Eryngiumpflanze (Eringium): Foto, Beschreibung, wohltuende Eigenschaften, Kontraindikationen

Es lohnt sich, das Foto und die Beschreibung von Eryngium zu studieren, um ein vollständiges Bild der schönen und nützlichen Pflanze zu erhalten. Die Kultur wird in vielen Arten präsentiert und stellt bescheidene Anforderungen an die Pflege im Freiland.

Beschreibung der mehrjährigen Pflanze Eryngium

Besondere Aufmerksamkeit erregt das Eryngium im Garten. Die krautige Pflanze hat eine helle und lang anhaltende Blüte.

Wie sieht Eryngium aus?

Eryngium oder Eryngium ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Apiaceae. Es hat einen geraden, kahlen Stamm mit Zweigen an der Spitze. Die Blätter der Staude sind ganzrandig oder gefiedert, oft stachelig gezähnt.

Die Pflanze weist eine gute Frostbeständigkeit auf und verträgt im Freiland Kältetemperaturen bis zu -25 °C. Die in Berggebieten natürlich vorkommenden Sorten überstehen den Winter in der Mittelzone besonders gut.

Höhe des Eryngiums

Die Höhe einer mehrjährigen Pflanze hängt von der Sorte ab. Die meisten Pflanzenarten erreichen eine Höhe von 20 bis 140 cm über der Bodenoberfläche. Die Büsche sind recht kompakt und werden nur bis zu 60 cm breit.

Wo wächst Eryngium?

In seiner natürlichen Umgebung wächst Eryngium in subtropischen, gemäßigten und tropischen Klimazonen. Es kommt hauptsächlich in Südamerika und Mexiko sowie in Nordchina und Westeuropa vor. In Russland wächst Eryngium hauptsächlich in den südlichen Regionen. Es siedelt sich meist in Steppen und Sandgebieten, in Gebüschdickichten, auf kalkhaltigem Boden in Felsen an.

Wann blüht Eryngium?

Im Juli blühen an den Enden der Eryngiumtriebe blaue oder hellblaue Knospen, die in kugelförmigen Blütenständen mit einem Durchmesser von bis zu 3 cm gesammelt werden. Die Pflanze ist eine gute Honigpflanze und lockt Bienen und Hummeln in den Garten.

Die dekorative Periode von Eryngium dauert etwa 40 Tage

Am Ende der dekorativen Periode bildet das Eryngium Früchte – Spaltfruchtschachteln. Nachdem sie unter dem Einfluss des Windes zu Boden gefallen sind, rollen sie ein beträchtliches Stück von der Pflanze weg und verstreuen dabei zahlreiche Samen.

Nutzen und Schaden von Eryngium

Fotos und Beschreibungen des flachblättrigen Eryngiums weisen darauf hin, dass die Pflanze einen hohen medizinischen Wert hat. Das Kraut enthält eine große Menge an Vitaminen und Mineralstoffen. Aufgüsse und Abkochungen auf Basis der Pflanze:

  • fördern den Auswurf bei Bronchitis;
  • hilft aufgrund seiner adstringierenden Eigenschaften bei Durchfall;
  • haben eine milde analgetische Wirkung;
  • Bekämpfung von Infektionen und Entzündungen;
  • reinigt das Blut und entfernt Abfallstoffe und Giftstoffe aus dem Körper;
  • das Immunsystem stärken;
  • wirken wohltuend auf das Nervensystem und helfen, sich zu beruhigen;
  • Beschleunigen Sie die Genesung nach Erkältungen.

Bei der Anwendung von Medikamenten auf Eryngiumbasis ist grundsätzlich Vorsicht geboten. Die Pflanze hat einige Kontraindikationen und kann dem Körper schaden. Es wird empfohlen, Aufgüsse und Abkochungen zu vermeiden:

  • mit schlechter Blutgerinnung;
  • bei individuellen Allergien;
  • gegen Bluthochdruck;
  • bei Magengeschwüren;
  • mit Pankreatitis;
  • während der Schwangerschaft und während der Fütterung;
  • mit Glaukom und erhöhtem Hirndruck.

Frauen sollten die Einnahme der Pflanze während der Menstruation abbrechen.

Aufmerksamkeit! Eryngium-Aufgüsse und -Abkochungen werden Kindern unter 12 Jahren nicht angeboten.

Arten und Sorten von Eryngium

Fotos von Eryngium in einem Blumenbeet zeigen, dass es die Kultur in vielen Varianten gibt. Es gibt mehrere Pflanzen, die bei Gärtnern beliebt sind.

Alpeneryngium

Alpen-Eryngium (Eryngium alpinum) ist natürlich in den Bergregionen Frankreichs, Jugoslawiens und den zentralen Regionen Russlands verbreitet. Die gerippten Triebe sind bis zu einer Höhe von 70 cm über dem Boden aufrecht. Die Grundblätter der Pflanze sind herzförmig mit gezackten Rändern, während die Stängelblätter keilförmig sind.

Auf dem Foto des Alpen-Eryngiums fällt auf, dass es im Hochsommer mit blauen Knospen blüht, die in dichten, länglichen Blütenständen gesammelt sind. Näher am Herbst trägt es Früchte – verkehrt eiförmige Samen mit zwei Samen.

Alpen-Eryngium wird seit dem 16. Jahrhundert kultiviert

Flachblättriges Eryngium

Eryngium planum ist in Westsibirien, Nordchina und Zentralasien verbreitet. Erreicht eine Höhe von 1 m über dem Boden, die Stängel der Pflanze sind verzweigt und haben eine bläuliche Farbe. Die Blätter sind dünn und zäh und haben eine ledrige Oberfläche. Im Juli trägt die Ernte blaue oder dunkelblaue Knospen, die in eiförmigen Köpfen mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm gesammelt sind.

Das flachblättrige Eryngium beginnt ab dem zweiten Jahr nach der Pflanzung zu blühen

Küsteneryngium

Primorsky eryngium (Eryngium maritimum) wächst wild im Kaukasus, auf der Krim sowie in den baltischen Staaten und Westeuropa. Es hat bläulich-blaue, verzweigte Stängel und runde, stachelige Blätter. Die Knospen sind hellblau und in kugelförmigen Blütenständen vereint.

Primorsky eryngium erreicht eine Höhe von 70 cm über dem Boden

Riesiges Eryngium

Das Riesen-Eryngium (Eryngium giganteum) unterscheidet sich von anderen Arten durch besonders große Knospen. Die Farbe der Blüten ist zunächst silbrig und wird dann tiefblau. Die dekorative Periode der Pflanze dauert von Juli bis September.

Riesen-Eryngium hat eine gute Frostbeständigkeit, sein Lebenszyklus beträgt jedoch zwei Jahre

Amethyst-Eryngium

Amethyst-Eryngium (Eryngium amethystinum) wächst bis zu 70 cm über dem Boden. Es hat ledrige, stachelige Blätter mit gefiederter Struktur. Sie blüht mit blauen oder dunkelblauen Knospen, die in ziemlich großen Blütenständen von bis zu 3 cm gesammelt sind. Die dekorative Periode beginnt im Juli und dauert etwa eineinhalb Monate.

Amethyst eryngium kommt in den Ländern Süd- und Mitteleuropas vor

Ackereryngium (einfach)

Acker-Eryngium (Eryngium campestre) hat stark zergliederte Basalplatten.Ein einzelner gerader Stängel der Pflanze ragt bis zu 60 cm über den Boden. Im Sommer blüht die Sorte mit Kopfschirmen, die in Corymbose-Blütenständen gesammelt sind. Die Knospen von Eryngium sind bläulich, manchmal fast weiß.

Aufmerksamkeit! Nach dem Absterben bildet das Steppen-Eryngium einen Steppenläufer.

Steppeneryngium ist in Kleinasien, Nordafrika und im Nordkaukasus verbreitet

Landeregeln

Das Pflanzen und Pflegen von Eryngium im Freiland ist nicht mit nennenswerten Schwierigkeiten verbunden, erfordert jedoch die Aufmerksamkeit des Gärtners. Auf dem Standort der Pflanze müssen Sie einen sonnigen und warmen Ort mit einem gut durchlässigen, trockenen Substrat finden. Die Pflanze kann auf sandigen und steinigen Böden mit schlechter Zusammensetzung gepflanzt werden. Eryngium mag keinen fruchtbaren, schweren Boden und entwickelt sich darauf nicht gut. Der Boden sollte neutral oder leicht kalkhaltig sein; Eryngium sollte nicht auf saurem Boden gepflanzt werden.

Der Standort für das Eryngium sollte mit besonderer Sorgfalt ausgewählt werden. Die Kultur mag keine Transplantation, daher ist es besser, sie sofort an einem festen Standort zu platzieren. Die Wurzelbildung erfolgt im zeitigen Frühjahr nach der Schneeschmelze oder im Herbst bis Mitte Oktober.

Sie können Eryngium nach folgendem Algorithmus im Garten pflanzen:

  1. Der ausgewählte Bereich wird 20 cm tief gegraben.
  2. Sämtliche Unkräuter werden entfernt und dem Boden Sand, Humus und komplexe Mineralien zugesetzt.
  3. Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so groß ist wie die Wurzeln der Pflanze.
  4. Auf den Boden der Nische wird eine Drainageschicht gegossen und darauf das Substrat gelegt.
  5. Platzieren Sie das Eryngium in der Mitte des Lochs und füllen Sie die verbleibenden Hohlräume mit Erde.
  6. Gießen Sie die Pflanze reichlich.

Zwischen den einzelnen Sämlingen muss ein Freiraum von 50-70 cm gelassen werden.

Pflegehinweise

Nach dem Pflanzen des Eryngiums auf der Baustelle ist eine grundlegende Pflege der Pflanze erforderlich. Es kommt auf mehrere Ereignisse an:

  1. Bewässerung. Eringium ist eine dürreresistente Kulturpflanze und mag keine übermäßige Feuchtigkeit. Sträucher müssen nur in Zeiten ohne Niederschlag gegossen werden. Verwenden Sie warmes und gut abgesetztes Wasser; es sollte in kleinen Mengen dem Boden zugesetzt werden.
  2. Füttern. Das Eryngium bevorzugt arme Böden, daher wird beim Anbau der Kulturpflanze kein organisches Material als Dünger verwendet. Ein paar Mal pro Saison können Sie die Büsche mit Phosphor und Kalium füttern.
  3. Strumpfband. Hohe Eryngium-Sorten können durch starke Windböen herabhängen und brechen. Beim Anbau von Pflanzen im Freiland empfiehlt es sich, die Stängel auf Stützen zu befestigen.

Mit Beginn des Herbstes sollte ein hygienischer Rückschnitt des Eryngiums durchgeführt und trockene und kranke Triebe entfernt werden. Während der Blüte lohnt es sich auch, verblühte Knospen rechtzeitig abzuzupfen, um das Erscheinen neuer Knospen anzuregen.

Nach dem Gießen und Regen empfiehlt es sich, den Boden im Eryngiumbereich mit einem Rechen bis in eine geringe Tiefe zu lockern.

Krankheiten und Schädlinge

Die Eigenschaften des flachblättrigen Eryngiums schützen die Pflanze vor den meisten Pilzen und Insekten. Doch wenn man sich nicht darum kümmert, kann der Strauch an einigen Krankheiten leiden. Gefährlich für ihn sind insbesondere:

  • Echter Mehltau – auf den Blättern der Pflanze bildet sich ein weißlicher Belag, der mit der Zeit dunkler und dicker wird;

    Echter Mehltau schädigt Eryngium in kalten, feuchten Sommern

  • Wurzelfäule – die Ernte hört auf zu wachsen, die Triebe werden an der Basis schwarz, werden weich und legen sich hin;

    Eryngiumwurzeln beginnen durch überschüssige Feuchtigkeit zu faulen

  • Nacktschnecken – Schnecken fressen bei nassem Wetter die unteren Blätter der Kulturpflanze.

    Gegen Nacktschnecken auf Eryngium hilft das Mulchen der Pflanze mit Sägemehl, Kiefernnadeln oder Holzspänen.

Wenn Pilzsymptome auftreten, wird empfohlen, das Eryngium mit kolloidalem Schwefel oder Kupfersulfat zu besprühen. Die Vorbeugung der Krankheit erfolgt durch mäßiges Gießen ohne Staunässe im Boden. Insekten infizieren selten Nutzpflanzen, aber wenn sie auftreten, können Sie eine Seifenlösung sowie die Präparate Aktara und Iskra verwenden.

Fortpflanzung von Eryngium

Sie können Eryngium auf Ihrem Standort entweder durch Samen oder durch vegetative Methoden vermehren. Bei Gärtnern sind zwei Methoden beliebt.

Eryngium aus Samen zu Hause anbauen

Die Aussaat von Eryngium mit Samen für Setzlinge erfolgt Anfang März. Wählen Sie für die Kultur einen flachen, aber breiten Topf und ein Substrat aus einer Mischung aus Gartenerde und Sand. Um eine hochwertige Schichtung zu gewährleisten, werden die Samen zunächst einen Monat lang in den Kühlschrank gestellt.

Behälter und Substrat werden mit kochendem Wasser desinfiziert, um Bakterien zu entfernen. Anschließend wird die Erde in einen Topf gegossen und die Samen auf der Oberfläche verteilt. Das Pflanzmaterial wird mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt und mit warmem Wasser besprüht.

Um zu Hause Eryngium aus Samen zu züchten, sollte der Behälter an einem hellen Ort bei einer Temperatur von etwa 25 °C unter Folie aufbewahrt werden. Sobald sich Sprossen gebildet haben, öffnen Sie den Behälter und stellen Sie ihn auf die Fensterbank. Bei der Pflege der Setzlinge im Raum kommt es auf regelmäßiges Gießen an; am Ende des Frühlings werden die Setzlinge auf offenes Gelände gebracht.

Aufmerksamkeit! Auf Wunsch können Eryngiumsamen im Spätherbst vor dem Winter direkt in den Boden gesät werden.

Wurzelstecklinge

Eryngium kann vor Ort durch Wurzelstecklinge vermehrt werden.Mitten im Herbst wird der Strauch vorsichtig aus dem Boden gegraben und mehrere dicke Triebe mit einem Durchmesser von etwa 1 cm aus dem unterirdischen Teil abgeschnitten.

Danach wird die Pflanze wieder in die Erde gesetzt, die Wurzelstecklinge gewaschen und mit einem Wachstumsstimulans behandelt. Anschließend werden die Triebe in einem geschlossenen Topf in ein Substrat aus Erde, Kompost und Sand gepflanzt. Die Spitzen der Stecklinge werden leicht in die Erde eingegraben.

Den ganzen Winter über werden Töpfe mit Wurzelsprossen in einem unbeheizten, hellen Raum aufbewahrt. Im Frühjahr keimen die Stecklinge und können zu Beginn des Sommers ins Freiland verpflanzt werden.

Foto von Eryngium im Landschaftsdesign

Gärtner schätzen nicht nur die medizinischen Eigenschaften der Eryngiumpflanze, sondern auch ihre dekorativen Eigenschaften. Eringium wird am häufigsten in steinigen Gärten gepflanzt – der Strauch wurzelt gut auf trockenen, kargen Böden bei ausreichender Sonneneinstrahlung.

Sie können Stauden im Garten mit anderen dürreresistenten Kulturen kombinieren. Gute Nachbarn für die Pflanze sind insbesondere Phlox und Junge, Fetthenne und Salbei, Federgras und Centranthus. Besonders eindrucksvoll wirkt der Strauch neben Stauden mit silbernen und bläulichen Blättern.

Eryngium kann als Hintergrund für farbenfroh blühende Stauden verwendet werden

Abschluss

Fotos und Beschreibungen von Eryngium verdienen ein sorgfältiges Studium. Die dürreresistente Kulturpflanze wurzelt gut auf felsigen, kargen Böden und erfordert keine aufwendige Pflege.

Bewertungen von Eryngium

Demyanova Alisa Viktorovna, 36 Jahre alt, Jaroslawl
Ich züchte seit mehreren Jahren Eryngium in einem Steingarten. Die Pflanze ist unprätentiös, erfordert praktisch keine Bewässerung oder Düngung und verträgt Kälte gut mit minimaler Isolierung. Die Blüte ist nicht die spektakulärste, aber die Blätter der Pflanze selbst sehen sehr attraktiv aus.
Kudryashova Svetlana Borisovna, 40 Jahre alt, Kasan
Ich habe vor ein paar Jahren Eryngium auf meiner Datscha gepflanzt. Die Pflanze war eine angenehme Überraschung – trotz des schlechten Bodens und der seltenen Bewässerung gab es nie Probleme mit ihr. Die Beschreibung von Eryngium ist völlig richtig; die Kultur ist äußerst unprätentiös und robust.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen