Dill Bushy: Sortenbeschreibung

Dill Bushy ist eine neue Sorte mit mittlerer Reifezeit. Nach Angaben des Staatsregisters der Russischen Föderation ist die krautige Kulturpflanze für den Anbau auf kleinen Bauernhöfen, auf Privatgrundstücken und in Gartengrundstücken bestimmt.

Beschreibung der buschigen Dillsorte

Die Dillsorte Bush gehört zur Gruppe der reichlichblättrigen Sorten. Die Höhe des Strauches beträgt 150-180 cm, die Form ist kompakt. Der Sockel wird angehoben. Die Höhe erreicht 35-40 cm, in der Regel wachsen darauf 10-12 Blätter.

Aufgrund der engen Internodien bildet der Dillstrauch eine große Menge Laub. Die Blätter sind groß, dunkelgrün mit einer leicht wachsartigen Beschichtung. Die Form ist stark zergliedert, mit abgeflachten Lappen. Das Grün ist weich und saftig. Das Aroma ist aufgrund des hohen Gehalts an ätherischen Ölen reichhaltig.

Die Pflanze wird zur Herstellung von Gewürzen und Kräutern angebaut. Wird zum Einmachen, Einlegen, Dekorieren von frischen Salaten und warmen Gerichten verwendet. Geeignete Pflanzregionen: Krim, Fernost, Zentralregionen, Sibirien, Ural, Nordkaukasus.

Wichtig! Die Sorte wird für die Produktion von Grünpflanzen empfohlen.

Produktivität

Die Gesamtzeit von der Aussaat bis zur Ernte beträgt 30-40 Tage. Die Samen reifen in 70–80 Tagen. Aus einem Busch erhält man 10-15 g Grünzeug oder 3 kg aus 1 Quadratmeter. M.Der Gewürzertrag aus einem Strauch beträgt 15-18 g oder 3,4 kg pro Quadratmeter. m. Es ist möglich, die Blätter schrittweise zu entfernen.

Dill Bushy hat wie andere Sorten Angst vor niedrigen Temperaturen. Daher kann eine starke Temperaturänderung zu Ernteverlusten führen. Ein ungünstiges Phänomen für krautige Kulturen ist mangelnde Bewässerung. In diesem Fall verfärbt sich das Laub gelb, seine Präsentation und sein Geschmack gehen verloren. Der Busch hat eine bescheidenere Größe als auf dem Foto, wenn der Bushy-Dill in kargen Boden gepflanzt wird.

Nachhaltigkeit

Wie bereits erwähnt, verträgt Dill der Sorte Bush keine Kälte. Die Pflanze ist feuchtigkeitsliebend und reagiert daher stark auf Flüssigkeitsmangel im Boden. Nicht von Schädlingen befallen. Resistent gegen die Hauptkrankheit dieser Kulturart - Mehltau. Pilzerkrankungen sind selten.

Vorteile und Nachteile

Obwohl die Sorte als relativ neu gilt, haben die meisten Gärtner bereits die Vor- und Nachteile erkannt. Vorteile von Bushy Dill:

  • viel Grün;
  • universelle Anwendung;
  • behält die Frische für lange Zeit bei;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • Krankheitsresistenz.

Nachteil: geringe Frostbeständigkeit. Wiederkehrender Frost kann das gesamte Gartenbeet beschädigen. Im Spätfrühling treibt es lange Zeit nicht aus. Die ersten Sämlinge erscheinen, nachdem sich die Erde vollständig erwärmt hat.

Beratung! Um die Entwicklung von Dill der Sorte Bushy zu beschleunigen und das Absterben von Pflanzen bei Nachtfrösten zu verhindern, wird empfohlen, die Beete mit Polyethylen abzudecken.

Landeregeln

Um die buschige Dillsorte wie auf dem Foto zu erhalten, sollten Sie sich an die Pflanzempfehlungen halten und auch auf die Rückmeldungen erfahrener Gärtner hören.

  1. Säen Sie die aromatische Pflanze direkt ins Freiland.
  2. Zur Bepflanzung eignen sich gut beleuchtete Flächen oder Beete im Halbschatten.
  3. Die Kultur bevorzugt leichte lehmige, sandige, gut kultivierte, neutrale Böden.
  4. Saurer Boden ist für krautige Kulturen nicht geeignet.
  5. Im Herbst muss die Fläche gedüngt werden. Hierfür eignen sich am besten organische Düngemittel oder Kalium-Phosphor-Präparate.
  6. Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr oder vor dem Winter. In der warmen Jahreszeit wird wiederholt gepflanzt, mit einem Unterschied von 10-12 Tagen.
  7. Buschiger Dill sollte nicht neben Sellerie oder in Gebieten gepflanzt werden, in denen dieses Gemüse letztes Jahr gewachsen ist.
  8. Das maximale Pflanzenwachstum erfolgt bei einer Temperatur von + 16-18 ° C.
  9. Die Saatablagetiefe beträgt nicht mehr als 2 cm.
Wichtig! Die Dillsorte Bushy neigt zur Selbstaussaat.

Dill buschig anbauen

Die Sorte erfordert keine besondere Aufmerksamkeit. Nach dem Erscheinen der Sämlinge sollte die Bepflanzung ausgedünnt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte 8-10 cm betragen. Buschiger Dill benötigt eine größere Futterfläche. Achten Sie darauf, die Reihen zu lockern. Unkräuter werden entfernt, da sie den jungen Dill verstopfen und ihn daran hindern, sich vollständig zu entwickeln.

Die duftende Pflanze reagiert gut auf das Gießen. Bei heißem Wetter müssen die Beete täglich gewässert werden. An kühlen Tagen reicht 1 Mal alle 2-3 Tage. Einige Gemüsebauern füttern Dill zusätzlich mit Kalium-Phosphor-Düngemitteln. Bei richtiger Dosierung stärken diese Elemente die Kultur. Auch Bor hat eine ähnliche Wirkung. Auf Stickstoffpräparate sollte besser verzichtet werden.

Wichtig! Eine verdickte Bepflanzung der buschigen Dillsorte ist nicht zulässig.

Krankheiten und Schädlinge

Die Sorte Bushy verfügt über eine starke Immunität gegen verschiedene für Dill charakteristische Pilzkrankheiten, insbesondere gegen Mehltau.Daher ist ein vorbeugendes Sprühen nicht erforderlich. Es ist besser, die Samen zu desinfizieren.

Manchmal wird Buschdill im Winter gesät, um eine frühe Ernte zu erzielen. Die gewachsenen Büsche sind stärker, da das Saatgut im gefrorenen Boden geschichtet ist.

Die Behandlung mit Biostimulanzien wirkt sich positiv auf die Pflanzenimmunität aus. Sie können sowohl Volksheilmittel als auch Chemikalien verwenden.

Abschluss

Dill Bushy ist eine Sorte, die fast in ganz Russland im Freiland angebaut wird. In kälteren Gebieten wird Schutz benötigt. Erfordert keine besondere Pflege. Die Pflanze verfügt über eine gute Immunität und ist äußerst selten anfällig für Krankheiten.

Bewertungen über Dill

Anna Grigorievna, 39 Jahre alt, Bratsk
Ich liebe Dill wirklich. Gekochtes Essen ist ohne dieses Grünzeug unvollständig. Aus diesem Grund bepflanze ich ein ganzes Beet. Ich habe viele Sorten ausprobiert, mich aber für diese entschieden. Duftend, lecker, schön. Ich empfehle es jedem.
Lyudmila Alekseevna, 48 Jahre alt, Pjatigorsk
Gute Auswahl. Ich pflanze es schon seit mehreren Jahren. Das Ergebnis ist flauschiges und duftendes Grün. Wir essen es frisch und frieren es für den Winter oft ein. Es wächst als Busch und keimt wunderschön. Es gab keine Probleme bei der Landung oder der weiteren Pflege.
Nadezhda Sergeevna, 60 Jahre alt, Orel
Was habe ich mit diesem Dill nicht gemacht? Ich pflanzte es in ein Gewächshaus, säte es unter Folie, gab es in die Konservendose, trocknete es, salzte es und fror es ein. Besonders liebe ich frische Kräuter. Also habe ich es in einen Topf gesät und ans Fenster im Haus gestellt. Es ist gekeimt und jetzt warte ich auf die Ernte.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen