Primula Obkonika: häusliche Pflege

Primula Obconica ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die im Gegensatz zu Gartenarten das ganze Jahr über in Innenräumen blühen kann, mit einer kurzen Pause an heißen Sommertagen. In einigen Quellen wird es als obvers konisch oder oblanzettlich bezeichnet, was auch richtig ist. „Obkonika“ hat eine große Farbvielfalt, aber um eine üppige Blüte zu erzielen, müssen Sie die Pflegeregeln beachten.

Beschreibung der Primel Obkonika

Die Zimmerprimel „Obkonika“ gehört zur Familie der Primeln, die etwa 500 Arten umfasst. China gilt als Geburtsort der Pflanze, unter natürlichen Bedingungen kommt sie jedoch in den gemäßigten Klimazonen Nordamerikas, Europas, Asiens sowie in den Bergen Tibets und des Himalaya vor.

Primula Obconica (Bild unten) ist eine Rosettenpflanze. Die Blätter dieser Kulturpflanze sind dunkelgrün, rund, mit samtiger Oberfläche und gewelltem Rand. Die Teller haben lange kurz weichhaarige Blattstiele. Die Höhe von „Obkoniki“ beträgt in den meisten Fällen nicht mehr als 25–35 cm, einige Arten können jedoch bis zu 50–60 cm groß werden.

Primel eignet sich für den Anbau im Garten und zu Hause

Wichtig! Im Gegensatz zu Gartenformen verträgt die Primel keinen Frost und kann daher nur als Zimmerpflanze angebaut werden.

Die Blüten dieser Sorte sind groß, einfach oder gefüllt, ihr Durchmesser erreicht 6-8 cm, sie sind in schirmförmigen Blütenständen an langen Stielen gesammelt und ragen über die Blattrosette hinaus. Ein ausgewachsener Obkoniki-Strauch kann gleichzeitig 10-12 Blütenstiele bilden. Die Farbe der Blütenblätter ist sehr vielfältig. Gleichzeitig gibt es auch zweifarbige Typen mit kontrastierendem Rand oder Auge.

Die stärkste Blüte der Primel „Obkonika“ wird im ersten Anbaujahr beobachtet und mit der Zeit nimmt der dekorative Wert der Pflanze ab. Daher bevorzugen viele Gärtner den Anbau von Zimmerprimeln als ein- oder zweijährige Pflanze.

Diese Blume geriet einige Zeit zu Unrecht in Vergessenheit, da traditionelle Obkoniki-Sorten Primin enthalten, das eine allergische Reaktion hervorruft. Diese Komponente wird von Drüsen produziert, die sich im oberirdischen Teil der Pflanze befinden. Und wenn es mit der Haut der Hände in Kontakt kommt, verursacht es bei Allergikern Juckreiz und Rötungen.

Dank der durchgeführten Selektion wurden jedoch neue Hybriden „Obkoniki“ erhalten, bei denen kein Primin freigesetzt wird. Diese Tatsache trug zur wachsenden Beliebtheit dieser Zimmerblume bei.

Primelsorten Obkonika

Im Angebot finden Sie sowohl die blühende Primel-Obkonika-Mischung als auch die Samen dieser Pflanze von niederländischen Herstellern. Sie alle gehören zu den neuen modernen Sorten und können daher bedenkenlos zu Hause angebaut werden.

Beliebte Arten von „Obkoniki“:

  1. Berühre mich. Diese aus dem Englischen übersetzte Sorte heißt „Touch me“, was das Fehlen von Primin in den Blattstielen und Blättern der Pflanze bestätigt.Diese Primelart „Obkonika“ zeichnet sich durch anmutige Blattrosetten mit großen Blüten in leuchtenden Farben aus. Maximale Dekorativität wird im Frühling und Herbst beobachtet. Im Sommer ist die Blüte spärlich oder fehlt ganz.
  2. Grace F Diese Sorte zeichnet sich durch eine kompakte Pflanzenform mit einer Höhe von 20–25 cm und großen Blüten mit einem Durchmesser von 7–8 cm aus. Die Farbpalette ist sehr vielfältig: von Weiß, Blau, Lila bis hin zu Rot und Rosa.
  3. Libre F Diese Serie enthält 9 verschiedene Farbtöne, darunter Orange und zweifarbig mit kontrastierendem Heiligenschein. Die Pflanze bringt viele Blüten mit einem Durchmesser von 4 bis 6 cm hervor. Diese Primelsorte „Obkonika“ zeichnet sich durch kompakte Büsche mit einer Höhe von 25 bis 30 cm und einem Durchmesser von 15 bis 20 cm aus.
Wichtig! Trotz des Fehlens von Primin in modernen Zimmerprimelsorten wird nicht empfohlen, einen Topf mit dieser Blume im Schlaf- oder Kinderzimmer aufzustellen.

Merkmale der Reproduktion

Die Zimmerprimel Obconika kann durch Teilen des Busches und durch Samen vermehrt werden. Die erste Option eignet sich zur Erhaltung aller spezifischen Eigenschaften der Kulturpflanze. Das Verfahren wird bei Pflanzen angewendet, die älter als 3 Jahre sind. Nach der Blüte muss der Strauch geteilt werden. Nehmen Sie es dazu aus dem Topf und trennen Sie es mit einem Messer in einzelne Fassungen. Jeder Teil der Primel sollte einen Wachstumspunkt und gut entwickelte Wurzeln haben. Anschließend pflanzen Sie die Obkoniki-Setzlinge in separate Behälter.

Die zweite Reproduktionsmethode wird viel häufiger verwendet. Um jedoch sortenreine Obkoniki-Setzlinge zu erhalten, sollten Sie Samen von vertrauenswürdigen Herstellern kaufen.

Aus Samen wachsen

Zum Pflanzen der Obkonika-Primel wird empfohlen, breite, aber flache Behälter zu verwenden, deren Boden über Drainagelöcher verfügen sollte, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Ein geeignetes Substrat kann im Laden mit der Aufschrift „Für Setzlinge“ gekauft oder selbst zubereitet werden.

In diesem Fall sollten Sie Folgendes mischen:

  • 1 TL Torf;
  • 1 TL Sand;
  • 1 TL Blatterde.

Füllen Sie die Pflanzgefäße mit der resultierenden Mischung, befeuchten Sie sie großzügig und verdichten Sie die Oberfläche. Verteilen Sie die Samen der Obkonika-Primel darauf, ohne sie mit Substrat zu bestreuen, und drücken Sie sie leicht auf den Boden. Anschließend die Behälter mit Folie abdecken und zur Keimung an einen warmen, hellen Ort mit einer Temperatur von +20-22 °C stellen.

Das Pflanzen von Samen kann zu jeder Jahreszeit erfolgen

Die ersten Triebe erscheinen in 10-15 Tagen. Während dieser Zeit ist es notwendig, die Behälter regelmäßig zu lüften und eventuell auf der Folie angesammeltes Kondenswasser zu entfernen. Nach der Samenkeimung sollte 10-12 Stunden lang für langes Tageslicht gesorgt werden, daher sollten bei Bedarf abends Lampen verwendet werden. Es ist auch wichtig, den Erhaltungszustand auf +18 °C zu senken, um eine Dehnung der Sämlinge zu verhindern und das Wachstum des Wurzelsystems zu aktivieren.

Wenn die Sämlinge etwas wachsen und stärker werden, müssen sie an die äußeren Bedingungen angepasst werden. Dazu empfiehlt es sich, die Folie am ersten Tag 30 Minuten lang zu entfernen und diesen Zeitraum mit jedem weiteren Tag um eine weitere halbe Stunde zu verlängern. Nach einer Woche können die Obkonika-Primelkeimlinge vollständig geöffnet werden.

Wenn die Sämlinge zwei echte Blätter haben, müssen sie beschnitten werden. Hierfür eignen sich ein breiter Behälter oder Setzlingskassetten. Sämlinge sollten in einem Abstand von 4 cm gepflanzt werden.Zu diesem Zweck können Sie Universalerde verwenden oder das Substrat im folgenden Verhältnis vorbereiten:

  • 2 Stunden Rasen;
  • 1 TL Sand;
  • 1 TL Blatterde;
  • 1 TL Torf;
  • 1 Stunde Humus.

Nach der Transplantation sollten die Sämlinge in diesem Behälter wachsen, bis sich die Blätter zwischen benachbarten Pflanzen schließen. Danach ist es notwendig, eine zweite Ernte durchzuführen und die Primeln in einem Abstand von 8 cm voneinander zu pflanzen. Das Umpflanzen in separate Töpfe mit einem Durchmesser von 9-10 cm sollte erst erfolgen, wenn sich die Blätter von „Obkonika“ wieder schließen.

Wichtig! Die erste Blüte erfolgt im Alter von 16–20 Wochen nach dem Pflanzen, wenn die Pflanze 8–10 Blätter gebildet hat.

So pflegen Sie die Obkonika-Primel zu Hause

Viele Gärtner beklagen, dass die Zimmerprimel Obkonika ein launisches Wesen hat. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn Sie die Grundvoraussetzungen der Anlage einhalten. Um Fehler zu vermeiden, ist es daher notwendig, diese im Voraus zu studieren. Die Pflege der Obkonika-Primel ist nicht schwierig. Die Hauptsache ist, alle Empfehlungen strikt zu befolgen.

Mikroklima

Die Primel „Obkonika“ gehört zu den lichtliebenden Pflanzen, bei direkter Sonneneinstrahlung treten jedoch Verbrennungen auf den Blättern auf.

Wichtig! Beim Anbau von Zimmerprimeln an einem Nordfenster wird es schwierig sein, eine üppige Blüte zu erzielen.

Bei bewölktem Wetter kann eine Leuchtstofflampe als zusätzliche Beleuchtung verwendet werden

Die optimale Temperatur beträgt +15-20 Grad. Es ist wichtig, dass sich das Regime während der Blüte der unteren Marke nähert, da dies diesen Zeitraum erheblich verlängert.

Wenn im Winter keine zusätzliche Beleuchtung am Abend vorhanden ist, wird empfohlen, die Obkonika-Primel kühl auf +10-15 Grad zu halten.Dadurch kann die Blume Kraft sparen und ihr Potenzial für die neue Saison erhöhen.

Wichtig! Als kritische Temperatur für die Obkonika-Primel gelten +5 Grad; bei diesem Niveau entwickeln sich irreversible Prozesse im Gewebe und die Pflanze stirbt ab.

Gießen und düngen

Die Zimmerprimel verträgt keinen Feuchtigkeitsstau im Boden und kein Austrocknen der Wurzeln. Bei kurzfristiger Dürre kann die Situation jedoch korrigiert werden, auch wenn die Blätter der Pflanze ihren Turgor verloren haben. Dazu müssen Sie die Erdkugel 15 Minuten lang einweichen. und stellen Sie die Pflanze in den Halbschatten. Wenn die Blätter wiederhergestellt sind, kann die Blüte an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht werden.

Für die volle Entwicklung der Obkonika-Primel ist eine regelmäßige Bewässerung erforderlich, da die oberste Erdschicht austrocknet. Wichtig ist, dass das Wasser mindestens 10-15 Minuten in der Pfanne bleibt, damit das Substrat gesättigt werden kann. Nach dieser Zeit sollten die Reste ausgeschüttet werden.

Wichtig! Benetzen Sie die Primelblätter beim Gießen nicht.

Um zu verhindern, dass das Wasser in der Pfanne stagniert, muss es 10 Minuten nach dem Gießen abgelassen werden.

Es wird empfohlen, zur Bewässerung Wasser mit Raumtemperatur zu verwenden.

Primel „Obkonika“ reagiert schlecht auf übermäßige Ernährung. In diesem Fall beginnen die Blätter gelb zu werden. Daher sollten für blühende Pflanzen organische und mineralische Düngemittel verwendet werden, wobei die angegebene Dosierung jedoch um das Zweifache reduziert werden muss. Bei ausreichender Beleuchtung sollte die Düngung von Februar bis September alle 2-3 Wochen und in der übrigen Zeit einmal im Monat erfolgen.

Um eine Alkalisierung des Bodens im Topf zu verhindern, die sich dämpfend auf die Primel auswirkt, ist es notwendig, beim Gießen einmal im Monat Eisenchelat gemäß den Anweisungen für die Zubereitung hinzuzufügen.

Pflege während der Blütezeit

Neben rechtzeitiger Bewässerung und Düngung ist es während der Blütezeit notwendig, verwelkte Blüten regelmäßig zu entfernen. Dadurch wird die Energie der Primel gespart und auf die Bildung neuer Knospen umgeleitet.

Während dieser Zeit muss die Temperatur innerhalb von +15 Grad gehalten werden. Sie müssen sich auch um die Luftfeuchtigkeit kümmern. Hierzu empfiehlt es sich, in der Nähe des Blumentopfes zusätzliche Behälter mit Wasser aufzustellen, um die Verdunstung zu erhöhen.

Überweisen

Die umgekehrte Kegelprimel muss regelmäßig neu gepflanzt werden. Bevor Sie den Eingriff durchführen, müssen Sie jedoch alle alten Blätter der Blüte abschneiden.

Der neue Topf sollte 1-1,5 cm breiter als der vorherige gewählt werden. Die Zusammensetzung des Substrats sollte identisch sein wie beim Pflücken junger Setzlinge.

Eine Primeltransplantation muss jährlich durchgeführt werden

Aktionsalgorithmus:

  1. Legen Sie eine 1 cm hohe Drainageschicht auf den Topfboden.
  2. Streuen Sie etwas Erde darüber.
  3. Nehmen Sie die Pflanze aus dem Behälter.
  4. Entfernen Sie das alte Substrat leicht von den Wurzeln.
  5. Platzieren Sie die Blume in der Mitte des neuen Behälters, ohne den Wurzelkragen zu vertiefen.
  6. Füllen Sie die Hohlräume mit einem neuen Nährsubstrat.
  7. Oberfläche leicht verdichten und wässern.

Nach dem Umpflanzen muss die Blume in den Halbschatten gestellt und mit einer Tüte abgedeckt werden, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen. Sobald die Blüte Wurzeln schlägt und junges Laub zu bilden beginnt, muss sie an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht werden.

Schädlinge und Krankheiten

Bei Einhaltung der Pflegeregeln ist die Primel „Obkonika“ selten von Krankheiten betroffen. Bei falschem Anbau verliert die Blume jedoch ihre natürliche Immunität.

Allgemeine Probleme:

  1. Graufäule. Während sich diese Krankheit entwickelt, erscheinen helle Flecken auf den Blättern der Pflanze, die anschließend wachsen.Die betroffenen Stellen werden wässrig und weich. Dies führt zu einer Störung der Stoffwechselprozesse im Gewebe und zum Welken der Blüte. Zur Behandlung ist es notwendig, alle betroffenen Blätter zu entfernen und die Pflanze mit Präparaten wie „Chistotsvet“, „Ronilan“, „Fundazol“ und „Euparen“ zu besprühen.
  2. Wurzelfäule. Zu Beginn der Krankheitsentwicklung verfärbt sich die untere Blattreihe gelb und verwelkt, dann die gesamte Rosette. Die Ursache des Schadens ist Feuchtigkeitsstagnation in Verbindung mit niedriger Raumtemperatur. Die Krankheit kann nicht behandelt werden, daher müssen erkrankte Pflanzen verworfen werden.
  3. Spinnmilbe. Dieser Schädling ist nicht länger als 0,2 mm und daher mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Die Läsion ist an kleinen gelben Punkten am Rand der Blattspreite zu erkennen. Auslösende Faktoren sind trockene Luft und erhöhte Raumtemperatur. Zur Zerstörung wird empfohlen, die Blüte zweimal im Abstand von 7 Tagen zu behandeln. Wirksame Medikamente: Actellik, Fufanon, Fitoverm.
  4. Blattlaus. Dieses kleine Insekt ernährt sich von Primelsaft. Durch seine lebenswichtige Aktivität verformen sich Blätter, Knospen und Blüten. Blattläuse bilden eine ganze Kolonie, sodass die Pflanze nicht die Kraft hat, einer so großen Invasion standzuhalten. Um den Schädling abzutöten, empfiehlt es sich, die Primel mit Inta-Vir, Iskra, Decis und Aktara zu besprühen.

    Eine Primeltransplantation muss jährlich durchgeführt werden

Wichtig! Bei der Verwendung von Chemikalien müssen Sie die Anweisungen befolgen und Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Abschluss

Primula Obconica kann bei richtiger Pflege jedes Zuhause schmücken und mit ihrer regelmäßigen Blüte erfreuen. Aber schwerwiegende Fehler verzeiht diese Pflanze nicht.Daher sollten die Grundvoraussetzungen der Kultur beachtet werden, dann wird diese Blume keine großen Probleme bereiten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen