoxid ist eine klare, geruchlose Flüssigkeit
Die Hauptvorteile der Fütterung von Sämlingen und erwachsenen Büschen mit dem Medikament:
- beteiligt sich an Redoxprozessen;
- erhöht die Lebensfähigkeit von Tomaten;
- verbessert die Nährstoffaufnahme der Pflanze;
- stimuliert das Wachstum des Wurzelsystems;
- unterdrückt die Aktivität pathogener Mikroflora;
- desinfiziert den Boden;
- beschleunigt die Blüte und Fruchtbildung;
- stärkt die Widerstandskraft der Kultur gegen ungünstige äußere Faktoren;
- sorgt für eine hohe Bodenbelüftung.
Mängel:
- Es ist nur wirksam, wenn die empfohlenen Anwendungszeiten eingehalten werden;
- Bei häufigem Gebrauch tötet es nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Bodenmikroflora ab.
- verlangsamt die Heilung offener Pflanzenwunden.
Wie und wann man Tomaten mit Wasserstoffperoxid gießt
Sie können das Medikament mehrmals pro Saison zum Füttern von Tomatensämlingen verwenden. Dies muss jedoch in einem bestimmten Stadium des Sämlingswachstums erfolgen, da das Medikament nur in diesem Fall den maximalen Nutzen bringt.
Tomatensämlinge mit Wasserstoffperoxid gießen
Wenn Sie die Sämlingsmethode zum Anbau von Tomaten verwenden, müssen Sie die Sämlinge dreimal vor dem Pflanzen und nach dem Umpflanzen der Sämlinge an einen dauerhaften Ort mit Wasserstoffperoxid zum Zwecke der Fütterung gießen. Dazu müssen Sie eine Nährlösung mit einer Menge von 30 ml Produkt pro 1 Liter abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur vorbereiten. Die Befeuchtung erfolgt abends direkt unter der Wurzel.
Stadien der Tomatenfütterung im Stadium des Sämlingswachstums:
- Der erste Eingriff wird zwei Wochen nach der Keimung empfohlen. In diesem Fall aktiviert die Fütterung der Sämlinge Wachstumsprozesse und fördert die Entwicklung nicht nur des oberirdischen Teils, sondern auch des Wurzelsystems.
- Tomatensämlinge müssen ein zweites Mal pro Woche nach dem vorherigen Eingriff gedüngt werden. In diesem Stadium ermöglicht die Düngung, die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Schwarzbeinigkeit zu erhöhen und die Vitalität für die weitere Entwicklung zu stärken.
- Es ist notwendig, die Tomaten ein drittes Mal zu gießen, nachdem die Sämlinge an einem festen Ort im Freiland oder im Gewächshaus gepflanzt wurden. Wenn Sie Tomatensämlinge zu diesem Zeitpunkt mit Wasserstoffperoxid füttern, passen sich die Pflanzen viel schneller an neue Bedingungen an und bilden starke Büsche.
Nach der Fütterung nehmen die Sämlinge einen satten Grünton an und ihre Beine werden dicker
Bewässerung reifer Pflanzen
Dieses Produkt kommt auch erwachsenen Tomatensträuchern zugute.In diesem Fall ist es notwendig, die Pflanzen alle zwei Wochen damit zu füttern. Eine häufigere Verwendung von Peroxid zum Gießen von Tomaten kann zum gegenteiligen Effekt führen.
Die Fütterung sollte abends erfolgen. Zu diesem Zweck wird empfohlen, eine Nährlösung in einer Menge von 50 ml Produkt pro 10 Liter Wasser zu verwenden. Die Bewässerung erfolgt direkt unter der Wurzel des Busches. Die empfohlene Verbrauchsmenge beim Düngen beträgt 1 Liter pro Pflanze.
Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge
Peroxid ist auch ein wirksames Mittel gegen Krankheiten und Schädlinge. Es ist jedoch zu beachten, dass dieses Medikament nur zur Vorbeugung von Infektionen eingesetzt werden kann. Angesichts der massiven Ausbreitung pathogener Mikroflora und Schädlinge ist Wasserstoffperoxid nutzlos.
Gebrauchsanweisung:
- Von der Spätfäule. Bereiten Sie 10 Liter klares Wasser mit einer Temperatur von +20–22 °C vor. 10 EL dazugeben. l. Peroxid und 40 Tropfen Jod. Rühren Sie die Lösung glatt. Zum Besprühen von Büschen und der sie umgebenden oberen Erdschicht verwenden. Wiederholen Sie den Vorgang jede Woche.
- Von Alternaria. Es ist notwendig, 100 ml Peroxid pro 10 Liter Wasser und 10 g Kaliumphosphat hinzuzufügen. Rühren Sie die Lösung, bis eine einheitliche Zusammensetzung entsteht. Verwenden Sie es zum Besprühen von Büschen im Abstand von einer Woche.
- Gegen weiße Flecken. Zur Bekämpfung dieser Krankheit wird die Verwendung von Wasserstoffperoxid zusammen mit Kupfersulfat oder einer Bordeaux-Mischung empfohlen. In diesem Fall müssen 5 EL zur vorbereiteten Lösung des Arzneimittels hinzugefügt werden. l. Produkte hinzufügen und gut vermischen. Wiederholen Sie das Sprühen alle zehn Tage.
- Von Blattläusen, Eulenwürmern und Weißen Fliegen. Zur Schädlingsbekämpfung ist der Einsatz einer Mehrkomponentenlösung erforderlich. In diesem Fall müssen Sie zu 1 Liter abgesetztem Wasser 10 ml Ammoniak, 1 EL, hinzufügen. l. Peroxid und 30 g geriebene Waschseife. Mischen Sie die Lösung gut, bis eine homogene Zusammensetzung entsteht, und sprühen Sie sie auf die Ober- und Rückseite der Tomatenblätter. Wiederholen Sie den Vorgang jede Woche.
Es wird empfohlen, Tomaten morgens oder abends gegen Krankheiten und Schädlinge zu behandeln.
Kontraindikationen für das Gießen mit Wasserstoffperoxid
Dieses Produkt ist für Pflanzen unabhängig von ihrem Entwicklungsstadium sicher. Daher kann es die ganze Saison über verwendet werden. Es gibt jedoch noch eine Kontraindikation: Schimmel auf der Bodenoberfläche um die Tomaten herum.
In diesem Fall ist es notwendig, die Bewässerung der Pflanzen einzustellen und die Blätter mit Wasserstoffperoxid zu besprühen sowie den Boden an der Basis der Büsche zu lockern. Wenn der Schimmel danach nicht verschwindet, sollte auf die Verwendung von Tomaten zur Fütterung verzichtet werden.
Vorsichtsmaßnahmen
Da es sich bei diesem Produkt um eine chemische Verbindung handelt, müssen Sie vorsichtig damit arbeiten und die Sicherheitsvorkehrungen beachten. Bevor Sie Wasserstoffperoxid zum Gießen oder Verarbeiten von Tomaten verwenden, sollten Sie Handschuhe, Kleidung, die Ihre Haut so weit wie möglich bedeckt, und eine Schutzbrille tragen.
Das Arbeiten mit dem Produkt bei Lufttemperaturen über +30 °C ist verboten. Dies liegt daran, dass Wasserstoffperoxid beim Verdampfen die Schleimhäute von Mund und Nase reizt und Niesen und Husten verursacht. Lassen Sie das Produkt außerdem nicht in Ihre Augen gelangen, da dies zu einer Verbrennung der Hornhaut führen kann. In diesem Fall müssen Sie sie sofort mit klarem Wasser abspülen.
Es ist unmöglich, eine Lösung zum Füttern von Tomaten in einem Metalleimer vorzubereiten, da dies zu einer autokatalytischen Zersetzung mit Explosion führen kann. Nach der Arbeit mit dem Produkt wird empfohlen, zu duschen und die Kleidung zu waschen.
Mit dem Produkt können Sie viele Gemüse- und Gartenkulturen düngen.
Abschluss
Das Füttern von Tomatensämlingen mit Wasserstoffperoxid führt nur dann zu guten Ergebnissen, wenn es richtig durchgeführt wird. Daher sollten Sie die Empfehlungen nicht ignorieren, da davon nicht nur die Menge der zukünftigen Ernte, sondern auch die Lebensfähigkeit der Büsche direkt abhängt. Schließlich muss man, wie Sie wissen, bei allem auf Mäßigung achten, und Wasserstoffperoxid ist da keine Ausnahme.
Bewertungen zur Verwendung von Wasserstoffperoxid für Tomatensämlinge