Frigo-Erdbeeranbautechnologie: Beschreibung, Pflanzung, Pflege

Frigo-Erdbeeren sind Obstfrüchte, die mit einer speziellen Technologie angebaut werden. Es zeichnet sich durch reichliche Fruchtbildung und hohe Ausdauer aus, während die Anforderungen recht einfach sind.

Was bedeutet Erdbeerfrigo?

Frigo-Erdbeeren sind keine Sorte, sondern eine spezielle Technologie, die auf nahezu jede Obstsorte angewendet werden kann. Die Quintessenz ist, dass Muttersträucher im Frühjahr in leichten Boden gepflanzt und mit aktiver Düngung angebaut werden, aber nicht blühen dürfen, sodass alle Ressourcen für das Aussehen junger Triebe aufgewendet werden.Wenn letztere im November reifen, werden sie ausgegraben, in einen kühlen Raum gebracht, einer speziellen Behandlung unterzogen und bei kalten Temperaturen von 0 bis -2 °C gelagert.

Mit der Frigo-Technologie zubereitete Büsche können bis zu drei Jahre lang gefroren bleiben. Nach dem Pflanzen produzieren solche Pflanzen schnell reichlich Früchte und zeigen eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Bedingungen.

Der Anbau von Frigo-Erdbeeren zum Verkauf lohnt sich besonders.

Aufmerksamkeit! Das Wort „frigo“ wird aus dem Italienischen mit „kalt“ übersetzt und vermittelt treffend die Essenz wachsender Technologie.

Sorten und Klassen von Frigo-Erdbeeren

Für den Anbau mit Frigo-Technologie eignen sich alle Erdbeersorten. Aber normalerweise wählen Gärtner die ertragreichsten und saftigsten Sorten. Was die Klassen betrifft, werden Obstpflanzen entsprechend dem Durchmesser des Wurzelkragens und der Anzahl der Stiele in mehrere Gruppen eingeteilt.

Klasse b

Erdbeeren der Klasse B, die mit der Frigo-Technologie angebaut werden, gelten als am wenigsten prestigeträchtig. Der Wurzelkragen erreicht einen Durchmesser von 12 mm und am Busch entwickeln sich bis zu zwei Stiele.

Frigo der Klasse B blüht erst im zweiten Jahr nach der Pflanzung

Klasse a

Frigo-Erdbeeren der Klasse A haben einen Wurzelkragen mit einem Durchmesser von bis zu 15 mm und produzieren zwei kräftige Stiele oder mehr. Ermöglicht das Sammeln von 20 bis 25 großen reifen Beeren aus einem Busch.

Die erste Ernte von Frigo-Erdbeeren der Klasse A kann bereits im Pflanzjahr geerntet werden

Klasse A+

Auch Frigo-Erdbeeren der Klasse A+ tragen im ersten Jahr nach dem Pflanzen Früchte und bilden drei gut entwickelte Stiele. Die Breite des Wurzelkragens erreicht 18 mm.

Jeder Frigo-Erdbeerstrauch der Klasse A+ kann bis zu 40 saftige, hochwertige Früchte produzieren

Klasse WB

Elite-Frigo-Erdbeeren mit einem Wurzelhalsdurchmesser von 22 mm oder mehr bilden an jedem Strauch bis zu fünf Stiele. Sie beginnt in der laufenden Saison nach der Pflanzung Früchte zu tragen und bringt stabile und große Ernten.

Von einem Frigo-Erdbeerstrauch der WB-Klasse können Sie bis zu 450 g Früchte pro Jahr ernten

Wie man zu Hause Frigo-Erdbeer-Setzlinge mit eigenen Händen herstellt und anbaut

Fertige Frigo-Setzlinge können in Baumschulen erworben werden. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch auch zu Hause ertragreiche und robuste Setzlinge bilden. Der Algorithmus sieht so aus:

  1. Im Frühjahr werden Muttersträucher der ertragreichsten und süßesten Sorten in leichte Erde gepflanzt. Während der warmen Jahreszeit werden die Pflanzen mit Düngemitteln gefüttert, die Blütenstiele werden jedoch unmittelbar nach dem Auflaufen abgeschnitten, damit die Erdbeeren aktiv junge Triebe bilden.
  2. Im November, wenn die Temperatur auf 5 °C sinkt, werden die Setzlinge vorsichtig aus der Erde ausgegraben. Während dieser Zeit gehen sie in einen Ruhezustand über und bilden keine generativen Knospen mehr.
  3. Die Sämlinge werden vom Boden geschüttelt, sortiert und sortiert, dann werden große Blätter abgeschnitten, sodass nur noch junge Teller übrig bleiben. Die Erdbeeren müssen nicht abgespült werden.
  4. Die Sämlinge werden in Plastiktüten verpackt und bis zum nächsten Jahr in einen Kühlschrank oder dunklen Keller gestellt. Es ist wichtig, die Temperatur zu überwachen – sie sollte nicht über 0 °C steigen.

In der Kälte gehaltene Büsche werden mit Beginn des Frühlings gepflanzt. Frigo-Erdbeeren schlagen schnell Wurzeln und erhöhen ihre vegetative Masse, wodurch sie innerhalb von 60-70 Tagen in die Fruchtphase eintreten.

Bei richtiger Ernte haben Frigo-Erdbeeren ein sehr entwickeltes und starkes Wurzelsystem.

So pflanzen und pflegen Sie Frigo-Erdbeeren

Die Regeln für den Anbau von Erdbeeren mit Frigo-Technologie unterscheiden sich im Allgemeinen nicht wesentlich von der üblichen Pflege von Obstkulturen. Aber es gibt einige wichtige Nuancen.

Zeitpunkt der Aussaat im Freiland

Der optimale Pflanzzeitpunkt für Frigo-Erdbeeren hängt von der Sorte ab. Je höher die Klasse der Kulturpflanze ist, desto kürzer ist die Haltbarkeit, ohne dass sich dies negativ auf den Ertrag auswirkt. Daher können Setzlinge vom Typ A von Anfang April bis zum Hochsommer gepflanzt werden. Aber bei Erdbeeren der Klasse A+ ist es besser, sich zu beeilen und sie vor Mitte Mai zu bewurzeln.

Bei der Wahl des Pflanzzeitpunkts müssen Sie die klimatischen Gegebenheiten der Region berücksichtigen. Im Ural und in Sibirien beispielsweise taut der Boden erst recht spät auf. Dementsprechend ist es für den Anbau mit einer speziellen Technologie zunächst notwendig, Sorten auszuwählen, die für eine späte Wurzelbildung vorgesehen sind.

Das Pflanzen von Frigo-Erdbeeren im Herbst erfolgt selten und hauptsächlich in geschlossenen Gewächshäusern. In diesem Fall ist der genaue Zeitpunkt nicht besonders wichtig. Wenn Sie eine Ernte in einem Gartenbeet anpflanzen möchten, müssen Sie die Zeit so berechnen, dass bis zum Einsetzen der Kälte noch etwa zwei Monate verbleiben.

Anforderungen an Ort und Boden

Der Anbau von Frigo-Erdbeeren erfordert die Einhaltung einheitlicher Regeln hinsichtlich der Standort- und Bodenwahl. Die Obsternte bevorzugt sonnige Standorte ohne nennenswerte Reliefveränderungen, geschützt vor starken Winden. Der Boden sollte locker sein, einen niedrigen Säuregehalt aufweisen und gut entwässert sein.

Es wird empfohlen, den Boden vor Ort vor Ort vorzubereiten. Der Boden am ausgewählten Standort wird umgegraben und mit Humus, Kompost und komplexen Mineralien vermischt, ordnungsgemäß gelockert und alle Unkräuter entfernt. Für Erdbeeren bilden sie bis zu 30 cm hohe Beete und machen darin kleine Furchen.

Sämlinge zum Pflanzen vorbereiten

Bei der Frigo-Technologie werden Erdbeersämlinge über einen längeren Zeitraum bei niedrigen Temperaturen gehalten und sofort nach der Entnahme aus dem Kühlschrank oder Keller ins Freiland gepflanzt. Unmittelbar vor dem Wurzeln muss die Kultur vorbereitet werden. Sie machen es so:

  1. Die Sämlinge werden aus dem Kühlschrank oder Keller genommen und einen Tag in einem warmen Raum belassen.
  2. Nach Ablauf der Zeit wird die Verpackung geöffnet und die Wurzeln der Pflanzen mit warmem Wasser bewässert.
  3. Vollständig aufgetaute Sämlinge werden drei Stunden lang in Behälter mit kühler Flüssigkeit getaucht.
  4. Die Wurzeln werden sorgfältig beschnitten und direkt gepflanzt.

Durch die richtige Vorbereitung können Sie Frigo-Erdbeeren nach einer langen Ruhephase schnell, aber reibungslos wieder zum Leben erwecken und grundlegende Lebensprozesse in Gang setzen.

Frigo-Erdbeeren sollten in den ersten Tagen nach dem Herausnehmen aus der Kälte in die Erde gepflanzt werden.

Beratung! Um die Wurzelbildung der Pflanze zu verbessern, können Sie dem Einweichwasser Kornevin oder ähnliche Wachstumsstimulanzien hinzufügen.

So pflanzen Sie Frigo-Erdbeeren richtig

Das Pflanzen und Wachsen von Frigo-Erdbeeren im Freiland erfolgt nach dem Standardverfahren:

  1. Graben Sie im ausgewählten Bereich flache Löcher oder Gräben, die etwa doppelt so groß sind wie die Wurzeln der Kulturpflanze.
  2. Nach der vorbereitenden Vorbereitung werden die unterirdischen Stängel der Erdbeeren begradigt und in die gegrabenen Löcher abgesenkt.
  3. Verteilen Sie die Wurzeln sorgfältig so, dass sie gerade nach unten verlaufen, keine Falten bilden oder Büschel bilden.
  4. Bedecken Sie die Erdbeeren bis zur Oberfläche mit Erde und verdichten Sie die Erde leicht.
  5. Gießen Sie die Sämlinge reichlich.

Zwischen einzelnen Büschen muss ein Freiraum von mindestens 30 cm gelassen werden.

Beim Pflanzen müssen Sie darauf achten, dass die Wurzelkragen des Frigos auf gleicher Höhe mit dem Beet sind.

Bewässerungshäufigkeit

Frigo-Erdbeeren zeichnen sich nicht nur durch ihre schnelle Fruchtbildung, sondern auch durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Trockenheit aus. In den ersten zehn Tagen nach dem Pflanzen muss täglich gegossen werden, danach wird die Bewässerungshäufigkeit auf einmal pro Woche reduziert.

Auf 1m2 Dem Boden sollten 8-10 Liter Wasser hinzugefügt werden. Die Bewässerung erfolgt an der Wurzel und sorgt dafür, dass die Blätter und Blüten trocken bleiben. Bei Regen kann auf eine zusätzliche Befeuchtung verzichtet werden.

Ausbringen von Düngemitteln

Bei der Pflege von Frigo-Erdbeeren empfiehlt es sich, auf die Düngung zu achten, obwohl die Ernte auch ohne diese eine gute Fruchtbildung zeigt. Im Frühjahr, während des aktiven Wachstums, wird dem Boden organische Substanz mit hohem Stickstoffgehalt zugesetzt.

Bevor Erdbeeren blühen und sich Eierstöcke bilden, müssen dem Boden Kalium und Phosphor zugesetzt werden. Mit Beginn des Herbstes werden die Büsche mit komplexen Mineralien, Vogelkot und Mist gefüttert. Düngemittel sind in dieser Zeit besonders wichtig für restliche Frigo-Erdbeeren, die in die Phase der erneuten Fruchtbildung eintreten.

Maßnahmen zur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Frigo-Erdbeeren können unter Pilzkrankheiten leiden. Die größte Gefahr für sie ist:

  • Grauschimmel ist ein Pilz, der zum Auftreten heller, brauner oder rosafarbener Flecken mit weicher Struktur führt;

    Graufäule tritt an Blüten und Früchten auf

  • Verticillium – die Krankheit entwickelt sich vom unteren Teil der Pflanze, befällt die Wurzeln und die Blattrosette, die Erdbeeren werden braun und beginnen zu welken.

    Verticillium-Welke entwickelt sich am häufigsten bei warmem, feuchtem Wetter.

Von den Insekten sind Frigo-Erdbeeren bedroht durch:

  • Spinnmilbe – der Parasit setzt sich auf der Unterseite der Blätter fest und führt zum Auftreten von gelben Flecken und Spinnweben;

    Spinnmilben treten meist in trockenen Sommern auf

  • Wurzelnematode – ein Schädling, der Säfte aus den Blättern und Knospen junger Frigo-Erdbeeren saugt und deren Wachstum verlangsamt.

    Erdbeeren leiden in feuchten, sauren Böden häufig unter Nematoden

Die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung erfolgt in erster Linie präventiv – sie lockern regelmäßig den Boden und entfernen Unkraut aus den Beeten, überwachen die Bewässerungsintensität und den Säuregehalt des Bodens.

Bei alarmierenden Symptomen werden Erdbeeren mit gegen Pilzkrankheiten wirksamen Kupferpräparaten behandelt und mit Insektiziden besprüht. In diesem Fall können Chemikalien nur in den frühen Stadien der Pflanzenentwicklung, 3-4 Wochen vor der Fruchtbildung, eingesetzt werden.

Vorbereitung auf den Winter

Mit Beginn des Herbstes, nachdem die Temperatur auf etwa 5 °C gesunken ist, müssen Frigo-Erdbeeren vor dem Winterfrost geschützt werden. Normalerweise wird Lutrasil oder eine perforierte Folie mit der Ernte auf die Beete gelegt und die Abdeckung bleibt bis zur Blüte in der nächsten Saison. In diesem Fall erfolgt die Fruchtbildung schneller und ist reichlicher.

Zum Schutz vor Kälte können Sie auch Stroh oder Laub verwenden. Sie müssen jedoch sofort nach Beginn des Tauwetters entfernt werden, da sich sonst der Boden nicht rechtzeitig erwärmt und sich die Pflanzenentwicklung verlangsamt.

So konservieren Sie Setzlinge im Winter

Eine langfristige Winterlagerung in der Kälte ist für Frigo-Erdbeer-Setzlinge völlig natürlich; genau hier liegt die Technologie. Im Spätherbst werden gekaufte oder vorbereitete Setzlinge in Plastiktüten verpackt und in einen Kühlschrank oder Keller mit einer stabilen Temperatur von 0 bis -2 °C und einer Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 90 % gestellt. In diesem Zustand kann es nicht nur den ganzen Winter über, sondern auch bis zu drei Jahre gelagert werden.

Die Temperatur während der Lagerung von Frigo-Erdbeeren sollte stabil sein, ohne plötzliche Schwankungen

Warnung! Damit die Sträucher der Kälte gut standhalten, sollten sie vor der Ernte nicht gewaschen oder gründlich von Erde befreit werden. Es dürfen nur die Wurzeln abgeschüttelt werden.

Vor- und Nachteile der Beerenanbautechnologie

Beschreibungen von Frigo-Erdbeersorten, Fotos und Bewertungen von Gärtnern lassen den Schluss zu, dass die Technologie viele Vorteile hat. Diese beinhalten:

  • frühe Reifung – die Beeren reifen durchschnittlich 8–9 Wochen nach dem Pflanzen der Büsche;
  • Hohe Produktivität;
  • Sämlingshärte und gute Überlebensrate;
  • Geeignet für den ganzjährigen Anbau im Gewächshaus.

Mit der Frigo-Technologie kann jede Art von Ernte gelagert werden. Pflanzen sind nach längerer Kälteeinwirkung garantiert gesund und werden nicht gleich nach dem Pflanzen krank.

Allerdings hat die Technologie ihre Nachteile. Diese beinhalten:

  • hohe Kosten für gekaufte Setzlinge;
  • zeitlich begrenzter Nutzen – im zweiten Jahr nach der Bewurzelung unterscheiden sich Frigo-Erdbeeren nicht mehr von gewöhnlichen und reifen normal.

Darüber hinaus kann es zu Hause aufgrund fehlender professioneller Kühlgeräte recht schwierig sein, Setzlinge richtig vorzubereiten.

Abschluss

Frigo-Erdbeeren zeichnen sich durch hohen Ertrag und schnelle Reifung aus. Obwohl die Vorteile einer Ernte aus der Kühllagerung normalerweise nur im ersten Jahr anhalten, ist die Behandlungsmethode bei Gärtnern beliebt.

Bewertungen von Gärtnern mit Fotos über Frigo-Erdbeeren 2020

Kravtsova Anna Vladimirovna, 46 Jahre alt, Wolgograd
Ende April habe ich dieses Frühjahr zum ersten Mal versucht, gekaufte Frigo-Erdbeeren zu pflanzen.Ich habe die Sämlinge unmittelbar vor dem Bewurzeln gekauft und sie sofort in das vorbereitete Beet überführt. Die Beschreibung der Erdbeeren hat sich bestätigt, die Sträucher trugen tatsächlich bereits Mitte Juni Früchte und die Beeren waren groß und saftig. Nächstes Jahr werde ich versuchen, die Ernte selbst mit der Frigo-Methode vorzubereiten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen