Inhalt
- 1 Eigenschaften von Johannisbeertee
- 2 Vorteile von Tee mit Johannisbeerblättern
- 3 Ist es möglich, während der Schwangerschaft und Stillzeit Tee mit Johannisbeerblättern zu trinken?
- 4 Wann Johannisbeerblätter für Tee sammeln?
- 5 Regeln für die Zubereitung von Johannisbeerblättern für Tee
- 6 So brauen Sie Johannisbeerblätter richtig
- 7 Rezepte für Tee mit Johannisbeerblatt
- 8 Wie trinkt man Tee mit schwarzen Johannisbeerblättern?
- 9 Schaden von Johannisbeerblättertee
- 10 Abschluss
Tee aus Johannisbeerblättern ist ein sehr schmackhaftes und gesundes Getränk. Aufgrund des Vorhandenseins vieler Vitamine in der Zusammensetzung trägt Tee zur Verbesserung des Wohlbefindens bei. Um jedoch davon profitieren zu können, müssen Sie mehr über die Eigenschaften von Johannisbeerblättern wissen.
Eigenschaften von Johannisbeertee
Der Nutzen und Schaden von Johannisbeertee ist aufgrund der reichhaltigen chemischen Zusammensetzung der Johannisbeerblätter sehr vielfältig. Aus den Blättern aufgebrühter Tee enthält:
- essentielle Öle;
- Vitamine C und B;
- Carotin und Vitamin E;
- Vitamin K1 und Nikotinsäure PP;
- große Mengen Kalium, Eisen, Mangan;
- Fluor und Zink;
- Natrium;
- Tannine;
- Antioxidantien und Phytonzide;
- Ballaststoffe und organische Säuren;
- Pektine und natürlicher Zucker.
Dank dieser Zusammensetzung hat Johannisbeerblättertee ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften.Es hilft bei der Bekämpfung infektiöser Prozesse im Körper, lindert Reizungen der Schleimhäute und ermöglicht eine schnelle Bewältigung von Viren.
Tee hat stark verjüngende Eigenschaften. Das Trinken trägt dazu bei, Jugend und Vitalität zu erhalten, das Getränk erhöht die Ausdauer und wirkt sich positiv auf den Zustand von Haut und Haaren aus. Die krebshemmenden Eigenschaften von Johannisbeertee sind bekannt; das Getränk fördert die Zellerneuerung und verhindert die Entstehung von Krebstumoren.
Vorteile von Tee mit Johannisbeerblättern
Die wohltuenden Eigenschaften von Johannisbeertee lassen sich schon lange aufzählen, der wichtigste positive Effekt ist jedoch, dass das Getränk:
- hilft bei der schnellen Bewältigung von Virusinfektionen und Erkältungen, Bronchitis und Halsschmerzen sowie Grippe;
- erhöht die Immunabwehr und verringert allgemein die Anfälligkeit für Erkältungen;
- hilft bei Vitaminmangel und Anämie, ist als stärkendes Getränk nach schweren Erkrankungen von großem Nutzen;
- verbessert den Zustand der Blutgefäße und schützt das Herzsystem vor der Entstehung von Krankheiten;
- hilft, den Blutdruck bei Bluthochdruck zu senken und das Schlaganfallrisiko zu verringern;
- schützt vor Arteriosklerose und senkt den Cholesterinspiegel;
- lindert Entzündungen des Urogenitalsystems, das Trinken von Johannisbeertee ist nützlich bei Nephritis, Blasenentzündung, Sand in den Nieren und häufigem Auftreten von Ödemen;
- beseitigt Beschwerden bei Gicht und Rheuma, da es Harnsäureablagerungen aus den Gelenken entfernt;
- verbessert die Verdauung und hilft, den Appetit zu regulieren.
Das Trinken von Tee mit Johannisbeerblättern ist sinnvoll, wenn Sie zu Diabetes neigen.Es wird auch empfohlen, bei nervösen Störungen ein medizinisches Getränk zu trinken – Johannisbeer-Kräutertee hilft, den Schlaf zu normalisieren und den emotionalen Hintergrund auszugleichen.
Ist es möglich, während der Schwangerschaft und Stillzeit Tee mit Johannisbeerblättern zu trinken?
Der Verzehr von Tee mit Johannisbeeren während der Schwangerschaft ist nicht verboten, Sie können ihn trotzdem trinken, er wird wohltuend sein. Das Getränk hilft, Ödeme zu beseitigen, die bei schwangeren Frauen häufig auftreten, und lindert Übelkeit in den frühen Stadien der Schwangerschaft. Darüber hinaus sind die im Tee enthaltenen Vitamine sowohl für die Frau als auch für den sich im Mutterleib entwickelnden Fötus wertvoll.
Was die Stillzeit betrifft, sollte Johannisbeertee erst einige Monate nach der Geburt in die Ernährung aufgenommen werden. Beim Trinken von Johannisbeertee muss eine stillende Mutter die Reaktion des Babys sorgfältig überwachen; wenn das Baby Allergiesymptome entwickelt, muss auf das Getränk verzichtet werden.
Wann Johannisbeerblätter für Tee sammeln?
Zu medizinischen Zwecken werden Johannisbeerblätter im späten Frühjahr während der Blütezeit des Strauchs gesammelt. Normalerweise findet es im Mai statt, der Zeitpunkt kann jedoch je nach Region variieren. Während der Blüte enthalten die grünen Teile der Johannisbeere die maximale Menge an nützlichen Bestandteilen, dementsprechend haben die Blätter die stärksten heilenden Eigenschaften.
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Rohstoffe aus ökologischer Sicht völlig sauber sein müssen. Zur Sammlung eignen sich nur Sträucher, die fernab von Straßen und Industriebetrieben gewachsen sind.Sie müssen die Blätter für die Teezubereitung mindestens einen Monat nach der letzten Insektizidbehandlung pflücken, da unmittelbar nach dem Besprühen zu viele giftige Chemikalien auf der Johannisbeere zurückbleiben.
Regeln für die Zubereitung von Johannisbeerblättern für Tee
Damit sich die Vorteile des Johannisbeerblatttees voll entfalten können, müssen die Rohstoffe richtig zubereitet werden. Die Ernte sollte bei trockenem und klarem Wetter erfolgen und von den Zweigen sollten nur ganze und saubere Blätter ohne Beschädigungen oder verdächtige Stellen gepflückt werden; die Blätter sollten völlig gesund sein.
Johannisbeerblätter auf natürliche Weise an der frischen Luft trocknen. Die Rohstoffe werden auf einem Backblech oder einer anderen Oberfläche ausgelegt und an einem trockenen, schattigen Ort platziert. Die Blätter sollten nicht der offenen Sonne ausgesetzt werden und die Blätter sollten nicht im Luftzug getrocknet werden.
Getrocknete Johannisbeerblätter behalten ihr Aroma am besten, wenn sie zu Hause fermentiert werden. Dafür braucht man:
- Legen Sie die getrockneten Blätter in kleine Häufchen zu je 5 Blättern.
- Legen Sie die Stapel in eine Emaillepfanne und decken Sie sie mit einem feuchten Tuch ab.
- Stellen Sie die Pfanne 12 Stunden lang an einen warmen Ort.
Nach dieser Zeit werden die Blätter erneut auf ein Backblech gelegt und in einen warmen, auf 100 °C vorgeheizten Ofen gestellt, bis sie vollständig trocken sind.
So brauen Sie Johannisbeerblätter richtig
Es gibt viele Rezepte zum Aufbrühen von Tee mit Johannisbeerblättern. Aber das grundlegende und einfachste Rezept sieht so aus:
- trockene Blätter werden in einer Menge von 2 großen Löffeln zerkleinert;
- die Rohstoffe werden mit einem großen Löffel schwarzen oder grünen Teeblättern vermischt;
- Gießen Sie 200 ml kochendes Wasser in die Mischung und decken Sie es mit einem Deckel ab.
Sie müssen das Getränk mindestens 25 Minuten ziehen lassen, damit die Johannisbeerblätter Zeit haben, maximales Aroma und Nährstoffe freizusetzen.
Rezepte für Tee mit Johannisbeerblatt
Aus Johannisbeerblättern werden viele Sorten gesunder aromatischer Tees zubereitet. Je nach Zubereitungsart und verschiedenen Zusatzstoffen kann Tee vielfältige Heilwirkungen haben und sich positiv auf das Nerven-, Verdauungs- und Immunsystem auswirken.
Klassischer Johannisbeertee
Die einfachste Variante des Getränks ist Tee mit Johannisbeerblättern ohne zusätzliche Zutaten. Sie machen es so:
- 1 großen Löffel getrocknete Blätter zerdrücken;
- Gießen Sie kochendes Wasser über die Rohstoffe.
- Geben Sie den Johannisbeertee in eine kleine Teekanne und gießen Sie 500 ml heißes, gerade abgekochtes Wasser hinein.
- Mit einem Deckel abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.
Das fertige Getränk wird durch ein Sieb oder gefaltete Gaze gefiltert und wie normaler Tee getrunken, auf Wunsch mit Honig oder Zucker.
Tee gegen Erkältung
Im Herbst und Winter ist Tee aus Johannisbeerblättern mit Zusatz von Himbeeren von großem Nutzen. Das Getränk stärkt die Immunabwehr und lindert die Symptome einer drohenden Erkältung. Tee wie folgt zubereiten:
- getrocknete Johannisbeer- und Himbeerblätter werden in gleichen Mengen gemischt, 1 kleiner Löffel Rohstoffe;
- Gießen Sie die Zutaten mit heißem Wasser und verschließen Sie den Behälter mit einem Deckel.
- Der Tee wird 20 Minuten lang aufgegossen und anschließend gefiltert.
Die Vitamine und organischen Säuren in den Blättern helfen Ihnen, die ersten Anzeichen der Krankheit schnell zu bewältigen oder deren Auftreten sogar zu verhindern. Die heilenden Eigenschaften von Tee können durch natürlichen Honig verstärkt werden, wenn Sie ihn in einer Menge von 1 kleinen Löffel zum Getränk hinzufügen.
Beruhigender Tee mit Minze und Zitronenmelisse
Tee aus Johannisbeerblättern wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus und hilft, den Schlaf zu verbessern, den emotionalen Hintergrund zu normalisieren und Stress zu bewältigen. In Zeiten starker psychischer und psychischer Belastung empfiehlt sich die Zubereitung des folgenden Blattgetränks:
- 2 kleine Löffel Johannisbeerblätter werden mit Minze und Zitronenmelisse vermischt, Sie müssen jeweils 1 kleinen Löffel nehmen;
- fügen Sie der Mischung nur einen halben Teelöffel normale schwarze Teeblätter hinzu;
- Die gesunde Mischung wird mit 2 Gläsern heißem Wasser aufgegossen und mit einem Deckel abgedeckt.
Sie müssen das Getränk 15 Minuten lang ziehen lassen. Anschließend wird der Tee gefiltert, auf Wunsch mit Zucker oder Naturhonig versetzt und warm getrunken. Besonders wohltuend ist das Getränk, wenn Sie es einige Stunden vor dem Schlafengehen einnehmen. In diesem Fall helfen Ihnen Johannisbeeren, sich zu entspannen, sich auf eine ruhige Ruhe einzustimmen und schnell einzuschlafen.
Wie trinkt man Tee mit schwarzen Johannisbeerblättern?
Johannisbeerblätter sind völlig unbedenklich zum Verzehr. Sie können darauf basierende Getränke wie normale Tees, in ähnlichen Mengen und mit der gleichen Häufigkeit einnehmen. Trinken Sie den Tee am besten einige Zeit nach dem Essen warm – die darin enthaltenen wohltuenden Stoffe werden so besser aufgenommen.
Schaden von Johannisbeerblättertee
Der Nutzen und Schaden von Johannisbeerblättertee ist nicht immer klar. Pflanzliche Rohstoffe weisen einige Kontraindikationen auf, bei denen es besser ist, auf das Trinken von Tee zu verzichten. Zu den Kontraindikationen gehören:
- individuelle Allergie gegen schwarze Johannisbeeren oder andere in den Blättern enthaltene Stoffe;
- Pankreatitis oder Magengeschwür im akuten Stadium der Krankheit;
- Gastritis mit erhöhter Magensaftproduktion, natürliche Säuren im Kräutertee reizen die Schleimhäute;
- Hepatitis und andere schwere Lebererkrankungen;
- Neigung zu Krampfadern der Beine und Thrombophlebitis;
- große Nierensteine – ein harntreibendes Getränk kann die Steine lösen und starke Schmerzen verursachen.
Für kleine Kinder ist Johannisbeertee nicht zu empfehlen; besser ist es, damit zu warten, bis das Kind mindestens 3 Jahre alt ist.
Abschluss
Tee aus Johannisbeerblättern wirkt sich bei richtiger Anwendung wohltuend auf den Körper aus und verbessert die Gesundheit. Es ist jedoch notwendig, sich an die täglichen Trinkgewohnheiten zu erinnern und den medizinischen Tee nicht zu oft zu verwenden, da sonst seine Wirkung umgekehrt werden kann und die Johannisbeerblätter schädlich sein können.