Inhalt
Das kaiserliche Haselhuhn sieht in einem Blumenbeet sehr hell und ansehnlich aus: Beim Pflanzen rechnen Gärtner damit, dass sie ihr Gartengrundstück im Frühjahr schmücken. Allerdings kommt es auch vor, dass Pflanzen die Bildung von Knospen „verweigern“ und ihre dekorative Wirkung spürbar leidet. Hier ist es wichtig, genau zu verstehen, warum das Haselhuhn nicht blüht – nur dann können Sie die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die negativen Auswirkungen zu „neutralisieren“.
Wann und wie lange blüht das Kaiser-Haselhuhn?
Die Blütezeit des Kaiser-Haselhuhns beträgt 15-25 Tage. Die Startzeit fällt auf die letzten zehn Tage im Mai oder die ersten Tage im Juni.
Das dekorative Erscheinungsbild der Pflanze leidet nicht unter den Launen des Wetters – die geöffneten Knospen haben keine Angst vor niedrigen Temperaturen, Niederschlägen und Schneefällen
Warum blühte das kaiserliche Haselhuhn nicht?
Wenn das Haselhuhn (Fritillaria) nicht blüht, ist in den meisten Fällen der Gärtner selbst schuld. Die Pflanze gilt zu Recht als unprätentiös, aber ihr Überleben bei falscher Pflanzung oder schwerwiegenden Pflegefehlern bedeutet nicht, dass sie in solchen Fällen Knospen bildet.
Pflanzmaterial von schlechter Qualität
Der Durchmesser der Zwiebeln, die sich optimal zum Pflanzen eignen, sollte mindestens 8-10 cm betragen, es gibt aber auch solche im Angebot, bei denen er 4-5 cm beträgt.
In diesem Fall werden nach dem Pflanzen die meisten Nährstoffe für den „Massenaufbau“ in kleinen Exemplaren aufgewendet. Der Prozess dauert 1-3 Saisons, während dieser Zeit blüht das Haselhuhn nicht. Er hat einfach nicht genug Kraft, um gleichzeitig das Wurzelsystem zu entwickeln und Blütenstiele mit Knospen zu bilden. Obwohl einige Gärtner mit allem zufrieden sind: Auch wenn das Haselhuhn nicht blüht, sieht es elegant aus (Fotos beweisen das).
Sie müssen auch berücksichtigen: Selbst gute Zwiebeln „altern“ allmählich und werden zu minderwertigen; das Pflanzmaterial muss regelmäßig erneuert werden. Wird dies vernachlässigt, blüht das Haselhuhn gar nicht oder nur sehr spärlich, die Blüten werden kleiner und deformiert, die Farbe der Blütenblätter verblasst.
Einer der Gründe, warum die Pflanze den Namen „kaiserliches Haselhuhn“ erhielt, ist ihre große Größe, die auch für die Zwiebeln gilt
Schädlinge und Krankheiten
Schädlingsbefall beim Haselhuhn ist äußerst selten. Im Gegenteil, es dient sogar dazu, andere Pflanzen im Blumenbeet vor Insekten und Nagetieren zu schützen. Die Zwiebeln und oberirdischen Teile haben einen spezifischen, für sie unangenehmen Geruch. Zur allgemeinen Ausdauer gehört eine hohe Resistenz gegen Krankheitserreger.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass das Haselhuhn aufgrund eines Insektenbefalls oder der Entwicklung einer Krankheit nicht blüht.
Es wird von spezifischen Schädlingen befallen, die für diese Familie charakteristisch sind.Wenn nichts unternommen wird, verursachen Insekten große „Verluste“ an grüner Masse. Unter den Schädlingen:
- Lilienkäfer. Ein ziemlich kleines rot-orangefarbenes Insekt mit schwarzem Kopf und schwarzen Beinen, das sich von Blättern ernährt.
Gleichzeitig mit den erwachsenen Individuen des Lilienkäfers erscheinen seine Larven – kleine leuchtend rote „Stäbchen“ – auf der Unterseite der Blätter des Haselhuhns.
- Zwiebelcracker. Ein dem Lilienkäfer sehr ähnliches Insekt, aber völlig rot. Gehört auch zur Kategorie der Blattkäfer.
Die Zwiebelrassel hat ihren Namen von dem hohen Ton, den sie macht, wenn sie eine Gefahr erkennt.
Wenn das Haselhuhn nicht blüht, verlangsamt sich seine Entwicklung deutlich, der oberirdische Teil verliert seinen Ton, dies kann eine Folge der Entwicklung von Wurzelfäule sein. In diesem Fall gießt der Gärtner das Blumenbeet höchstwahrscheinlich zu oft und/oder zu reichlich. Bei von Fäulnis befallenen Exemplaren verfärben sich die Zwiebeln schwarz oder braun, fühlen sich schleimig an und verströmen einen unangenehmen Geruch.
Sie können das Vorhandensein von Fäulnis nur dann genau überprüfen, wenn Sie den Boden in einem Blumenbeet mit nicht blühenden Pflanzen umgraben.
Unsachgemäße Pflege
Kleinere „Mängel“ in der Landtechnik kann das Haselhuhn dem Gärtner leicht „verzeihen“, doch grobe und regelmäßige Fehler in der Pflege führen oft dazu, dass die Pflanze nicht blüht:
- Bewässerung. Die Pflanze mag weder Staunässe noch Austrocknung des Bodens. Wenn ein Gärtner ein Blumenbeet regelmäßig in einen „Sumpf“ oder eine „Wüste“ verwandelt, blüht das Haselhuhn nicht.
- Ausbringen von Düngemitteln. Sowohl Nährstoffmangel als auch Nährstoffüberschuss sind schädlich. In „armen“ Böden blüht das Haselhuhn einfach deshalb nicht, weil ihm die Kraft fehlt; wenn der Boden mit Stickstoff übersättigt ist, geht alles davon in die Bildung grüner Masse zum Nachteil der Knospen über.
- Lockerung. Es ist für den Luftaustausch notwendig, aber das Haselhuhn hat viele Oberflächenwurzeln.Wenn sie beim Lockern beschädigt werden, verliert die Pflanze ihre Fähigkeit, Nährstoffe aus dem Boden zu „ziehen“ und blüht nicht.
- Glühbirnen ausgraben. Im Gegensatz zu vielen „Verwandten“ muss das Pflanzmaterial des Kaiserhaselhuhns nicht alle 2-3 Saisons, sondern jährlich aus dem Boden entfernt werden.
- Falsche Lagerbedingungen für Glühbirnen.
- Das Blumenbeet für den Winter „erwärmen“. Wenn die Wurzeln durch Frost stark geschädigt sind, blüht die Pflanze nicht und konzentriert sich auf deren Wiederherstellung.
Aufgrund der Größe und Fülle der Blüte sind für die Pflanze komplexe gekaufte Düngemittel vorzuziehen.
Falsche Landung
Manchmal blüht das Haselhuhn nicht, wenn der Platz für das Blumenbeet falsch gewählt wird. Er benötigt:
- offener Raum oder heller Halbschatten;
- Schutz vor starkem Wind;
- ein Substrat, das ausreichend hohe Fruchtbarkeit und Bröckeligkeit vereint;
- fehlende Voraussetzungen für einen regelmäßigen Wasserstau im Boden;
- neutral oder nahe diesem pH-Wert des Bodens.
Sie müssen auch wichtige Nuancen des Landevorgangs berücksichtigen:
- Vorhandensein von Entwässerung;
- Vertiefung von Exemplaren optimaler Größe um 30-35 cm;
- Platzieren Sie die Glühbirne eher seitlich als vertikal.
Wenn die Zwiebel auf der Seite liegt, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Knospe, aus der sich der Blütenstiel bildet, verrottet.
Was tun, wenn das Haselhuhn nicht blüht?
Wenn das Haselhuhn nicht blüht, ist es notwendig, die Ursache (oder eine Kombination davon) richtig zu bestimmen. Die getroffenen Maßnahmen hängen davon ab:
- Wenn eine Pflanze aufgrund der falschen Standortwahl für das Blumenbeet nicht blüht, muss sie unter Berücksichtigung aller „Anforderungen“ und der Nuancen des Verfahrens neu gepflanzt werden.Für den Gärtner stellt dies keine großen Unannehmlichkeiten dar, die Zwiebeln müssen dennoch jede Saison ausgegraben werden.
- Wenn das Haselhuhn aufgrund von Bewässerungsproblemen nicht blüht, muss es angepasst werden. Die Intervalle werden unter Berücksichtigung der Häufigkeit, der Niederschlagsmenge und der Lufttemperatur festgelegt, sodass das Substrat 4 bis 5 cm tief trocknen kann.
- Das Haselhuhn benötigt keine übermäßigen Düngerdosen, drei Fütterungen pro Saison reichen dafür aus. Die erste (Stickstoff) wird 1,5–2 Wochen nach Beginn der aktiven Vegetationsperiode durchgeführt, die nächste (komplexe) – im Stadium der Stielbildung und 15–20 Tage nach der Blüte.
- Wenn das Haselhuhn aufgrund von Insektenbefall nicht blüht, werden die am stärksten betroffenen Pflanzenteile abgeschnitten und anschließend mit einem Insektizid gegen blattfressende Schädlinge behandelt.
- Wenn die ausbleibende Blüte auf eine fehlende Ruhephase zurückzuführen ist, müssen Sie damit rechnen, dass die Zwiebeln ausgegraben werden, sobald der Stiel trocknet. Anschließend werden sie geprüft, verarbeitet und nach dem Trocknen an einem warmen Ort zur Lagerung eingelagert. Die Rückpflanzung der Haselhühner erfolgt Ende August oder Anfang September.
Es gibt nicht so viele agrartechnische Merkmale des kaiserlichen Haselhuhns: Wenn Sie im Voraus danach fragen, müssen Sie nicht darüber nachdenken, warum es nicht blüht
Abschluss
Manchmal blüht das kaiserliche Haselhuhn trotz seiner Schlichtheit nicht auf privaten Grundstücken. Tatsächlich überlebt die Pflanze, auch wenn der Platz für das Blumenbeet falsch gewählt wird und der Gärtner grobe Fehler in der Landtechnik macht, aber unter solchen Bedingungen bilden sich keine Blütenstiele.Für eine regelmäßige und lang anhaltende Blüte ist es notwendig, die Nuancen der Pflanzung und Pflege im Voraus zu studieren, um der Ernte maximalen „Komfort“ zu bieten.