Zu Hause eine Zitrone (Zitronenbaum) aus einem Samen züchten

Zitrone ist ein immergrüner Baum mit gelben Früchten, deren Schale zahlreiche mit ätherischen Ölen gefüllte Adern enthält. Dies erklärt den charakteristischen Zitronengeruch. Zitrone gehört zur Gattung Citrus. Indien und die Pazifikinseln gelten als Heimat dieses Baumes. Der Strauch wird in Ländern mit subtropischem Klima angebaut. Es ist ziemlich schwierig, zu Hause eine Zitrone aus einem Samen zu züchten.Um keinen dekorativen, sondern einen fruchttragenden Baum zu erhalten, müssen Sie die Pflanz- und Pflegeregeln strikt befolgen.

Ist es möglich, zu Hause eine Zitrone aus einem Samen anzubauen?

Eine der Methoden eignet sich für den Anbau von Zitronen in Innenräumen zu Hause: Sie können Setzlinge in einem Fachgeschäft kaufen oder versuchen, selbst Zitronen aus einem Samen auf einer Fensterbank zu züchten.

Am häufigsten findet man Zitronenbäume in Form eines Zierstrauchs in Büros, Einzelhandelsgeschäften oder Wohngebäuden. Einen Zitronenbaum zu Hause so zu züchten, dass er volle Früchte trägt, ist ein komplexer und langwieriger Prozess. Zierbäume sind nicht in der Lage, Eierstöcke zu bilden und Früchte zu tragen. Die Blätter von Zierzitronen sind meist dunkelgrün und weisen nur einen Hauch des charakteristischen Aromas auf, das jeder kennt. Dennoch ist es möglich, zu Hause eine Zitrone aus einem Samen zu pflanzen und auf das Erscheinen der Früchte zu warten, wenn Sie die notwendigen agrotechnischen Pflegeregeln befolgen.

Wird eine aus einem Samen gewachsene Zitrone Früchte tragen?

Die Fruchtbildung eines Baumes hängt von mehreren Bedingungen ab; die Nichteinhaltung einer davon kann dazu führen, dass der Strauch dekorativ bleibt.

Voraussetzungen für eine mögliche Fruchtbildung:

  1. Strikte Einhaltung der Temperaturbedingungen. Dies ist eine der Grundregeln für den Anbau eines Zitronenbaums. Zitrusfrüchte vertragen Temperaturschwankungen nicht gut und können auch nicht in einer Umgebung existieren, in der die Temperatur unter +10 ° fällt
  2. Impfung. Diese Methode erhöht die Chancen des Zitronenbaums, Früchte zu tragen, erheblich. Die Veredelung erfolgt durch Austrieb oder Einsetzen des Wurzelstocks in einen Spalt.
  3. Bereitstellung von Tageslicht für mindestens 12 Stunden.
  4. Regelmäßiges Gießen.
  5. Durchführung der notwendigen Düngung.

Die Einhaltung aller oben genannten Bedingungen ermöglicht es, im 3. bis 5. Jahr des Bestehens dieses immergrünen Baumes in der Wohnung eine Zitronenernte zu erzielen.

Zitronensorten für den Heimanbau

Um Zitrusfrüchte aus einem Samen anzubauen, müssen Sie die richtige Sorte auswählen und die Pflege so organisieren, dass die Pflanze Früchte trägt, wenn sich ihre natürlichen Lebensraumbedingungen ändern.

Die am besten geeigneten Sorten für den Heimanbau sind:

  • Jubiläum — führend im Anbau zu Hause, auch auf Wohnungsloggien;
  • Pawlowski - eine der beliebtesten Sorten, bis zu 2 m hoch;
  • Genua - speziell für den Innenanbau gezüchtet, 1,5 m hoch mit Früchten, die am ehesten an klassische Zitronen erinnern;
  • Meyer - eine Hybride aus Zitrone und Grapefruit, Höhe 1,5 - 2 m, Besonderheit - saisonale Ruhe;
  • Panderosa - bis 1,5 m mit mittelgroßen, klumpigen Früchten.

Wie man zu Hause eine Zitrone aus einem Samen züchtet

Nachdem sie sich für die anzubauende Zitronensorte entschieden haben, beginnen sie mit der Auswahl der Früchte. Sie sollten reif, glatt und einheitlich in der Farbe mit der Schale sein, ohne Beschädigungen oder Dellen.

Als geeignetster Zeitpunkt für das Einbringen eines Samens in die Erde gilt das Ende des Frühlings oder der Beginn des Sommers. Diesmal entsteht eine natürliche Atmosphäre, die den Beginn der Keimung der Zitronensamen angenehm begünstigt:

  • Vorhandensein langer Tageslichtstunden;
  • Schaffung einer stabilen Lufttemperatur;
  • Unmöglichkeit der Lufttrocknung in Wohnungen aufgrund des Endes der Heizperiode.

Dies sind günstige Bedingungen für den Anbau eines lebensfähigen Zitronenbaums. Im ersten Stadium sollte der Samen Wurzeln schlagen und keimen. Dann beginnt die Phase der Pflege des Anhängsels.Wenn Sie sich an die Regeln halten, wächst nach einem Jahr aus dem Samen ein Zitronenbaum. Bis zur Fruchtbildung und Blüte vergehen mehrere Jahre. Dieser Zeitraum ist für den Sämling als Anpassungs- und Bildungsstadium wichtig. Während dieser Zeit passt sich die Zitrone an die Raumbedingungen an und gewöhnt sich an veränderte Temperaturbedingungen. Im 4. bis 5. Jahr seines Bestehens bildet sich aus einem Zitronenspross ein Baum mit einer Höhe von bis zu 3 m, während Zwergsorten für den Anbau in Wohnungen 2 m nicht überschreiten.

Die Blätter der Sträucher leben etwa drei Jahre und verändern sich mit zunehmendem Alter allmählich. Die Knospen entwickeln sich etwa 5 Wochen lang und beginnen dann zu blühen. Die Blüte von Zitrusfrüchten gilt als langwierig und dauert bis zu 10 Wochen. Unter Innenbedingungen kann der Zeitraum vom Beginn der Eierstockbildung bis zur Reifung der Früchte etwa 230 Tage dauern.

Um eine Zitronenernte zu erzielen, müssen Sie sorgfältig darauf achten, dass der Baum während der Vegetationsperiode seine Blätter nicht abwirft. Tatsache ist, dass ein enger Zusammenhang zwischen der Anzahl der Blätter an den Zweigen und der Anzahl der produzierten Früchte besteht. Für die Fruchtentwicklung muss eine Zitrone 8 bis 10 echte aktive Blätter haben. Die Hauptaufgabe des Gärtners, der auf eine Ernte hofft, besteht darin, die Blattspreiten der Zitrone zu konservieren. Diese Kultur zeichnet sich durch eine ganzjährige Fruchtbildung aus. Zitrusfrüchte blühen unabhängig von der Jahreszeit. Bei richtiger Pflege und Einhaltung der notwendigen Bedingungen werden heimische Bäume bis zu 30 – 40 Jahre alt.

Wie man zu Hause eine Zitrone aus einem Samen pflanzt

Das Pflanzen einer Zitrone aus einem Samen zu Hause erfordert mehrere Schritte. Jeder von ihnen ist eine wichtige Kultivierungsstufe.

Behälter und Erde vorbereiten

In der ersten Phase der Kultivierung, wenn es notwendig ist, einen Zitronensamen zu bewurzeln und einen Trieb wachsen zu lassen, werden kleine Plastikbehälter gewählt, deren Höhe 5 - 6 cm nicht überschreitet.

Nach dem Auflaufen der Sämlinge werden sie im Stadium des aktiven Wachstums an einen dauerhaften Ort verpflanzt, der der Zitrone ein Zuhause bietet, bis sie erneut gepflanzt werden muss.

Der erste Zitronentopf sollte mehrere Zentimeter größer sein als der Behälter, in dem die Samen wuchsen. Um zu Hause einen Zitronenbaum aus einem Samen zu züchten, werden oft Tontöpfe gewählt.

Vorteile von Tontöpfen:

  • Tonmaterial eignet sich aufgrund seiner Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, gut für den Anbau von Zitrusfrüchten, die Poren der Wände nehmen diese aktiv auf und schützen die Pflanze vor Staunässe;
  • Durch die Schwere des Materials sind die Töpfe stabil und ein Umkippen des Baumes ist ausgeschlossen.

Vorteile von Zitronentöpfen aus Kunststoff:

  • das Wurzelsystem der Pflanze wächst nicht in Plastikwände hinein;
  • einfache Wartung von Containern;
  • Schutz vor Überhitzung und Unterkühlung des Wurzelsystems aufgrund der Unfähigkeit von Kunststoff, Wärme zu leiten.

Vorteile von Holztöpfen:

  • geeignet für alte Bäume;
  • Stark, langlebig, stabil;
  • Schützen Sie die Zitrone vor übermäßiger Feuchtigkeit.

Die Größe wird anhand der folgenden Berechnungen ausgewählt:

  • einjährige Zitrussämlinge werden in Behältern mit einem Durchmesser von nicht mehr als 5 cm gezüchtet;
  • Berücksichtigen Sie beim Topfwechsel eine Vergrößerung des Durchmessers um 3 - 5 cm.
Warnung! Zitronen eignen sich nicht für den Anbau in Töpfen. Bei zu viel Platz beginnt der Boden sauer zu werden, was zur Entstehung von Pilzkrankheiten führen kann.

Eigenschaften der für den Anbau von Zitrusfrüchten geeigneten Bodenmischung:

  • lockere Struktur;
  • der Säuregehalt ist schwach oder neutral;
  • das Vorhandensein von Nährstoffen mit hohem Phosphorgehalt.

Bereiten Sie den Behälter vor dem Pflanzen wie folgt vor:

  1. Am Boden des Topfes befindet sich eine obligatorische Drainageschicht. Hierfür eignen sich Blähton oder Vermiculit.
  2. Gießen Sie dann eine Schicht vorbereiteten Bodens ein, die nicht 2 cm bis zum Rand des Behälters reicht.
  3. Der Boden wird mit einem Sprühgerät angefeuchtet.
  4. Bereiten Sie trockenen Boden vor, um den Samen mit einer 1 cm dicken Schicht zu bedecken.
Beratung! Um den Boden zu lockern, sieben Sie ihn durch ein großes Sieb.

Können Zitronen in normale Erde gepflanzt werden?

Aus vielen Gründen ist normaler Boden für Zitrusbäume in Innenräumen nicht geeignet. Aufgrund des verringerten Nährstoffgehalts ist der Anbau von Zitronen darin nicht möglich. Auch im Boden finden sich Unebenheiten und das Wurzelsystem von Zitronen ist so konzipiert, dass es Nährstoffe nicht schnell aufnehmen kann.

So bereiten Sie Zitronensamen zum Pflanzen vor

Bevor Sie Zitronensamen pflanzen, müssen Sie diese auswählen und vorbereiten. Wählen Sie ganze, gleichmäßige und unbeschädigte Samen frisch geschnittener Zitronen aus. Vor dem Pflanzen werden sie einer speziellen Behandlung unterzogen. Die Samen werden in einen Wachstumsstimulator getaucht und 12 Stunden stehen gelassen.

Die Einweichlösung wird aus 250 ml Wasser und 1 Tropfen Biostimulans hergestellt. Hierfür eignen sich Medikamente wie Zirkon, Kornevin. Dieses Verfahren erhöht die Keimung. Erfahrene Gärtner legen die Samen vor dem Pflanzen nicht in Lösungen mit Wurzelstimulanzien und weichen sie auch nicht in Wasser ein. Sie befreien die Samen von der harten Außenschale und vergraben sie sofort im Boden. Beim Entfernen der harten Schale muss besonders darauf geachtet werden, dass die Keimblätter der Zitrone nicht beschädigt werden.Laut Gärtnern soll dieses Verfahren den Keimungsprozess beschleunigen, und es gibt keine besonderen Empfehlungen für die Samenschichtung.

Wie man Zitronensamen zu Hause keimen lässt

Der Samen wird maximal 2 cm tief in den Boden eingebracht. Um einen Treibhauseffekt zu erzeugen, der die Keimung erhöht, werden Behälter mit gepflanzten Samen mit Plastikfolie oder der oberen Hälfte von Plastikflaschen abgedeckt.

Die Keimtemperatur sollte nicht unter +18 °C liegen. Der Boden, in dem die Samen wachsen sollen, wird nicht wie üblich bewässert. Zur Bewässerung verwenden Sie eine Sprühflasche, um die oberste Erdschicht sanft zu befeuchten. Nach dem Erscheinen der Sprossen wird der Boden auf die gleiche Weise weiter angefeuchtet. Kunststoff oder Polyethylen werden nach dem Erscheinen des 4. echten Blattes entfernt.

Während der Keimung benötigen Sämlinge diffuses Licht: Direkte Sonneneinstrahlung ist vollständig ausgeschlossen. Verwenden Sie zur Bewässerung Wasser, das mehrere Stunden im Raum gestanden hat.

So pflanzen Sie Zitronensamen zu Hause

Um einen vollwertigen Baum zu züchten, werden die Sämlinge nach dem Erscheinen des 3. oder 4. Blattes an einen dauerhaften Wachstumsort verpflanzt. Der Transplantationsprozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden:

  1. Gießen Sie die Zitrone großzügig, halten Sie dann den Trieb nahe der Basis, drehen Sie den Topf vorsichtig um und ziehen Sie die Pflanze zusammen mit der Erde aus dem Behälter.
  2. Beim Umladen wird zunächst die Erdkugel mit einem Holzstab gelockert, um die Anpassung des Wurzelsystems zu erleichtern.
  3. Die Wurzeln werden mit einem Wurzelstimulator (Kornevin oder Zircon) eingepudert.
  4. Legen Sie die Zitrone in einen neuen Topf mit Drainagesystem und füllen Sie dann die Erde rund um den Hauptstamm auf.
  5. Der Topf wird geschüttelt, damit sich die Erde absetzen kann, und dann großzügig mit Wasser bei Raumtemperatur bewässert.
  6. Nach dem Umpflanzen werden die Blätter mit einer Sprühflasche besprüht und an einen schattigen Ort gebracht, damit sich die Zitrone schnell an neue Bedingungen anpasst.

Wie man einen Zitronenbaum züchtet

Das Umpflanzen eines Zitronensetzlings an einen dauerhaften Wachstumsort ist der Beginn eines schwierigen und langwierigen Prozesses der Züchtung eines vollwertigen Zitronenbaums in einem Topf zu Hause. Während der Vegetationsperiode empfehlen Gärtner die Einhaltung grundlegender Regeln, zu denen auch die Durchführung agrartechnischer Praktiken gehört, die nur für Zitrusfrüchte bestimmt sind.

Wie lange dauert es, bis Zitronensamen keimen?

Die Zeitintervalle einschließlich Keimung und Transplantation hängen von der Temperatur und den erforderlichen Tageslichtstunden ab.

Keimzeit bei Temperaturen von + 25 °C bis + 28 °C

Keimzeit bei Temperaturen ab + 18 °C

10 - 15 Tage

Bis zu 5 Wochen

Es dauert 1 bis 3 Wochen, bis sich der transplantierte Sämling angepasst hat. Danach beginnt sich die aus dem Samen gewachsene Pflanze aktiv zu entwickeln und verwandelt sich allmählich in einen kleinen Baum mit einer entwickelten Krone und einem schwachen Zitronenaroma. Bei richtiger Pflege kann die Blütezeit in 3 bis 5 Jahren liegen.

Bewässerungsplan

Zitrusfrüchte reagieren auf überschüssige Feuchtigkeit mit Pilzerkrankungen des Wurzelsystems, daher empfehlen Gärtner, die Pflanzen zu gießen und sich dabei auf den Zustand des Bodens zu konzentrieren. Wasser zur Bewässerung muss abgesetzt werden. Um die Qualität zu verbessern, geben Sie auf 10 Liter Flüssigkeit 3 ​​ml Salpetersäure hinzu; diese Mischung hilft, das Eindringen von Chlor aus dem Leitungswasser zu vermeiden.

Wann und was füttern

Die Zitronenfütterung beginnt einen Monat nach der Transplantation an einen dauerhaften Wachstumsort und wird dann zweimal im Monat angewendet.

Zur Düngung der Wurzeln werden Lösungen organischer Komplexe verwendet. Das Zitronenwurzelsystem benötigt während der Blütezeit und der Fruchtbildung stickstoffhaltige Mischungen sowie Phosphor und Kalium.

Trimmen

Um einen ausgewachsenen Zitronenbaum wachsen zu lassen, beginnt die Kronenbildung schon in jungen Jahren. Grundsätze des Beschneidens:

  1. Die Spitze wird eingeklemmt, um eine seitliche Verzweigung zu gewährleisten.
  2. Drehen Sie die Zitrone regelmäßig um 10 Grad, damit sich die Zweige nicht zur Seite entwickeln.
  3. Der Zitronenschnitt wird je nach Bedarf das ganze Jahr über durchgeführt.

Geeignete Rahmenbedingungen schaffen

Um wachsen zu können, benötigen Zitrusfrüchte Stabilität bei der Bereitstellung lebenswichtiger Bedingungen.

  1. Beleuchtung. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um Verbrennungen an den Blattplatten zu vermeiden. Wenn nicht genügend Licht vorhanden ist, wird die Zitrone mit Leuchtstofflampen zusätzlich beleuchtet.
  2. Feuchtigkeit. Zitrusfrüchte vertragen erhöhte trockene Luft nicht. Für eine normale Entwicklung benötigen sie eine Luft mit einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 45 – 50 %. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, werden Luftbefeuchter in der Nähe von Töpfen aufgestellt.
  3. Temperatur. Um Zitronen anzubauen, müssen Sie die Temperaturbedingungen aufrechterhalten. Für die warme Jahreszeit eignet sich eine Temperatur zwischen 18 °C und +23 °C, im Winter sollte die Temperatur für den Zitronenanbau nicht unter +10 °C fallen
Warnung! Eine Temperaturerhöhung von mehr als +30 °C führt zum Absterben der Pflanze.

Merkmale des Zitronenanbaus in einer Wohnung im Winter

Die schwierigste Zeit für Gärtner beim Zitronenanbau ist der Winter. Pflanzen treten in eine Ruhephase ein. Im Winter wird das Bewässerungsregime reduziert und erhitztes Wasser verwendet.

Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, der durch die Erwärmung verursachten trockenen Luft entgegenzuwirken. Übermäßiges Trocknen führt dazu, dass die Zitrone beginnt, ihre Blätter abzuwerfen. Gärtner empfehlen daher, die Luftfeuchtigkeit mit allen verfügbaren Mitteln zu erreichen. Wenn eine Zitrone ruht, muss sie nicht gefüttert werden. Nur wenn das Licht nicht mehr ausreicht, ist eine zusätzliche Beleuchtung erforderlich.

Liste möglicher Probleme beim Zitronenanbau

Abfallende Blätter, Gelbfärbung der Blattspitzen, Welken, Verrotten der Wurzeln – dies ist keine vollständige Liste der Anzeichen dafür, dass ein Zitrusbaum auf Pflegefehler oder das Auftreten von Schädlingen reagiert.

Der Zustand der Blätter kann auf einen Nährstoffmangel hinweisen:

  • Trockenheit an den Enden weist auf die Notwendigkeit hin, den Wurzeln Phosphor zuzuführen;
  • ein Mangel an Kalium oder Magnesium beeinträchtigt die Blätter durch das Auftreten von Falten und den Abfall des neu gebildeten Eierstocks;
  • Gelbfärbung der Blätter erscheint als Reaktion auf Staunässe;
  • Ein verkümmertes und krankes Aussehen kann auf eine Fäulnis des Wurzelsystems hinweisen.

Bei regelmäßiger Inspektion der Zitrone können Sie das Auftreten und die Vermehrung parasitärer Insekten sofort erkennen. Die Gefahren, die Zimmerzitronen bedrohen, liegen im Auftreten mehrerer Sorten, die für die Ausbreitung auf Zimmerpflanzen charakteristisch sind:

  1. Wollläuse. Hierbei handelt es sich um Parasiten, die durch übermäßig trockene Luft entstehen. Sie können durch regelmäßiges Waschen der Blätter, Entfernen von Staub und Befeuchten mit den verfügbaren Methoden entfernt werden.
  2. Schuppeninsekten. Schädlinge vermehren sich aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit auf den Blättern und Stängeln; ihr Aussehen ist an der Bildung glänzender, klebriger Tropfen zu erkennen; im nächsten Stadium beginnt die Zitrone, ihre Blätter abzuwerfen.Schildläuse werden entfernt, indem Pflanzenteile mit einer Waschseifenlösung behandelt werden. Die Behandlung wird alle 2 Tage durchgeführt, danach wird die Zitrone hygienisch geduscht.
  3. Spinnmilbe. Dies ist ein Insekt, das häufig auf Zimmerpflanzen vorkommt. Man erkennt es an einem weißen, dünnen Netz auf der Zitrone. Der Baum wird mit Schwefel behandelt, die Blattplatten werden mit Wasserstrahlen gewaschen oder mit einer Seifenlösung besprüht.

Vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Parasiten und Krankheiten:

  • hygienische Dusche mit Warmwasser;
  • Blätter auf beiden Seiten besprühen;
  • Behandlung mit Fitosporin.

Einige Tipps für den Zitronenanbau

  1. Erfahrene Blumenzüchter raten dazu, im ersten Jahr der Zitronenblüte geduldig zu sein und den Baum von den erscheinenden Knospen zu befreien. Dies wird dazu beitragen, die Kraft des Baumes zu bewahren, um für die nächste Saison vollwertige Früchte zu produzieren.
  2. Laut Gärtnern eignet sich die Ostseite am besten für den Anbau von Zitronen auf der Fensterbank in einer Wohnung.
  3. Für die Bildung einer Blüte sind mindestens 10 lebensfähige Blätter erforderlich, daher ist es notwendig, die Blattbildung bereits in einem sehr frühen Alter des Sämlings zu überwachen.
  4. Im Winter werden mit Wasser gefüllte Behälter neben den Topf gestellt. Dies trägt dazu bei, die Luftfeuchtigkeit auf dem erforderlichen Niveau zu halten.
  5. Der Schnitt an allen Ästen erfolgt nach dem Erscheinen des 5. Blattes: Auf diese Weise wird die Baumkrone kompakt und ästhetisch ansprechend geformt.
  6. Um die Effizienz zu steigern, werden 5-8 Samen in die Erde eingegraben und dann werden die stärksten Sämlinge ausgewählt.

Abschluss

Es ist durchaus möglich, selbst eine Zitrone aus einem Samen zu ziehen. Dazu sollten Sie die richtige Sorte auswählen und berücksichtigen, dass Zitrusfrüchte ständige Pflege erfordern.Indem Sie angenehme Bedingungen für die Pflanze schaffen, können Sie nicht nur einen schönen Baum als spektakuläres Element Ihrer Inneneinrichtung erhalten, sondern auch eine vollständige und regelmäßige Ernte leuchtender, vitaminreicher Früchte erzielen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen