Inhalt
Trotz ihrer äußeren Zerbrechlichkeit hält die stammlose Primel Temperaturschwankungen und leichten Frösten stand, die im zeitigen Frühjahr möglich sind. Das Besondere an dieser ungewöhnlichen Pflanze ist nicht nur ihr ansehnliches Aussehen, sondern auch die relativ einfache Kultivierung.
Beschreibung der stammlosen Primel
Unter natürlichen Bedingungen wächst die Blume in den schattigen Wäldern Eurasiens und Nordamerikas. Man findet ihn auch an den Hängen der Alpen und an der Mittelmeerküste. Die Pflanze bevorzugt feuchte und schattige Standorte. Die Blütephase der stammlosen Primel erfolgt zu Beginn des Frühlings und dauert bis zum Hochsommer. Die Erneuerung der Blütenblätter wird alle 3-8 Wochen beobachtet.
Primeln zeichnen sich durch die Farbe und Struktur der Blütenstände aus
Die Primel erreicht eine Höhe von nur 30-50 cm. Auf dem Stiel bildet sich ein dichter Regenschirm, umgeben von Blütenkronen aus hellen Blütenblättern, deren Anzahl 5 Stück beträgt. Die Farbe kann sehr unterschiedlich sein, die Spitzen sind entweder scharf oder abgerundet. Sie haben einen Durchmesser von 6-8 cm und die Farbe des Kerns ist hauptsächlich gelb.Die stammlose Primel ist mit grünen Blattspreiten mit ausgeprägten Adern verziert.
Hybriden und Sorten stammloser Primeln
Bei Pflanzenzüchtern erfreuen sich folgende Produkte großer Beliebtheit:
- Virginia. Seine Besonderheit sind weiße Blüten mit hellgelbem Hals. Das Foto der stammlosen Primel vermittelt ihre ganze Schönheit.
- Celerua. Sie hat ein sehr attraktives Aussehen; sie hat blaue Blüten mit gelbem Hals.
- Giga White. Die schneeweißen Blüten der stammlosen Primel lassen niemanden gleichgültig.
- Primel stammloser Potsdamer Riese. Die Blüten dieser Staude sind groß und haben hohe dekorative Eigenschaften. Die Farben sind in verschiedenen Farben erhältlich, wobei die Mitte gelb ist. Die Blätter der Pflanze befinden sich unterhalb der Blütenstände.
- Frottee-Primelserie Rosanna. Die Pflanze zeichnet sich durch Blütenblätter mit gewellten Rändern aus. Dadurch entsteht der Frottee-Charakter der Primel, die Mitte ist praktisch unsichtbar. Bei diesen Sorten fehlen sowohl Stempel als auch Staubblätter. Die Blüte kann ausschließlich vegetativ vermehrt werden.
- Zweifarbige Variante der Pioneer-Serie. Die Farbe der Blüten ist rosa, es gibt verschiedene Farbtöne, die Mitte ist leuchtend gelb, der Rand ist lila. Es gibt aber auch violette und orangefarbene Optionen. Ohne Transplantationen kann Primel 5-6 Jahre lang wachsen.
- Alaska. Die Sorte gibt es in zwei Ausführungen: mit rotem oder blauem Rand und auch gelb mit gleichem Hals.
- Primera F. Dieser Hybrid hat 14 Farbtöne. Die zweijährige Blüte kann sowohl als Topfpflanze als auch als Pflanze für den Vorfrühlingstrieb verwendet werden.
- Serie „Palazzo“. Die Frottier-Primelvariante ist in den Farben Rosa, Rot-Gelb und Burgunder-Gelb erhältlich.
- Dawn Ansell. Die Blüten zeichnen sich durch ihre grün-gelbe Farbe und dichtes Frottee aus.
- Kapitän Blood. Eine stetig blühende, stammlose Primel bringt blaue, gefüllte Blüten hervor.
- Meteor, Danova Bicolor. Diese Sorten überraschen durch ihre Größe; ihr zweiter Name ist „Augen ausreißen“.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Die stammlose Primel, von der es über 400 Sorten gibt, stellt für viele Zwiebelgewächse eine ernsthafte Konkurrenz dar. Es wird von Landschaftsarchitekten aktiv genutzt. Bei einer gelungenen Kombination wird Sie das Blumenbeet 4 Monate lang mit seinem Aussehen begeistern. Der Hauptvorteil dieser Pflanze ist ihr anspruchsloser Charakter hinsichtlich Wachstumsbedingungen und Pflege.
Primel passt gut zu Narzissen, Schwertlilien und Knollen
Besonders beeindruckend wirken diese erstaunlichen Blumen in Gegenden mit Springbrunnen, einem Fluss und einem See. Sie werden am Rande des Stausees gepflanzt, wo sich im Wasser ein malerisches Bild ergibt. Es lohnt sich, Primeln mit Seerosen zu kombinieren, sie harmonieren sehr gut mit ihren violetten Blättern. Kann auch neben Zwiebelgewächsen, Getreide, Schwertlilien und Farnen gepflanzt werden.
Merkmale der Reproduktion
Primeln können durch Samen und vegetative Methoden erfolgreich vermehrt werden. Wenn die Bedingungen im Garten für den Blumenanbau günstig sind, ist eine Selbstaussaat möglich. Die einfachste Vermehrungsmethode besteht darin, die Pflanze in Rosetten mit Wurzeln zu teilen. Der optimale Zeitpunkt für diesen Eingriff ist der zeitige Frühling, wenn der Schnee geschmolzen ist. Sie können aber auch während der Blütezeit gezüchtet werden, bevor die Sommerhitze eintrifft.
Im Herbst ist es unerwünscht, die Pflanze zu teilen, in einem schneefreien Winter besteht ein hohes Risiko, dass die Teilungen absterben.
Damit ein Blumenbeet mit stammloser Primel ein luxuriöses Aussehen hat, wird es alle 3-4 Jahre entweder geteilt und an einen neuen Ort verpflanzt oder der Boden gewechselt.
Pflanzen und Pflegen von stammlosen Primeln
Selbst ein unerfahrener Gärtner kann aus Samen die stammlose Primel „Potsdam Giants“ oder jede andere Sorte züchten. Das Saatgut hat eine gute Keimfähigkeit, seine hochwertigen Sorteneigenschaften können jedoch verloren gehen, wenn die Samen aus ihren eigenen Blüten geerntet werden. Aber auch in diesem Fall erscheinen die Blumen in neuen interessanten Farbtönen.
Stiellose Primeln aus Samen zu Hause anbauen
Um hochwertige stammlose Primelsämlinge zu erhalten, müssen Sie die folgenden Empfehlungen zur Aussaat und Pflege der Samen beachten:
- Grundierung. Für die Aussaat von stammlosen Primelsamen eignet sich ein fertiges Erdsubstrat aus einem Blumenladen. Walderde kann auch verwendet werden, aber aus dem Garten ist das nicht möglich, da sie schwer und nährstoffarm ist.
- Kapazität. Es ist kein großer Behälter nötig, Hauptsache es ist ein Deckel vorhanden. Die Höhe des Behälters sollte 5-7 cm betragen. Wenn dieser fehlt, können Sie Glas und Folie verwenden.
- Füllen des Behälters. Zuerst sollten Kieselsteine, Kies, kleine Steine, gebrochene Ziegelsteine auf den Boden gelegt werden, und erst dann leichte und nährstoffreiche Erde. Anschließend wird der Behälter nach draußen gebracht oder für einige Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit das Substrat abkühlt. Wenn Schnee liegt, wird dieser in einem Behälter auf den Boden gelegt und dann mit einer weiteren Erdschicht bestreut, deren Dicke nicht mehr als 2 cm beträgt. Dank solcher Manipulationen erwärmt sich der Boden nicht schnell, es erfolgt viel Aussaat Gleichmäßiger.Sie sollten den Boden nicht verdichten, da sonst keine Setzlinge entstehen.
- Schichtung. Der Behälter mit den Samen wird mit einem Deckel abgedeckt und für 2-4 Wochen bei einer Temperatur von -10 °C in den Kühlschrank gestellt. Danach werden sie an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt.
- Pflege für Setzlinge. Wenn eine Pflanze zwei Blätter hat, pflanzen Sie sie ein und achten Sie darauf, ihr Wurzelsystem nicht zu beschädigen. Geteilte kleine Setzlinge werden in eine Setzlingsbox gepflanzt und mit einem Zahnstocher Löcher in den Boden gebohrt. Der Abstand zwischen den Sprossen beträgt 5 cm. Primel wird mit leicht gekühltem Wasser in einem dünnen Strahl aus einer Gießkanne gegossen. Es lohnt sich nicht, die Blüte oft mit Stickstoffdüngern zu füttern, es ist besser, mehr Kalium- und Phosphorverbindungen zu verwenden. Die Temperatur im Raum muss mindestens +17 °C betragen.
Die Aussaat kann von Februar bis Oktober erfolgen, je nach Region variiert der Zeitpunkt:
- In der Region Moskau - Anfang März.
- Im Ural - Mitte März.
- In Sibirien – Ende März bis Anfang April.
- In den südlichen Regionen ist es das Ende des Winters.
Verpflanzung in den Boden
Es wird empfohlen, Primeln entweder in beleuchteten Bereichen des Gartens oder im Halbschatten zu pflanzen. Bei direkter Sonneneinstrahlung trocknen die Blätter der Pflanze aus und die Blüten verwelken. Für den Anbau von Primeln empfiehlt es sich, dunkle Standorte zu wählen.
Um zu verhindern, dass der Busch krank wird, muss der Boden fruchtbar und ausreichend gelockert sein. Eine Überfeuchtung sollte vermieden werden; das Wasser sollte an der Stelle, an der die Blume wächst, nicht stagnieren, da sie sonst verrottet.
Algorithmus zum Umpflanzen von Primeln in den Boden:
- Machen Sie Löcher in den vorbereiteten Bereich.
- Legen Sie unten eine Drainage in Form von Ziegeln an.
- Mit Erde bestreuen.
- Platzieren Sie einen stammlosen Primelsämling in der Mitte und graben Sie ihn ein.
- Befeuchten Sie den Boden.
Nachbehandlung
Damit Ihnen ein Blumenbeet mit Primeln möglichst lange Freude bereitet, muss die Pflanzstelle stets sauber und unkrautfrei sein. Der Boden unter der stammlosen Blüte sollte nach jeder Bewässerung gelockert werden, damit die Wurzeln nicht unter Sauerstoffmangel leiden.
Es reicht aus, den Fütterungsvorgang alle 10 Tage durchzuführen, beginnend mit dem Erscheinen der Blätter auf der Primel und bis zum Ende der Blütephase. Mineralstoffzusammensetzungen werden in doppelter Dosierung mit Wasser verdünnt zugegeben.
Überwinterung
Verwenden Sie zum Abdecken von Primelbüschen vorgetrocknetes Stroh, Laub oder Fichtenzweige. Die Schichtdicke sollte 7-10 cm betragen. Wenn das Wetter es zulässt und ein warmer Winter erwartet wird, kann auf einen Unterschlupf für stammlose Primeln verzichtet werden. Wenn der Schnee schmilzt, müssen Sie darauf achten, dass sich keine Eiskruste auf der Pflanze bildet, da die Primel sonst gefriert.
Im Frühjahr sollten zusätzliche Unterstände entfernt werden, sobald die Gefahr von erneuten Frösten vorüber ist.
Überweisen
Um eine stammlose Sorte in einem gesunden und schönen Zustand zu erhalten, wird alle 3-4 Jahre eine Transplantation durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, die Primel zu teilen, um neue Exemplare zu erhalten.
Schädlinge und Krankheiten
Am häufigsten sind Primelnbüsche anfällig für folgende Krankheiten:
- Echter Mehltau – aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit;
- Graufäule – aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit/Stickstoff im Boden;
- Ramulariasis – aufgrund von Staunässe;
- Gefäß- oder Tracheomykosewelke (Pilz der Gattung Fusarium, Verticillium);
- Anthracnose;
- Ascochyta-Seuche;
- septoria.
Von den schädlichen Insekten kann Primel geschädigt werden durch:
- Raupe;
- Blattlaus;
- Milbe;
- Weiße Fliege;
- Schnecken
Um das Auftreten von Parasiten zu verhindern, sollten Blumen regelmäßig kontrolliert, gefüttert und von nachtaktiven Samenliebhabern – Schädlingen – befreit werden.Antitlin, Actellik und Tabakstaub helfen gut gegen Blattläuse auf Primeln.
Abschluss
Stiellose Primeln erfordern keine besonderen Wachstumsbedingungen; sie sind unprätentiös und schön. Ihre Blumen ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Aufgrund seines hohen dekorativen Wertes kann es problemlos mit anderen Pflanzen im Garten kombiniert werden. Die Hauptsache ist, den Boden nicht zu stark zu befeuchten und die Pflanzungen nicht zu stark zu düngen.